FORTHE PEOPLE
FOK EDVCATION
FOR SCIENCE
LIBRARY
OF
THE AMERICAN MUSEUM
OF
NATURAL HISTORY
Zoologischer Anzeiger
begründet ^ (^^ ^0 6{ (i ^ ^ (f
J. Victor Carus
herausgegeben von
Prof. Eugen Korscheit
in Marlnira;.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
XXXV. Band.
401 Abbildungen im Text.
-<:0^-<^^•C=>-
Leipzig
Verlag von Wilhelm Eiigelmann
1910
^9, A/A
'é^ay(1Mf4f^^'
Inhaltsübersicht.
I. Wissenschaftliche Mitteilung-eu.
"^^ Auerbach, M. , Biologische und morphologische Bemerkungen über Myxospori-
dien 57.
Die Sporenbildung von Zschokkella und das System der Myxosporidien 240.
V Cnidosporidienstudien 767.
Awerinzew, S., Über Gromia dujardini M. Seh. 425.
Baltzer, F., Über die Entwicklung der Echiniden-Bastarde mit besonderer Be-
rücksichtigung der Chromatinverhältnisse 5,
Barten e f, A., Data relating to Siberian Dragonflies 270.
Baunacke, W., Abdominale Sinnesorgane bei Nepa cinerea 484.
de Beaux, Oscar, Über eine neue Farbenspielart des Waschbären 621.
Sciurus vulgaris varius Kerr in Italien 777.
Bergström, Erik, Eine biologische Eigentümlichkeit bei dem Ren 596.
Bo as, J. E. V., Die Fußsohlen der Hasen 439.
Böhm, Karl Leop., Über die Polyederkrankheit der Sphingiden 677.
Borgert, A., Die Mitose bei marinen Ceratium- Arten 641.
Borner, Carl, Parametabolie vmd Neotenie bei Cocciden 553.
Bosanquet, W. Cecil, Brief notes on two Myxosporidian organisms (Pleistophora
hippoglossoideos, n. sp. and Myxidium mackiei n. sp.) 434.
Brehm, V., Copepoden aus den phlegräischen Feldern 423.
Ein Brackwassercopepode als Binnenseebewohner 669.
Bresslau, Ernst, Über die Sichtbarkeit der Centrosomen in lebenden Zellen 141.
Bruyant, L., Description d'une nouvelle larve de Trombidion (Paratrombiurn egre-
gium, n. gen., n. sp.), et remarques sur les Leptes 347.
V. Buddenbrock, "W., Beiträge zur Entwicklung der Statoblasten der Bryozoen
534.
Cavazza, Filippo, Formen der Loxia ourvirostra, nach Beobachtungen an den in
die italienische Halbinsel eingewanderten Individuen 302.
Cholodkovsky, N., Aphidologische Mitteilungen 279.
Clément, Ernst, Über den Autox'namen »Degeer« und eine von Degeer beschrie-
bene Ichneumoniden-Species 521.
Cohn, Ludwig, Die papuasischen Perameles-Arten 718.
Cowles, R. P., The Movement of the Starfish, Echinaster, toward the Light 193.
IV
Dahl, Friedr., Die alte und die neue faunistische Forschung 97.
O'Donoghue, Chas. H., Instances of pblymely in twq.Frogs. Together with notes
on the absence of a right pre-caval vein in two Frogs 759.
•^Elmhirst, K, and C. H. Martin, On a Tryiianojjlasma from the stomach of the
conger eel. (Conger niger) 475.
Enderlein, Günther, Parudenus falklandicus, eine neue Phasgonurideugattung der
Falklandsinseln 157.
Die Klassifikation der Embiidinen, nebst morphologischen und physiologischen
Bemerkungen, besonders über das Spinnen derselben 166.
Über die Phylogenie und Klassifikation der Mecopteren unter Berücksichtigung
der fossilen Formen 385.
Über die Beziehungen der fossilen Coniopterygiden zu den recenten und über
Archiconiocompsa prisca nov. gen. nov. spec. 673.
Fahrenholz, H., Diagnosen neuer Anopluren 714.
Faussek, V., Über Guaninablagerung bei Spinnen 65.
Fisher, W. K., New Starfishes from the North Pacific. — I. Phanei'ozonia 545.
IL Spinulosa 568.
^^itsche, Ernst, Die Entwicklung der Thymus bei Spinax niger 85.
Gast, Reinhard, Ein Verschluß für Sammlungstuben mit ovalem Querschnitt 83.
G la esn er, Leopold, Zur Embryonalentwicklung von Amphistomum subclavatum
Rud. (Diplodiscus subcl. Dies.) 365.
Y Die Gastrulation von Petromyzon und die »Concrescenz« -Frage 728.
Glane, Heinrich, Beiträge zur Systematik der Nematoden 744.
Griffini, Achille, Prospetto delle Gryllacris di Madagascar e delle isole vicine 509.
Grschebin, Sophie, Zur Embryologie von Pseudocuma pedinata Sowinsky 808.
Hadzi, J., Bemerkungen zur Onto- und Phylogenie der Hydromedusen 22.
Handlirsch, Anton, Zur Kenntnis »frühjurassischer Copeognathen und Coniopte-
rygiden« und über das Schicksal der Archipsylliden 233.
Hartert, Ernst, Über die geographische Variation von Loxia curvirostra 513.
Hase, Albrecht, Über eine eigentümliche Bewegungsform (Pulsation) des Körper-
schlauches bei Hydra 53.
Hasper, M., Zur Entwicklung der Geschlechtsorgane bei Chironomus 737.
Hilzheimer, Max, Neue tibetanische Säugetiere 309.
Hintze, Robert, Die Bedeutung der sog. Kastanien an den Gliedmaßen der Ein-
hufer 372.
v. Hofsten, N., Zur Synonymik und systematischen Stellung von Castrella trun-
cata (Abildg.) 652.
Holmgren, Nils, Das System der Termiten 284.
Ihle, J. E. W., Über die sogenannte metamere Segmentierung des Appendicula-
rienschwanzes 404.
Illig, G., Ein weiterer Bericht über die Schizopoden der Deutschen Tiefsee-Ex-
pedition 1898—99 225.
J aekel, Otto, Über das System der Reptilien 324.
Janda, Viktor, Experimentelle Untersuchungen über die Regeneration der Odo-
naten 602.
Johansson, Ludwig, Über die Kiefer der Herpobdelliden 1.
Einige neue Arten Glossosiphoniden aus dem Sudan 146.
Zur Kenntnis der Herpobdelliden Deutschlands ^705.
Jones, F. W., The Building of Atolls 399.
Kautzsch, Gerhard, Über die Entwicklung von Agelena labyrinthica Clerck 695.
V
Knoche, E,, Experimentelle und andre Zellstudien am Insektenovarium 261.
Knottnerus-Meyer, Theodor, Über die systematische Bedeutung des Tränen-
beines für die Gattung Bison 589.
Eine neue Giraffe aus dem südlichen Abessinien 797.
Koelitz, W., Über Längsteilung und Doppelbildungen bei Hydra 36.
Koenike, F., Über eine neue Sperchon-Art (Sperchon montisrosae n. sp.) 257.
Köster, Hei'mann, Morphologie und Genese der Spermatozoen von Gammarus
pulex 490.
Kowarzik, Rud., Resultate einer zusammenfassenden Bearbeitung der Monotre-
men 213.
Krauße-Heldrungen, A. H., Über Stridulationstöne bei Ameisen 523.
Brachynus sclopeta F. und seine »Gäste« 793.
Krim mei, Ottilie, Chromosomenverhältnisse in generativen und somatischen Mi-
tosen bei Diaptomus coeruleus neljst Bemerkungen über die Entwicklung der
Geschlechtsorgane 778.
Kükenthal, W., Diagnosen neuer Alcyonarien 46.
Lozinski, Paul, Zur Histologie der borstenartigen Bildungen am Hinterleibe der
Myrmeleonidenlarven 526.
Markow, Michel, Über das Excretionssystem im Schlünde von Cercyra bastata
0. Schm. und Procerodes segmentata Lang aus Sewastopol 481.
Martini, E., Weitere Bemerkungen über die sogenannte metaraere Segmentierung
des Appendicularienschwanzes 644.
V. Méhely, L., Über vei'meintliche Mauereidechsen aus Persien 592.
Meisenheimer, Johannes, Zur Ovarialtransplantation bei Schmetterlingen 446.
Minchin, E. A., The relation of the Hagellum to the nucleus in the collar-cells of
calcareous sponges 227.
Mj Ob erg, Eric, Studien über Pediculiden und Mallophagen 287.
Müller, Lorenz, Über Lygosoma durum (Cope) 266.
Nilsson, David, Die Fischelsche Alizarinfärbung und ihre Anwendbarkeit für
die Polychaeten, speziell Pectinaria koreni Mgrn. 195.
Noack, Th., Füchse und Wölfe des Altai 457.
Nordenskiöld, Erik, Zur Ovogenese und Entwicklungsgeschichte von Ixodes re-
duvius 30.
Odhner, T., Dicrocoelium dendriticum (Rud.), der »richtige« Name des kleinen
Leberegels 317.
Microlistrum Braun, eine angebliche Distomengattung 353.
Gigantobilharzia acotylea n. g, n. sp., ein mit den Bilharzien verwandter Blut-
parasit von enormer Länge 380.
Über Distomen, welche den Excretionsporus als Anus verwenden können 432.
Pearl, Raymond, A Triple-Yolked Egg 417.
Plate, L., Die Erb formein der Farbenrassen von Mus musculus 634.
Popovici-Baznosanu, A., Le cœur et la fonction circulatoire chez Megachile
bombycina Rad. 628.
Porta, Antonio, Acantocefali nuovi o poco noti 699.
Portschinsky, J., Sur les larves de Gastrophilus 669.
Regen, Johann, Kastration und ihre Folgeerscheinungen bei Gryllus campestrisL.
427.
Roux, Jean, Beitrag zur Kenntnis der Sciurus- Arten von Celebes 515.
Neubeschreibung von Calohyla suudana = Callula sundana Ptrs. 716.
R u n g i u s , H., Über eine Besonderheit des Larvendarmes von Dy tiscus marginalis 341.
VI
Scliaxel, Julius, Oie Oogenese von Pelagia noctiluca Per. et Less, mit besonderer
Berücksichtigung der Chromidien und Nucleolen 407.
Schleip, W., Die Reifung des Eies von Rhodites rosae L. und einige allgemeine
Bemerkungen über die Chromosomen bei parthenogenetischer Fortpflanzung
203.
Schlosser, Max, Über einige fossile Säugetiere aus demOligocän von Ägypten ÖOO.
Schmitz, H., Zur näheren Kenntnis von Zygoneura sciarina Mg. (Diptere) 307.
Schulze, F. E., and R. Kirkpatrick, Preliminary notice on Hexactinellida of
the Gauss-Expedition 293.
Schuster, Fr., Beiträge zur Kenntnis der Xerobdella lecomtei v. Frauenfeld 75.
Wilhelm, Schwalbensterben 1909 93.
Silvestri, F., Descrizioni pi-eliminari di novi generi di Diplopodi 357.
Solowiow, Paul, Zur Kenntnis des Baues der Stigmen bei den Insekten 577.
Steinmann, Paul, Zur Folypharyngie der Planarien 161.
Stempeil, W., Zur Morphologie der Microsporidien 801.
Stenta, Mario, Über ein neues Mantelrandorgan bei Leda commutata 154.
Stiasny, Gustav, Zur Kenntnis der Lebensweise von Balanoglossus clavigerus
Delle Chiaje 561.
(Nachtrag) 633.
Beobachtungen über die marine Fauna des Triester Golfes im Jahre 1909 583.
Dinophilus apatris forma tergestina 587.
Stitz,H., Eine neue afrikanische Dichthadia 231.
Tech ow , Georg, Mißbildungen bei der Fühlerregeneration von Süßwasserschnecken
321.
Thiele, Joh., Über die Auffassung der Leibeshöhle von Mollusken und Anneliden 682.
Thor, Sig, Eulaïs akmolinski Sig Thor, nov. nom. Eine Namenänderung 671.
Toreile, Ellen, Regeneration in Holothuria 15.
Verhoeff, Karl W., Über Diplopoden lOl.
Deutsche Namen für die Myriapoden- Hauptgruppen 630.
Gynandromorphismus bei einem Juliden 733.
Viehmeyer , H., Bemerkungen zu W asma nn s neuester Arbeit : Über den Ur-
sprung des sozialen Parasitismus, der Sklaverei imd der Myrmecophilie bei den
Ameisen 450.
Wagner, Karl, Die Herkunft des Eipigm entes der Amphibien 538.
Walter, C, Beiträge zur Hydracarinen-Fauna der Umgebung von Lunz (Nieder-
österreich) 496.
Wandolleck, Benno, Amyda sinensis (Wiegm.) und japonica (Temm. Schi.) 566.
Wasmann, E., Über gemischte Kolonien von Lasius-Arten 129.
"Wege, Willmar, Über die Insertionsweise der Arthropodenmuskeln nach Beobach-
tungen an Asellus aquaticus 124.
Wellmer,L., Beitrag zur Kenntnis der Sporozoenfauna Ostpreußens 530.
"Wilhelmi, J., Nachtrag zur Mitteilung über die Polypharyngie der Triciaden 311.
Wilson, C. B., The Classification of the Copepods 609.
Wood-Jones, F., The Building of Atolls 399.
AVoodland, W. N. F., An abnormal Anterior Abdominal Vein in the Frog 626.
Zuelzer, Margarete, Über Spirochaeta plicatilis und Spirulina 795.
II, Mitteilungen aus Museen, Instituten, Gesellscliaften usw.
Akademische Studien fahrt nach Deutsch- Ostafrika 479.
Biologische Station zu Plön 543.
VII
Bitte um die Überlassung von Briefen Anton D olirus 256. 415 480.
Briefwechsel von Alexander A g assiz 816.
Deutsche Zoologische Gresellschaft 415. 736.
Ergän'zungeu und ; Nachträge zu dem Personalverzeichnis zoolo-
gischer Anstalten 414. 480. 544. 575. 608. 640. 736.
Hand! ir seh, Anton, Über die Phylogenie und Klassifikation der Mecopteren 671 .
VIII. Internationaler Zoologenkongreß, Graz (Österreich) 15. bis
20. August 1910 217. 813.
Linnean Society of New Soutli Wales 159. 222. 318. 416. 815.
Naturschutzpark 191.
»Official« List of Zoological Names 478
Preisausschrei;bung 414.
S ara s in, Paul, Schutz den Walen 216.
82. Versammlung Deutscher Naturforscher und Arzte 511. 575. 814.
Zoologisch es Adreßbuch 160.
Zu Anton D o h r n s Gedächtnis 93.
in. Peisonal-Notizeii.
a. Städte-Namen.
Bologna 224. Helgoland 816. Rostock 160.
Czernowitz 320. Jena 672. Triest 320.
Greifswald 672. Marburg 224. Tübingen 160.
Halle 160. 192.
b. Personen-Namen.
i Agassiz, A. 704. Harms, W. 640. f Mi tsukuri, K. 352.
Baunacke, W. 672. f Herrn es, 0. 608. Schaxel, J. 672.
i van Beneden, E. 704. Japha, A. 160. 192. j Sharpe, R. B. 416.
f Lo Bianco, S. 672. Kautzsch, G. 640. zur Strassen, 0. 64.
iDohrn,A. 96. Krimmel, 0. 192. Verhoeff, K. W. 64.
Ehrenbaum 704. Martini, E. 160. Vo sseler, J. 64.
■1- Frai s se, P. 192. Meisenheimer, ,1.224. Wilhelmi, J. 640.
fGiglioli, E. H. 320. Micoletzky,H. 320. Ziegler , H. E. 64.
Griff ini. Achille 224. Mielck, W. 816.
Bericlitigiiiig 160. 512.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich.
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H, Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag Ton Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXV. Band.
S.Oktober 1909,
Nr. 1/2.
Inhnlt:
I. Wisseuscliaftliche Mitteilungen.
1. .ToliausMon, Über die Kiefer der Herpobdel-
liden. (Mit 2 Figuren.) S. 1.
2. Baltzer, Über die Entwicklung der Echiniden-
Bastarde mit besonderer Berücksichtigung der
Chromatinverhältnisse. (Mit 3 Figuren.) S. 5.
3. Torelle, Regeneration in Holothuria. S. 15.
4. Hadzi , Bemerkungen zur Onto- und Phylo-
genie der Hydromedusen. S. 22.
5. Nordeuskiöld, Zur Ovogenese und Entwick-
lungsgeschicbte von Ixodes rednvius. (Mit
4 Figuren.] S. 30.
0. Koelitz, Über Längsteiluug und Doppelbil-
dungen bei Hydra. (Mit 11 Figuren.) S. 3(i.
7. Kiikeuthal, Diagnosen neuer Alcyonarien. S. 46.
S. Hase 5 Über eine eigentümliche Bewegungs-
form (Pulsation) des Körperschlauches bei
Hiidni. (Mit 4 Figuren.) S. 53.
Ö. Auerbach, Biologische und morphologische
Bemerkungen über Myxosporidien. (Mit 5 Fig.)
S. 57.
III. Personal->'otizen. S. 64.
Literatur. S. 4il— 64.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. über die Kiefer der Herpobdeiliden.
Ton Dr. Ludwig Johansson in Göteborg, Schweden.
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 10. April 1909.
In den meisten Lehrbüchern der Zoologie findet man die fehler-
hafte Angabe, daß die Herpohdella (Nejjhelis)- Arten Kiefer besitzen, die,
wenn auch nur sehr unbedeutend entwickelt, doch denjenigen von
Hirudo und Haemopis entsprechen sollen. Man stellt auch in diesen
Lehrbüchern die Gattung Nephelis ebensowohl wie die letztgenannten
Gattungen zu den Kieferegeln (Gnathobdellidae), die sich von den
Rüsselegeln (Rhynchobdellidae) hauptsächlich durch den Besitz eben
dieser Kiefer unterscheiden sollen. So gibt Boas in der jüngst er-
schienenen fünften Auflage seines in vielen Hinsichten so trefflichen
Lehrbuches als Kennzeichen der Gnathobdelliden kurz und gut »Mit
Kiefern« an, und betreffs der Nejjhelis- Arten schreibt er, daß sie »sehr
1
schwache (nur angedeutete) Kiefer besitzen«. Und doch hat R.
Blanchard (wie auch andre Forscher) schon seit mehreren Jahren die
Gattung Herpobdella nebst einigen andern, nahe verwandten Gattungen
einer besonderen Familie, Herpobdellidae, zugewiesen, für welche
unter andern folgende Kennzeichen gelten: »Gula maxillis dentatis
carens, quandoque tribus pseudognathis chitinosis inermibus ornata, uno
medio infero, duobus lateralibus superisi«, während die Famihe Gna-
th 0 b d e ] 1 i d a e, zu der die Gattungen Eirudo undHaetnopis [Aulastomum)
gehören, durch »Gula tribus maxillis dentatis armata, una media supera,
duabus lateralibus inferis« gekennzeichnet wird. In der Tat sind diese
beiden Famihen hinsichtlich ihres ganzen Körperbaues einander sehr
unähnlich, und in einigen Hinsichten stimmen die Herpobdelliden näher
mit den Rhynchobdelliden als mit den Gnathobdelliden überein.
L euckart 2 gibt eine gute Beschreibung des Pharynx von Nephelis
und betont, daß diese Gattung in mehrfacher Hinsicht von den typischen
Formen der Gnathobdelliden sich entfernt und auch der Kiefer entbehrt.
Doch scheint es , als wolle er, und dies mit Recht, die drei bei Nephelis
m den Innenraum des Pharynx vorspringenden Längswülste mit den
drei gleichgelegenen , die Kiefer tragenden Längswülsten von Hinido
homologisieren. Betreffs der Kiefer sagt er (S. 617). »Bei dem sog.
Pferdeegel [Aulastomum) haben diese Kiefer, der Größe der sie tragen-
den Längs Wülste entsprechend, eine nur geringe Entwicklung«, und in
einer Anmerkung fügt er hinzu: »Eine noch geringere Entwicklung be-
schreibt Blanchard neuerdings (Atti Soc. ligur. sc. nat., 1892, Fase. 4)
an den sog. Kiefern bei Nephelis [Trocheta] suh viridis. Dieselben er-
scheinen als zahnlose schwache Chitinleisten am Vorderende der für
Nephelis oben als charakteristisch bezeichneten Längswülste und werden
zur Unterscheidung von den echten Kiefern von Blanchard als
Pseudognathen bezeichnet.« L euckart hält also die von Blanchard
beschriebenen »Pseudognathen« für etwas Trocheta suhviridis zum
Unterschied von den eigenthchen Nephelis- Arien kennzeichnendes.
Hier hat er aber offenbar Blanchard mißverstanden. Letzterer
schreibt in der von Leuckart zitierten Arbeit (S. 27): «Pour en finir
avec la description de la Trochète, il nous reste à dire un mot des
mâchoires ou plutôt des pseudognathes (Nous désignons ainsi les
mâchoires des Néphe'lides pour les distinguer des mâchoires des
Gnathobdellides, dont elles diffèrent totalement.). Ce sont de simples
replis chitineux de la muqueuse buccale, en forme d'angle à bord
légèrement aigu, mais totalement dépourvu de denticules. Elles occupent
la même situation que chez les Néphélis, l'une d'elles étant inféro-
1 R Blanchard, Hirudinées de l'Italie continentale et insulaire. 189i.
^ Die Parasiten des Menschen. 2. Aufl.
mediane et les deux autres supéro-laterales. » Hieraus geht ja deutlich
hervor, daß die Pseudognathen von Trocheta siihriridis nichts andres
sind als Bildungen, die auch bei den Herpobdella-Aiten vorkommen, daß
sie aber den Kiefern von Hirudo und Haemopis gar nicht entsprechen.
Bezüglich der Kiefer der Herpobdelliden machen sich also zwei
ganz verschiedene Auffassungen geltend. Einerseits (Claus, Boas u. a.,
wie auch Leuckart infolge Mißdeutung der Angaben Blanchards)
spricht man von Kiefern, die denjenigen der wahren Gnathobdelhden
völlig homolog, obgleich nur sehr schwach entwickelt sind, anderseits
(Blanchard) von »Pseudognathen«, diecine ganz andre Lage und einen
einfacheren Bau als die Kiefer der Gnathobdelliden haben. Das wahre
Verhältnis betreffs der in dieser Hinsicht bis jetzt bekannten und von
mir untersuchten Gattungen {Herpobdella , Dina, Trochetia) ist das
folgende.
Keine Spur von Kiefern ist zu sehen. Dagegen finden sich drei
Längswülste, die am vordersten Teile des Pharynx dieselbe Lage wie
die kiefertragenden Längs wülste des Blutegels haben und ohne Zweifel
ihnen völlig homolog sind. Von den drei Seiten, die das Lumen des
Pharynx begrenzen, ist also vor dem Schlundringe die eine dorsal,
während die zw^ei übrigen schief ventral- und lateralwärts gelegen sind,
ganz so wie es bei Hinido der Fall ist. Hinter dem Schlundringe wird
freilich bei den Herpobdelliden die Lage der Seiten eine andre , indem
nämlich der Pharynx allmählich um 60° so gedreht wird, daß die zuvor
dorsale Seite nunmehr schief nach rechts und die zuvor nach rechts ge-
legene ventral zu liegen kommt.
DieBildungen, dievonBlanchard »pseudognathi« genannt werden,
sind immer vorhanden und haben eben die von ihm angegebene Lage.
Sie verdienen jedoch gar nicht den Namen von Kiefern, ja, auch nicht
von »Pseudognathen«, denn sie haben nicht das mindeste mit Kiefern
zu schaffen. Sie sind, wie ja auch Blanchard in seiner oben zitierten
Beschreibung der »Pseudognathen« von Trochetia selbst angibt, nichts
andres als Falten der Mundhöhlenwand zwischen den vorderen Enden
der muskulösen Längswülste. Diese Falten sind indes nicht »chitinös«',
wie Blanchard angibt, sondern nur aus Epithel und Mesenchym be-
stehend. Auch ist es mir nicht recht gut verständlich, welche Herpo-
bdelliden er durch seinin die Diagnose eingeschaltetes »quandoque« der-
gleichen Falten absprechen will. Meines Erachtens sind sie bei allen
Herbobdelliden vorhanden, wie übrigens auch die Gnathobdelliden der-
artiger Bildungen gewiß nicht entbehren.
Die nächste Veranlassung, diese Erörterung niederzuschreiben,
gaben mir meine Untersuchungen über eine im Weißen Nil lebende Art
der höchst interessanten Gattung Salifa. Diese Gattung ist von R.
1*
Blanchard zu den Herpobdelliden gestellt, und die von mir unter-
suchte Art stimmt auch sowohl betreffs des äußeren wie des inneren
Baues in den meisten Hinsichten sehr nahe mit den Heiyobd ella- Arten
überein. Ich habe jedoch in einer früheren Mitteilung ^ eine für diese
Gattung charakteristische Bildung am mittleren Teile des Darmkanals
beschrieben, und auch das Vorderende des Pharynx ist bei Salifa anders
als bei allen übrigen Herpobdelliden gestaltet. Hier finden sich nämlich
Bildungen, welche ohne jeden Zweifel als wirkliche, den Kiefern der
Gnathobdelliden homologe, wenn auch rudimentäre Kiefer zu deutensind.
Ein solcher Kiefer liegt, ganz so wie bei den Gnathobdelliden, in
der Mitte des vordersten Teiles eines jeden der drei Längswülste (Fig. 1).
Fia. 2.
Fiff. 1.
Fig. 1. Etwas schräg geführter Querschnitt durch das Yorderende des Pharynx von
Salifa perspicax. 120/1. dk^ dorsaler Kiefer; //,-, lateraler Kiefer; pg, »Pseudognathe«.
Fig. 2. Sagittaler Längsschnitt durch das Vorderende von Salifa perspicax. 200/1.
Der dorsale Kiefer ist etwas schräg getroffen.
Es gibt also einen medianen und dorsalen Kiefer und zwei laterale und
ventrale. Jeder Kiefer bestehtaus zwei nahebeieinander gelegenen, zahn-
artigen oder vielleicht richtiger stachelartigen Bildungen, einer vorderen
und einer hinteren, je in der Tiefe einer schief nach hinten gerichteten
Tasche befestigt (Fig. 2). Wahrscheinlich können diese Stacheln
hinausgeschoben und wieder zurückgezogen werden , denn die Taschen
sind von einem besonderen Muskelapparat umgeben. Sie dürften folglich
nicht bedeutungslos sein.
In seiner Diagnose der Gattung Salifa gibt Blanchard^ an, daß
•■* Zool. Anzeiger. Bd. 34. S. 521. 1909.
4 Hirudineen Ostafrikas.
die »Pseudognathen« hierverbältnismäßigwobl entwickelt sind (»Pseudo-
gnathi conspicui«). Man könnte da vermuten, daß er unter »pseudo-
gnatbi« diesmal die von mir beobachteten rudimentären Kiefer gemeint
babe. Daß dies nicht der Fall ist, ergibt sieb jedoch mit Sicherheit aus
der in derselben Arbeit gegebenen Diagnose der Familie Herpo-
bdellidae, wo der oben zitierte Ausdruck (»uno medio infero, duobus
lateralibus superis«) wiedergefunden wird.
Die Entdeckung der rudimentären Kiefer von Salifa scheint mir
von einigem Interesse zu sein , weil sie meines Erachtens geeignet ist,
zur Klarstellung der gegenseitigen verwandtschaftlichen Beziehungen
der einzelnen Hirudineenfamilien beizutragen. Doch will ich mich auf
diese Frage hier nicht einlassen, weil ich beabsichtige, sie bei einer
andern Gelegenheit des näheren zu erörtern.
Jedenfalls dürfte es gerechtfertigt sein, für die Gattung Salifa
eine besondere Unterfamilie S al if i n a e aufzustellen. Diese Unterfamilie,
die, soweit sie bis jetzt bekannt ist, nur durch die genannte Gattung
repräsentiert wird, will ich vorläufig auf folgende Weise charakterisieren.
Salifluae, neue Unterfamilie der Herpobdelliden.
Pharynx mit drei rudimentären Kiefern, einem medianen und dor-
salen, zwei lateralen und ventralen. Darmkanal mit einem engen Ventil,
das an der Grenze zwischen dem dreizehnten und vierzehnten Somit auf
der dorsalen Medianlinie nach außen mündet.
2. Über die Entwicklung der Echiniden-Bastarde mit besonderer Berück-
sichtigung der Chromatinverhältnisse.
Von F. Baltzer.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 29. Juni 1909.
Die vorhegende vorläufige Mitteilung bezieht sich auf Bastardie-
rungen zwischen den verschiedenen in Neapel häufiger vorkommenden
Echinidenspecies :
Strongyloccntrotus lividus,
Echinus microtuheì'culatus^
Sphaerechinus granulans^
Arbacia 'pustulosa.
Die Bastardbefruchtung gelang in gewöhnlichem Seewasser, abge-
sehen von der Kombination Echinus Q. X Strongylocenirotns rf , nur
in geringen Prozentsätzen, in vielen Versuchen überhaupt nicht. Erst
in den von L o e b angegebenen alkalischen Lösungen trat die Kreuz-
befruchtung meistens in genügendem Maß ein. Die Instrumente, sowie
6
das bei dem Züchten verwendete Wasser wurden durch Erhitzen steri-
lisiert; auch sonst alle Vorsichtsmaßregeln getroffen, daß nicht andre
Spermien als die für den Versuch bestimmten in Funktion treten konn-
ten. Zur Untersuchung der chromatischen Verhältnisse habe ich fast
ausschließlich das Schneidersche Essigsäure-Karmin gebraucht, stets
mit gutem Erfolg.
I. Das Verhalten der Chromosomen während der ersten
Teilungen.
1] Echinus Q X Strongylocentrotus q^. Die Aquatoriali^latten der
ersten Furchungsstadien sind typisch ausgebildet. Die Karyokinesen
verlaufen wie bei den elterlichen Species. Zwischen den Eikern- und
den Spermakernchromosomen ist im Verhalten kein Unterschied zu
sehen. Die Tochterplatten der Metaphase sind einheitlich.
2) Strongylocentrotus Q X Echinus cf. Wie bei dem reciproken
Bastard läuft auch hier die Karyokinese in der typischen Weise ab.
Allerdings wurden unter den Chromosomen öfter Nachzügler gesehen.
Dementsprechend lieferten zahlenmäßige Feststellungen niemals die
zu erwartende Zahl 36, sondern im Maximum 34, im Minimum 28.
3) Strongylocentrotus ^ X Sphcierechinus (f. Dieser Bastard ist
für unsre Untersuchung von besonderer Bedeutung. Im ungeteilten
Ei verläuft die Mitose bis zur Bildung der Aquatorialplatte in der typi-
schen Weise. Mit der Spaltung der Chromosomen aber tritt in allen
Kulturen ein bedeutsamer Unterschied hervor: Die einen Chromosomen
spalten sich wie in den elterlichen Species; sie bilden 2 Tochterplatten,
welche auseinander weichen und an die Pole heranrücken. Die Ele-
mente jeder Tochtergruppe werden zu Bläschen, durch deren Ver-
schmelzung ein typischer Kern entsteht. Eine größere Anzahl von
Chromosomen aber führt die Trennung in Tochterelemente nicht durch,
sondern bleibt, während jene Tochterplatten auseinander weichen, im
Äquator oder zerstreut im Bereich der Spindel liegen. Die Spalthälf-
ten sind deutlich an ihnen zu erkennen, lösen sich jedoch nicht vonein-
ander los. Fig. 1 stellt dieses Stadium dar.
Das Resultat ist, wenn die Teilung des Zellkörpers eintritt, ein
wechselndes: Oft liegen die in Rede stehenden Chromosomen, zu einem
Klumpen zusammengeballt, an der Grenzmembran zwischen beiden
Zellen. Zuweilen gelangen sie noch als Nachzügler in die Tochterzelle
und bilden für sich Kernbläschen. Ob in diesem Fall eine Trennung der
Tochterelemente stattgefunden hat, war nicht zu entscheiden.
Im 2-Zellenstadium findet nur in wenigen Eiern ein ähnlicher
Ehminationsvorgang statt, ohne Zweifel in den Fällen, in denen bei
der Bildung der I. Furche noch eine Anzahl von Nachzüglern in die
Tochterzellen gelangten. In den meisten Fällen aber verläuft die Karyo-
kinese typisch mit zwei gut ausgebildeten Tochterplatten.
Im 4-Zellenstadium war niemals mehr eine Elimination von Chro-
mosomen wahrnehmbar. Fig. 2 gibt ein 4-Zellenstadium, mit Essig-
Fig. 1. I. Furchungsspindel eines Strong. Q X Sphaer. (J- Bastardkeimes. Aus
3 Schnitten kombiniert. Mit Heidenhains Eisenhämatoxylin gefärbt. Die zwei
kürzesten Chromosomenpaare im Äquator der Spindel stehen schief zur Zeichnungs-
ebene, sind also verkürzt wiedergegeben. Zeiß, Komp.- Oc. 12. Ap. 20 mm, Tubus
nicht ausgezogen.
säure-Karmin gefärbt, wieder. In 3 Blastomeren sind Spindeln in
Metaphase gebildet, in der vierten ein ruhender Kern. Die Spindeln
Fig. 2. 4-Zellenstadium eines Strong. Q. X Sphaer. <$ - Bastardkeimes. Totalpräparat
gefärbt mit essigsaurem Karmin.
sind vom Pol aus gesehen; dargestellt ist jeweilen eine Tochterplatte,
deren Chromosomen sich als Punkte darbieten. Die Chromosomen-
8
zahlen sind 20, 20 und 21. Die eliminierten Chromosomen sind als cha-
rakteristische Klumpen im Protoplasma nachweisbar.
Von Interesse ist nun in erster Linie die Feststellung der Zahl
der Elemente in den Spindeln, wo die Elimination beendet ist. Meine
Zählungen beziehen sich auf 36 Spindeln aus 27 meist 2-zelligen Kei-
men, welche 10 Kulturen entnommen wurden. 22 mal wurden 21 Chro-
mosomen gezählt. Der Mittelwert beträgt 21,04. Wir sind danach mit
Sicherheit zu dem Schluß berechtigt;
In dem Bastard Strong. Ç X Sphaer. çf vermindert
sich während der ersten 2 Karyokinesen die Chromosomen-
zahl, welche 36 betragen sollte, auf eine allem Anschein
nach konstante Zahl, und zwar auf 21. Die übrigen 15 Elemente
machen den typischen karyokinetischen Vorgang nicht mit und gehen
später zugrunde.
Die Regelmäßigkeit dieses Vorganges macht es wahrscheinlich,
daß es nicht beliebige, sondern bestimmte und stets dieselben
Chromosomen sind, Avelche zugrunde gehen. An den mit essigsaurem
Karmin gefärbten Präparaten war eine Sicherstellung dieses Schlusses
auf morphologischem Wege nicht mogli' h. Genaue Studien an Schnitt-
präparaten werden eher ein tieferes Eindringen in den Vorgang ge-
statten.
Die nächste Frage geht dahin: Stammen die eliminierten Chromo-
somen sämtlich aus dem Spermakern oder aus dem Eikern, oder zum
Teil aus diesem, zum Teil aus jenem? Um dies zu entscheiden, wurden
kernlose >Sfroy^(/.-Eifragmente mit Sphaei'echinus-Ssimen befruchtet. Im
Stadium der I. Furchungsspindel fand sich eine in Metaphase stehende
Karyokinese, welche, nach der geringen Zahl der Chromosomen zu
schließen, einem kernlosen Eifragment angehören mußte.
Nur 4, höchstens 5 Elemente hatten sich in typischer Weise in
Tochterchromosomen gespalten. Die übrigen waren gezerrt, sie hingen
öfter noch durch Chromatinbrücken zusammen und haben, darüber ist
kein Zweifel, eine normale Spaltung nicht durchgemacht. Die Deutung
kann daher vorläufig nur die sein, daß sich von den 18 Chromosomen
des Sphaej'echini/s Spermiums, we ches das kernlose Eifragment von
Strongylocentrotus befruchtete, nur vier oder fünf normal verhalten, die
übrigen 14 oder 13 aber den typischen Verlauf der Mitose nicht mit-
machen. Daß die Zahl dieser degenerierenden Elemente im kernlosen
Eifragment hier nur auf 13 — 14 angenommen werden könnte, während
sie in richtigen Bastardeiern oben auf 15 bestimmt wurde, dürfte sich
einfach so erklären, daß ein oder zwei in der ersten Teilung noch nor-
mal verteilte Chromosomen erst in der zweiton Teilung eliminiert
werden würden.
9
Auf Grund des Mitgeteilten ist folgende Annahme wahrscheinlich:
Die Chromosomen, welche während der ersten Karyokinesen
des Bastardeies Strong. Q X Sphaer. rf i ausgeschaltet
werden, stammen aus dem Spermakern. Die Chromosomen
desEikernes, sowie 3 Elemente des Spermakernes verhalten sich normal.
Es ist nun festzustellen, bei welchen Bastarden eine Elimination
eintritt, und ob dieselbe gleicher Art ist, wie die oben beschriebene.
4) Sphaerechinus Q X Strongylocentrotus q^. Die Karyokinesen
verlaufen in der typischen Art. Eine Verminderung der Chromosomen
in der Weise, wie beim reciproken Bastard findet nicht statt. Sehr
wahrscheinlich erhält sich die bei den elterlichen Species beobachtete
Zahl 36.
5) Echimis Q. X Sphaerecliinus rj. Wie bei dem entsprechenden
Strong. X. Sphaer. -Ba.sta.Y à tritt auch hier eine Chromosomenelimina-
tion auf 21 Elemente ein. Gezählt Avurden in 2 Zweizellenstadien 21
und 22 Chromosomen. Die eliminierten Elemente bilden die charak-
teristischen Klumpen.
6) Sphosrechiniis Q. y^ Echinus r^. Wie der entsprechende Bastard
Sphaer. Q. X Strong, rf .
7) Strongylocentrotus Q X Arbacia (J^. Die Karyokinesen verlau-
fen wie bei Strongylocentrotus. Eine Elimination von Chromosomen
tritt während der ersten Karyokinesen nicht ein.
8) Arbacia Q X Strongylocentrottis r^. In vielen, jedoch nicht in
allen Fällen wurde eine geringe Verminderung der Chromosomenzahl
beobachtet. Ein bestimmter Wert konnte aber nicht gefunden werden.
9) Echinus C X Arbacia cf. Die Mitosen verlaufen wie bei EcJii-
nus. Chromosomen werden nicht eliminiert.
10) Arbacia Q X Echinus cf. Die Chromosomenzahl wird ver-
mindert, in welchem Maß, konnte nicht gefunden werden, indem die
zahlenmäßigen Feststellungen stark schwankende Werte lieferten.
11) Sphaerechinus Q. X Arbacia cf. Die Mitosen verlaufen ohne
Chromosomenelimination.
12) Arbacia Q X Sphaerechinus rf. Die Chromosomenzahl Avird
während der ersten zwei Karyokinesen auf 21 oder 22 Elemente redu-
ziert. Der Vorgang entspricht allem Anschein nach dem bei Strong.
Q. X Sphaer. çf beschriebenen.
Gehen wir zur Beurteilung des Beschriebenen zu den am ein-
gehendsten untersuchten Bastarden, Strong. X Sphaer. und Strong. X
Arbacia zurück.
1 Strong. = Stron(jylocentrotus ; Sphaer. = Sphaerechinus; Eck. = Echimis:
Ärb. = Arbacia.
10
In Spî/aer. Q X Strong, ç^ verhalten sich alle Chromosomen wie
im normal befruchteten SpJiaer.-'Ei. Bei der reciproken Bastardierung,
Strong. Q X Sphaer. çf dagegen weichen 15, wahrscheinlich aus dem
Spermakern stammende Elemente, von dem typischen Verhalten ab.
Als Ursache dieser Erscheinung könnte in erster Linie der bei den
verschiedenen Species vorhandene Unterschied der Furchungszeiten
gelten. Die Bildung der Furche im Bastardkeim geht zur gleichen Zeit
vor sich wie in der mütterlichen Species (vgl. D rie seh). Die Zeit
bis zur Einschnürung der ersten Furche differiert bei Echinus und
Strongylocentrotus nur wenig, ist bei beiden aber beträchtlich geringer
als bei Sphaerediinus und Arbacia. Die beiden letztgenannten stimmen
in ihrer Furchungszeit unter sich nahezu überein. Danach ließe sich
denken, daß im Bastard Spiiaerech. Ç X Strong. (^ alle Chromoso-
men den normalen Entwicklungscyclus durchlaufen können, da für die
Sphaerechinus-Ch.rovao^OTiìQXi die Entwicklungszeit überhaupt die nor-
male ist, und die Strongglocentrotus-'Eìemeììte sogar nur einer kürzeren
Zeit bedürfen. Anders im Bastard Strong. Q X Sphaer. ç^. Die Ent-
wicklungszeit der SpJ/aercch. -Elemente ist größer als diejenige der
Strongylocentrotiis-Chromesomen. Da in diesem Bastard die Furchung
wie bei Strongylocentrotus abläuft, haben die Sphaei^ech. -Elemente nicht
Zeit, ihre Entwicklung und hauptsächlich ihre Spaltung zu vollenden.
So einleuchtend diese Erklärung in dem genannten Falle ist, so muß
sie, glaube ich , doch verworfen werden. Aus beistehender Tabelle I
ist zu ersehen, bei welchen Bastardkombinationen eine Elimination vor-
kommt.
Tabelle I.
Strong. S
Echin. (5
Sphaer. (5
Ärbac. (5
Strong. Q
36
.36
21
36
Eehin. Q
36
36
21
36
Sphaer. Q
36
36
36
36
Ärbac. Q
etwa 30
etwa 30
21
36
Jede horizontale Reihe bezieht sich auf die an der linken Seite der
Tabelle angegebene mütterliche Species, die vertikalen Kolonnen aber
auf die oben bezeichneten väterlichen Species. Die Chromosomenelimi-
nation kommt nur bei den Kombinationen von Sphaer. çf mit den drei
andern Species vor, nicht aber bei den entsprechenden Bastarden von
Arbacia cj- Dies ist, da Sphaer. und Arbacia gleiche Furchungszeiten
haben, mit der oben gegebenen Erklärung unvereinbar. Ebensowenig
kann damit die Elimination bei Arbac. Q X Sphaer. c^ erklärt werden.
Ein weiteres Moment, welches gegen die Erklärungsweise spricht.
11
liegt in der Zahl der von der Reduktion betroffenen Chromosomen. Es
werden bei den Sphaer. (J' -Kombinationen nicht alle, sondern nur eine
bestimmte Anzahl der väterlichen Elemente ausgesondert. Man müßte
also annehmen, daß die Spaltung der Chromosomen von Sphaerechinus
zu verschiedenen Zeiten stattfindet, eine Annahme, wofür der normale
Verlauf der Karyokinesen in der reinen 5/?Ä«er. -Kultur keinen Anhalts-
punkt liefert.
Endlich ist nach andern Erfahrungen nicht einzusehen, warum
Verspätung in der Metaphase bestimmter Chromosomen ein Grund
für deren Degeneration sein sollte.
Es bleibt also kaum eine andre Deutung übrig, als daß das
Eiprotoplasma von Strongylocentrotus^ Echinus und Ärhacia auf die
Chromosomen von Sphaerechinus irgendwie ungünstig, entwicklungs-
hemmend wirkt; merkwürdigerweise aber nicht auf alle 18, sondern
nur auf 15. Es ist klar, daß damit die aus andern Beobachtungen ab-
geleitete Theorie einer qualitativen Verschiedenheit der Chromoso-
men des gleichen Vorkernes eine wichtige Stütze erhält.
II. Die weitere Entwicklung der Bastarde.
1) Die Bastarde Ech. Q. X Strong, çf und Strong. Ç X ^^^ch. (f
liefern Plutei, die im Skelet, soweit die Untersuchung reichte^ keine
Unterschiede aufweisen, indem ja auch die Skelette der elterlichen
Species nicht voneinander differieren.
2) Strong. Q X Sphaerech. cf. Dieser Bastard, bei dem, wie wir
oben sahen, eine Chromosomenelimination eintrat, wurde auf die Ent-
wicklungsfähigkeit eingehend untersucht.
Die Eier furchen sich zuerst normal. Jedoch schon innerhalb der
ersten 15 Stunden, bevor noch die Blastulae zu schwimmen beginnen,
und stets lange bevor in der >S^ro;?^.-Kontrollkultur die Bildung des
primären Mesenchyms beginnt, tritt eine Erkrankung des Keimes
e i n. Zahlreiche, aber bei weitem nicht alle Kerne der Wandung ver-
größern sich; es sind große Chromatinansammlungen und -klumpen
zu sehen, welche sich in späteren Stadien (junge schwimmende Blastu-
lae), nebst vielen kranken und manchen normal aussehenden Kernen im
Innern derBlastulahöhle finden. DieBlastulawand enthält dann fast nur
noch gesunde Kerne. Es ist zu vermuten, daß diese Erkrankung durch
die Degeneration des eliminierten Chromatins verursacht wird. Da die
Eliminationsklumpen auf die einzelnen Zellen ganz ungleich verteilt
wurden, ist erklärlich, daß nicht alle Kerne erkranken.
Bei den lebenden Blastulae kennzeichnet sich die Erkrankung
durch eine Trübung; die Keime werden undurchsichtig. Das Innere
der Höhle ist meist völlig von Haufen von Bläschen erfüllt. Ein Ring
12
von Mesencliymzellen kommt nicht zustande. Dieses Stadium dauert
ungefähr 3 Tage. Die -SYro«^. -Kontrollkulturen erreichten am 2. bis
3. Tag das Pluteusstadium.
Die große Mehrzahl der Bastardblastulae erreicht keine höhere
EntAvicklungsstufe. Ein kleiner Teil aber entwickelt sich weiter und
erreicht am 5. — 7. Tag nach der Befruchtung das Pluteusstadium,
häufig auch nur ein Zwischenstadium von Gastrula und Pluteus. Jene
Haufen mit degeneriertem Chromatin sind noch als wohlbegrenzte
Körper in derLeibeshöhle derLarve
nachweisbar. Diese Plutei sind
durch ZAveierlei charakterisiert:
a. Die Kerngröße ist be-
deutend geringer als diejenige
d er Strongylocentrotns-Flu-
tei. Als Verhältnis der Kernober-
flächen ließ sich in einem Fall 36
: 20,4 berechnen. Die Übereinstim-
mung mit den Befunden an den er-
sten Furchungsstadien liegt auf der
Hand. •
Hier sei noch angefügt, daß in
Blastulis in 3 Fällen eine Chromo-
somenzahl von 21 oder 22 wahr-
scheinlich gemacht werden konnte.
Sichere Zählungen ließen sich aller-
dings in diesem Stadium nicht durch-
führen. Jedenfalls dürfen wir als
durchaus wahrscheinlich ansehen,
daß die Chromosomenzahl sich bis
zum Pluteus nicht mehr ändert,
nachdem die Elimination in den er-
sten Karyokinesen eingetreten ist.
b. Das Skelet zeigt, soweitdie
Untersuchung reichte, rein mütterliche Charaktere: Scheitelstäbe
mit typischer, höchstens am obersten Ende schwach gegabelter Keule;
Analstab fast ausnahmslos ein einfacher Stab (Fig. 3]. Unter 38 Plutei
finden sich nur 2 Ausnahmen: einmal in dem einen Arm 2 Stäbe, und
einmal 2 kurze Zacken. Derartige Abweichungen wurden auch in reinen
Strong. -Zuchten beobachtet.
3) Vergleichen wir damit die Entwicklung des reciproken Bastards
Sphaer. Q X Strong, çf: Am 2. Tag gesunde Blastulae. am 3. Gastru-
lation. Es bildet sich ein typischer Mesenchymnng aus. Am 4. Tag
Fig. 3. Skelet eines Pluteus Strong. Q
X Sphaci: (5, von der Analseite gesehen.
Jederseits 1 Analstab. Zeiß, Oc. 2. Obj.E.
13
Skeletdreistrahler. Am 6. Tag ist das Pluteusstadium erreicht. Eine
Erkrankung tritt während der Entwicklung nicht ein.
Die Plutei zeigen im Skelet Mischcharaktere : 2 — 3 Analstäbe und
bei genügend weit entwickelten Larven eine geweihartige Verzweigung
der Enden der Scheitelstäbe. Nur einmal wurde eine keulenartige Ver-
dickung des einen Scheitelstabes wahrgenommen.
Die Größe der Kerne wurde bei diesem Bastard nicht gemessen,
wohl aber in dem analogen Bastard Sphaer. Ç X Echinus cf. Sie ist
die nämliche wie bei der reinen Sphaci'ecJi/nus-'Kiiiiur. Wir dürfen ein
gleiches für den in Bede stehenden Bastard annehmen.
Somit ergibt sich folgendes Resultat: Es hängt bei den Sphaer. -
/S'^ro^^f.-Kombinationen vom Chromosomeubestand ab , ob das Skelet
Mischcharaktere oder mütterliche Charaktere besitzt. Der erste Fall
tritt dann ein, wenn sämtliche Chromosomen die Entwicklung mit-
machen, der zweite Fall, wenn die väterlichen Elemente bis auf drei eli-
miniert werden.
4) Echinus Q X Sphaerechinus cf. In gleicher Weise wie bei
Strong. Q X Sphaer. çf tritt eine Erkrankung im frühen Blastula-
stadium ein. Leider ging die Entwicklung über Blastulae mit Skelet-
dreistrahlern nicht hinaus.
5) Sphaerechinus Ç X Ecidnus çf lieferte, in Übereinstimmung mit
Boveris Angaben, Plutei^ deren Skelet eine Mittelform zwischen dem-
jenigen der Elternspecies bildet. Die Entwicklung ist durchaus analog
derjenigen von Sphaer. ^ X Strong, cf.
6 Strongi/Iocentrotus Q X Ärbacia cf. Dieser Bastard liefert,
obgleich eine Chromosomenelimination in den ersten Furchungsstadien
nicht eintritt, fast ausnahmslos Plutei mit mütterlichem Skelet. Ich
Avendete ihm deshalb, weil er mit dem bisher Gefundenen in Wider-
spruch zu stehen schien, besondere Aufmerksamkeit zu. Die Furchung
vollzieht sich normal. Es entstehen normale, durchsichtige Blastulae,
in denen nur wenig spater als in den Keimen der Normalkultur, etwa
20 Stunden nach der Befruchtung die Bildung des primären Mesen-
chyms beginnt. Auf diesem Stadium bleibt die Entwicklung stehen.
Die Keime werden in kurzer Zeit trübe, oft sogar ganz undurchsichtig.
Die meisten gelangen über dieses Stadium nicht hinaus und sterben
nach einigen Tagen ab. Nur ein kleiner Teil gastruliert, zuweilen
schon am 2. Tag, oft aber beträchthch später, und bildet Plutei. Unter
diesen fanden sich, soweit das Material lebend untersucht wurde,
37 mit typischem >S7ro/i'//.-Skelet.
3, welche in dem einen Analarm außer einem
langen noch einen kurzen Analstab besaßen,
1, welcher auf der einen Seite 3 Analstäbe besaß.
14
Die Keule war in den meisten Fällen gut ausgebildet; nur zweimal
zeigte sie eine geringe Verzweigung. Diese Abweichungen vom Strong.-
Typus sind möglicherweise als Annäherung an die Arbacia-F orm. auf-
zufassen.
Die Untersuchung der sich trübenden Blastulae mit Essigsäure-
Karmin zeigt, daß neben den gesunden Kernen eine große Zahl von
kleinen Chromatinkörpern vorhanden ist. Der Pluteus besitzt bedeu-
tend kleinere Kerne als der auf gleichem Stadium stehende Pluteus
der Kontrollkultur, während auf dem Stadium der jungen Blastula die
Kerne der Bastardkeime und der normalbefruehteten Strong ìjìocentro-
^M5-Keime noch gleich groß sind. Das Verhältnis der Kernoberflächen,
aus 5 Bastardpluteis berechnet, ist 36 : 19,7. Doch sind diese Zahlen
nur als vorläufige zu betrachten. Chromosomenzählungen, die ich an
jungen Plutei in 2 Fällen ausführen konnte, ergaben zwar keine sicheren
Zahlen, wohl aber, daß die Chromosomenzahl 36 bei weitem nicht er-
reicht. Die mutmaßlich richtige Zahl liegt zwischen 17u.21. Die Größe
der Aquatorialplatten ist in den Bastardplutei geringer als in normalen.
Aus diesen Beobachtungen ergibt sich folgendes Resultat: Bei
der Bastardkombination Strong. Q X Arbac. rf wird auf dem
Blastulastadium ein Teil des Chromatins, ungefähr die
Hälfte eliminiert. Die Tatsache, daß die Plutei im Skelet fast
immer rein mütterliche Charaktere zeigen, sowie die Verhältnisse bei
Strong. Ç) X Sphaer. rf machen es wahrscheinlich, daß das väter-
liche Chromatin eliminiert wird. Hervorgehoben sei, daß die Elimi-
nation des Chromatins in dem Stadium eintritt, in dem nach Poveri
die specifische Funktion der Chromosomen beginnt.
Ich möchte nicht unterlassen, auf einige bei dieser Bastardierung
gefundene Ausnahmen hinzuweisen. Von 31 untersuchten Plutei aus
7 Zuchten zeigten 26 kleine Kerne; 5 dagegen hatten gleiche Kern-
größe wie die Normalkultur. In diesen Fällen war jedoch mit einer
Ausnahme das Skelet nicht von typischem Stroiigylocentrotus-Qhdixak-
ter, sondern zeigte Anklänge an Arbacia. An konserviertem Material
hoffe ich, die hier gegebenen vorläufigen Resultate noch zu erweitern.
7) Arbacia Q. X Strongylocentrotiis cf. Die Entwicklung ging
über kranke, mit Haufen von degeneriertem Chromatin erfüllte Bla-
stulae nicht hinaus.
8) Echinus Q. X Arbacia rf. Die Entwicklung entspricht der-
jenigen der Kombination Strong. $ X Arb. cf. Plutei konnten nicht
aufgezogen werden.
9) Arbacia Q X Echinus çf wurde nicht näher untersucht.
10] Sphaerechinus Q. X Arbacia rf wurde nicht eingehender un-
tersucht.
15
11) Ärbacia Ç X Sphaerechinus cf. Es entstehen Blastulae mit
Haufen von degeneriertem Chromatin, von denen einzelne gastrulierten
und am 6. Tag Gastrulae mit umfangreichem, jedoch unregelmäßigem
Skelet lieferten.
In Tab. II sind die Beobachtungen bei den eingehender unter-
suchten Bastarden zusammengestellt.
Tabellen.
Eck. Q X
Strong. (5
ohne Chromos.-
Elimination
Entwicklung
normal
Plutei
Strong. Q X
Ech. 6
do.
do.
do.
Strong. Q X
Sphaer. c5
Elimination auf 21 Chr.
währand der ersten
Teilungen
Ei'krankung in
frühem Blastula-
stadium
Plutei. Skelet
; mütterlich.
Sphaer. Q X
Strong. (5
ohne Chromos. -
Elimination
Entwicklung
normal
Plutei. Skelet mit
Mischcharakteren.
Ech. 9 X
Sphaer. (5
Elimination auf 21 Chr.
während der ersten
Teilungen
Erkrankung in
frühem ßlastula-
stadium
Plutei. Skelet
rnütterlich.
Sphaer. Q X
Ech. (5
ohne Chromos. -
Elimination
Entwicklung
normal
Plutei. Skelet mit
] Misch Charakteren.
Strong. Q X
Arbac. (5
Chromatin-Eliminiation
im ßlastulastadium
Erkrankung im
ßlastulastadium
Plutei. Skelet
mütterlich
Das vorläufige Resultat, welches sich daraus für die Echiniden-
bastarde ziehen läßt, ist folgendes : Im Skelet treten dann Mischcharak-
tere auf, wenn sämtliche Chromosomen die ganze Entwicklung mit-
machen. Dagegen sind allem Anschein nach die Skeletcharaktere
rein mütterlich, wenn das väterliche Chromatin zum größten Teil elimi-
miniert wird, sei es in den ersten Karyokinesen oder im frühen Blastula-
stadium. Danach wird es sehr wahrscheinlich, daß bei der Gestaltung
des Skeletes das Chromatin die entscheidende Rolle spielt, wie dies aus
andern Versuchen bereits Boveri geschlossen hat.
3. Regeneration in Holothuria.
By Ellen Torelle.
Introduction.
eingeg. 2. Juli 1909.
Few observations have been made on regeneration in Holothuria-
In order to discover if regeneration takes place under experimental
conditions the writer has performed operations on about five-hundred
16
and fifty (550) Hoìotkiiria, representing twelve species, three families,
and five genera. One species, Thyone hriareus, was operated upon at the
Marine Biological Station at Woods Hole, Mass., during the months of
June, July, and August in 1903 ; the other eleven species were observed
at the Zoological Station at Naj)les from January to June, 1909.
Since some time will elapse before the histological study of the
regenerated individuals can be comjDleted in all of the species observed,
it is thought best to publish a preliminary account of the results ob-
tained. In two species, Thyone hriareus and Cucumaria griibi, the
histology of the regenerated parts has been to a great extent worked
out, and the following account, deals principally with these two species.
The complete number of species represented in the experiments
include the following :
I. Dendrochirota.
1] Cucumaria griibi
2) - Syricusiaua.
3) - planci
4) Thyone hriareus.
b) - fiisus.
6) Phyllophorus urna grubi.
II. Aspidochirota.
1) Holothuria stellata.
2) - spec.
3) - impatiens.
III. Synaptidae.
1) Synapta digitata.
2) - inhaerens
3) - hispida.
Methods.
In the experiments upon TJtyone hriareus one-hundred and fifty
individuals were operated upon. The entire anterior part of the body
containing the ring-nerve, was cut off and throw^n away. The anterior
part contained, besides the ring-nerve, the calcareous ring, which in this
paper will be termed the lantern; the tentacles, mouth, stomach, and
ring-vessels. The posterior part, containing the intestine, the repro-
ductive organs, and the respiratory trees, was used for the experiment.
In many individuals the intestine was autotomously severed near the
cloaca immediately after the operation. In some individuals the repro-
ductive organs were extruded; but the respiratory trees were in every
case retained.
17
The amputated animals were placed in traps the sides of which
were made of wire-netting permitting the free circulation of water.
Mud and ooze from the ocean-bed were put into the traps to a depth of
four or more centimeters, and they were immersed in the sea and tied
to a wooden pier so that they could easily be drawn out of the water and
their contents examined. This precaution was rendered necessary after
it had been found that the animals usually died within a week after the
operation when kept in dishes under running water in the laboratory.
Two animals of each lot operated upon were killed for examination at
intervals of three days.
Before the work with Thyone hriareus was completed, several
questions suggested themselves which it was thought the results of fur-
ther experimentation might answer. When the rich material of the Bay
of Naples was placed at the writers disposal it was determined to resolve
these questions, if possible.
All the individuals operated upon were given the same conditions
after the operation; i. e. they were placed in perforated celloidin boxes
or in glass jars and immersed in an aquarium of running water. Nor-
mal individuals of each species, were also placed in boxes in the aqua-
rium, in order that the effect upon normal individuals of the conditions
under which the regenerating individuals were kept, might be observed.
Among the Holotkiiria observed at Naples, Cucumaria gruhi was
found best adapted to the aims in view, because it survived conditions
and operations which caused the death of other species, and because
the podia are arranged along the radii. Therefore two-hundred and
thirty-nine (239) individuals were operated upon in various ways:
Exper. no. 1. In forty-two individuals the body was divided trans-
versely just posterior to the lantern. Both anterior and posterior parts
were given an opportunity to regenerate.
Exper. no. 2. Each of forty-two individuals was divided into three
parts in such a way that the anterior end contained the lantern and
attached organs ; the middle-piece contained the reproductive organs,
the greater part of the intestine, and the upper part of the respiratory
trees. The posterior part contained a short piece of the intestine attached
to the cloaca, and the lower portions of the respiratory trees.
Exper. no. 3. Each of thirty individuals was divided transversely
into two equal parts.
Exper. no. 4. Each of fifteen individuals was divided transversely
into two parts in such a way that the posterior part contained only the
cloaca, and was about one-sixth (VVi) of the body-length.
Exper. no. 5. Each of fifteen individuals was divided transver-
sely into two equal parts and all organs removed.
2
18
Exper. no. 6. Each of fifteen individuals was divided longitudi-
nally into two equal parts and all organs were removed.
Exper. no. 7. Fifteen individuals were cut open along an inter-
radius from oral to aboral end, but no organs were removed.
Exper. no. 8. Thirty individuals were cut into two. parts longi-
tudinally in such a way that the lantern was divided into equal or
nearly equal parts, and each part contained one-half of the cloaca and
one respiratory tree. All parts of organs were left in each of the pieces.
Exper. no. 9. Each of fifteen individuals was first divided trans-
versely into two equal parts ; then each part was split longitudinally and
all organs except the cloaca removed. The cut edges were then sewed
together.
Exper. no. 10. In five individuals 2 cm of the length of a radius
was removed.
Exper. no. 11. In five individuals 2 cm of the length of an inter-
radius was removed.
Exper. no. 12. In five individuals a piece of the body-wall 1 cm
wide, was removed across one radius and one interradius.
Exper. no. 13. In five individuals, the skin on the anterior end of
the animal was cut off so that the calcareous ring 2)rojected somewhat
but no tentacles, and no internal organs were removed or injured.
Experiments similar to those enumerated above were carried out
with other species of Dendrochirota, with the Aspidochirota, and with
the Synaptidae. A discussion of the results for these forms is reserved
for a later publication.
Results for Thyone briareus and for Cucumaria gruhi.
In Thyone briareus and in Cucumaria grubi, a contraction of the
body-wall immediately follows the operation so that each piece into
which the body of the animal has been divided, becomes- shorter and
thicker. The cut edges draw together from all sides of the circular
aperature until the opening is entirely closed. This contraction lasts
about twenty-four hours, when a relaxation sets in so that in some cases
portions of the internal organs protrude through the opening. When
a part of the intestine projects, it sometimes becomes large and bladder-
like, as if inflated with air or filled with water. The animal may remain
in this condition during "several weeks after which the organs are with-
drawn into the body; the opening is closed either by the formation of a
somewhat circular area of new tissue as in Cucumaria, or by having the
walls firmly knit together as in Thyone. The new tissue can always be
distinguished from the old because it is unpigmented.
In Thyone briareus, the intestine begins to regenerate as soon as the
19
cut end of the body-wall becomes closed. The new intestine always forms
as a bud from one side of the old intestine, at a point near the cloaca.
The anterior open end of the old intestine closes forming a blind sac. The
new intestine grows forward as a solid rod of cells from one to two milli-
meters in diameter. The lumen of the new intestine, which becomes con-
tinuous with that of the old intestine forms after the solid growth forward
has become about one mm in length. As the growth in length proceeds,
the diameter of the intestine increases, and continues to increase after
the intestine has become attached to the anterior closed end of the body-
wall. Until union with the body-wall takes place, the new intestine is
a straight tube. As soon as attachment to the body-wall is effected it
elongates and turns on itself forming the loops characteristic of the
normal animal.
The attachment of the intestine appears to be a -stimulus which re-
sults in two different processes in the closed oral end of the truncated
animal. On the one hand, histolysis of the tissues of the body-wall
begins directly above the lumen of the new intestine; on the other, a
proliferation of cells at several points near the jjlace where the
new intestine has become attached, forms the beginning of a new lan-
tern. In no single case, among the animals examined, had either of these
processes begun before the intestine had become united to the body-
wall. Histolysis begins in the eiDidermis and proceeds inwards. After
an opening is formed, the oesophagus and stomach are differentiated
from the anterior part of the new intestine. The proliferation of cells
which form the new lantern takes places in the region of each of the
radial nerves. The cut ends of the radial nerves enlarge so that each
end has a knob-like appearance. This enlarged end grows downward
into the proliferated tissue which projects downward into the body-ca-
vity. The proliferating masses unite thus surrounding the intestine. As
the radial nerves grow downward they are accompanied by blood and
water-vessels which are differentiated out of the new tissue formed at
the extremities of the old vessels, with which the new are continuous.
The »Anlagen« of the various parts of the lantern, such as the
tissues destined to form the calcareous plates, are laid down early in its
development. Buds from the radial nerves unite to form the ringnerve.
Budding and union of the radial vessels leads to the formation of the ring-
vessels. The Polian vesicle, the stone-canal, and the vessels which supply
the tentacles, are the latest formed of the organs related to the lantern.
As a consequence, tentacles do not appear until the regeneration of the
lantern is nearly complete. All the tentacles are not formed at the same
time ; or, it may be that their growth is unequal for one or two first ap-
pear, then others are added until the normal number is complete.
20
If short pieces of the old lantern-muscles have been left attached
to the longitudinal muscles at the time of the operation, the ends of
these begin to proliferate new tissue about the time that the new lantern
forms, although a few specimens examined exhibited regenerated lantern-
muscles when no indication of a new lantern could be found. If the
animal had been divided just posterior to the lantern-muscles, so that
these had been entirely removed, a proliferation of the tissues of the
longitudinal muscles takes place, in the form of a bud, at a point homo-
logous with the position of the lantern-muscles in the normal animal.
In either case the new muscles grow forward in three or more separate,
strand-like parts, which unite into one just before union with the
lantern is effected.
The reproductive organs are the last to regenerate in individuals
in which these organs have been extruded. This subject will be discussed
in a later paper.
In Cucumaria gruhi as in Thyone hriareus regeneration takes place
readily in the posterior past of an animal when the anterior part con-
taining the lantern and nerve-ring has been removed.
In exper. no. 1, all the posterior parts regenerated but none of
the anterior parts.
When the animals were cut into three parts as described in exper.
no. 2, thirty- two out of forty-two posterior parts regenerated but none
of the anterior parts. Ten middle pieces lived four months, or until
killed , but , although the two cut ends were completely healed there
was no regeneration of organs evident.
Among the animals which had been divided transversely into two
equal parts, all the posterior parts lived and regenerated. Ten anterior
parts remained alive until the close of the experiment, and three of
these had regenerated missing parts except reproductive organs.
In exper. no. 4, three out of fifteen anterior parts regenerated a
new cloaca; all other anterior parts died within six weeks of the opera-
tion. Eleven out of the fifteen posterior parts each about 1 cm in
length, were living four months after the operation. In each of these
pieces the cut end healed, and the anterior body-wall grew forward in
the shape of two or more hollow protuberances which formed a body-
cavity anterior to the cloaca. Some of these pieces are still being kept
alive in order to see if a complete animal will develop from such a small
fraction of the whole.
No animal cut longitudinally into two parts lived longer than a
week whether the organs were left in the body or removed.
In ten out of fifteen individuals cut open along an inter-radius from
21
oral to aboral end, new tissue formed along the cut edges so that the
Avound healed comiDletely.
Among the individuals cut into two transversely, then slit longi-
tudinally and all organs removed, one posterior piece, containing the
cloaca, healed along the cut edges in two directions, and a new intestine
had regenerated when it was killed, June 8 th, 128 days after the
operation.
Two out of five individuals in which 2 cm of the length of a radius
was removed regenerated the lost part ; while four out of five of those
in which 2 cm of the length of the inter-radius was removed, completed
themselves.
In the animals in which a transverse cut was made across one
radius and one inter-radius, all regenerated the missing part.
In the animals in which the body-wall was removed anterior to the
lantern, but no tentacles or other organs injured, all regenerated the
part removed.
In connection with the above account of Ti)yone briareus and Cucii-
maria grubi it may be of interest to note that apparently Cucuiiiaria
plaiicl regenerates with equal facility, both anterior and posterior parts
of the body. But in all other Dendrochirota observed, the operation most
favorable to the regeneration of the animal is the one which consists in
dividing it transversely just posterior to the lantern. After such an
operation, most of the posterior parts complete themselves, but except
in the instances cited for Cucumaria grubi., no anterior parts regenerate.
It is not at this time advisable to attempt an explanation of the appar-
ent inability of anterior parts to regenerate; but the most important
factor in the regeneration of the Holothuria seems to be the presence of
the cloaca through which respiration principally takes place in the
normal individual. This is indicated by the fact that all parts of animals
of whatever size, lived four months or more if the part contained the
cloaca; but twelve out of fifteen individuals in which only the cloaca
was removed, died ,, within" a comparatively short time. Individuals
belonging to the two species Cucumaria grubi and Cucumaria planci
were the only ones who survived the removal of the cloaca.
Among the Synaptidae , no part of the body less than five cm in
length and deprived of the lantern and tentacles survived longer than
three days.
The Aspidochirota are extremely tenacious of life, the empty body-
wall of one-half to one-third of an animal may live two months or more
and possesses, the power of movement to an extradinary degree; but
regeneration does not readily take place in any of the species observed.
22
Summary and Conclusions.
1) Parts of the body of species belonging to the family Dendro-
chirota regenerate more readily than do species observed belonging to
the families Synaptidae and Aspidochirota.
2) Parts of the body posterior to the lantern regenerate more
readily than does the part containing the lantern.
3) Animals divided longitudinally do not survive the operation.
4) Animals whose body-wall is cut open from oral to aboral end
regenerate new tissue to close the wound and replace missing parts autot-
omously thrown off.
5) The removal of a part of a radius is apparently a more serious
injury to Cucumaria grubi than the removal of a part of the inter-radius.
But it is not clear if this is due to the removal of a part of the radial-
nerve or to the removal of a part of the longitudinal muscle.
6) The intestine usually regenerates either from the cloaca, or from
a part of the old intestine near the cloaca.
7) The new lantern is formed by a proliferation of the material
composing the bodywall. Buds from the old radial nerves grow down
into the lantern and ultimately form the ring-nerve.
4. Bemerkungen zur Onto- und Phylogenie der Hydromedusen.
(Erste Mitteilung.)
VonDr. J. Hadzi.
(Aus dem Vergi. -anat. Institut d. k. Universität zu Zagreb.)
eingeg. 8. Juli 1909.
Ohne auf die Darstellung der Geschichte der Frage über die onto-
und phylogenetische Entstehung der Hydromedusen hier eingehen zu
wollen, was in der ausführlichen Mitteilung geschehen soll, sei hier nur
so viel erwähnt, daß bis vor kurzem (1907) über die oben erwähnte Frage
eine beinahe vollständige Übereinstimmung aller Zoologen herrschte.
Man braucht nur die Lehr- und Handbücher der Zoologie nachzu-
schlagen, um sich davon überzeugen zu können.
Was die Ontogenie der Hydromeduse anbelangt (ich brauche kaum
hinzuzufügen, daß hier in erster Linie die Entstehung der Hydromeduse
auf dem Wege der Knospung gemeint ist), so gilt die zuerst von L. A g as-
si z^ gelieferte Darstellung, wonach am freien Pole der Medusenknospe
sich zunächst eine entodermale Verdickung bilde (Knospenkern,
Glockenkern, Entocodon). Der Glockenkern drängt nun das darunter
1 L. Agassiz, Contributions to the natural history of the United States of
America. Boston. III. 1860. IV. 1862.
23
liegende Entoderm gegen die Gastralhöhle , wodurch ein entodermaler
Doppelbecher entsteht. In den Interradien (deren gibt es meistens vier)
verlöten nun die beiden entodermalen Epithellagen. Aus der »primären
Entodermlamelle« wird die sekundäre. In den Radien bleiben danach
die Hadialkanäle. Damit sind die Anlagen der wichtigsten Medusen-
teile gegeben. Der Glockenkern wird hohl (die Glocken- später Subum-
brelLarhöhle) ; seine Dachseite (distal an der Knospe), zusammen mit dem
Außenectoderm, von dem sich der Glockenkern seinerzeit abgelöst hatte,
bildet später das Velum und wird durchbohrt (Glockenmund). Die
Bodenseite des ectodermalen Glockenhöhlenbelages erhebt sich zu-
sammen mit dem darunter liegenden Entoderm (Spadixplatte), die An-
lage des Manubriums biklend. Es wird ein Ringkanal im inneren Rande
der Umbrella gebildet. Dann kommen die Tentakel, die Sinnesorgane
usw. und die Meduse ist reif zum frei werden.
Hauptsächhch auf Grund des Vergleiches zwischen fertigen Formen
wurde eine weitgehende Homologisierung zwischen derHydromeduse und
dem Hydropolypen (bzw. seines Hydranthen) durchgeführt (Hertwig,
Claus, W e i s m a n n) . Man leitete die Meduse direkt vom Hydranthen ab.
Durch die Verkürzung der Längsachse wurde die Gastralhöhle niedriger
aber zugleich breit, dann verlöteten die beiden Entodermlamellen inter-
radial miteinander. Der frühere, jetzt schon verbreiterte Peristom-
rand hebt sich, die Umbrella bildend. Die Proboscis wurde zum Manu-
brium. Die Tentakel des Polypen werden zu Tentakeln der Meduse.
Das übrige (Ringkanal, Velum, Sinnesorgane usw.) bildete sich nachher.
Die Ontogenie der Hydromeduse (Knospung!) spricht zwar nicht
direkt gegen eine solche Ableitung (die auch in phyletischem Sinne auf-
zufassen wäre) und Homologisation , müßte aber erst ordentlich inter-
pretiert werden (Weismann), um damit die hypothetische Ableitung
stützen zu können (die Entstehung des Glockenkernes).
Die direkt sich entwickelnden Hydromedusen (Tracho-Narco-
medusen) gelten fast allgemein als abgeleitete Formen, indem bei ihnen
die Generation der Polypen sekundär in Wegfall gekommen ist.
Nun kam Goette^ mit seiner umfangreichen Arbeit, um die ganze
Lehre von der Entstehung derHydromeduse über den Haufen zu werfen.
Die Knospung der Hydromeduse geht nach Goette ganz verschieden,
als sie bisher geschiklert war, vor sich. Bevor sich noch der Glockenkern
zeigt, werden schon die jetzt »Radialschläuche« genannten Anlagen der
Radialkanäle sichtbar. Eine «primäre Entodermlamelle« tritt in der
Entwicklung der Medusenknospe überhaupt nicht auf. Die Radial-
schläuche sind von Anfang an getrennt und selbständig. Erst viel
- A. Goette, Vergleicliende Entwicklungsgeschichte der Geschlechtsindividiien
der Hydropolypen. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 87. 1907. S. 1-335.
24
später bilden die Radialschläuche lateral beiderseits je eine einschichtige
Zellplatte, die in jedem Interradium zur Berührung kommen. Alle diese
Zellplatten zusammen bilden die »ümbrellarplatte«, die der sekundären
Entodermlamelle (am fertigen Tier) entsprechen würde.
Die distalen blinden Endigungen der Radialkanäle verwachsen
miteinander. Die Verwachsungsstellen (interradial) ziehen sich aus, den
Ringkanal bildend. An der Bildung des Glockenkernes und seiner
Derivate ist durch die Forschung Go et tes nichts Wesentliches geändert.
Die wesentlichsten Neuerungen (unter gewissen Änderungen schon da-
gewesenen: Allmann, F. E. Schulze, de Varenne) sind, daß die
Radialkanäle jeder für sich, als Auswüchse des Entoderms entstehen.
Goette hat außer der Entwicklung der Medusenknospen auch die
Entwicklung der »Gonophoren« (Keimträger) zahlreicher Athecata und
Thecaphora untersucht ungefähr in dem Maße, wie dies Weismann'^
seinerzeit getan hat. Nur sind die Auffassungen beider Autoren über
die Natur der sessilen Gonophoren, wir können sagen, diametral ver-
schieden. Weismann sieht in den sessilen Gonophoren der Hydroiden
mehr oder weniger rückgebildete Medusen, sind also medusoid regressiv.
Goette dagegen hält die Keimträger für aus Hydranthen entstandene
Geschlechtsindividuen mit progressiver Tendenz, d. h. die Keimträger
wären auf dem Wege (verschieden weit) mit der Zeit zu Medusen zu
werden.
Demnach sind die Hydromedusen (von Trachylinen und Siphono-
phoren wollen wir hier absehen) auf dem langen Umwege einer ganzen
Serie verschiedener sessilen Gonophoren zu solchen geworden. Nur in-
sofern stammt die Meduse von Polypen, als die einfachsten Gonophoren
in letzter Linie doch polypoider Abstammung sind.
Zwischen dem Hydranthen des Hydropolypen und der Hydro-
meduse bestehen keine echten Homologien. Die Trachylinen, da sie,
nach ihrer Entwicklungsweise schließend, höchstwahrscheinlich direkt
vom Hydranthen abstammen, sind nicht gleichwertig oder homolog den
übrigen Hydromedusen.
Es sind seit der Publikation der Goette sehen Arbeit bereits zwei
Jahre vergangen. Obwohl nun in derselben die bisher dominante Auf-
fassung der Onto- und Phylogenie der Hydromeduse widerlegt wird, ist,
wenigstens meines Wissens, von keiner Seite den Angaben und Aus-
führungen Go ette s widersprochen worden. Da mir das Problem
wichtig genug erschien, unternahm ich eine Nachprüfung der positiven
Go ette sehen Angaben betreffs der Ontogenie der Hydromeduse und
3 A. Weismann, Die Entstehung der Sexualzellen bei den Hydromedusen
Jena. 1883.
25
untersuchte einige mir zugängliche Formen der Hydroiden {Podocoryne,
Syiicoryue, Ckidoneiìia, Obelia) und unterzog die Ausführungen Goettes
einer Kritik. Hier will ich nur ganz kurz über meine Resultate berichten.
Die ausführliche Arbeit folgt später.
Was die Angaben Goettes über die Entwicklung der Medusen-
knospe anbelangt, so kann ich sie nur bestätigen, ohne alles hier wieder-
holen zu müssen. Nur eines möchte ich bemerken. Gerade betreffs der
ersten Entwicklungsstadien, d.i. die Entstehung der Anlagen derEadial-
schläuche, kann ich der Deutung Goettes zu dem Beobachteten nicht
zustimmen. Bevor nämlich die Divertikel des Entoderms als solche zu-
sammen mit dem Glockenkern auftreten, sind schon am distalen Ende
des Kospenentoderms vorbereitende Veränderungen sichtbar. Es tritt
eine Längsfaltung auf, welche notwendigerweise, schon wegen desEaum-
mangels, nicht sogleich als echte Täniolenbildung imponieren kann.
Wo vier Divertikel dicht aneinander gedrängt entstehen sollen, dort
muß es zuerst zu einer faltenähnlichen Bildung kommen. Go ette will
nun die entodermalen Divertikel die zur Bildung der Radialschläuche
führen, auf Täniolen zurückführen, die auch bei Hydroidpolypen vor-
kommen sollen. Darauf soll jene faltenähnliche Bildung hinweisen. In-
dessen kommen nirgends bei den Hydroiden echte Täniolen vor. Es
kommen bloß »Taeniolae accolloblastae« (Hamann) vor. Auch der
Umstand, daß die entodermalen Falten direkt am Dache der Knospe
entstehen, spricht nicht zugunsten der Go ette sehen Deutung (siehe
Fig. 13. Taf. I. der Goetteschen Arbeit).
Nun stellt sich Go ette auf den Standpunkt, daß die jetzt richtig
erkannte Ontogenie der Hydromeduse für sich allein nicht genügende
Stützpunkte abgibt, um daraus eindeutig auf ihre Phylogenese schließen
zu können. Da nimmt Goette die sessilen Keimträger zu Hilfe. Auf
diesem Wege kann ich Goette nicht folgen. Goette versucht gar
nicht die Ontogenie der Hydromeduse in dieser Richtung zu prüfen.
Nur im Falle, daß die direJkte Ableitung wirklich nicht gelingen sollte,
dürfte man den andern recht indirekten Weg versuchen.
Die Kritik der Goetteschen Argumente auf später verschiebend,
wollen wir nun zeigen, daß sich in der Wirklichkeit die Ontogenie der
Hydromeduse, wie wir sie jetzt kennen, viel besser zu den Schluß-
folgerungen betreffs der Phylogenie verwenden läßt, als es bisher der
Fall war. Es sei bemerkt, daß wir auf diesem unsern Wege in gewissem
Sinne einen Vorgänger in Allman^ haben.
Einer der Hauptunterschiede zwichen der Knospungsart der Me-
duse und des Hydranthen soll darin liegen, daß im ersten Falle die Ent-
■* G. J. Allmann, A Monograph of the gymnoblastic or tubularian Hydroids.
London 1871. p. 40—43.
26
Wicklung eine mehr innere ist, in letzterem eine äußere. Darin können
wir keinen durchgreifenden Unterschied erblicken. Unter den theca-
phoren Hydroiden finden wir genug Formen mit einer verinnerlich ten
Entwicklung der Hy dran thenknospe. Erst unlängst hatte ich Gelegenheit
dies sehr schön an Halecium ojjhiodes zu beobachten; Näheres darüber
wird in der ausführlichen Arbeit zu finden sein.
In beiden Fällen (Knospung der Meduse und des Hydranthen) geht
die Entwicklung unter ähnlichen Umständen (vom Periderm umschlossene
Knospe) vor sich. Bei der Entwicklung der Meduse fällt dies viel mehr
auf, da sie ja beinahe ganz aus dem oralen (distalen) Teil des Hydranthen
entstanden ist; das konnte nicht anders als etwas modifizierend auf den
Gang der Ontogenie wirken.
AVas das Auftreten des Glockenkernes anbelangt, so kann ich
mich vollständig den diesbezüglichen Ausführungen Weismanns an-
schließen. In der vergleichenden Entwicklungsgeschichte finden wir doch
gar so oft untrügliche Zeichen dafür, daß aus einer ursprünglichen Ein-
stülpung sekundär eine solide Einwucherung mit nachträglicher Aus-
höhlung geworden ist. Solche Zeichen fehlen auch in unserm Falle nicht
ganz und gar (Weismann, Trinci^). Das frühe Auftreten des Glocken-
kernes steht offenbar im Zusammenhang mit einer Verschiebung der
Reihenfolge des Auftretens wichtigster Teile der Meduse (in der ver-
gleichenden Entwicklungsgeschichte häufig zu treffendes Phänomen).
Der Umbrellarteil der Meduse als die wichtigste Neubildung kommt im
Laufe der Phylogenese in der individuellen Entwicklung immer früher
zum Vorschein.
Auch dieses Voreilen der Umbrellarteile in der Entwicklung der
Meduse tritt hier nicht ganz unvermittelt vor. Schon bei den Hydranthen
finden wir ähnliches vor (spez. bei Thecaphora). So habe ich an den
Hydranthenknospen von Halecium ophiodes beobachtet, daß die Anlage
des Tentakelkranzes vor dem Auftreten der Proboscis zuerst als ein
solider kontinuierlicher Ring um das PeristQjnfeld herum gebildet wird.
Die Tentakel (sehr zahlreich) sind später gegen das Peristomcentrum
geneigt und bilden eng aneinander schließend ein Dach (außen vom
Periderm überzogen, das noch früher vom Peristomectoderm ausge-
schieden wurde), nach innen aber eine Höhle (der Subumbrellarhöhle
entsprechend) schließend. Erst später tritt die Proboscis auf, wie bei
den Medusen das Manubrium verspätet aufzutreten ^sflegt.
Zwischen der Bildung des Manubriums (mit der Mundöffnung) und
der Proboscis gibt es keinen wesentlichen Unterschied , daher ist auch
gegen die Homologisierung beider Gebilde nichts einzuwenden. Oder
5 Gì. Trinci, Di una nuova specie di Cytaeis gemmante del golfo di Napoli.
Mitteil. d. zool. Station zu Neapel Bd. 16. 1903-1904.
27
soll wirklich eine neue Mundöffnung auf einer gänzlich neuen inneren
Bildung (das Manubrium) auftreten, nachdem die alte rückgebildet
worden ist? Um alle zu dieser Auffassung zu bewegen, müßte man ganz
gewaltige Argumente zu ihrem Gunsten beibringen und die alte Auf-
fassung ganz widerlegen.
Es bleibt uns noch die Entstehung der Umbrella zur Besprechung
übrig. Ganz überflüssig wäre es, die Umbrella als eine durchaus neue
Bildung hinzustellen, um dadurch die direkte Ableitung der Meduse
vom Hjdranthen unmöglich zu machen, wenn man sie ohne Schwierig-
keiten zum Teil auf schon Bekanntes zurückführen kann. Halten wir
Umschau unter den Hydroidpolypen, so finden wir bald Formen, unter
den Thecaphora, mit Hydranthen, welche der Umbrella ganz ähnliche
Bildungen aufweisen (Laomedea, Camjjanopsis usw.). Zwischen den
Basalteilen der Tentakel dieser Formen finden wir eine Ectoderm-
duplikatur, nach der Art einer Schwimmhaut.
Führen wir nun die Umbrella auf eine derartige Hautduplikatur,
die im Grunde einer Erhebung des Peristomrandes (ohne Mitwirken
des Entoderms) gleich kommt, zurück, so ergibt sich der Ursprung der
Badialkanäle von selbst. Die Radialkanäle sind dann eben nur die
basalen Teile der hohlen Tentakel. Die während der »Metamorphose«
von Aequorea auftretenden neuen ßadialkanäle wachsen (Allmann)
als Ausstülpungen des Centralmagens. Für die primären Radialkanäle
(Radialschläuche) steht es nun ebenfalls fest.
Die Umbrella im ganzen entsteht in der Ontogenie nicht ganz ein-
heitlich, weil sich der Glockenkern, der ihren inneren Teil zu bilden hat,
vom äußeren Etcoderm vollständig lostrennt. Das erklärt sich aber
mit der sehr wahrscheinlichen, schon früher gemachten Annahme, wo-
nach dieses Verhalten des Glockenkernes ein sekundäres ist. Hier
brauchen wir nur an die Entwicklung der Cuninenknospen, wo es
keinen Glockenkern gibt, zu erinnern (Chun, Coelenterata in Bronns
Klassen u. Ordn. d. Tierreiches).
Auch die ursprüngliche Entstehung des Vélums steht nach dem,
was wir in der Ontogenie darüber beobachten, meines Erachtens im
engsten Zusammenhange mit der Bildung des Glockenkernes, d. i. mit
der Verinnerlichung der Knospungsweise. Das Velum würde danach
sozusagen als ein Nebenprodukt der verschlußbildenden Ectodermlage
entstanden sein. Es wäre eine Art Funktionsänderung eingetreten,
insofern eine larvale Vorrichtung, die als solche aber auch noch weiter
in der Ontogenie auftritt, zu einem Organ des fertigen Tieres im Laufe
der Phylogenese geworden ist.
Es wird nicht ganz ohne Interesse sein, hier an die Scyphomedusen
zu erinnern, bei welchen es trotz der so großen äußeren Ähnlichkeit
28
mit Hydromedusen nicht zu einer Velumbildung gekommen ist. Die
Scyi^homedusen [Strohila, Ephyrci) haben doch eine ganz »äußere Ent-
wicklung«. Bei ïrachylinen ist das erste Stadium der Velument-
stehung, d. i. die Velarplatte, in Wegfall gekommen, da die Entwicklung
eine ganz äußere höchstwahrscheinlich erst sekundär geworden ist.
Als Fazit unsrer Erörterungen können wir den Satz aufstellen,
daß die Hydromeduse wohl direkt vom Hydranthen des
Hydropolypen ableitbar ist, ohne daß man bei dieser Ableitung
mit den Tatsachen der Morphologie und Entwicklungsgeschichte beider
Formen in Widerspruch geraten müßte. Im Gegenteil, bei ange-
nommener Abstammung der Hydromeduse direkt vom Hydropolypen
(durch Freiwerden des letzteren) wird vieles, besonders was die Onto-
genie anbelangt, verständlich.
Den positiven Teil unsrer Aufgabe hätten wir zum Abschluß ge-
bracht. Jetzt müssen wir noch einige kritische Bemerkungen zu den
Ausführungen Goettes machen. Goette verwirft, wie schon oben ge-
sagt, eine direkte Abstammung der Hydromeduse vom Hydropolypen,
und zwar auf Grund der vergleichenden Entwicklungsgeschichte ver-
schiedener Geschlechtsindividuen der Hydropolypen. So müssen wir,
um gerecht zu sein , wenigstens die hauptsächlichsten Gründe hier an-
führen, die uns bewogen haben Goette auf diesem seinen Wege nicht
zu folgen und die alte Ansicht mit notwendig gewordenen Modifikationen
wieder in ihre Rechte zu setzen.
Einen der Gründe haben wir bereits erwähnt. Goette vertritt die
Ansicht, daß die Ontogenie der echten Hydromedusen (Knospung) nicht
geeignet ist für sich allein auf ihre Phylogenie Schlüsse zu ziehen. Daß
dem nun nicht so sein muß, haben wir im vorangehenden schon gezeigt.
Der hauptsächlichste Einwand gegen die Ansicht Goettes ist wohl
die Nichtbeachtung des biologischen Momentes. Es muß einen jeden
biologisch denkenden Zoologen befremdend berühren, wenn man die
meisten Hydromedusen, so wunderbar an die freischwimmende Lebens-
weise angepaßt, mit allen ihren wesentlichsten Teilen bis ans Ende aus
sessilen Formen entstehen läßt. Mit einem Schlage sozusagen sind
aus sessilen Keimträgern echte Medusen geworden. Nicht nur einmal
sind auf diesem Umwege Hydromedusen aus Keimträgern geworden.
Im großen allein ist es wenigstens zweimal geschehen, bei Athecata für
sich und anderseits für die Tkecaphora für sich, darunter sind dann
noch kleinere Parallelreihen deren jede zur Medusenbildung führt.
Die Trachylinen sind natürlich wieder auf ganz eignem Wege zu
demselben Medusenbau gekommen; hier wird wohl auch Goette eine
funktionelle Anpassung als formbildend zulassen.
Wenn wir schon weitgehende »Homoidien« bei nicht zu nahe ver-
29
wandten Tieren finden , so ist es gewöhnlich ein und dieselbe Lebens-
weise, 'die bei der Abstammung nach verschiedenen Tieren zu selben
Formen führt. Hier sollen »Homoidien«, die sich formell und funktionell
gleichen, getrennt entstanden sein, ohne daß sie auch nur der gleiche
Gebrauch hervorgerufen hätte.
Wir nähmen an, die Angaben Go et tes über die Entwicklung der
Keimträger seien richtig und wir haben auch keinen Grund an der
Richtigkeit derselben zu zweifeln, und nun wollen wir bloß im allgemeinen
die Art und Weise, wie dieselben von Goette zu seinen Schluß-
folgerungen verwendet wurden, etwas näher ins Auge fassen. Ich möchte
gleich hier bemerken , daß es nach meinem Dafürhalten noch zu früh
ist, eine allgemeine Lösung der Frage nach der Natur aller Keimträger
zu versuchen, da wir noch immer zu wenig Formen genau genug kennen.
Es muß von vornherein als einseitig bezeichnet werden, gerade, so alle
Keimträger als regressiv (mit Hinsicht auf die Meduse) als anderseits
alle Keimträger als progressiv zu proklamieren. Meiner Meinung nach
geht es noch viel eher an, beliebige Formen als regressiv anzusehen,
als progressiv; Zeichen der Rückbildung sind verhältnismäßig unschwer
zu erkennen. Ganz besonders gilt das von unserm Falle.
Wir kennen raedusoid gebaute Keimträger, die so wahrscheinlich
rückgebildete Medusen sind, daß niemand, sogar Goette selbst nicht,
an deren Abstammung von echten Medusen zweifelt [Tubular ia^ Pen-
naria)\ nur tut ihrer Goette in seinem allgemeinen Teil keine Erwäh-
nung. Auch unter den jetzt freischwimmenden Medusen gibt es solche,
die deutliche Zeichen der Rückbildung an sich tragen {Encopella, Pachij-
corclyle). Und läßt man einmal die Möglichkeit des Vorhandenseins rück-
gebildeter, sessil gewordener Medusen zu, so kann man nicht bei nur
ein wenig rückgebildeten Formen Halt machen. Die Rückbildung,
wenn sie schon einmal begonnen hat, kann auch weiter gehen, dann gibt
es keine festen Grenzen. Deshalb brauchen aber natürlich nicht alle
sessilen Keimträger rückgebildete Medusen zu sein.
Wenn man schon in bezug auf die weiter differenzierten Keimträger
bei ihrer Deutung, ob progressiv oder regressiv, vorsichtig sein muß, so
gilt dies noch in verstärktem Maße bei Beurteilung der einfach gebauten
Keimträger. Müssen denn diese entweder progressiv oder regressiv sein?
Können sie denn nicht indifferent sein, Bildungen eigner Art? Müssen
es überhaupt eigne Individuen sein, den Hydranthen gleich? (Vgl.
einige Eudendriuni'Gov^o^iiovQn. )
Eine auf einer so unsicheren Basis konstruierte Entwicklungsreihe
wie die Goettesche der Hydroidkeimträger, die dazu teilweise recht
lückenhaft ist (Athecata), hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich, wenn
sie, noch so geschickt aufgestellt und verteidigt, nicht jedes Scheines der
30
Möglichkeit entbehrt. Im speziellen könnte man aber noch manches
einwenden , worauf wir jedoch hier nicht eingehen wollen. Wozu mit
so gewaltigen Annahmen und daraus gezogenen Schlußfolgerungen zu
operieren, um das Alte, Wahrscheinlichere und Natürlichere aus dem
Felde zu räumen?
5. Zur Ovogenese und Entwicklungsgeschichte von Ixodes reduvius.
Von Erik Norden skiöld (Helsingfors).
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 13. Juli 1909.
Im Anschluß an meine in dieserZeitschrift (Bd. XXXIV. Nr. 16/17
S. 512 — 516) erschienene Mitteilung über die Spermatogenese von
Ixodes reduvius will ich hier die Hauptergebnisse meiner ebenfalls
größtenteils im Zoologischen Institut der Universität Marburg ausge-
führten Untersuchung über die Ovogenese desselben Tieres veröffent-
lichen.
In seiner Arbeit über die Embryonalentwicklung von Ixodes calca-
ratus gibt J. Wagner ^ eine Übersicht der ersten Entwicklung der
Gonade, welche bis jetzt die einzige nennenswerte Darstellung ihrer
Art geblieben ist. Den Ursprung der Urgeschlechtszellen stellt er
freilich dahin — »sie entstehen aus entodermähnlichen Zellen« — , aber
ihr erstes Auftreten als zwei Zellhaufen, welche später verwachsen und
ein hufeisenförmiges Organ bilden, stellt er vorzüglich dar. Die ersten
Stadien, die ich beobachtet habe, stehen noch auf dem Standpunkte des
paarigen Zellhaufens, dessen embryonale Vorgeschichte außerhalb des
Gebietes meiner Untersuchung liegt. Diese Zellhaufen sind ein wenig
rückwärts vom Nervencentrum, beiderseitig nach innen von der Anlage
des Excretionsorgans und hinter dem großen vorderen vertikalen Körper-
muskelpaare gelegen. Sie zeigen auf ihren frühesten Stadien schon zwei
deutlich zu unterscheidende Zellenarten ; eine größere aus rundlichen
Zellen mit großem bläschenförmigen Kern, und eine kleinere, von läng-
licher Form mit abgeflachten Kernen. Die erstgenannten sind die Urge-
schlechtszellen (Fig. 1 E). Sie zeichnen sich schon an den frühesten von
mir untersuchten Stadien durch deutliche Zellgrenzen, ein sehr gleich-
mäßig feinkörniges Protoplasma und einen großen bläschenförmigen
Kern aus. Der Kern nimmt den bei weitem größten Teil der Zelle
ein, zeigt eine stark hervortretende Membran, in gleichmäßigen feinen
Körnern verteiltes Chromatin und einen großen Nucleolus. Die
i J. Wagner, Die Embryonalentwicklung von Ixodes calcaratus. Arbeiten
aus dem zootomischen Laboratorium zu St. Petersburg, Nr. 5, 1894. Über die An-
lagen der Geschlechtszellen siehe Fig. 66 bis 83, nebst Text, S. 236.
31
kleineren Zellen (Fig. 1, F] zeigen Kerne, welche in Vergleich mit den-
jenigen der Geschlechtszellen länglicher, fast eckig geformt und weit
reicher an Chromatin sind. Sie haben wenig Protoplasma und schwach
sichtbare Zellmembranen. An jüngst ausgeschlüpften Larven liegen
diese beiden Zellenarten als getrennte Zellhaufen nebeneinander;
später wird die Masse der kleinen Zellen von den Urgeschlechtszellen
teilweise umwachsen (Fig. 1). Dann fängt die Zellmasse beiderseits an
sich nach hinten in die Länge zu strecken, so daß ihre Enden schließlich
hinter der Cloake verschmelzen. So wird die von Wagner charakteri-
sierte hufeisenförmige Masse gebildet, und zwar nehmen fortwährend
Fiff. 1.
:f}/iß' Fig. 4.
Fig. 2.
,P M
"^ -"';^-^i^À^: :v5«w^^
L-
F-
,,,^2:^^ csy ^ ,«s> o ■"^-
Fig. 3.
^^^r®.
ta
Fig. 1. Gonadenanlage einer jungen sechsfüßigen Larve. Zeiß, Apochr. 2, Komp.-
Oc. 12. K Eizellen; F, Follikelzellen.
Fig. 2. Aus dem Ovarium einer Nymphe vor dem Vermehrungsstadium der Ureier.
Apochr. 2, Oc 6. Bezeichnung wie Fig. 1, außei'dem L, Lumen der Ovariums; P,
Peritonealepithel; M, Anlage der Muskelfibrillen.
Fig. 3. Aus dem Ovarium nach der 2. Häutung. Vergr. und Bezeichnung wie Fig. 2.
Fig. 4. Querschnitt eines Ovariums. Apochr. 16, Oc. 4. E^, Unreife Eier in der
Dorsalfalte; Eo. Eier mit Dotterbildung und Amöboidenkern.
die Geschlechtszellen hauptsächlich den äußeren, die kleineren Zellen
den inneren Teil der strangförmigen Zellenmasse ein (Fig. 2 E und F) ;
vorn hören die Geschlechtszellen auf, und die kleineren Zellen bilden
allein die weit schmälere Anlage des strangförmigen Ausführungsganges.
;V2
AulJordoni n\ulò liorv oriiohoboii wordon. d;ili das gan/.o Organ vom An-
fang an von oinor 1-ago ganz dünner Epitholzollen nmgoben ist, welche
mit dem allgemeinen Peritonealepithel des Körpers znsammenhängen
und aus abgetlaehten Kernen und einer dünnen Protoplasmasehieht
gebildet werden ^Fig. 2 P .
In dieser Weise gestaltet und auf dei*selben Entwicklungsstufe
bleibt die Anlage des Ovainums bis Ende der zweiten Larvenperiode.
In derselben Zeit, wo die /weite Häutung statttindet, bemerkt man unter
den Urgesohlechtszellen eine lebhafte mitotische Teilung: es ist ihre
Vermehrungsperiode, und zwar wird zu dieser Zeit ihre detinitive Zahl
festgestellt, denn später tindet man unter ihnen, soweit ich habe beob-
achten können, keine Vermehrungsstadien. Auch die kleinen Zellen
vermehren sich : einige von ihnen dringen zwischen die Geschlechtszellen
ein und ordnen sich um diese, bilden also die Elemente der Follikel, die
meisten aber bleiben als eine anfangs kompakte Masse in der Mittel-
partie des Ovariums. In dieser Zellmasse bildet sich bald eine Längs-
spalte, die Anlage des Ovariallumens. Jetzt geht die Entwicklung weiter
unter Grö Benzunahme aller Elemente Fig. 3' : die Eizellen wachsen
und schieben sich hierbei fortwährend nach außen, die kleinen, das
Ovariallumen umgebenden Zellen ordnen sich als eine einfache cylinder-
epithelartige Lage um das Lumen. "Wenn die Eizellen unter immer zu-
nehmender Volumvergriißerung über die Obertiäche des Ovariums her-
vor.uitreten anfangen Fig. 3 K . folgen die Follikelzellen dieser Ent-
wicklung nicht Fig. 3 F : eine dünne Plasmaschicht ums Ei zurücklassend,
ziehen sie sich nach der unteren Seite des Eies zurück und gehen in der
Bildung des Eistieles auf. an dessen Entstehen auch die Zellen des
Ovarialrandes teilnehmen; der Eistiel vergKißert sich durch erneuerte
^fitosen lind schiebt dadurch ilas Ei immer weiter in die Körperhohle
hinein. Das Ovarium bekommt somit das Aussehen, welches für die
Anichnoiden so typisch ist. Es entwickelt sich nun weiter, teils durch
Längenwachstum , indem es sich zwischen die Eingeweide des Körpers
hineindrängt, teils durch Flächenzunahme, indem es seiner ganzen
Länge nach eine dorsal verlauf ernie Einbiegung ausbildet Fig. 4 . Li
dieser F;Ute sind immer die am wenig. 'ten entwickelten Eier zu sehen
Fig. 4/-rj , wogegen die nach außen gekehrt en Eier am meisten entwickelt
an der der Falte gegenüber liegenden ventralen Linie des Ovariums liegen
Fig. 4 F^). Da man diese ungleiche EntwicMucg, wie aus dem oben-
stehenden hervorgeht, nicht auf Altei-suntersohied zurückführen kann,
so muß man vorläufig ihi-^ Ursache in den Xahrungs- und ßaumver-
hältnissen des Oviiriums suchen : die in der Falte eingeklemmten Eier
haben weniger Xahrungs-zufuhr und Entwicklinigsniöglichkeiten als die
andern und dienen sozusagen als Reserve für diese.
Vom PeritonealepitlK^l nimmt ein für die weitere Entwicklung des
Ovariumswichtiges GeweVjselement seinen Ursprung, nämlich die Ovarial-
muskulatur, welche schon vor der letzten Häutung in Form sehr dünner
contractiler Fädchen in den Epithelzellen sich zu differenzieren anfängt
(Fig. 2 3/j, später als deutlich gestreifte Quer- und Längshündel das
Ovarium und die Eistiele umgehen und natürlich sowohl zur Festigkeit
wie zur Kontraktionsfähigkeit des Organs dient (Fig. 3 3f).
Dia Aushildung der einzelnen Eizelle bietet im allgemeinen zu
Beginn wenig auffallendes dar. Der anfangs ziemlich chromatinreiche
Kern nimmt allmählich den gewöhnlichen Bläschencharakter an, indem
sein Volumen zunimmt, sein geformter Inhalt aber bis auf den Keim-
fleck und einige Lininfädchen schwindet. Der Keimfleck ist rund,
stark basophil, von mehreren Vacuolen erfüllt, welche zuweilen zu-
sammenfließen und den Keimfleck hohlkugel artig machen. Parallel
mit dem Verschwinden des Chromatins im Kern geht im Protoplasma,
welches ursprünglich äußerst gleichmäßig feinkörnig war, die Bildung
größerer geformter Bestandteile vor sich. Diese treten zuerst in der
unmittelbaren Nähe der Kernmembran als runde Körner auf, ver-
mehren sich hauptsächlich im inneren Protoplasma, lösen sich in helle
Trojjfen auf, welche zu größeren zusammenfließen und schließlich durch
Aufnahme neuer Substanz sich trüben und die charakteristischen
Eigenschaften der Dotterkugeln annehmen. Die Eier der Zecken
sind, wie diejenigen andrer Arthropoden, sehr dotterreich , aber zur
Bildung eines Dotterkernes oder eines entsprechenden Gebildes, wie sie
so oft bei den Arachnoiden beobachtet wurde, kommt es hier nicht.
Die Ernährung der Eier scheint auf zwei verschiedenen Wegen vor
sich zu gehen: einerseits durch direkte Aufnahme von Nährstoffen
aus der Körperflüssigkeit und anderseits durch die Stielzellen. Die
erstere Ernährungsweise ist wohl besonders nur bei jungen Eiern ohne
Chorion möglich; für deren Dasein scheint das Vorkommen von Tropfen-
bildungen im Ei von derselben Färbung wie die umgebende Blutmasse
sowie die große Anhäufung von mit Nährtropfen reichbeladenen Leuco-
cyten in den das Ovarium umgebenden Körperhöhlungen zu sprechen.
Die zweite Ernährungsweise kann an geeigneten Präparaten beobachtet
werden: in den Stielzellen häufen sich Nährstoffe an, welche das Ei
durch seine dünne Dotterhaut hindurch aufnimmt. Diese Stoffe nehmen
die Stielzellen wiederum aus der Ovarialhöhle, wohin sie von den Ovarial-
epithelzellen secerniert werden. Die Ovarialhöhle enthält zur Zeit der
intensivsten Eientwicklung eine eiweißartige acidophile Flüssigkeit, und
die Ovarialepithelzellen haben zu dieser Zeit völlig den Charakter eines
intensiv secernierenden Cylinderepithels.
Bei der weiteren Ausbildung des Eies ist vor allen Dingen das
3
34
Verhalten des Kernes von Interesse und zeigt bei unserm Objekt recht
auffallende Eigentümlichkeiten. Als flüssigkeitsgefülltes, chromatin-
und lininarmes Keimbläschen mit deutlicher Kernmembran und vacuoli-
siertem Keimfleck findet man sie, wie gesagt, bei jungen Eiern (Fig. 4 E).
Etwas später, zu der Zeit, da die Tropfen im Plasma auftreten, fängt
die Kernmembran an, gleichzeitig sich zu falten und undeutlich zu
werden und zugleich trübt sich allmählich der Inhalt des Keim-
bläschens. Das Bläschen schrumpft zu einem unregelmäßigen, trüben
Klümpchen zusammen, in welchem der Keimfleck als einziger regelmäßig
geformter Bestandteil hervortritt. Schließlich fängt der Kern an, sich
unter Aussendung amöboider Fortsätze nach dem Eierstiel zu zu be-
wegen (Fig. 4 £"2), und bleibt da in der Nähe der Dotterhaut, einen
Plasmahof mit nur wenig Dotter um sich sammelnd, liegen. Hier wird
die Kernmembran und das Chromatin wiedergebildet, und die Aus-
stoßung der Richtungskörper erfolgt nun nach Wagners Beobachtung
erst nach der Eiablage. Dieser Prozeß ist von Wagner mit Genauig-
keit dargestellt worden und wird darum vorläufig hier nicht weiter
verfolgt.
Von denEihüllen bleibt die Dotterhaut immer eine dünne Membran.
Dagegen bildet sich in der schmalen Schicht zwischen jener und der
Membrana propria ein Chorion aus. Es scheiden sich zuerst längs der
ganzen Lage vereinzelte gelblich gefärbte Körner aus, welche sich,
immer an Zahl zunehmend, dichter aneinander drängen, sich in die
Richtung des Eiradius verlängern und somit schließlich eine von Poren
durchgezogene, aus prismatischen Einzelelementen zusammengesetzte
Eischale darstellen, welche mit entsprechenden Bildungen andrer
Arthropodeneier große Übereinstimmung zeigt. Außer den Poren be-
obachtet man an der Schale verschiedenerorts größere und kleinere
blasenförmige Lacunen, deren Verbreitung unregelmäßig zu sein
scheint. Die Chorionbildung schließt an der Seite, wo das Ei mit dem
Stiele zusammenhängt, zuletzt ab.
Während in dieser Weise das Ei weiter ausgebildet wird, fallen die
Ovarialepithelzellen einer immer zunehmenden Erschöpfung anheim.
Diese zeigt sich zuerst an den Stielzellen, deren anfangs lebhaft tätiges,
mit Nährprodukten beladenes Plasma erst einen gleichmäßig trüben,
später einen mehr und mehr zusammensinkenden Charakter annimmt ;
die Kerne verlieren gleichzeitig ihr Chromatin und schrumpfen auch
sichtbar zusammen. In dieser Weise werden die Stielzellen zugunsten
des Eies aufgebraucht, und dasselbe geschieht später auch mit den
Zellen der 0 variai wände; sie verlieren ihren Secretininhalt und werden
immer kleiner und flacher. Eine entsprechende Rückbildung der Hoden-
elemente habe ich schon früher konstatiert; beides hängt natürlich
35
damit zusammen, daß sich die Tiere nur einmal begatten und einmal
Eier legen. Wie die Eier in das Ovariallumen gelangen, habe ich nicht
beobachtet; es kann aber kaum anders als durch Vermittlung der
Tunica propria bewirkt werden.
Vergleichen wir jetzt den Vorgang bei der Bildung der männlichen
und weiblichen Geschlechtsprodukte, unter Heranziehung meiner
früheren, oben zitierten Mitteilung.
Die Grundanlagen der beiden Geschlechter sind anfangs natürlich
indifferent, aber schon am Ende des ersten Larvenstadiums zeigen sich
Anfänge einer Trennung, und nach der ersten Häutung geht die Ent-
wicklung schnell in verschiedener Richtung vor sich, indem die ürsamen-
zellen sich lebhaft teilend in Gruppen ordnen, in welchen sie ihre spätere
Entwicklung durchmachen, wogegen die Ureier sich durch Zuwachs
vergrößern und vereinzelt von Follikelzellen umgeben werden. Die
Hodenanlage breitet sich durch Zuwachs ihrer Elemente schnell aus
und nimmt bei der zweiten Häutung den größten Teil des Hinterkörpers
ein, wogegen das Ovarium zu dieser Zeit noch die Form eines gleich-
mäßigen Stranges hat und erst sich nach der erwähnten Häutung zu ver-
größern beginnt, zu einer Zeit, in welcher die Spermien schon fertig
gebildet sind. Die Eier erfordern in der Tat zur Entwicklung ihrer
großen Dottermasse sowohl an Raum als an Nahrung alles, was der
durch das Saugen gewaltig ausgedehnte Körper des Weibchens darzu-
bieten hat. Und wie die zeitlichen, so sind auch die räumlichen Ent-
wicklungsverhältnisse verschieden; während die Spermatozoon sich von
vorn nach hinten ausbilden, geschieht die Ausbildung der Eier, wie wir
gesehen haben, gewissermaßen von oben nach unten, indem die am
wenigsten entwickelten Eier längs der dorsalen Seite des Ovariums, die
am meisten ausgebildeten dagegen längs der Ventralseite sitzen. Die
Form des Ovariums und die Entwicklungsweise der Eier stimmt in der
Tat mit den Anforderungen überein, welche die Entwicklung des
weiblichen Zeckenkörpers während des Saugens durchmacht. Auf die
Veränderungen an den Geweben des gesamten Zeckenkörpers während
dessen Entwicklung werde ich später zurückkommen.
Nach der Beendigung dieser Mitteilung erhalte ich eine Arbeit von
Katarina Samson, Zur Anatomie und Biologie von Ixodes ricinus^
Zeitschrift für wiss. Zoologie Bd. 93, Heft 2. Da diese jedoch, was die
Ovogenese anbetrifft, nichts Wesentliches darbietet, so werde ich erst in
meiner ausführlichen Arbeit auf diese Publikation zu sprechen kommen.
36
6. Über Längsteilung und Doppelbildungen bei Hydra.
Von W. Koelitz.
(Aus dem zoologischen Institut in Marburg.)
(Mit 11 Figuren.)
eingeg. 14. Juli 1909.
Durch die kürzlich im Zooh Anz. (34. Bd. S. 279) erschienene
Arbeit von Leiber, der einen Fall von spontaner Längsteihmg bei
Hydra iilridis beschreibt, und die an diese Arbeit geknüpften Bemer-
kungen von Prof. Korscheit wurde die Frage, ob diese Art der Fort-
pflanzung bei den Süßwasser-Polypen vorkommt und vielleicht eine
gewisse Rolle bei ihrer Vermehrung spielt, von neuem aufgenommen.
Obwohl auch ich bei Gelegenheit meiner experimentellen Unter-
suchungen an Hydra mein Augenmerk auf das Vorkommen derartiger
Fälle gerichtet hatte, und mir auch schon einige zu Gesicht gekommen
waren, beabsichtigte ich, um wirklich beweisendes Material zu haben,
erst eine größere Anzahl von Beobachtungen über Längsteilungen zu
sammeln, bevor ich diese bekannt geben wollte. Dies erscheint deshalb
wünschenswert, weil manche der zunächst als Längsteilung erscheinenden
Fälle auch einer andern Deutung unterliegen können. Da ich nun über
eine Anzahl von Fällen verfüge, bezüglich derer an dem wirklichen
Stattfinden der Längsteilung nicht zu zweifeln ist, und andre Beobach-
tungen hinzukommen, die sich an jene anschließen, so möchte ich (im
Anschluß an meine kürzlich über die Querteilung von Hydiri gegebenen
Mitteilungen) darüber kurz berichten, muß aber zuvor auf die von
früheren Autoren gemachten Angaben eingehen.
Schon Trembley (1744) waren verschiedene Polypen, die 2 Köpfe
besaßen , aufgefallen ; auch beschreibt er in einem Fall den Vorgang
der Längsteilung ziemlich ausführlich, wie dies bereits von Leiber be-
richtet wird. Trembleys Beobachtung wurde lange Zeit keine
Beachtung geschenkt. Erst 1847 erwähnt Thomson, daß die Ver-
mehrung bei Hydra auch durch Längsteilung geschehen könne. Asper
fand 1880 in dem Silser See auch Hydren, die miteinander verbunden
waren. Es gibt dies, sagt er, zu der Vermutung Anlaß, daß hier Fälle
bleibender Koloniebildung vorhegen. Auch gibt Asp er eine Abbil-
dung eines derartigen Tieres, welche große Ähnlichkeit mit der von
Zoja 10 Jahre später mitgeteilten Abbildung einer T)o^^Q\.-Hydra
aufweist. Nur faßt der italienische Forscher dies Gebilde nicht wie
Asp er als Koloniebildung auf, sondern er spricht es als ein durch
Längsteilung entstandenes Individuum an. Den Fall, den Jennings
1883 als »Curious Process of Division in Hydra« beschreibt, möchte
ich überhaupt nicht als Längsteilung ansprechen , da es sich hier wohl
um ein zufällig verletztes Tier handelt.
37
Parke berichtet dann 1900 etwas ausführlicher über das Vor-
kommen von Längsteihmg bei Hydra, die von dem genannten Autor in
4 oder 5 Fällen beobachtet wurde. Die Dauer des Verlaufes des Pro-
zesses kann dabei sehr verschieden sein ; denn während in einem Fall
der ganze Vorgang nur 4 — 5 Tage in Anspruch nimmt, kann er in an-
dern Fällen beinahe 4 Wochen dauern. Bei H. viridis scheint er lang-
samer vonstatten zu gehen, als bei den braunen Arten.
Auch Annandale beschreibt 1906 bei H. orientcdis, die unsrer
H. grisea nahe steht, gelegentliche Abtrennung der Länge nach.
Bei Besprechung von Abnormitäten in der Knospung erwähnt R.
Hertwig, daß eine Knospe mit der Mutter in innigem Verband bleiben
kann, wodurch dann das Bild der Teilung entstehe. Schon Zoj a habe
ähnlich gegabelte Hydren gesehen, sie aber fälschlich auf Längsteilung
bezogen.
Die Veröffentlichungen von neueren Forschern sprechen jedoch zu-
gunsten der älteren Beobachter. So beschreibt Leiber eine Doppel-
Hydra, bei der innerhalb zweier Monate eine Trennung der Länge
nach stattfand, nachdem vorher noch von jedem Teiltier einander ent-
sprechende Knospen gebildet waren. Sehr bemerkenswert ist dabei,
daß, nachdem die Knospen sich abgelöst hatten, an der einen derselben
abermals eine Längsteilung vom oralen Teil her im Entstehen begriffen
war. Leider ging dieses Tier wenige Tage nachher aus unbekannten
Gründen zugrunde. Es ist dies um so mehr zu bedauern, da hier Ge-
legenheit gewesen wäre, den Verlauf der Spaltung von Anfang an zu
beobachten.
Auch Boveri hatte eine Doppelbildung von Hydra gefunden, wie
Leiber mitteilt; doch hat er den Verlauf der Spaltung nicht verfolgt,
sonder» das Tier alsbald konserviert.
Einen weiteren Fall von vermutlicher Längsteilung bei Hydra
viridis beschreibt Korscheit. Leider konnte auch hier der Verlauf
des Spaltungsprozesses nicht weiter verfolgt werden.
Dies dürfte die hauptsächlich in Betracht kommende Literatur
sein. Was nun die von mir beobachteten Fälle von Längsteilung be-
trifft, so konnte ich bei 9 Tieren diesen Spaltungsprozeß verfolgen. Bei
zwei von ihnen, es waren H. polypus i, war die Teilung allerdings schon
ziemlich weit vorgeschritten. Das eine der hier in Frage kommenden
Tiere fand ich am 8. XL, das andre am 24. XL; beide Doppelhydren
besaßen je 6 Tentakel. Die Teilung war in diesen beiden Fällen schon
ziemlich an ihrem Endstadium angelangt, da die beiden schon aus-
1 Ich bediene mich der Namengebung, wie sie von A. Brauer für die Hijdra-
Arten festgestellt ist (diese Zeitschr. 33. Bd. S. 790. 1908) und werde in einer späteren
Veröffentlichung noch auf die Brauersche Nomenklatur zu sprechen kommen.
38
gebildeten Fußscheiben nur noch durch eine dünne Substanzbrücke
vereinigt waren. Dieser Zustand dauerte noch 8 bzw. 12 Tage. Nach
dieser Zeit machte sich eine starke Einschnürung an der Vereinigungs-
stelle geltend , und innerhalb von 4 bzw. 3 Tagen war die Verbindung
Fio-. 1.
der Doppelindividuen gelöst, und jedes der 4 Tiere hatte sich mit
eigner Fußscheibe festgesetzt. —
Auffallend ist, daß ich an der einen Do-pitel-Hydra, wie Leiber dies
auch schon beschreibt, verzweigte Tentakel beobachten konnte; und
Fiff. 2.
zwar besaß jedes Teilindividuum solche, das eine zwei, das andre einen.
Das Verschwinden der gegabelten Arme geschah jedoch nicht, wie
Leiber dies vermutet, durch Vertiefung der Spaltungsstellen bis zur
39
Basis der Tentakel, sondern, wie ich dies auch sonst bei gegabelten
Tentakeln beobachten konnte , durch Aneinanderlegen der Basalteile
zweier Arme und allmähliche Verschmelzung derselben nach der Spitze
zu; so daß stets eine Verminderung in der Zahl der Tentakel mit diesem
Vorgang verbunden ist.
Bei zwei weiteren Fällen, die ich hier anführen möchte, war die Ver-
bindung der beiden Teiltiere noch eine etwas stärkere als in den zuerst
geschilderten Fällen. Es handelt sich hier um je ein Doppelindividuum
von H. vulgaris bzw. H. polypus. Ersteres, das mir am 12. VII. zu Ge-
sicht kam, hatte je 7 Tentakel und je 2 Hoden, während bei dem andern,
das ich am 28. X. auffand, das eine Teiltier sechs, das andre 5 Tentakel
besaß. Bei diesen beiden Doppelindividuen nun war noch ein ge-
Fiff. 3.
meinsames Basalstück vorhanden, das ungefähr ein Fünftel des Körpers
der Tiere ausmachte. In beiden Fällen waren die Teiltiere gleich groß,
so daß sie ein vollständig symmetrisches Aussehen hatten. Auch war
zwischen den Magenhöhlen der Individuen Kommunikation vorhanden,
was bei Nahrungsaufnahme der Tiere deutlich zu sehen war. Der
weitere Verlauf der Spaltung ging bei diesen beiden Polypen fast gleich-
zeitig vonstatten; denn nach 7 Tagen war bei dem einen und nach
10 Tagen bei dem andern Tier die Teilung so weit vorgeschritten, daß
die Hohlräume der Teilindividuen nicht mehr miteinander kommuni-
zierten, da jedes derselben eine eigne Fußscheibe gebildet hatte, die
jedoch beide untereinander noch in festem Zusammenhang waren. Nach
40
6 bzw. 4 weiteren Tagen fand dann erst die Loslösung der einzelnen
Tiere voneinander statt.
Zwei weitere Exemplare von H. vulgaris fand ich ebenfalls im
Stadium der Längsteilung. Die Gabelstelle war ungefähr bis an das
Ende des zweiten Drittels der Tiere vorgedrungen. An dem einen der-
selben war eine ziemlich große Knospe vorhanden, die sich 3 Tage
nach Isolation der Tiere abschnürte, ohne irgendwelche Unregelmäßig-
keit zu zeigen. Die Trennung der Tiere fand nach 18 bzw. 25 Tagen
statt, nachdem vorher an dem einen Individuum, obwohl noch ein ge-
meinsames Basalstück vorhanden war, sich eine weite Fußscheibe ge-
bildet hatte.
Es kam mir dann noch eine Doppelbildung von H. vulgaris zu Ge-
sicht, bei der die Teilung noch nicht die Mitte des gemeinsamen Stammes
erreicht hatte. Ich fand das Tier am 17. VII. derart wie ich es in Fig. 1
Fior. 5.
abgebildet habe. Der Spaltungsprozeß ging hier ziemlich rasch von-
statten. Am 21. schon war die Durchtrennung so weit vorgeschritten,
daß die beiden Vorderenden zwei Drittel des ganzen Tieres ausmachten
(Fig. 2). Am 29. war das gemeinsame Basalstück nur noch ein sehr ge-
ringes, ja, es waren bereits schon die Fußscheiben im Begriff sich zu
bilden, doch war trotzdem noch Kommunikation zwischen den beiden
Tieren vorhanden (Fig. 3).
Wann die Durchtrennung stattfand, kann ich nicht genau angeben,
da der Polyp einige Zeit ohne Beobachtung bleiben mußte, und, als ich
20 Tage nach Bildung der Fußscheibe das Tier wieder zu Gesicht be-
kam, sich die beiden Individuen bereits voneinander gelöst hatten.
41
Ferner beobachtete icli einen in den ersten Stadien des Prozesses
der Längsteilung sich befindenden Polypen, der sich also in einem ähn-
lichen Zustand befindet, wie das frühe Stadium der von Leiber und
Korscheit beschriebenen Polypen. Es war am 24. VIL, als mir eine
H. viridis auffiel, die zwei Köpfe besaß, von denen jeder mit einer
Mundöffnung versehen war, und der eine vier, der andre 6 Ten-
takel zeigte (Fig. 4). Nach 4 Tagen schon hatte sich die Einkerbung,
durch die die beiden Köpfe gebildet wurden, bedeutend vertieft, so daß
der Polyp nun ungefähr für eine mit einer Knospe versehene Hydra
gehalten werden konnte. Daß diese Annahme jedoch nicht zu Recht
bestehen konnte , ist ja wohl schon aus Fig. 4, in der wir das Anfangs-
stadium der Bildungsehen, ersichtlich; wenn wir jedoch selbst annehmen,
daß namentlich bei viridis manchmal die Knospen auch etwas oberhalb
der gewöhnlichen Knospungszone hervorsprossen, so kann dies auch
für diesen Fall nicht in Betracht kommen, was ja auch daraus ersicht-
lich ist, daß die Tendenz zu einem weiteren Vorwärtsschreiten der
Teilung sehr lebhaft war. Hinzufügen möchte ich noch, daß auch am
30. VII. noch volle Kommunikation zwischen den beiden Tieren bestand
und daß in der Zwischenzeit auch Nahrung von beiden Individuen auf-
genommen worden war. Auch hier bin ich leider nicht imstande mit-
zuteilen, wann die endgültige Trennung der beiden Tiere stattfand, da
sie zeitlich ungefähr mit dem zuvor beschriebenen Fall sich deckt und
ich daselbst schon mitteilte, daß ich leider genötigt war, die Beobachtung
der Tiere einige Zeit auszusetzen.
Eines höchst merkwürdigen Falles von Teilung möchte ich nun
noch erwähnen. Wie ich in dieser Zeitschrift Bd. 33. S. 529 nachwies,
daß Querteilung nicht nur bei Mutterpolypen von Hydra vorkommt,
sondern daß dieser Vorgang auch bei Knospen beobachtet wurde, so
scheint dies ebenso auch für die Längteilung in Betracht zu kommen.
Es fiel mir nämlich am 26. VII. eme,H. vidgaris wegen ihrer eigenartigen
Knospenbildung auf, sie besaß anscheinend 3 Knospen. Bei näherer
Untersuchung des Tieres zeigte sich dann, daß nur 2 Knospen , von
denen die eine jedoch gespalten war, vorhanden waren. Dieser
Spaltungsprozeß war hier bis zum zweiten Drittel der Knospe vorge-
drungen (Fig. 5). Am 29. hatten sich beide Knospen von dem Mutter-
tier abgelöst, doch war die Teilung bei h b^ nur wenig weitergegangen.
Tags darauf sitzen die beiden Teilindividuen mit gemeinsamer Fuß-
scheibe fest (Fig. 6). Das Muttertier beginnt eine neue Knospe zu bilden.
Am 8. Sept. fand dann, nachdem vorher die Einschnürung allmählich
zugenommen hatte, eine Durchtrennung von b und b^ statt.
Dies einige Beispiele von vermutlicher Längsteilung. Ich möchte
nicht behaupten, daß die vier von mir zuerst angeführten Fälle für das
42
Vorkommen eines derartigen Spaltungsprozesses unbedingt beweisend
seien, da bei ihnen die Teilung schon recht weit vorgeschritten war, als
sie zur Beobachtung gelangten, so daß es sich in diesen Fällen, wie
es bei derartigen Gebilden nach Hertwigs Ansicht immer der Fall ist,
um mit dem Muttertier in Verbindung gebliebene Knospen handeln
könnte. Die Wahrscheinlichkeit spricht jedoch im Zusammenhang mit
den früher mitgeteilten Beobachtungen andrer Autoren dafür, daß es
sich um Längsteilung handelt.
Dies scheint noch sicherer bei den zuletzt genannten Tieren, bei
denen die Gabelstelle sich bedeutend oberhalb der Knospungszone
befindet, also von einer Verwachsung der Knospe mit dem Stammtier
wohl nicht die Rede sein kann. Noch weniger kann diese Erklärung für
Fiff. 7.
die von Parke, Leiber und Korscheit beobachteten Tiere gelten,
auch ist der von mir zuletzt angeführte Fall von H. viridis für das Vor-
kommen von Längsteilung mit ausschlaggebend, da bei diesen die Gabel-
stellen noch in nächster Nähe des Tentakelkranzes sich befanden.
Anführen möchte ich noch, daß an der einen von mir beschriebenen
Doppelbildung das eine Teiltier mit einer Knospe versehen war, ein
Umstand, der bis zu gewissem Grade dafür spricht, daß dieser Teil
des Polypen wohl kaum als Knospe anzusprechen ist, da H er twig selbst
ausspricht, daß es ein äußerst seltenes Vorkommnis ist, daß Knospen,
ehe sie sich ablösen , Tochterknospen erzeugen. Auch mir ist bis jetzt
nur ein einziger derartiger Fall vorgekommen.
Daß bei Beurteilung derartiger Fälle jedoch stets große Vorsicht
geboten ist, da auch auf andre Weise, als durch Längsteilung, das
43
Bild der Teilung entstehen kann, beweist folgende von mir gemachte
Beobachtung. Am 28. V. isolierte ich eine H. polypus, die mir wegen
ihrer zahlreichen Knospen, sie besaß derer sechs, von denen die älteste
wieder mit einer Knospe versehen war, auffiel. (Fig. 7).
Nach 12 Tagen hatten sich vier der Knospen abgeschnürt, gleichzeitig
war eine starke Depression des Tieres eingetreten. Am 10. VI. hatte
sich der Polyp wieder erholt, doch w-aren an dem Muttertier nur noch
4 Tentakel vorhanden. Die jüngere Knospe zeigte, ohne daß ein Hypo-
stom vorhanden war, einen Tentakel und war nur wenig größer geworden,
w^ährend die ältere Knospe bedeutend gewachsen war (Fig. 8). Es trat
Fig. 8.
Fig. 9.
nun eine eigentümliche Erscheinung auf, die durch die vorher stattge-
fundene Depression veranlaßt sein mußte. Schon nach 2 Tagen
nämhch konnte ich ein Wandern der älteren Knospe nach dem Tentakel-
kranz hin beobachten, und am 14. VI. stand die ältere schon oberhalb
der jüngeren Knospe (Fig. 9). Nach weiteren 3 Tagen war die Knospe
so weit nach oben gerückt, daß das Tier ein ziemlich symmetrisches
Aussehen hatte (Fig. 10). Bei der kleineren Knospe w^aren inzwischen
keine weiteren Tentakel mehr erschienen, dafür zeigte der eine vor-
handene Tentakel jedoch eine äußerst ungewöhnhch große Länge.
Doch das Bestehen dieser Knospe war nur noch von kurzer Dauer, denn
schon am 18. VI. w^ar sie von dem Muttertier ziemlich resorbiert.
Aber auch die beiden Vorderenden sollten miteinander verschmelzen,
und zwar ging diese Verschmelzung der beiden Vorderenden des
44
Muttertieres nun ziemlich rasch vonstatten ; denn am 2. VII. waren die
beiden Zweige, die anfangs einen Winkel gebildet hatten, vollständig
miteinander vereinigt, und nur ein kleiner Einschnitt wies darauf hin,
daß es sich um eine vorher zweiköpfige Hydra handelte, die ein Tei-
lungsstadium vortäuschen könnte (Fig. 11). Während zuerst die Ten-
takel eine lebhafte Bewegungsfähigkeit zeigten, verhielten sie sich am
2. VII. fast vollkommen ruhig; auch waren sie kürzer geworden, und
zwei von ihnen begannen von der Basis her miteinander zu verschmelzen.
Fi^. 10.
Fig. 11.
In dieser Lage befand sich das Tier noch am 8. VII., dann ging es zu-
grunde.
Ich habe dann noch zwei weitere Doppelbildungen bei Hydra beob-
achtet; eine bei viridis^ die andre bei mdgaris. Bei viridis, die mir am
2. XII. zuerst auffiel, besaß jeder der beiden Köpfe, die durch eine
äußerst geringe Einkerbung getrennt waren, 7 Tentakel. Ich glaubte
hier alsbald eine in dem Anfangsstadium begriffene Längsteilung vor
mir zu haben. Bis zum 20. XII. trat jedoch durchaus keine Verände-
rung in dem Äußeren des Polypen ein. Die Beobachtung mußte dann
einige Zeit unterbrochen werden, und als ich Anfang Januar dann
wieder nachsah, war das Tier verschwunden, offenbar war es zugrunde
gegangen.
Bei dem andern Tier, das ich oben erwähnte, bei H. ridgaris, war
die scheinbare Spaltungsstelle etwas tiefer als im vorher beschriebenen
45
Fall, indem sie ein Drittel des Körpers des Tieres ausmachte. Doch
auch hier konnte ich vergeblich auf eine weitere Vertiefung der Gabel-
stelle warten; im Gegenteil, dieselbe verschob sich eher in der Richtung
auf den Kopf des Tieres, so daß die beiden Vorderenden kürzer wurden.
Obwohl der Polyp sich anscheinend recht wohl befand , er hatte auch
2 Knospen, die sich ablösten und normal weiter entwickelten, auch
hatte er zu Beginn meiner Beobachtung, die am 10. VII. zum ersten
Male stattfand, noch reichlich Nahrung zu sich genommen, so ging er
doch schon am 28. VII zugrunde.
Es drängt sich nun die Frage auf, als was sind derartige Bildungen
wie die zuletzt beschriebenen, die von Längsteilungen ohne weiteres
nicht zu unterscheiden sind, zu betrachten. Wie ich ja an Hand des
ersten der drei zuletzt genannten Fälle, den ich von Anfang an ver-
folgen konnte, nachwies, so handelt es sich wohl auch hier um Ver-
wachsung von Knospe mit dem Muttertier, was jedoch merkwürdiger-
Aveise in all den von mir beobachteten Fällen ein verhältnismäßig frühes
Absterben der Tiere zur Folge hat.
Wie aus obigem ersichtlich, ist also bei Beurteilung derartiger Fälle
von Doppelbildungen stets die größte Vorsicht geboten, und nur nach
längerer Beobachtung der Tiere läßt sich entscheiden, als was dieselben
anzusprechen sind. Findet nämlich eine Verschmelzung der beiden
Enden nach den Tentakeln zu und ein allmähliches Absterben der Tiere
statt, so handelt es sich wohl stets um eine Knospe, die dem Muttertier
einverleibt ist; läßt sich dagegen ein Vorrücken der Gabelstelle nach
der Fuß Scheibe hin und schließlich eine Durchtrennung beider Teile
beobachten, so haben wir es mit spontaner Längsteilung zu tun. In
diesem Fall beiben die einzelnen Tiere stets lebensfähig, ein Umstand,
der darauf hinweist, daß wir es hier mit einem normalen Vorgang zu
tun haben, während wir dagegen die Verwachsung von Knospe mit
Muttertier, die in den von mir beobachteten Fällen stets ein Zugrunde-
gehen beider Tiere im Gefolge hatte, als einen regulatorischen, unter
Umständen auch pathologischen Vorgang zu betrachten haben. Auf die
Ursache, welche zu derartigen Verschmelzungen und Reduktionen von
Körperteilen der Hydra führen, gedenke ich später einzugehen.
Literatur.
Annandale, Notes on the Freshwater Fauna of India. Journal As. Soc. Bengal.
Vol. 2. p. 109. 1906.
Asper, Beiträge zur Kenntnis der Tiefseefauna der Schweizer Seen. Zool. Anz.
Bd. 3. S. 204. 1880.
Brauer, A., Die Benennung und Unterscheidung der Hi/dra-Arien. Zool. Anz.
Bd. 33, S. 790. 1908.
Hartwig, R., Über Knospung und Geschlechtsentwicklung von Hydra. Biol. Cen-
tralblatt Bd. XXVI. 1906.
46
Jennings, T. B., Curious Process of Division of Hydra. Amer. Monthly Micr.
Journ. Vol. 4. p. 64. 1883.
Koelitz, Fortpflanzung durch Querteiluug bei Hydra. Zool. Anz. Bd. 33. S. 529
und S. 783. 1908.
Korscheit, E., Zur Längsteilung bei Hydra. Zool. Anz. Bd. 34. S. 284. 1909.
Leiber, A., Über einen Fall von spontaner Längsteilung bei Hydra viridis. Zool.
Anz. Bd. 34. S. 279. 1909.
Parke, H. H., Variation and regulation of abnormities in Hydra. Arch. f. Ent-
wicklsmech. 10. Bd. S. 692—790. 1900.
Thomson, The P'dinburgh new Philos. Journ. 42. p. 281. 1847.
Trembley, A., Mémoires pour servir à l'histoire d'un genre de Polj'pes. 1744.
Zoja, R., Alcune ricerche morfologiche e fisiologiche sull" Hydra. Pavia 1890.
7. Diagnosen neuer Alcyonarien.
(7. Mitteilung.)
Von Prof. "W. Küken thai, Breslau.
eingeg. 24. Juli 1909.
Die liier beschriebenen Alcyonarien stammen teils von der deutschen
Südijolar-Expedition, teils sind sie von Dr. H. Merton bei den Aru-
inseln gesammelt worden. Außerdem sind noch zwei neue Formen aus
dem Wiener Museum und eine aus dem Münchener Museum beschrie-
ben worden.
Fam. Xeiiiidae.
Die Untersuchung des reichhaltigen Materiales der Pola-Expe-
dition ergab mir, daß die Unbeständigkeit in der Anordnung der Pin-
nulae innerhalb der einzelnen Art doch geringer ist, als neuerdings be-
hauptet wurde, und daß diese Anordnung nach wie vor als relativ
sicheres Artmerkmal gelten kann.
1. Xenia depressa n. sp.
»Der Stamm ist membranes ausgebreitet. Die sehr dicht auf der
Oberfläche stehenden Polypen werden bis 20 mm hoch, wovon 5 mm
auf die Tentakel kommen, und sind sehr schlank, im Durchmesser nur
2 mm haltend. Die Polypenwand ist völlig undurchsichtig. Die Pinnulae
stehen auf Innen- und Außenfläche der Tentakel und bilden dicke, rund-
liche Schläuche, die nach der Basis zu nur wenig kürzer werden. Auf
der Innenseite stehen die Pinnulae jederseitsin 2 Längsreihen zu 18— 26,
die Mittellinie meist nur unten freilassend, auf der Außenseite ebenfalls
in je 2 Längsreihen, welche die Mittellinie stets bis zur Spitze freilassen.
Die Spicula sind kleine ovale bis stabförmige Gebilde, die dicht zu-
sammengedrängt sind. Farbe hellbraun. Mus. Wien. Fundort un-
bekannt.«
Am nächsten steht die Form der X hauiana May, bei der aber
jederseits 3 Pinnulaereihen an Innen- wie Außenfläche vorkommen.
Auch ist der Aufbau ein andrer.
47
2. Xenia multispiculata n. sp.
»Der niedrige und breite Stamm gibt einige kurze Hauptäste ab.
Die sehr dicht stehenden, schlanken Polypen werden 18 — 25 mm lang,
wovon 9 mm auf die Tentakel kommen. Die Tentakel sind sehr schmal,
etwa 1 mm breit und tragen in 2 — 3 unregelmäßigen Längsreihen
jederseits der Mittellinie der Innenseite dicke konische Pinnulae, etwa
26 — 30 in jeder Längsreihe. Die gesamte Kolonie ist bis in die Spitzen
der Pinnulae dicht erfüllt mit ovalen Kalkkörperchen. Farbe weißlich
mit bläulichem und rötlichem Schimmer. Fundort: Viti- und Tonga-
Inseln. Mus. Wien.«
Die Art steht der X. crassa Schenk am nächsten. Sie weicht ab
durch die Länge der Polypen und der Tentakeln, die Form der Ten-
takeln, die bei X. crassa breit lanzettförmig sind, und die viel größere
Zahl der Pinnulae in jeder Längsreihe.
Fam. Prinmoidae.
3. Primnoella vanhoeffeni n. sp.
»Die Kolonie ist ziemlich rigid und mit scheibenförmiger Ver-
breiterung] festgewachsen. Kurz oberhalb der Basis verjüngt sich der
Stamm ganz erheblich. Die Polypen stehen meist zu 8 in einem Wirtel.
Die Wirtel berühren einander nahezu, oben noch etwas gedrängter
stehend. Die Polypen sind etwa 2 mm lang, von rundlichem Quer-
schnitt und adaxial stark eingebogen. In den abaxialen Längsreihen
liegen 11—14 Schuppen von meist achteckiger, etwas abgerundeter
Form und durchschnittlich 0,3 mm Breite. Ihr freier Rand ist kräftig
gezähnt. Von den 8 breit dreieckigen Randschuppen sind die beiden
adaxialen erheblich kleiner. Die Deckschuppen sind spitzdreieckig und
glatt, alle andern Polypenschuppen sind stark skulpturiert. Adaxial
liegen 2 Längsreihen kleinerer Schuppen, die in der Mittellinie zu-
sammenstoßen, daneben finden sich in Längsreihen gestellte, etwas
größere Schuppen. In der Rinde liegen ovale, runde oder unregel-
mäßige, 0,12 mm im Durchmesser haltende Skleriten mit kräftig ge-
zacktem Rande. Unter ihnen liegen, in Längsreihen angeordnet, kleinere
dicke Skleriten. Farbe kräftig gelb. Fundort: Antarktis in 385 m
Tiefe. Deutsche Südpolar-Expedition.
4. Primnoella delicatissima n. sp.
»Die Kolonie ist sehr dünn, aber doch elastisch. In jedem Wirtel
stehen 5 — 7 Polypen; Zwischenräume von 1 mm trennen die einzelnen
Wirtel. Die Polypen sind sehr klein, nur 1 mm lang, schlank, und
dem Stamm dicht anliegend. Ihr Körper ist abgeflacht. Abaxial liegen
2 Reihen von je 10—12 Polypenschuppen, die in der Mittellinie
48
zusammenstoßen, ohne einen Kiel zu bilden. Diese Schuppen sind etwa
0,3 mm breit, 0,18 mm hoch. Adaxial finden sich nur am Rande zwei
regelmäßige Reihen rhombischer Schuppen, die Mitte dagegen ist nackt
bis auf ein paar den Mund umgebende Skleriten. In der Rinde liegen
kreisrunde oder polygonale Platten von etwa 0,2 mm Durchmesser und
darunter kleinere, mitunter sternförmige Skleriten von 0,12 mm Durch-
messer. Farbe weißgelb. Fundort: Atlantischer Ozean in 41° 41' w. L.
22° 47' s. Br. Mus. München.«
Die Form gehört zur Gruppe der »Compressae« und steht der Pr.
hiserialis am nächsten.
5. Caligorgia antarctica n. sp.
» Die sehr starre Kolonie ist buschig verzweigt und ihre Hauptäste
sind mit nach oben in spitzem Winkel divergierenden Zweigen besetzt.
Die Polypen stehen um Zweige und Hauptäste in Wirtein, am Haupt-
stamm vereinzelt. Voll entwickelte Wirtel enthalten bis 6 Polypen. Die
Polypen sind etwa 1,5 mm lang, 0,5 mm breit, leicht konvex gebogen
und dem Stamm dicht angeschmiegt. Ihr Körper ist etwas, aber nicht
erheblich abgeplattet. Auf der abaxialen Seite stehen vier regelmäßige
Längsreihen von Schuppen, von ziemlich gleicher Größe. In den bei-
den mittleren Reihen stehen 8 — 9, seitlich 7—8 Schuppen, von etwas
abgerundeter Form. Ihre untere Hälfte ist am Rande stark ausgezackt
und dicht mit großen Warzen besetzt, während der obere Teil glatt ist
und einen glatten oder durch radiale Streifen nur sehr fein gekerbten
Rand besitzt. Die obersten Polypenschuppen unterscheiden sich nicht
von den andern. Die Deckschuppen sind dreieckig, 0,36 mm hoch,
unten 0,18 mm breit und im unteren Teil stark bewarzt, während der
obere Teil in eine mit kräftigen Längsleisten versehene Spitze ausläuft.
Adaxial finden sich nur am Munde und seitlich kleine Schuppen, wäh-
rend der mittlere Teil nackt ist. In der Rinde der Aste hegen bis
0,42 mm im Durchmesser haltende, meist scheibenförmige Schuppen,
die aus einem glatten und einem darunter liegenden mit großen Warzen
besetzten Teile bestehen, die meist durch eine deutliche Grenzleiste ge-
trennt sind. In der Stammrinde sind diese Schuppen dicker und kleiner,
und außerdem kommen noch viel kleinere Formen von 0,09 mm Durch-
messer vor, mit gezackten Rändern , in der Mitte mit ein paar großen
Warzen versehen, sonst glatt. Farbe grauweiß. Fundort: Antarktis in
380 m Tiefe. Deutsche Südpolar-Expedition. «
Es liegt hier eine Caligorgia-Kvi vor, die sich von allen andern da-
durch unterscheidet, daß ihre Verzweigung, nicht in einer Ebene erfolgt.
Die Beziehungen, welche sie zu PrininoeUa gewinnt, sind aber nicht so
innige, wie die zu Caligorgia, so daß ich sie zu letzterer Gattung stelle.
49
6, Calloxostroìi horridum n. sp.
»Die Kolonie ist etwas, aber nicht in besonderem Maße biegsam.
Die Polypen stehen an der gestreckten, imverzweigten Hauptachse in
Wirtein von 10—12, im distalen Teile 10 und im proximalen Teile 12.
Distal stehen die Wirtel weiter getrennt als proximal. Ihre Entfernung
voneinander beträgt oben 4, unten 2 mm. Die Polypen stehen in den
Wirtein in bilateraler Anordnung, indem eine breite Furche längs der
Achse verläuft. Die Länge der Polypen kann bis 8 mm betragen, wo-
von fast 4 mm auf die freien Enden der langen Stacheln kommen, die
zu je 4 — 6 aus dem Köpfchen hervorragen. Nur die an der breiten
Furche stehenden Polypen haben diese Länge, die andern sind bis fast
zur Hälfte ihrer Länge miteinander verschmolzen. Die Dicke der Po-
lypen beträgt etwa 1,5 mm, die Länge der Tentakel nur 0,45 mm. Die
Tentakel sind sehr breit und jederseits mit 10 langgestreckten, spitz zu-
laufenden Pinnulae besetzt. Die Polypenschuppen, von oben mehr
rhombischer, unten mehr kreisförmiger Gestalt, stehen in etwa 5 un-
regelmäßigen Längsreihen. Etwa 7 Schuppen bilden eine Längsreihe.
Die Breite der Schuppen beträgt 0,65 mm, ihr freier Rand ist teil-
weise fein gesägt oder etwas eingekerbt. Die obersten Schuppen, 4 bis
6 an der Zahl, laufen in sehr lange Stacheln aus. Die Deckschuppen
sind lange dreieckige Bildungen, deren Ränder sich nach oben zu, eine
Rinne bildend, umbiegen. Am Stamm finden sich ähnliche Schuppen
wie an dem basalen Teile der Polypen. Farbe elfenbeinweiß. Antarktis
in 2450 m Tiefe. Deutsche Tiefsee-Expedition. «
7. Calloxostroìi carlottae n. sp.
Die unverästelte Kolonie ist relativ starr, aber doch elastisch; ihr
unterster Teil ist polypenfrei. Die Polypen stehen zu 8 in regelmäßigen
Wirtein von 4 mm Breite, in gleichmäßigen Abständen. Zwischen ein-
zelnen Wirtein können sich neu entstandene kleinere einschieben: dies
ist im unteren Teile der Kolonie der Fall. Eine bilaterale Anoidnung
der Polypen in einem Wirtel ist nicht wahrzunehmen. Die Polypen
sind 1,2 mm lang, wovon 0,5 mm auf die Stacheln der Randschuppen
kommen, und oben 0,75, unten 0,55 mm breit. Außer den Randschuppen
ziehen sich auch die darunter liegenden Polypenschuppen in lange
Stacheln aus. Die Tentakel sind relativ lang, schmal und mit kurzen
Pinnulae besetzt. Die 8 Deckschuppen sind von spitzdreieckiger Form,
und bilden über der Mundöffnung einen spitzen Kegel. Ihre Höhe be-
trägt 0,6 mm, ihre Seitenränder sind glatt. Die Randschuppen sind
etwa 0,35 mm breit. Die Polypenschuppen haben 0,3 mm Breite und
stehen in 4 — 5 unregelmäßigen Reihen zu 7 — 8 übereinander. In der
Stammrinde liegen kleine, flache Schuppen mit glattem Rande. Farbe
4
50
hellgelbbraun. Antarktis in 3397 m Tiefe. Deutsche Südpolar -Ex-
pedition.«
Die beiden neuen Arten von Callox ostron ery^eitevn unsre Kenntnis,
der bis dahin nur auf eine einzige Art C. mirabile Wright begründeten
Gattung erheblich, und auch die Diagnose der Unterfamilie Callo-
zostroninae wird stark modifiziert. Von der von Wright angenom-
menen kriechenden Lebensweise von Calloxostron kann nicht mehr die
Rede sein, vielmehr sitzen diese Formen dem Boden auf, wie andre
Gorgoniden auch,
Fam. Plexauridae.
8. Plexauroides regularis n. sp.
»Die ziemlich starre, in einer Ebene entwickelte Kolonie gibt
strahlenförmig nach oben verlaufende geradlinige Aste ab, die in glei-
chen Zwischenräumen zueinander stehen, und keine verdickten Enden
haben. Stamm und Aste sind in der Verzweigungsebene etwas abge-
plattet. Die Polypen entspringen aus flachen Kelchen, die 1 mm aus-
einanderstehen und sind 0,25 mm breit. Ihre Bewehrung besteht aus
einer Reihe transversaler Spindeln, auf denen 1 — 2 Paar spitz konver-
gierende, etwa 0,12 mm lange Spindeln stehen. Die obere Eindenschicht
enthält bis 0,25 mm messende Blattkeulen, deren eine Hälfte aus meh-
reren tief eingekerbten Blättern besteht, die wieder gespalten sein
können, während die andre Hälfte stark wurzelartig verästelt ist. In
der tieferen Rindenschicht liegen Spindeln und kleine, meist 4 strahlige
Körper von 0,08 mm Länge mit abgerundeten Warzen. Farbe dunkel-
braunrot, Polypen gelbweiß. Achse schwarz. Fundort: Aru-Inseln in
4 m Tiefe. Merton S.«
Diese Form ist in die Nähe von Plexauroides rigida zu stellen.
9. Plexauroides spinosa n. sp.
»Die ziemlich rigide Kolonie entspringt aus einer dicken membra-
nösen Verbreiterung, und teilt sich in eine Anzahl Aste, deren obere
Enden unverzweigt sind und als lange Ruten erscheinen. Die Verzwei-
gung erfolgt für die Hauptäste in einer Ebene, für die Seitenäste in
schräg dazu stehenden Ebenen. Stamm und Aste sind nicht abgeplattet.
Die Dicke der Aste bleibt bis oben hin fast gleich. Die bis 1 mm
breiten Polypen sind spiculafrei. Die obere Rinde enthält Blattkeulen
von 0,25 mm Länge, deren eine Hälfte in eine bis vier glatte, scharfe
Spitzen ausläuft, während die andre mehr scheibenförmig und mit zahl-
reichen kurzen dicht bedornten Fortsätzen bedeckt ist. Unter diesen
Blattkeulen liegen dicke bis 0,3 mm lange Spindeln, und darunter bis
0,1 mm große gezackte Körper. Farbe dunkelbraunrot, Polypen
51
schwärzlich, Achse schwarzgrau. Fundort Arii-Insehi in 3 — 4 m Tiefe.
Merton S.«
Fam. Melitodidae.
Melitodes mertoni n. sp.
»Die Kolonie ist in einer Ebene entwickelt und bildet einen relativ
hohen Hauptstamm, von dem radienförmig vielfach verzweigte, abge-
plattete Aste abgehen. Anastomosen fehlen. Die Nodien sind im un-
teren Teile der Kolonie stark angeschAvoUen, die Internodien sind sehr
kurz. Die Polypen stehen an den Seitenrändern in je einer Reihe, und
nur vereinzelt auf einer Fläche. Ihre Hohe beträgt 1 mm. Bewehrt sind
sie mit horizontalen, 0,15 mm langen Spindeln, auf denen konvergie-
rende Doppelreihen von 1 — 2 Paar 0,14 mm langen Spindeln stehen.
Die Polypenspicula sind gleichmäßig bedornt. In den flachen Polypen-
kelchen liegen dicke, mit breiten gezackten Warzen besetzte Spindeln
und Keulen bis zu 0,3 mm Länge. In den Nodien befinden sich glatte
oder in der Mitte angeschwollene Stäbchen von etwa 0,08 mm Durch-
messer. Farbe kräftig rot. Polypen weiß. Aru-Inseln in 18 m Tiefe.
Merton. S.«
11. Äcabaria planoregidcü'is Ti. sp.
»Die Kolonie ist in einer Ebene entwickelt, die sehr dünnen Aste
zeigen eine regelmäßige Verzweigung in spitzem Winkel. Anastomosen
sind gleichmäßig verbreitet. Die dadurch entstandenen Maschen sind
hoch und sehr schmal. Die Polypen sitzen in dicht aneinander gereihten
Kelchen zu beiden Seiten der Aste in der Yerzweigungsebene-und sind
bewehrt mit 2 Reihen horizontaler und darüber 8 Feldern von je 3 Paar
spitz konvergierender, ziemlich kräftig bedornter Spindeln von etwa
0,19 mm Länge. Die Kelche enthalten konvergierende oder longitudi-
nale, bis 0,24 mm lange, dicke Spindeln und Stachelkeulen mit dicht
gestellten Spitzen und hohen Dornen. In der Rinde liegen zahlreiche
Spindeln und Keulen, darunter kleinere von 0,09 mm Länge mit regel-
mäßig gestellten Dornenkränzen, sowie einseitig mit sehr hohen Dornen
dicht besetzte Spindeln von 0,25 mm Länge. Die Nodien enthalten
sehr schlanke glatte 0,1 mm lange Stäbe, in der Mitte mit ringförmiger
Anschwellung. Farbe gelblichweiß. Aru-Inseln. Merton S.«
12. Äcabaria ramulosa n. sp.
»Die dünnen Äste der in einer Ebene verzweigten Kolonie gehen
in spitzem Winkel ab, ihre kurzen Endzweige aber, die zahlreich von
Nodien wie Internodien entspringen, sind nahezu rechtwinkelig zu ihrer
Abgangsstelle gestellt. Die Internodien sind 7 mm lang. Anastomosen
sind zahlreich. Die Polypen stehen jederseits in der Verzweigungsebene
4*
52
in zwei alternierenden Reihen, und entspringen aus weitstehenden hohen
schlanken Kelchen. Die Polypenspicula stehen zu 1 — 2 Paar in spitz
konvergierenden Doppelreihen und sind 0,24 mm lange, nach innen ge-
bogene, gleichmäßig kräftig bedornte Spindeln. Die großen Tentakeln
sind mit horizontal gestellten 0,15 mm langen flachen Platten gepanzert.
Im Polypenkelch liegen dicke, sehr kräftig bedornte Spindeln und Keu-
len von 0,25 mm Länge. In der Rinde finden sich schlankere und kür-
zere Spindeln, sowie einseitig mit hohen Dornen besetzte Formen, und
in den Nodien liegen 0,07 mm lange, meist etwas gebogene Stäbchen.
Aru-Inseln in 18 m Tiefe. Merton S.«
13. Acabaria squùìTosa n. sp.
»Die sehr starre, in einer Ebene entwickelte Kolonie weist eine
sehr dichte Verzweigung in spitzem Winkel abgehender Aste auf.
Stamm und Aste sind erheblich abgeplattet Im unteren Teile der Ko-
lonie sind die Nodien stark angeschwollen und stehen sehr dicht bei-
einander. Die schmalen Polj'pen sind bis 1 mm lang und stehen dicht
aneinander in zw^ei regelmäßigen lateralen Reihen. Die Polypenbeweh-
rung besteht unten aus 3 Reihen transversaler Spindeln, darüber je 2
bis 3 Paar konvergierender schlanker, schwach bedornter und etwa
0,2 mm langer Spindeln. Die Tentakeln enthalten dicht nebeneinander
zwei nach unten konvergierende Reihen breiter gezackter 0,09 mm
breiter Platten. Die Kelche enthalten 0,15 — 0,18 mm lange Spindeln
und Keulen, die mit hohen meist verästelten Warzen besetzt sind. In
der Rinde Averden diese zu kleineren, mehr ovalen Körpern von 0,08 mm
Länge, unter denen schlanke kleine Spindeln mit flachen Dornen liegen.
Die Stäbchen der Nodien sind 0,07 mm lang, glatt und leicht gebogen.
Farbe weiß. Aru-Inseln in 15 m Tiefe. Merton S.«
14. Mopsella spinosa n. sp.
»Die Verzweigung ist in einer Ebene erfolgt, die x4ste strahlen,
radienförmig von der Basis aus, und teilen sich regelmäßig dichoto-
misch. Gelegentlich treten Anastomosen auf. Die Internodien sind
unten 8, oben 10 mm lang. Die Polypen entspringen aus dichtstehen-
den kreisrunden Kelchen, die nur auf einer Fläche einen schmalen
mittleren Streifen freilassen; ihr Körper ist bewehrt mit transversalen,
darüber konvergierenden schlanken bis 0,28 mm langen Spindeln, die
in der Mitte meist scharf eingeknickt, und hier mit einigen größeren
Dornen besetzt sind. Die Tentakel sind mit kleinen flachen bedornten
Spindeln von nur 0,07 mm Länge erfüllt. In den Polypenkelchen liegen
0,13 mm lange Blattkeulen, deren Schaft schlank, aber mit hohen Dor-
nen besetzt ist, während das Blatt meist in stumpfem Winkel dazu
steht und aus einigen langen schmalen Einzelblättern besteht. Außer-
53
dem finden sich in Kelch wie Rinde einseitig bedornte Spicula von
0,15 mm Länge, deren Dornen 0,07 mm hoch sind. Auch Keulen
kommen in der Einde vor. Die Stäbchen der Nodien sind bis 1 mm
lang, schlank und häufig mit einer ringförmigen Verdickung versehen.
Farbe ziegelrot, Polypenkelche gelb. Achse blutrot. Aru-Inseln in
10 m Tiefe. Merton S.«
8. Über eine eigentümliche Bewegungsform (Pulsation) des Körper-
schlauches bei Hydra.
Von Dr. Albrecht Hase, Jena. Zool. Inst.
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 24. Juli 1909.
Material: H. vividissima Pall. = viridis L. ; H. vulgaris Pali. =
grisea Jj.; H. oligactis Pali. = fusca L.
Daß unsre Hydren ziemlich energische Bewegungen ausführen,
ist schon seit Trembleys klassischen Versuchen an Hydra bekannt.
In neurer Zeit hat Wagner (1905) die Bewegungen und Reaktionen
von H. viridissima zum Gegenstand einer eignen Abhandlung gemacht.
Schon früher hatte M ars ha 11 (1882) eigentümliche Bewegungen des
Ectoderms bei der von ihm aufgestellten Art Hydra viridis var. bakeri
kurz beschrieben, ohne dieselben jedoch näher zu untersuchen.
Ich möchte deshalb hier einige Mitteilungen über eine merkwürdige
Beweguugsform unsrer bekannten Hydren oligactis Pali, und vidgavis
Pali, machen, welche ich im vergangenen Winter beobachten konnte
und die ich als eine Art Pulsation des Körperschlauches bezeichnen
möchte. — Über diese Art von spontanen Bewegungen fand ich in der
vorhandenen Literatur nur ungenaue und unvollständige Angaben, vor
allem fehlen Abbildungen gänzlich. — Allerdings machte schon 1887
Weismann ähnliche Beobachtungen an Hydroidpolypen, und zwar an
Coryne imsilla^ er bemerkte bei dieser Species eine Art rhythmisches
Pulsieren der Leibeswand im. Gonophor. Systole und Diastole waren
meist von gleicher Dauer. — Nicht vollständig sind die diesbezüglichen
Notizen über i7?/^ra. Jung (1883) bemerkte, nachdem qv H vulgaris
Pali, quer durchschnitten hatte, daß »sie sich in kurzen Zeiträumen
öfters zusammenzogen, um sich sofort zur größstmöglichen Länge aus-
zudehnen; sie bildeten manchmal am abgeschnittenen Ende oder in ver-
schiedener Körperhöhe mehrere starke Aufschwellungen , welche bald
wieder verschwanden« (S. 345). — Etwas genauere Angaben findet man
bei Nus sb a um (1887); er schreibt S. 274:
»Neben den totalen Verkürzungen des Leibes und der Tentakeln
kommen noch partielle Kontraktionen vor. Oft sind die Polypen perl-
54
schnurartig geringelt, eigentümlich spiralig gedreht, geschlängelt, ge-
bogen, sanduhrförmig und retortenartig gestaltet.« »Befindet sich zur
Zeit der partiellen Kontraktionen Inhalt im Magenraum, so wird er ge-
legentlich der aktiven Verlängerung einer Strecke mit Gewalt in den
erweiterten Teil hinein geschleudert und in die vorher verlängerte Partie
wieder zurück verlagert, sobald sich diese wieder verkürzt. Mund- und
Fußscheibenöffnung sind bei diesen Manövern geschlossen.«
Und weiter heißt es 1. c. S. 275:
»Die Fähigkeit die Mund- und Fußöffnung zu schließen muß ge-
legentlich partieller Kontraktionen ein wesentliches Mittel zur Förderung
der Fortbewegung des Inhaltes im Magenraum und seiner Circulation
Fig. 1 a.
Fia-. 1 b.
in dieser Höhle abgeben. Der^Inhalt wird durch die erzeugten Druck-
schwankungen von Ort zu Ort hin und her geschleudert.«
Andre Angaben fand ich nicht und gehe nun auf diese eigentüm-
lichen Bewegungen selbst ein. Erläutert werden sie durch einige Figuren.
Aufmerksam darauf wurde ich im vorigen Jahr durch Beobachtung
einer etwas monströsen Hydra vìdgaris Pall., welche sich, um es gleich
hier zu bemerken, später querteilte (Fig. 1 a und b). Das Tier war in
der Mitte gleichsam geknickt, der Körperschlauch an der Knickungs-
stelle auffallend dünn, der Gastralraum sehr eng. Für gewöhnHch nahm
das Tier die Stellung ein, wie sie Fig. 1 a wiedergibt. Lang ausge-
streckt sah ich es niemals.
Im oberen Teil lag eine halbverdaute Daphnie. Ich sah nun wie
diese mit großer Schnelligkeit durch die enge Biegungsstelle hindurch-
gepreßt wurde, wobei sich diese für den Augenblick stark erweiterte.
Nach dieser Kontraktion lag der Nahrungskörper im unteren Teil
(Fig. 1 b), aus welchem er nun wiederum in den oberen gedrückt wurde.
Der Prozeß vollzog sich folgendermaßen: Durch partielle Erweiterung des
55
Körperschlauches vor der Daphnie und starke Kontraktion hinter der-
selben preßte die Hydra ihre aufgenommene Nahrung (hier die Daphnie)
beliebig im Magenraum umher. — Der Vorgang vollzog sich des öfteren,
stets mit der selben Energie und Schnelligkeit. Schließlich wurde die
Daphnie ausgestoßen.
Durch obige Beobachtung wurde ich auf die Fähigkeit der Hydra
vulgaris Fall., partielle Kontraktionen bzw. Erweiterungen des Körpers
willkürlich hervorzurufen, aufmerksam und richtete auf derartige Er-
scheinungen bei H. oUgadis Fall, mein Augenmerk. Tausende von
Exemplaren dieser Species habe ich aus andern Gründen unter der
Lupe gehabt und konnte bei einer ganzen Reihe von Individuen dieselbe
Tiff. 2.
Beobachtung machen," und zwar noch schöner und regelmäßiger als bei
dem monströsen Exemplar von Hydra vulgaris.
Bei Hydren {oliyaciis), die keinerlei Nahrungskörper in sich hatten
und völlig normal gestaltet waren, sah ich, wie sich der Körperschlauch
plötzlich spontan erweiterte, um sich nach einiger Zeit wieder auf die
frühere Größe zusammenzuziehen (Fig. 2).
Diese Erweiterungen nahmen mitunter Dimensionen an, wie sie
Fig. 2 c zeigt, so daß hierdurch ein monströses Aussehen verursacht
wurde. Derartige partielle Erweiterungen sowie Kontraktionen konnte
ich in jeder Körperhöhe beobachten, sowohl in der Nähe des Mundes
(Fig. 2 d) wie auch im Stiel. Neben dieser Art von Pulsation, die un-
regelmäßig bald hier, bald da am Körper stattfinden kann, glückte es
mir, in 5 Fällen eine mehr regelmäßige zu konstatieren (Fig. 3). Der
Vorgang verlief folgendermaßen: Im Stiel bildete sich eine Auf-
schwellung, welche von da aus langsam bis zum oralen Ende vorrückte,
56
ähnlich, wie wenn man in einem Gummischlauch eine Kugel weiter-
schiebt. Daß der Mund sich zuletzt besonders erweitert hätte, ließ sich
nicht feststellen. Die Dauer dieser Art von Pulsation betrug etwa
30 Minuten insgesamt, die der vorher beschriebenen unregelmäßigen
etwa 15 Minuten. Beide gehen also ziemlich langsam vor sich. Aus
diesem Grunde sind sie wohl auch so oft übersehen worden. Die In-
dividuen, welche die letzte Art von spontaner Körperbewegung zeigten,
hatten gleichfalls keine Nahrungskörper in sich. Der Zweck dieser Be-
wegungen dürfte vielleicht ein zweifacher sein: einmal dadurch Atem-
wasser einzuziehen (?) und ferner die Körperflüssigkeit in Circulation zu
setzen, in der Art, wie es Weismann von Coryne pusilla beschrieben.
Obige Beobachtungen machte ich an H. vulgaris Pali, und oligactis
Pali., nicht aber an H. viridissima Pali. Das Ectoderm scheint bei
dieser Species stark kontraktionsfähig nach Marshalls Angaben, die
Fiff. 3.
allerdings nachgeprüft werden müßten. Mir standen dazu nicht ge-
nügend Exemplare zur Verfügung, da ich nicht mit ihnen experimentierte.
Einen eigentümlichen Modus der spontanen Bewegungen kann man bei
dieser Art leicht konstatieren (Fig. 4 a und b). Die Tiere kontrahieren
sich sehr oft und sehr plötzlich unter starker Verkürzung des ganzen
Körpers, sowie es Fig. 4 wiedergibt. Wagnerhat diesen Vorgang gleich-
falls beschrieben. Es liegt auf der Hand , daß durch diese plötzlichen
und sehr energischen Bewegungen die Körperflüssigkeit in Circulation
gesetzt und vielleicht auch verbrauchtes Atemwasser ausgestoßen wird.
• Literatur.
1) Marshall, "W. , Über einige Lebenserscheinungen der Süßwasserpolypen und
über eine neue Form von Hydra viridis. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie.
Bd. 37. 1882.
2) Jung, H., Beobachtungen über die Entwicklung des Tentakelkranzes von Hydra.
Morph. Jahrb. Bd. 8. 1883.
3) Nussbaum, M., Über die Teilbarkeit der lebendigen Materie. IL Beiträge zur
Naturgeschichte des Genus Hydra. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 29. 1887.
4) Weisniann, A., Beobachtungen an Hydroidpolypen. Zool. Anz. 1881.
ö) Wagner, G., On some movements and reactions of Hydra. The quaterly Jour-
nal of microscopical Science. Vol. 48. 1905.
57
9. Biologische und morphologische Bemerkungen über Myxosporidien.
Von Dr. M. Auerbach, Karlsruhe.
(Aus der Biolog. Station von Borgens Museum, Bergen (Norwegen}.
(Mit 5 Figuren. I
eingeg. 27. Juli 1909.
In meinem »Bericht über eine Studienreise nach Bergen (Korwegen)
in den Monaten August und September 1908« (Verhandl. d. Naturw.
Vereins zu Karlsruhe, Bd. 21. 1909) habe ich schon einige Bemerkungen
über die Biologie der Sporen eines Myxidiums gemacht, das ich für
My.ridmm sphaericum Thel. hielt. Es mag hier jedoch gleich voraus-
geschickt werden, daß diese Annahme nicht richtig ist, daß es sich viel-
mehr um eine neue Species handelt, die ich als Myxidiiun hergense nov.
spec, bezeichne. In der obigen Arbeit berichtete ich über einige Unter-
suchungsresultate meines letztjährigen Bergener Aufenthaltes, der nur
vorbereitenden Studien gewidmet sein sollte. Der Arbeitsplan und das
in diesem Jahre zu erlangende Ziel sind in dem betr. Bericht wieder-
gegeben, so daß ich hier nur auf die betr. Stelle zu verweisen brauche.
Es galt vor allen Dingen zu versuchen, für M. hergense den
Zeugungskreis experimentell möglichst geschlossen festzustellen, und es
ist mir dies nun auch während eines Aufenthaltes von 2 Monaten
(Mai, Juni d. J.) an der Bergener Biolog. Station gelungen. Ich möchte
in den folgenden Zeilen die Hauptresultate nur in ganz groben Zügen
mitteilen, ohne mich auf eingehendere Erklärungen oder Schilderungen
der einzelnen Experimente einzulassen ; ausführlich und mit den nötigen
Zeichnungen versehen wird die Arbeit in meiner fast zum Druck fertig
vorliegenden Monographie über die Cnidosporidien enthalten sein.
Die Untersuchung der Sporen im Magen und Darm der Wirtfische
(Gadus virens L.) geschah in der Weise, daß kleine zugeschnittene
Hollundermarkwürfel, die durch zahlreiche Nadeleinstiche noch poröser
gemacht wurden, mit den zu untersuchenden Sporen ganz getränkt
Avurden. Die so präparierten Würfel wurden dann z. T. in Seidengaze-
stückchen eingebunden und mit daran hängendem Faden nach Thelo-
hansi Methode durch eine Glashohlsonde den Fischen so in den Magen
eingeführt, daß der Faden noch am Maule heraushing; er wurde den
Fischen am Kiemendeckel befestigt, und mit seiner Hilfe konnten dann
die Markwürfel jederzeit wieder herausgezogen werden. Zur Unter-
suchung wurden die Würfel teils auf dem Objektträger ausgestrichen
(mit leisem Dank), oder sie wurden in toto fixiert, in Paraffin einge-
bettet und geschnitten. Ein andrer Teil der Würfel wurde den Fischen
1 Thélohan, P., Recherches sur les Myxosporidies. Bull. Scientif. France et
Belgique. Vol. 23. 1891. p. 100-394.
58
ohne Gaze und Faden in den Magen eingeführt und später bei der Sektion
dann aufgesucht. Diese Methode hat sich ausgezeichnet bewährt und mir
im wesentHchen geholfen, die gestellte Aufgabe ziemlich leicht zu lösen.
Nach meinen bisherigen Funden gestaltet sich nun der Zeugungs-
kreis von 21. bergense Auerb. etwa folgendermaßen :
In der infizierten Gallenblase eines Gadus virens L. werden Sporen
aus den vegetativen Formen frei und schwimmen in der Galle. Das
Aussehen der Sj^oren ist so wie ich es in der oben zitierten Arbeit und
im Zool. Anz. Bd. 34 1909 in Wort und Bild geschildert habe; im
Amöboidkeim sind meist 2 Kerne zu erkennen.
Mit der Galle gelangen die Sporen durch den Gallengang zunächst
in den Darm des Wirtes und von hier aus in das freie Wasser. Die
meisten Sporen passieren den Darm anscheinend unverändert, und auch
das Wasser bringt keine äußerlich erkennbaren Änderungen hervor, falls
es nicht zu lange einwirken und die Sporen zerstören kann. Die im
AVasser schwebenden Sporen werden von einem andern Gad. virens L.
aufgenommen und gelangen in dessen Magen. (Da meist die Infektion
der ersten Wirte eine sehr starke ist, so stammen auch die Sporen von
sehr verschiedenen Muttertieren her, und die Wahrscheinlichkeit ist sehr
groß, daß der neue Wirt Sporen von verschiedenen Individuen, d. h.
Muttertieren, aufnehmen wird.)
Im Magen tritt die erste Veränderung der Sporen ein; ihr Amö-
boidkeim rundet sich ab, und zum Teil findet hier schon eine Ver-
schmelzung seiner beiden Kerne zu einem einzigen statt. Bei den meisten
Sporen werden die Polfäden im Magen noch nicht ausgestoßen, auch
werden die Keime hier noch nicht frei, wenigstens nur in einem ganz
geringen Prozentsatze.
Gelangen die typisch veränderten Sporen mit dem abgerundeten
Amöboidkeim nun ins Duodenum, so erfolgt in ganz kurzer Zeit, haupt-
sächlich durch den Einfluß der Galle ein Ausschnellen der Polfäden
und ein Auseinanderklaffen der beiden Schalenhälften, wodurch die
Amöboidkeime frei werden. Diese sind kleine kugelige oder amöboide
Plasmakügelchen von 3,6 — 4,5 — 5 // Durchmesser, die entweder nur
noch einen Kern besitzen, entstanden durch Verschmelzen der beiden
ursprünglichen Kerne, oder die noch zweikernig sind, oder aber ihre
chromatische Substanz diffus im ganzen Plasma verteilt zeigen. Die
beiden letzten Zustände halteich nicht für normal, denneinmal trifft man
später nur noch einkernige Formen und dann ist die diffuse Verteilung
der chromatischen Substanz die Einleitung zu einem Prozeß, der erst
später normalerweise in der Gallenblase einsetzt und hier im Darm wohl
als verfrüht angesehen werden darf und seine Träger zur Infektion
ungeeignet macht.
59
Die kleinen Keime, die einkernig sind, werden jedenfalls durch
positiven Chemotroi3Ìsmus aktiv an die Stelle des Duodenums wandern,
wo der Gallengang einmündet, und durch diesen kriechen sie nun auf-
wärts, um in die Gallenblase zu gelangen (ich habe bisher im Gallen-
gang nur einkernige Keime gefunden).
In der Gallenblase und zum Teil auch schon im Gallengang dringen
die Keime in die Epithelzellen ein und bleiben in deren Plasma als
wohlumschriebene, einkernige Gebilde eine Zeitlang liegen. Aus diesem
Zellparasitismus scheint sich die Tatsache zu erklären, daß auch schon
ganz jung infizierte Gallenblasen makroskopisch daran zu erkennen sind,
daß ihre "Wandung trüb gelblich erscheint, während sie bei den gesunden
Organen glashell und durchsichtig grün ist.
Was mit den Parasiten während dieses intracellulären Stadiums
vor sich geht, kann ich nicht sagen; ein merkliches Größenwachstum
findet nicht statt und die infizierten Zellen scheinen nicht sehr stark
verändert zu werden. Vielleicht haben wir hier ein Yorbereitungsstadium
für die nun folgenden Vorgänge vor uns.
Die Keime gelangen aus den Epithelzellen wieder in die Galle und
sind nun fast ausnahmslos ganz kugelig, 3,6 — 4 /< im Durchmesser und
mit im ganzen Plasma diffus verteilter chromatischer Substanz, so daß
ein Kern als solcher nicht mehr zu erkennen ist. Im weiteren Verlaufe
der Entwicklung werden nun anscheinend 2 Wege eingeschlagen, die
dann beide zu dem gleichen Ziele führen.
1) Zwei kugelige Keime von 3,6—4 // Durchmesser legen sich an-
einander, und an der Berührungsstelle verschmilzt ihr Plasma; die so
entstehenden Verschmelzungsprodukte messen im größten Durchmesser
7,2 — 10,5 //. Der eine Copulant nun (wenn dieser Ausdruck hier erlaubt
ist) bleibt in der Folge anscheinend ganz unverändert, während beim
andern die chromatische Substanz sich verhält wie bei einer tyi^ischen
Karjokinese. Wir finden ein deutliches Spindelstadium, die Chromo-
some der Spindel rücken auseinander und bilden ein Dispirem. Es
scheint mir nun fast ganz sicher, daß nur die Hälfte der Chromosomen
des zweiten Copulanten mit etwas Plasma in den ersten übergeht,
während sich der Rest von Plasma mit der andern Chromosomenhälfte
wieder loslöst und jedenfalls zugrunde geht. Als Resultat haben wir
endlich ein etwas längliches Plasmagebilde (3,5X6,3 1.1), das die nun
kompaktere, kugelige, größere Chromatinmasse der ersten Copulanten
und die kleine Chromosomenhälfte des zweiten enthält und durch eine
leichte Einschnürung noch deutlich die Verschmelzung aus 2 Individuen
erkennen läßt. Hieraus bildet sich dann eine junge vegetative Form
mit einem großen (Chromatin von 1) und einem kleinen Kern (Chromantin-
liäHte von 2). Da aber eine Verschmelzung der Kerne nicht stattfindet,
60
dürfen wir auch nicht von einer eigentlichen Copulation reden, sondern
wohl besser von einer Plasmogamie.
2) Der zweite Weg ist der folgende. Ein kugeliger Keim von 3,6
bis 4 /< Durchmesser teilt sich in zwei kleinere Teilhälften, deren chro-
matische Substanz genau wie beim Mutterkeira auch diffus verteilt ist.
Ein solches kleines Teilprodukt legt sich nun an einen andern großen
Keim an und verschmilzt mit ihm, wie unter 1 geschildert. Ich glaube
wenigstens nach einigen Bildern in meinen Präparaten auch diesen Mo-
dus der Plasmogamie annehmen zu müssen, oder die Teilprodukte
wachsen heran und copulieren dann erst.
In beiden Fällen erhalten wir so schliefilich eine kleine vegetative
Form, die zunächst einen großen und einen kleinen Kern enthält; es
ist also der Unterschied in der Kerngröße bei M. hergense von Anfang
an vorhanden (vgl. 0. Schröder^). Die Weiterentwicklung geht nun
in der Weise vor sich, daß die kleinen Individuen an Größe zunehmen,
und daß sich ihre Kerne teilen; stets können wir deutlich kleine und
große Kerne voneinander unterscheiden; die großen Kerne können bis
4,5 ,« Länge auf 3,6 /< Breite erreichen, während die kleinen etwa
2,7 — 3 f.L Durchmesser haben. Auch bei solchen älteren Formen kommt
Plasmogamie vor.
Die. Sporenbildung scheint bei den herangewachsenen größeren
Individuen in ähnlicher Weise vor sich zu gehen, wie sie 0. Schröder^
früher für Spliaeronujxa sabraxesi Lav. et Mesnil geschildert hat. Jedoch
muß ich als wichtig noch erwähnen , daß sich junge vegetative Formen
auch ganz zu einer einzigen Spore umbilden können; die näheren Vor-
gänge hierbei habe ich bisher noch nicht studiert. So müssen wir denn
M. hergense als poly- und monospor ansehen. Die reifen Sporen ge-
langen wieder in die Galle, dann in den Darm, von hier aus ins Wasser
und endlich in einen neuen Wirt. Damit ist der Zeugungskreis ge-
schlossen.
Es ist möglich, daß bei nochmaliger und noch ausgedehnterer Unter-
suchung der Vorgänge hier und da einzelne Modifikationen notwendig
sein werden. Die Hauptmomente glaube ich aber für die vorliegende
Species festgelegt zu haben, denn die verschiedensten vorgenommenen
Versuchsreihen und angestellten Kontrollversuche haben immer die
gleichen Resultate ergeben. Daß der Zeugungskreis bei andern For-
men, besonders bei den im Innern geschlossener Organe schmarotzenden
Species, ein wesentlich andrer sein muß, und daß es dort ganz bedeu-
tend schwieriger sein wird, ihn festzustellen, ist wohl sicher.
2 Schröder, 0., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Myxosporidien.
Arch. f. Protistenkde. Bd. 9. 1907. S. 359—381.
61
Es mögen noch einige Bemerkungen über die infizierten Fische
hier Aufnahme finden. Besonders häufig infiziert sind Fische ( G. virens
L.) von mittlerer Größe (30—50 cm Länge); hier stellt sich das Ver-
hältnis der gesunden und infizierten Individuen aus dem freien Wasser
wie 1:1; sehr selten infiziert sind Jungfische bis zu 20 cm Länge, bei
ihnen ist von 10 Fischen nur einer erkrankt. Ganz ausgewachsene In-
O
dividuen von 90 — 100 cm Länge konnten nur in geringer Anzahl unter-
sucht werden ; sie erwiesen sich als frei von Parasiten. Dies letztere
Resultat mag vielleicht darauf beruhen, daß die meisten infizierten
mittelgroßen Individuen mit der Zeit zugrunde gehen , denn bei vielen
von ihnen ist die Infektion derartig stark, daß die Gallenblase ganz
hart und mit Sporen vollkommen erfüllt ist, so daß an eine Gallen-
aufspeicherung nicht mehr gedacht werden kann. Ein analoger Fall
wäre vielleicht die von Léger* beschriebene Gelbsucht der Bachforelle.
Morphologische Notizen.
Im folgenden gebe ich noch einige kurze Beschreibungen von
neuen Formen, die ich während meines diesjährigen Aufenthaltes in
den untersuchten Fischen gefunden habe.
1. Myxidiuni bergense nov . spec, (nee M. sphaerman Thel.).
Vegetative Formen rundlich oder länglich, infolge von Aussendung
loböser Pseudopodien in ihrer Gestalt sehr wechselnd; bis 54 ^< im
Fig. 1.
Fiff. 2.
Fig. 1. Reife Spore von Myxidium hergense nov. spec, (gefärbt).
Fig. 2. Myxidium procerum nov. spec. Spore gefärbt.
Durchmesser. Neben den lobösen Pseudopodien kommen auch längere,
fein fadenförmige Fortsätze vor, die sich z. T. auch schwach verästeln
können. Polyspor und monospor.
Sporen: 16,2—19 u lang, 7 — 9 u breit; Polkapseln 5,4,« lang.
Die Polfäden erreichen ausgeschnellt etwa die dreifache Länge der
Sporen. Längsachse der Sporen /%^ förmig gekrümmt. Form der Sporen
denjenigen von M. sphaericum Thel. sehr ähnlich (Fig. 1).
Vorkommen: Gallenblase von Gadns virensL.^ Bergen (Norwegen).
2. Mijxidnüii procenon nov. spec.
Vegetative Formen bisher nicht gefunden.
Sporen außerordentlich lang gezogen und schlank; 21,6—25,2 u
3 Léger, L., Myxosporidies nouvelles des Poissons. Ann. de l'Univ. de Gre-
noble. T. 18. 1936.
02
lang, 3,6 — 4 /t breit. Länge der Polkapseln 7,2 u. Im Amöboidkeim 1
oder 2 Kerne (Fig. 2).
Vorkommen: Gallenblase \o\\ Argciüiiia silus Ascanius, Bergen
(Norwegen).
3. Zschokeila hildac nov. gen. nov. spec.
Dieses seltsame Myxosporid wurde zuerst am 26. V. in der Harn-
blase von Phficis bleniiiouks Brünnich gefunden. Die vegetativen For-
men konnte ich bisher noch nicht eingehend studieren, aber schon die
Sporen lassen keinen Zweifel aufkommen, daß wir es hier mit einem
ganz neuen Genus zu tun haben.
Von der Seite gesehen erscheinen die Sporen in ihrer Kontur
halbkreisförmig mit etwas ausgezogenen Ecken; rechts und links liegt
wie bei Myxidiinn je eine Polkapsel, jedoch sind dieselben hier kreis -
Kg. 3b.
Fiff. 3 c.
Fig. 3 a
Fig. 3. Zschokeila hiklae nov. gen. nov. spec. a. Frische Spore von der Seite.
b. Frische Spore nach Behandlung mit Kalilauge.
c. Jüngere Spore, gefärbt.
rund und münden nicht an den äußersten Spitzen, sondern an der quasi
ventralen Seite, und zwar auch nicht symmetrisch. Die Sporenschale
ist ziemlich dick und deutlich zweiklappig; die Naht verläuft im Bogen
über die Spore hin (viel besser als eine Beschreibung werden die bei-
gegebenen F'iguren das Gesagte erklären können).
Der Amöboidkeim ist bald gerundet, bald füllt er die Schalenhöhle
ganz aus; er enthält meist zwei deutliche Kerne. Die Schalenklappen
werden aus je einer Zelle gebildet. Bei Zusatz von Salzsäure werden die
Sporen nicht verändert. Kalilauge bewirkt das Ausschnellen der Polfäden.
Maße: 21,6—28,8 ,« lang; 14,4—18 a breit; Durchmesser der
Polkapseln: 5,6—7,2 u\ Länge der Polfäden etwa 72 // ; Durchmesser
der Kerne des Amöboidkeimes etwa 2,7 u.
63
Von der Gattung M/jx/dium unterscheidet sich die neue Form, ab-
gesehen von der andern Gestalt, besonders dadurch, daß die Polkapseln
kreisrund sind und nicht auf den äußersten Spitzen symmetrisch aus-
münden.
Vorkommen: Harnblase \o\\ Fliycis Uennioides Brünnich, Gadiis
eaUarins L. und Oadus virens Ij., Bergen ("Norwegen).
Ich benenne die Gattung nach meinem früheren Lehrer, Herrn
Prof. Dr. F. Zschokke in Basel: Zschokella; die vorliegende Species
soll ihren Namen zu Ehren meiner Frau tragen, die mir in Bergen mit
großer Geschicklichkeit sämtliche Dauerpäparate zu meinen Unter-
suchungen herstellte. Bisher bekannte Species also Zschokella hildae.
Über die weitere Morphologie, sowie über die Sporenbildung be-
halte ich mir weitere Mitteilungen vor.
Erwähnen will ich noch, daß ich in der Gallenblase eines Gadiis
callarias L. eine weitere Form fand, die jedenfalls zu diesem Genus
gehört (Sporen: 15,6 u lang, 10,4 /< breit, Polkapseln 3,9 /t Durchm.);
jedoch wurden nur so wenige Individuen gesehen, daß eine nähere
Untersuchung und Beschreibung nicht möglich war.
Der Vollständigkeit halber mag endlich noch erwähnt werden, daß
ich in Scomber scombrus L. aus Bergen Leptotheca imrva Thel. fest-
stellen konnte, die bisher aus dem gleichen Wirt von Marseille, Le
Croisic und Le Vivier bekannt war; ferner fand ich Splmeromyxa iiel-
landi Auerbach, die bis jetzt nur in Molva vulgaris Flem. gefunden
worden war, auch in der Gallenblase von Brosmius brosme Ascanins.
Für die Fische aus der Umgebung von Bergen sind demnach fol-
gende bestimmte Myxosporidien bekannt:
1. Leptotheca elomjata Thél.? aus Molta vulgaris Flem. Gallenblase.
2. - macrospora Auerb. - Sebastes viriparus Kröyer
3. - parva Thél. - Scomber scombrus L.
4. Ccratomyxa spiiacrulosa Thél.? - Chipea harcngus L.
5. Myxidium inflatinn Auerb. - Cyclopterus lumpus L.
6. - bergense nov. spec. - Oadus virens L.
7. - procerum nov. spec. - Argentina siliis Ascanius
8. Sphaeromyxa hellandi Auerb. - Moka tulgeiris Flem.
— — Brosmius brosme Ascanius
9. Zschokella hildae n. gen. n. spec. - Phycis hlennioides Brünnich Harnblase.
— — - Oadus virens L.
— — - - callarias L.
10. Myxobolus aeglefini Auerb. - Molva vulgaris Flem. Schädelknorpel.
64
III. Personal-Notizen.
Die Adresse des Herrn Dr. K. W. VerhoefF lautet ab 1. Oktober
Cannstatt bei Stuttgart, Olgastr. 40.
Prof. Dr. H. E. Zieg'ler in Jena ist als ordenti. Professor der Zoo-
logie an die technische Hochschule in Stuttgart berufen worden.
Prof. Dr. 0. zur Strassen in LeijDzig wurde als Direktor des
Senckenbergischen Museums für Naturkunde nach Frankfurt a. M.
berufen.
Prof. Dr. J. Vosseier, bisher Leiter der Biologischen Station in
Am a ni, ist zum Direktor des Zoologischen Gartens in Hamburg er-
nannt worden.
Druck von Breitkopf & Härte! in Leipzig*.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. U. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXV. Band. 19. Oktober 1909. Nr. 3.
Inhalt:
I. WlNsensohaftliche Mitteilangen.
1. Faussek, Über Guaninablagerüng bei Spinnen.
S. 65.
2. Schuster, Beiträge zur Kenntnis der A'oo-
4. Pritsche, Die Entwicklung der Thymus bei
Spinax niijcr. (Mit 6 Figuren.) S. S5.
5. Schuster, Scbwalbensterben 1909. S. 93.
III. Personal-Notizen.
hdella leconitei v. Franenfeld. (Mit 7 Figuren.) i v t i
3. Gast,' Ein Verschluß für Sammlungstuben mit j ^^ ^" -^"**>'^ Dohrus Gedächtnis. S. 90.
ovalem Querschnitt. S. 83. j Literatur. S. 65— SO.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. über Guaninablagerüng bei Spinnen.
Von Prof. V. Faussek (Petersburg;.
eingeg. 16. JuU 1900.
In den Mémoires de 1' Acade'mie Imp. de St. Petersbourg (YIII Ser.
Cl. phys.-math. T. XXIV. No. 3) vom laufenden Jahrgang ist meine
Arbeit über »Guaninablagerüng bei Spinnen« publiziert worden, die ich
gemeinschaftlich mit meinen Schülerinnen bzw. Assistentinnen — Frln.
Weber, Zelezkaja und Tabunstschikowa — machte. Vorliegende
Mitteilung stellt eine kurze Darstellung der hauptsächlichsten Resultate
meiner Arbeit dar, wobei ich auf die in derselben sich findenden Zeich-
nungen verweise.
Im Laufe einer Reihe von Jahren sammelte ich Material über die
Embryologie bzw. Anatomie der Spinnen Araneina — sowohl er-
wachsene Spinnen, wie deren Kokons, Eier und junge Tiere verschie-
denen Alters — in verschiedenen Ortschaften des europäischen Ruß-
lands, in der Krim (wo meine Mitarbeiterinnen sammelten) und in
Transkaspien.
Die Bestimmung der von mir gesammelten Arten wurde für mich
66
von Herrn Dr. Kulczynski in Krakau liebenswürdig ausgeführt, wo-
für ich ihm auch an dieser Stelle meinen besten Dank ausspreche.
Das gesammelte Material wurde von mir nach verschiedenen Rich-
tungen bearbeitet; in der oben erwähnten Arbeit sind die Angaben
über die Ablagerung von Guanin im Organismus der Spinnen dargestellt
worden.
Das Gruanin spielt eine große Rolle unter den Zerfallsprodukten des
Stoffwechsels bei Spinnen.
Es wird in großen Mengen in den Excrementen bzw. im Inhalt der
Rectalblase der Spinnen getroffen (Fürth, Plateau). Außerdem wird
es bei vielen Spinnen in beträchtlichen Quantitäten unter der Haut des
Abdomens abgelagert: bei zahlreichen Spinnen fällt, nachdem man
ihnen die Haut am Hinterleib von der Dorsalseite abpräpariert hat, eine
weiße feinkörnige Masse auf, die in Form einer ununterbrochenen und
ziemlich dicken Schicht die gesamte Oberfläche der Darmsäcke (der
Leber) überdeckt. Diese weiße Masse spielt die Rolle eines Pigments,
indem dieselbe durch die Haut durchschimmert, und bedingt die Farbe
des Abdomens bei weißen und gelben Spinnen [Theridium^ Tomisidae),
bzw. die weißen Flecken am Hinterleib [Epeira]. Diese Erscheinung
war schon den alten Autoren bekannt; aber erst Bert kau (1884) hat
nachgewiesen, daß die weiße Masse eine Anhäufung von Guanin dar-
stellt; seine Angaben wurden später von Bernard (1893) undBerlese
(1899) bestätigt. Doch blieb das Verhalten dieser Ablagerungen zu den
Geweben der Spinnen ungenügend aufgeklärt; während nach Bertkau
das Guanin in der unter der Haut liegenden Zwischengewebsschicht,
welche die einzelnen Leberlappen voneinander trennt, abgelagert wird,
bezieht Beri es e die oberflächliche Guaninschicht, die die Leber über-
zieht, auf die unter der Haut liegende Zellenschicht (tessuto sotto-
cutaneo) , von wo das Guanin in die anliegenden Leberzellen eindringt
und von denselben sozusagen absorbiert wird: »i prodotti escretivi . . .
che dipendono dal tessuto sottocutaneo e disponendosi fra le cellule di
questo formano il pigmento, essi pure sono gagliardamente attratti fra
le cellule e dentro ancora le cellule epiteliali delle ghiandole, quelle
più prossime ali epidermide, e si infiltrano in densi e spessi amassi cornei«
(Berlese, p. 235).
Meine Beobachtungen haben mir gezeigt, daß in denjenigen Fällen,
wo im Hinterleib der Spinne unter der Haut die Guaninablagerungen
in einer ununterbrochenen Schicht liegen , dieselben weder im tessuto
sottocutaneo, noch im Zwischengewebe von Bertkau, sondern unmittel-
bar in den großen der Haut anliegenden Leberzellen selbst (Darmsäcke-
epithelzellen) eingeschlossen sind. In dem die einzelnen Zweige der
Darmsäcke voneinander trennenden Zellsrewebe sind in manchen Fällen
67
bei einigen Spinnen Anhäufungen von Guaninkörnchen zu sehen; doch
ist die hypodermal zwischen dem Hautepithel und den anliegenden
Zellen der Darmsäcke sich befindende Zwischengewebsschicht sehr
schwach ausgebildet oder sie fehlt sogar gänzlich und kann deshalb nicht
als der Ort so beträchtlicher Guaninschichten gelten, wie es bei Spinnen
mit weißem Hinterleib zu beobachten ist. Bei solchen Spinnen [Tlieri-
dium^ Tomisus, Misumena) erscheint in den hypodermalen Leber-
läppchen (den Säckchen der Darmzweige) die unmittelbar der Haut an-
liegende Wand des Läppchens vollgestopft von Guaninkörnchen.
Diese Anhäufungen von gelblichgrauer Farbe im durchfallenden
Licht, erscheinen im reflektierten Licht, wenn das Präparat selbst ge-
trübt und kaum sichtbar erscheint, in Form von hervortretenden Schol-
len von eklatant weißer Farbe. Bei dieser Beleuchtung sehen die
Schnittpräparate des Hinterleibes wie von einem fast ununterbrochenen
weißen Saum umrandet aus (Taf. I, Fig. 2, 3). In der Eegel befinden
sich die Guaninanhäufungen direkt in den der Haut unmittelbar an-
liegenden Zellen, d. h. in den blinden Enden des Darmsäckchens; aus
diesem Grund erscheint das Ende des Säckchens selbst, bzw. die das-
selbe begrenzenden Zellen gewöhnlich mehr oder weniger scharf von
dessen Seitenwänden abgegrenzt. Die Anhäufungen von Guaninkörn-
chen lagern sich immer in dem Basalteil der der Haut anliegenden
Darmsackzellen ab; oft bilden sie einen kompakten Haufen und sind
dann von dem übrigen Teil des Zellplasmakörpers scharf abgegrenzt,
welcher entweder keine oder nnr wenige im Protoplasma zerstreute
Guaninkörnchen enthält. In solchen Fällen scheint diese kompakte
Masse der Guaninkörnchen sich tatsächlich außerhalb des Protoplasma
der Leberzelle zu befinden , derselben vollkommen fremd zu sein und
der Zelle von außen anzuliegen, wodurch die fehlerhafte Interpretation
von Bertkau erklärt wird. In andern Fällen aber sind die basalen
Anhäufungen von Guaninkörnchen weniger scharf abgegrenzt, indem
sie sich allmählich immer spärlicher Averdend in die übrigen Zellteile
verbreitern, und nun wird es sichtbar, daß an den gegebenen Stellen
die hypodermale Guaninschicht im Protoplasma der Leberzellen selbst
eingeschlossen ist. Bei den Tomisiden [Tomisus^ Misumena] sind diese
hypodermalen Guaninablagerungen so bedeutend, daß die Zellen, welche
die subcutanen Darmsäcke abschließen, namentlich die der Haut an-
liegenden Zellen, von Guaninkörnchen total in ihrer gesamten Höhe,
von der Basis bis zum Gipfel ausgefüllt werden. Dann scheint in dem
betreffenden Darmsäckchen die dessen Lumen auskleidende Schicht
von großen Epithelzellen unterbrochen oder zerrissen zu sein, indem
das Darmsäckchen an seinem blinden Ende wie abgerissen erscheint,
klafft und von der Guaninschicht wie von einem Deckel oder Häubchen
68
überdeckt wird (Fig. 21, 22, 28, 38 — 40). Derartige Bilder erweisen mit
besonderer Anschaulichkeit, daß die Guaninanhäufungen in den Zellen
der Darmsäckchen selbst zu liegen kommen, indem die Guaninschicht
eine direkte Fortsetzung der Epithelzellenschicht der Darmsäcke bildet
und mit denselben in einer Reihe liegt. Übrigens verschwindet jeder
Zweifel darüber, daß die hypodermale Guaninschicht im Abdomen der
Spinnen direkt in den Leberzellen selbst liegt, bei der Untersuchung
der mit Salzsäure behandelten Präparate. Durch Einwirkung der Salz-
säure lösen sich die Guaninkörnchen auf, und diejenigen Zellen, in denen
sie eingeschlossen waren, treten hervor (Fig. 29). Man sieht dann, daß
es Leberepithelzellen sind, die sich nur durch ihr charakteristisches
Aussehen auszeichnen. Im apicalen Teil einer solchen Zelle sind die ge-
wöhnlichen charakteristischen Einschlüsse der Leberzellen (Yacuolen
mit Eiweißkugeln u. and.) enthalten; der basale Zellteil besteht aus
einer Protoplasmamasse mit einem kleinen, normal aussehenden, gut
färbbaren Kern. Außer den mittels Salzsäure entzogenen Guanin-
körnchen sind keine andern Einschlüsse in diesem Zellabschnitt ent-
halten ; es ist bemerkenswert, daß im Protoplasma dieses Zellabschnittes
keine irgendwie großen Yacuolen (wie sie z. B. bei der Ablagerung von
harnsauren Salzen im Fettkörper der Insekten beobachtet werden) zu
finden sind. Die kleinen Guaninkörnchen lagern sich im gesamten
Protoplasmakörper gleichmäßig ab, und nach deren Entfernung zeigt
das Protoplasma keine bemerkenswerten Vacuolen. Diese Guaninzellen
erscheinen in einigen Fällen von denselben Dimensionen, wie die übrigen
Zellen des Lebersackes; oft aber entwickeln sie sich auf Kosten der
andern Zellen desselben Säckchens, indem sie verhältnismäßig große
Dimensionen erreichen und tief in das Lumen des Säckchens hinein-
ragen, dasselbe mehr oder weniger ausfüllend.
Sehr bemerkenswert sind diejenigen Erscheinungen, mit denen das
erste Auftreten des Guanins während der embryonalen Entwicklung
verbunden ist. Das erste Auftreten der Guaninkörnchen findet ganz am
Ende der embryonalen Entwicklung statt, zu dieser Zeit ist bekanntlich
die äußere Körperform der Spinne vollkommen gestaltet, der Céphalo-
thorax mit dessen Anhängen vom Abdomen getrennt. Das Abdomen ist
aber noch mit Dotter gefüllt und erinnert seinem Aussehen nach an das
Ei, dessen Reste es auch einschließt. Die Sonderung der Leberzellen hat
noch nicht angefangen, und der Dotterist nur durch die von der Peripherie
zum Centrum ziehenden, aber das Centrum nicht erreichenden meso-
dermalen Scheidewände in mehrere Lappenanlagen der ersten Darm-
säcke geteilt. Zu dieser Zeit erscheinen ganz an der Oberfläche des
Dotters stellenweise kleine Anhäufungen von Guaninkörnchen; ähnliche
Anhäufungen treten hier und da auch in den tieferen Dotterteilen, längs
69
der in denselben vordringenden Mesodermalstreifen auf, doch immer
ganz auf der Oberfläche, d. h. an derjenigen Dotteroberfläche, welche der
Mesodermzellenschicht anliegt. Bei der Flächenansicht an Tangential-
schnitten erscheinen diese kleinen Guaninanhäufungen in Form von
flachen, hier und da etwas verzweigten Plättchen, ähnhch den Pigment-
zellen. Es ist charakteristisch, daß diese Anhäufungen sich immer um
die Kerne herum zu gruppieren pflegen (Fig. 27, 30, 31). Aber die end-
gültige Entwicklung der Leber bzw. der darin sich befindenden Guanin-
zellen fällt auf die postembryonale Periode und ist mit eigentümlichen
biologischen, beziehungsweise physiologischen Erscheinungen verbunden.
Die aus dem Ei entschlüpften Spinnchen bleiben bekannthch noch im
Kokon, wo sie nach einigen Tagen die erste Häutung durchmachen.
Nach der ersten Häutung erreichen sie definitiv die Spinnengestalt, es
werden die Augen sichtbar und die Pigmentierung am Abdomen fängt
an aufzutreten (vgl. Lathrodectus, Fig. 7—9; Araneus cucnrbitiniis
Fig. 13, Teutana Fig. 5, 6), doch verbleiben sie noch einige Zeitlang
im Kokon oder, falls sie denselben verlassen, setzen sie sich auf den
dem Kokon am nächsten gelegenen Spinnfäden fest [Therklmm). Die
Dauer des Verbleibens der entschlüpften Spinnchen im Kokon ist ver-
schieden lang — von mehreren Wochen, sogar Tagen, bis zu vielen
Monaten. So findet z. B. bei dem in Südrußland (Krim, Kaukasus), wie
auch in den russischen mittelasiatischen Provinzen sehr verbreiteten
Karakurt [Lathrodectus tredeciuiguttatus) der Abschluß der Eientwick-
lung bzw. das Verlassen der EihüUe von den jungen Spinnen am Ende
des Sommers statt (in der Krim im August bis September). Bald nach
dem Ausschlüpfen aus dem Ei machen die kleinen Spinnen die erste
Häutung durch. Doch bleiben sie darauf im Kokon den ganzen Winter
und verlassen denselben nur im Frühjahr. In Transkaspien (Askhabad)
fand ich Kokone von L. tredecimgiittatns mit darin sitzenden kleinen
Spinnchen noch Ende April, bei sehr warmem Wetter. Obgleich in der
kalten Winterszeit die Spinnchen zweifellos der Starre anheimfallen,
nichtsdestoweniger verbringen sie im Kokon im allgemeinen auch bei
ziemlich hoher Temperatur nicht weniger als 2 — 3 Monate. Unterdessen,
während der gesamten Zeit, die die Spinnchen im Kokon verbringen,
gleichgültig ob mehrere Tage oder Monate, 1) nehmen sie keine Nahrung
ein und 2) entleeren sie ihren Darm nicht — scheiden weder Fäkalien
noch Excrete aus. Die Spinnenexcremente sind an den denselben bei-
gemengten weißen Guaninflecken leicht erkennbar. Ich habe die Kokons
verschiedener Spinnenarten untersucht, sowohl derjenigen, deren junge
Spinnchen im Kokon überwintern — Lathrodectus^ Argiope lobata (deren
Kokons aus Transkaspien und Italien stammten) Agalena taurica (aus
der Krim) — wie auch einige andre. In sämtlichen von mir unter-
70
suchten Fällen blieben die Spinnenkokons bis zum Ende des Aufent-
haltes der jungen Spinnchen in denselben immer vollkommen rein.
Weder die glatte Innenwand der Kokons, noch das dieselben ausfül-
lende seidenartige Spinngewebe, noch die in der Nähe der Kokons sich
befindenden Spinnfäden zeigen auch bei der sorgfältigsten Unter-
suchung mit der Lupe die geringsten Spuren von Guaninfleckchen, was
unfehlbar der Fall sein würde, wenn die Spinnchen während ihres
Aufenthaltes im Kokon ihre Excremente ausscheiden würden. Diese
Tatsache könnte auch a priori erwartet werden. Die in einem engen
Raum zu mehreren Dutzend angehäuften Spinnchen würden einander
beschmutzen und wahrscheinlich auch ihr Milieu vergiften, wenn sie
ihre Excremente ausgeschieden hätten (vgl. die Bienen in einem Bienen-
stock). In den leeren Kokons finden sich immer nur die Eihüllen und
die Chitinhäutchen der ersten Häutung. Unterdessen findet während
des Aufenthaltes der Spinnchen im Kokon, obgleich dieselben auch
keine Nahrung von außen einnehmen, jedenfalls ein bedeutender Stoff-
wechselprozeß statt. Nährstoffe enthalten sie noch viel in Form von
dem aus dem Ei stammenden Vorrate des Nahrungsdotter; sie wachsen
nicht, aber es kommt die Entwicklung einiger Organe , hauptsächlich
des Verdauungstractusmit seinen Säcken zum Abschluß. Zweifellos wer-
den in ihnen Produkte des Stoffverbrauches gebildet. Diejenigen Pro-
dukte, welche im gasförmigen Zustand (Kohlensäure, auch Wasser) aus-
geschieden werden, können natürlich nach außen entfernt werden; dem-
gegenüber können die Produkte des Eiweißzerfalls nicht ausgeschieden
werden und müssen in irgendwelcher Form eliminiert werden. Bei
manchen Spinnen wird es durch Guaninablagerung erzielt, Avelche ko-
lossale Dimensionen erreichen kann. So erscheint z. B. bei den Spinnen
Lathrodectus 13-guttatus und Argiope lobata gegen das Ende deren
Aufenthaltes im Kokon, im Frühling, der Organismus mit Guanin wie
vollgestopft. Die Rectalblase ist zu ganz disproportionellen Dimensionen
ausgedehnt und mit Guanin gänzlich ausgefüllt; in den zu dieser Zeit
entwickelten Leberlappen unterscheiden sich die parietalen (hypoder-
malen) Zellen durch ihre bedeutende Größe und sind vollkommen mit
Guanin ausgefüllt, ebenso, wie auch die Zellen der dem Céphalothorax
angehörenden Lebersäcke. Der Organismus ist überfüllt mit den in
Form von festen Körperchen abgelagerten Zerfallsprodukten der Stick-
stoffsubstanzen. Auf diese Weise kann man annehmen, daß das lange
Verweilen im Kokon bei Lathrodectus und Argiope als ein Impuls zur
Guaninablagerung in der Leber dient (Fig. 14, 17).
Doch wird eine Massenablagerung von Guanin in der Leber lange
nicht bei allen Spinnenarten beobachtet; zwar scheint die Guaninbil-
dung als ein Produkt des Stoffwechsels sämtlichen Spinnen eigen zu
71
sein, sowie auch dessen Ausscheidung in die Eectalblase, wo die Fäkal-
massen immer Beimengungen von Guaninkörnchen zeigen, wodurch
auch der stetige Gehalt der Spinnenexcremente an denselben bedingt
wird. Aber die Anhäufung von Guanin in den hypodermalen Leber-
zellen findet lange nicht bei allen Spinnen statt. Z. B. sieht man auf den
Schnitten durch das Abdomen der Spinnen der Gattung Trochosa [T.
singoriensis), oder PkiIaeiis{P. ckrysops aus der Ki'im) entweder gar keine
Guaninkörnchen in der Leber oder nur in sehr geringer Menge, wobei
dieselben nicht in den oberflächlichen Leberzellen angehäuft, sondern
annähernd gleichmäßig überall zerstreut sind. Dafür aber kann man in
solchen Fällen beobachten , daß beim Fehlen der weißen Körnchen in
der Leber, eine Massenablagerung von schwarzen Körnchen in den
Zellen der Haut stattfindet. Die Hypodermis der Haut erscheint mit
einem tiefschwarzen Pigment dicht pigmentiert. Das als Zerfallsprodukt
der Stickstoffsubstanzen sich bildende und in den hypodermalen Leber-
zellen sich ablagernde Guanin erscheint gleichzeitig als ein Pigment,
durch welches die Abdomenfarbe bei vielen Spinnen (Tomisidae, Theri-
dium^ weiße 'Flecken-Epeira) bedingt wird. Ein weißes Abdomen be-
sitzen aber nur wenige Spinnen ; viel häufiger sind die Arten, von mehr
oder weniger dunkler, schmutzig-brauner oder schwarzer Farbe. Letztere
hängt vender Ablagerung von Körnchen schwarzen Pigments (Melanin?)
in der Haut ab. Wenn wir von den Härchen absehen, die bei ver-
schiedenen Spinnen den Körper bedecken und demselben manchmal
grelle Farben erteilen , so spielt die Chitinschicht des Abdomens (teil-
weise auch des Céphalothorax) im Gegensatz zu den Insekten, in der
Körperfärbung fast gar keine Bolle; sie erscheint weich und durchsichtig.
Die Bolle der die Körperfarbe bedingenden Pigmente spielen 1) ein
schwarzes Pigment (Melanin?), welches in der Haut (in der Hypodermis)
abgelagert wird, und 2) ein weißes Pigment (Guanin), das sich in den
oberflächlichen (hypodermalen) Leberzellen ablagert. So wird bei
Theridmm lineatum z. B. die allgemein weiße Farbe des Abdomens
durch das Leberguanin, die schwarzen Flecken durch die Ablagerung
des schwarzen Pigments in der Hypodermis bedingt i.
Bei den Tomisiden aber, wo auch der Céphalothorax von gleich-
mäßig weißer Farbe ist, befinden sich sowohl im Céphalothorax, wie im
Abdomen an denjenigen Stellen, wo die Leber nicht durchscheinen
kann, auch in der Hypodermis selbst an Stelle des schwarzen Pigments
Anhäufungen von Guaninkörnchen.
1 Die in einigen Fällen zu beobachtenden roten Streifen am Abdomen des
Theridiiim lineatum stammen von dem in der Hypodermis in Form von roten Körn-
chen abgelagerten Pigment, welches augenscheinlich an Stelle des schwarzen ein-
tritt. Ich mache auf diese Tatsache aufmerksam, habe aber das gegenseitige Ver-
hältnis dieser beiden Piamente nicht näher untersucht.
72
Bei den kleinen Spinnen von Lathrodectus tredecimguttatus werden
während des Verweilens derselben im Kokon in den hypodermalen
Zellen der sich gestaltenden Leber, wie oben beschrieben, gewaltige
Guaninmassen deponiert; zu gleicher Zeit findet allmähliche. Ablage-
rung von schwarzem Pigment in der Hypodermis statt. Gegen das
Ende des Aufenthaltes im Kokon besitzen die Spinnchen einen schwar-
zen Céphalothorax und ein schwarzes Abdomen mit eklatant weißen
Flecken, welche durch das stellenweise durchschimmernde Guanin be-
dingt werden. Beim weiteren Wachstum des Tieres gewinnt das schwarze
Pigment bedeutendes Übergewicht im Verhältnis zum Guanin.
Ein erwachsenes Lathi'odectiis Ç erscheint von ganz schwarzer
Farbe, die weißen Flecke verschwinden. Auf den Schnitten durch das
Abdomen kann man sehen, daß die Hypodermis in ihrer ganzen Aus-
dehnung mit schwarzem Pigment pigmentiert ist, während in der Leber
die dichte hypodermale Guaninschicht fehlt und große Guaninzellen
bloß in einzelnen hypodermalen voneinander durch bedeutende Abstände
getrennten Leberlappen existieren.
Bei der Agcdena taurica aus der Krim verbringen die im Herbst
entschlüpften Spinnchen den ganzen Winter im Kokon; beim Ver-
lassen des Eies erscheinen sie noch ganz farblos, aber allmählich werden
sie immer dunkler (braun) (Fig. 12). Nach dem Entfernen aus dem Ko-
kon zeigen sie große Lebhaftigkeit und entlaufen äußerst schnell; doch
gehen sie außerhalb des Kokons (wenn sie im Winter bei Zimmer-
temperatur in Freiheit gesetzt werden) rasch zugrunde, wahrscheinlich
weil sie beim Übergang zum aktiven Leben bald Mangel an Nahrung
empfinden. Bei der Ausbildung der Leberzellen im Laufe des Ver-
weilens der Spinn chen im Kokon bilden sich im Dotter, oder richtiger
in den sich formenden Leberzellen ebenfalls ziemlich zahlreiche Guanin-
körnchen, aber zum Unterschied von dem, was bei der Leberentwick-
lung bei T/ieridhim, Lathrodectus und Aranea cuciirhitina stattfindet,
entstehen keine subcutanen Guaninanhäufungen. Im Gegenteil, die
Guaninkörnchen sind annähernd gleichmäßig in kleinen Quantitäten in
der ganzen Masse der sich bildenden Leber zerstreut, längs der die
Leberlappen voneinander trennenden mesodermalen Scheidewände.
Demgegenüber erfolgt während des Verweilens der Spinnchen im Ko-
kon eine immer stärkere schwarze Pigmentierung der Hypodermis ; die
Ablagerung von schwarzem Pigment in der Hypodermis scheint hier
die Guaninablagerung in den oberflächlichen Zellen der Leber zu ver-
treten, welche bei Spinnen mit weißen Abdomen stattfindet. Das gleiche
geschieht bei Phüaeus, Dendrijpliantes und Pisawci] gleichmäßige Ver-
teilung der Guaninkörnchen in der sich bildenden Leber, Fehlen der
73
oberflächlichen Guaninablagerungen, bedeutende Ablagerungen von
schwarzem Pigment in der Hypodermis.
Ich möchte noch auf folgende interessante Tatsachen, die ich bei
einigen von mir untersuchten S^jinnen beobachtet habe (bei Phüaeus^
Teutana und Agalena) aufmerksam machen. Während der Leberent-
wicklung in der postembryonalen Periode, wenn längs den Mesoderm-
wänden der Darmsäcke in der wandständigen Dotterschicht, oder rich-
tiger im Basalteil (an der Basis) der sich bildenden Leberzellen Guanin-
körnchen auftreten, findet gleichzeitig in derselben wandständigen
Schicht die Zerstörung einer Anzahl von Dotterkernen statt; eine gewisse
Zahl der Kerne degeneriert und scheidet bei ihrer Zerstörung die in
ihnen enthaltenen Chromatinkörnchen aus, die in das Protoplasma
übergehen und sich daselbst verteilen; an solchen Stellen kann man
derartige Kerne in verschiedenen Zerfallsstadien sehen, wie auch im
Protoplasma zerstreute Guaninkörnchen , vermischt mit kleinen, nach
der Art der Chromatinelemente gefärbten Körperchen ; diese Körper-
chen sind auch wirklich Chromatinelemente, die infolge des Kernzer-
falles in Freiheit gesetzt werden. Einige von diesen Körperchen färben
sich noch sehr energisch mit Kernfarben, andre nur blaß ; manche neh-
men die Kernfarben gar nicht mehr an, erscheinen ungefärbt, zeigen
aber einen gelblichen Glanz, der ihnen gewisse Ähnlichkeit mit den
Guaninkörnchen erteilt. Solche Bilder geben zur Vermutung Anlaß,
daß bei der Kernzerstörung im Entoderm (im Dotter während der
Leberzellenbildung) einige Bestandteile der dabei freigewordenen Chro-
matinelemente des Kerns sich unmittelbar in Guaninkörnchen umwan-
deln. Diese Tatsache erinnert ihrerseits an die Ähnlichkeit dieses Pro-
zesses mit der Bildung von Pigmentkörnern aus den »Chromidien« bei
Protozoen und mit der Entstehung des Pigments aus den Kernelemen-
ten im allgemeinen, wie sie in manchen Fällen auch bei den Metazoen
(vgl. Meirowsky) beschrieben worden ist.
Als wichtigstes Resultat meiner Untersuchung erscheint die Fest-
stellung der Tatsache eines gewissen Verhältnisses, einer Korrelation in
der Bildung beider Pigmente bei den Spinnen: eines weißen (Guanin)
und eines schwarzen. Je mehr von dem einen gebildet wird, desto we-
niger von dem andern; sie scheinen im Spinnenorganismus einander zu
verdrängen, indem sie in umgekehrt proportionalen Quantitäten in den
Leberzellen und in der Hypodermis gebildet werden. Je mehr schwarzes
Pigment in der Haut zu sehen ist, desto weniger Guanin ist in der Leber
zu bemerken, und in diesen Fällen besonders findet keine Guaninabla-
gerung an der Leberoberfläche, unter der Haut statt {Philaeus, Agalena,
Dendryphantes, Trociwsa). Je weniger schwarzes Pigment in der Haut
gebildet wird, desto mehr Guanin lagert sich in der Leber und hauptsäch-
74
lieh in den subcutanen Zellen derselben ab. Die stärkste Entwicklung
erreicht dieser Prozeß der Konzentrierung des Guanins in den hypoder-
malen Zellen der Darmsäcke (Leber) bei weißen Spinnen, wodurch der
Anschein bedingt wird, als ob unter der Haut eine ununterbrochene
Guaninschicht sich finde: bei Epeira-Arten mit weißem Abdomen
{Epeira quadrata) und insbesondere bei Tomisiden, wo das Guanin sich
sogar in der Hypodermis ablagert, indem es das schwarze Pigment auch
aus demjenigen Organ verdrängt, wo letzteres ausschließlich gebildet
wird. Das Guanin und das schwarze Pigment (Melanin?) erscheinen
auf diese Weise als vicariierende Bildungen; da aber das Guanin un-
zweifelhaft ein excretorisches Produkt des Stoffwechsels darstellt, läßt
seine Eigenschaft seinen Platz im Organismus dem schwarzen Pigment
abzutreten, darauf schließen, daß auch dieses letztere als excretorisches
Produkt betrachtet werden muß.
Es ist bemerkenswert, daß analoge gegenseitige Yicariierung, Kor-
relation, in gewissen Fällen auch bei Wirbeltieren beobachtet wird,
zwischen dem ihnen eignen schwarzen Pigment, Melanin, und dem
gleichen Guanin. In der Haut der niederen Wirbeltiere (Pisces, Am-
phibia, Peptilia) begegnen sich, außer den Lipochromen, hauptsächlich
2 Pigmente: das Melanin und das Guanin. Die gleichen 2 Pigmente
lagern sich auch im Peritoneum dieser Tiere ab, und hier namentlich
tritt ihre gegenseitige Vicariierung besonders klar zutage. Bei vielen
Eidechsen [Lacerta, Phrìjìiocephalus u. a.) ist das Peritoneum intensiv
mit Melanin pigmentiert, so daß es von gesättigt schwarzer Farbe er-
scheint. Bei vielen Fischen, z. B. bei Perca, Esox u. a. finden sich im
Gegenteil bedeutende Guaninablagerungen im Peritoneum, und das
Bauchfell ist von eklatant weißer silberglänzender Farbe. Gewöhnlich
aber treten auf diesem weißen Feld des Peritoneums Melanin enthal-
tende Pigmentzellen in Form von schAvarzen Pünktchen auf. ' Das
gegenseitige Verhalten dieser beiden Pigmente zueinander ist ungleich
an verschiedenen Stellen der Bauchhöhle; in der Regel gewinnt das
schwarze Pigment gegen die Dorsalseite hin die Oberhand. Aber auch
bei verschiedenen Arten von Knochenfischen wechseln die gegenseitigen
Verhältnisse dieser 2 Pigmente im Peritoneum so, daß im extremen
Fall, wie z. B. bei Merluccius, das Bauchfell die gleiche kohlschwarze
Farbe aufweist, wie bei Lacerto. Auf diese Weise kann das Peritoneum
der niederen Wirbeltiere sowohl ganz schwarze, wie auch vollkommen
weiße Farbe besitzen; es lagert sich darin in großen Mengen entweder
das Guanin oder das Melanin ab — dasselbe Vicariieren der Pigmente,
wie z. B. bei Tomisus und Phüaeus.
75
Literatur.
Ber lese, A., Circa il mesointestino di alcuni aracnidi. Rivista di patologia vege-
tale. Voi. VII. 1899.
Bernard, Notes on some of the digestive processes in Arachnids. Journ. R. Micr.
Soc. London 1893.
Bertkau, Über den Bau und die Funktion der sog. Leber bei den Spinnen. Arch,
f. mikr. Anatomie. Bd. 23. 1884.
Fürth, Vergleichende chemische Physiologie der niederen Tiere. Jena 1903.
Meirowskv, Beiträge zur Pigra entfrage II u. V. Monatshefte für pjraktische Der-
matologie. 43. Bd. 1906. 44. Bd. 1907.
Plateau, Recherches sur la structure de l'appareil digestif et sur les phénomènes
de la digestion chez les aranéides dipneumones. 3 ème partie. Bulletins
de TAcad. Royale de Belgique, 2 ème Série. T. 44, 1877.
2. Beiträge zur Kenntnis der Xerobdella lecomtei v. Frauenfeld.
Von Fr. Schuster, Prag.
(Aus dem zoologischen Institut der böhmischen Universität.)
(Mit 7 Figuren.)
eingeg. 17. Juli 1909.
Vorliegende iSIitteilung ist ein kurzer Auszug einer ausführlichen
Arbeit, die in dem »Yèstni'k ceské krâl Spolecnosti nâuk« im Jahre
1908 erschien '.
Die von Pen ecke (1) veröffentlichte Mitteilung enthält alles was
bisher von der geographischen Verbreitung und der Lebensweise von
Xerobdella bekannt geworden ist. Ich gestatte mir, dazu nachfolgendes
beizufügen:
Es handelt sich zunächst um zwei neue Fundorte, an denen Xero-
bdella xorkommt. Der eine ist die Umgebung des Zirknitzer Sees,
der andre in der Nähe von Zgornje Kocna in den Steinzeralpen,
beide in Krain. Von ersterem rührt das mir zur Verfügung gestellte
Material, welches zufälligerweise im Frühjahr 1905 mit einer Käfer-
sendung in verwelkten Blättern in mehreren Exemplaren dem zoolo-
gischen Institut der Böhmischen Universität in Prag zugekommen ist.
Die Tiere Avaren lebend und sind mit Sublimat fixiert worden.
Im Jahre 1907, anfangs Juli, fand F. Kambousek 2 Exemplare
bei dem Käfersammeln nächst dem Schneefelde bei Zgornje Kocna.
Diese Funde dienen als Belege, daß Xerobdella nicht nur die Kalk-
alpen bewohnt, wie sonst auch von Penecke der Krainer-Schnee-
bersr als Fundort ancreführt wird.
1 Ich beabsichtigte ursprünglich diejenigen in der er^Yähnten böhmischen Arbeit
enthaltenen Tatsachen in eine ausführliche Beschreibung der ganzen Anatomie von
Xerobdella lecomtei zu übernehmen. Da ich aber das mir versprochene Material
nicht bekommen habe, so lege ich schon jetzt diese kurze Mitteilung der Öffentlich-
keit vor.
76
ZurLebensweise kann ich bemerken, àsLÌÌ Xerobdella wahrscheinlich
nicht nur von dem Blute der Salainandra atra lebt, wie Penecke an-
gibt, sondern auch als ein Kaubtier kleinere Tiere verschluckt. Ich habe
nämlich an den Querschnitten in der Verdauungshöhle einige fast ver-
daute Stücke bemerkt, die Charaktere eines Oligochaetenkörpers auf-
weisen.
In der Literatur gibt es nur einige kurze Arbeiten, die der Xero-
bdella leco m tei gewidmet sind. Sie stammen von nachfolgenden Autoren
her: G. v. Frauenfeld (2), R. Blanchard (3), E. v. Marenzeller (4),
R. Latzel (6), H. S. J. Bolsius (5), A. Penecke (1) und R.
Leuckart (7). Von diesen habennurBlanchard, Bolsius, Leuckart
einiges über die Nephridien mitgeteilt. In der Arbeit Blanchards
handelt es sich hauptsächlich um die äußere Morphologie, und was die
Nephridien anbetrifft, sind nur 14 Paare der Nephridialausmündungen
angeführt. Leuckart erwähnt die letzte NeplTridialöffnung, die er aber
für eine Hautdrüsenöffnung hält.
Diese Kenntnisse waren zuerst durch Bolsius (1894 und 1895)
erweitert. Er handelt speziell über die Mesobdella, unter gleichzeitiger
Fig. 1. Vorderteil des Körpers der Xerobdella. Â, B, C, die 3 Drüsenabschnitte des
Nephridiums; T, Terminalbläschen.
Berücksichtigung der Xerobdella und beschreibt bei der letzteren die
ersten und die letzten Öffnungen von Nephridien. Er findet 2 Modifi-
kationen dieser beiden Landegel, und zwar münden bei einigen von diesen
die Nephridien des ersten Paares in die Mundhöhle, die letzten in eine
gemeinsame Einbuchtung dicht an dem hinteren Saugnapfe, bei andern
münden sie selbständig beiderseits des Mundes und des hinteren Saug-
napfes. Zu den ersteren gehören Mesobdella und Xerobdella, zu den
andern Haemadipsa. Es gibt noch eine Arbeit von Bolsius über den
Sphincter der Hirudineen (6 a), wo er auch kurz das Terminalbläschen
der Xerobdella erwähnt.
77
In allen vorher erwähnten Arbeiten war keine Rede von der
inneren Struktur der Nephridien, weshalb ich nachfolgende Ergebnisse
meiner Beobachtung kurz mitteile.
Am Körper von XerohdeUa habe ich 16 Paare der Nephridien-
ausmündungen sichergestellt. Das erste Paar liegt in einem durch die
Verschmelzung des 5. und des 6. Ringes entstandenen Ringe, und zwar
in der Mundhöhle. Die beiden Ausmündungen führen in eine gemein-
same Einstülpung der Unterlippe (s. Fig. 1).
Das 2. Nephridienpaar mündet am 22. Ringe; von der Rückenseite
aus gerechnet. Zählt man an der Bauchseite von dem Munde her, so ist
Fig. 2.
es der 16. Ring, tatsächlich der 18., weil die zwei ersten Ringe von dem
Munde ab jeder aus 2 Ringen verschmolzen sind. Nachfolgende
Öffnungen liegen stets an jedem fünften Ringe, demnach am: 27., 32.,
37., 42., 47., 52., 57., 62., 67., 72., 77., 82., 87.
Das 16. Paar mündet am 96. Ringe in der Weise, wie ich es oben
erwähnt habe.
Mit Ausnahme des 1. Nephridienpaares sind alle vollständig aus-
gebildet.
Das Nephridium bildet einen ziemlich langen, stark gewundenen
78
Strang mit verschiedenen Abschnitten, die förmlich einen kompakten
Knäuel bilden (Fig. 2). Die einzelnen Windungen sind von zahlreichen
Blutcapillaren umsponnen, die von einer erheblich großen Blutlacune
ihren Ursprung nehmen.
Der Nephridienhauptkanal ist gegen die Leibeshöhle gänzlich ab-
geschlossen. Man kann keine selbst geringste Kommunikation zwischen
beiden finden. Die erwachsene Xerobdelia zeigt keine Spur von einem
Trichterapparate. Sie bietet also einen überzeugenden Beweis, daß das
Infundibulum ein selbständiges Organ ist, und daß sich dasselbe unab-
hängig von dem Nephridium entwickelt.
Das ganze Excretionsorgan besteht aus fünf unterschiedlichen Ab-
.^■^
i|Ä:d
Fig. 3.
A. Querschnitt durch den ersten Drüsenteil [ak, Ableitungskana^
fange der Primärkanälchen in den perforierten Zellen.
B. An-
teilungen, welche ich der Kürze halber durch Buchstaben J, i?, C, D,
E bezeichnet habe (Fig. 2) : durch A, B, C, sind die Teile des Drüsen-
abschnittes, mit D das Terminalbläschen und durch E der Ausführungs-
kanal bezeichnet.
Den Anfangsteil des Nephridiums bildet ein mächtiger Lappen, der
durch ein zierliches Netz von vielfach verästelnden Kanälchen gekenn-
zeichnet ist. Bei näherer Betrachtung sieht man einen centralen ge-
krümmten Centralgang, welcher der ganzen Länge nach zu feinen
Seitenästen sich verzweigt und auf diese Weise das oben erwähnte Netz
79
verursacht. Der Lappen ist stark verbreitet, gewiß mehr als die nach-
folgenden Abschnitte und die Querschnitte erklären uns diese Tatsache.
Es besteht nämlich aus einer centralen, der Länge nach durchbohrten
Zellenreihe, die nach außen von einer peripherer Zellschicht allseits be-
deckt ist. Die äußeren Zellen sind ebenfalls durchbohrt, aber die hier
befindlichen verästelten Kanälchen stellen eben die oben erwähnten
Seitenzweige des Centralkanals dar. Kurz vor dem Übergang in den
weiteren Abschnitt des Nephridiums entstehen aus dem Kanälchennetze
des Anfangslappens 2 Hauptkanäle (Fig. 2, i 2), die sich zu einem ge-
meinsamen Gange — dem Ausführungskanal — vereinigen. Derselbe
läßt sich dann im weiteren Abschnitt als ein mächtiger, scharf kon-
turierter Gang verfolgen, wie er auch in unsrer Abbildung als ein
mm
kay
Fig. 4. Perforierte Zellen des 2. Drüsenteiles [iuip, Blutcapillaren;.
schwarzer, stark gewundener Strang angegeben ist. Im Abschnitte A'
ist nun dieser Kanal mit sehr dicken Wandungen versehen, in welchen
wieder zu dessen beiden Seiten zwei engere Längskanäle verlaufen und
sich beiderseits stark verästeln (Fig. 2 ^4'). Sucht man nach dem Ur-
sprung dieser Seitenkanäle so überzeugt man sich, daß sie als selb-
ständige Abzweigungen der oben erwähnten Sammelkanäle (Fig. 2 12)
zu deuten sind.
Die Querschnitte durch diesen Abschnitt belehren uns über dessen
histologischen Bau (Fig. 3). Der Centralzellenstrang ist durchbohrt und
bildet so den Hauptkanal, während die peripheren Zellen durch seine
Seitengänge ausgezeichnet sind. Also dieselben Verhältnisse wie in
dem Endlappen , der den eigentlichen Sammelapparat der Excretions-
stoffe vorstellt, wenn er auch mit keinerlei Trichterapparat versehen ist.
80
Der 2. Nephridialabschnitt wird nur von einer einzigen Zellenreihe
gebildet. Das Plasma dieser Zellen ist durch drei konzentrische
Schichten ausgezeichnet (Fig. 4), deren Charaktere nach der Hämatoxy-
linfärbung stark ausgeprägt sind.
Die Außenschicht enthält eine Menge starker, radiär geordneter,
tiefgefärbter Streifen, die aus grobkörnigem Plasma bestehen und gleich-
zeitig die Wandungen seiner Kanälchen bilden. Dieselben scheinen mit
den bei Aulostoìììa gulo und Glossiphonia complcmata von Bolsius als
»Trabecules« bezeichneten Streifen übereinzustimmen.
Die mittlere Schicht ist feinkörnig, enthältaber mitunter auch grobe
Körner, welche nicht selten vorherrschen, und dieser Umstand ver-
ursacht stellenweise vorkommende tiefe Tinktion, die selbst bei einer
schwächeren Vergrößerung diese Zone merklich macht.
'-Si/^
\^;;^,>v^''
Fig. Ô.
Die innere den Centralkanal umgebende Schicht ist schwach färb-
bar und besteht aus feinkörnigem Plasma, welches ebenfalls »trabeculen-
förmig« angeordnet ist. Der centrale Kanal ist eine Fortsetzung des
Ausfiihrungsganges der ersten Drüsenpartie.
Der dritte Nephridialabschnitt (mit C bezeichnet, Fig. 2) stellt
mächtig angeschwollene, an Schnitten verschiedenartig gelappte Höhlen
vor. Die Blase verengt sich allmählich und schwillt noch einmal unweit
der Ausmündungsstelle zu einem Terminalbläschen auf. Der Charakter
dieses Abschnittes ist sehr eigentümlich.
Die Wandungen bestehen nämlich aus einem kubischen Epithel.
Infolge der Streckung der Wandungen bei der Füllung der Blase mit
Excretionsflüssigkeit gehen die Grenzen der einzelnen Zellen verloren.
81
dieselben scheinen zu verschmelzen und ein Syncytium zu bilden
(Fig. 5). Die Kerne der Zellen sind an der Basis im hyalinen Plasma
gelagert. Bei der Kontraktion der Blase stülpen sich die Zellen birn-
förmig nach außen hervor.
Der besprochene Drüsenabschnitt geht, wie gesagt, unmittelbar in
das Terminalblcäschen über, welcher in einen proximalen längeren und
einen distalen kurzen kugeligen Abschnitt geteilt ist. Die entstandene
Verengung ist nämlich durch einen ziemhchstark ausgebildeten Sphincter
verursacht (Fig. 2 Sph). Das Bläschen verengt sich allmählich zu einem
engen Kanälchen, das nach außen mündet. Daß das Endbläschen
durch die Einstülpung der Haut entstanden ist, beweist dessen innere
cuticulare Auskleidung.
Das erste Nephridienpaar ist abweichend von allen andern ent-
wickelt. Von dem ganzen Drüsenknäuel ist nur der 3. Abschnitt vor-
Fig. 6. Drüsenpartien A, B, C. Tbl, Terminalbläsclien ; SH, Sekundäre Blase; M,
deren Ausmündung; HS, Hintere Haftsclieibe.
banden. Das Terminalbläschen ist von weit erheblicherer Größe als das-
jenige der übrigen Nephridien. Es ist auch in der Länge viel gestreckter
als die andern. Die beiden Ausführungskanäle öffnen sich in eine be-
deutende Einstülpung in der Unterlippe des Mundsaugnapfes — wie
schon richtig Bol si us angegeben hat. Diese Höhle trägt eben solche
Charaktere wie der Mund selbst, nur das sie auskleidende Epithel ist
viel höher als in dem ersteren. Es trägt auch die Cuticula, die bis in den
Ableitungskanal reicht. Die Länge dieses Nephridiums ist bedeutend,
denn es reicht von dem 22. bis zu dem 6. Einge hin — verläuft also
durch 17 Ringe (Fig. 1).
Die ersten 2 Drüsenabschnitte, die ich bei andern Nephridien be-
schrieben habe, fehlen hier vollständig. Es gibt aber einen Kanal,
der von dem ersten zu dem zweiten Nephridium reicht und in
6
82
den zweiten Drüsenabscbnitt des zweiten Nepbridiums über-
geht. Aus dem Umstände, daß das zweite Nepbridienpaar durch eine
viel bedeutendere Größe des Drüsenknäuels ausgezeichnet ist, kann man
annehmen, daß der Drüsenknäuel des ersten Nephridienpaares
mit demjenigen des zweiten Paares verschmolzen ist (Fig. 1).
Das letzte Nepbridienpaar ist ebenso wie das erste dadurch aus-
gezeichnet, daß beide Ableitungskanäle in eine gemeinsame Blase ein-
münden. In der Drüsenpartie findet man nichts Abweichendes außer
der bedeutenderen Größe im Vergleich mit den vorhergehenden
Nephridien. Wie gesagt, münden die Nephridien in eine gemeinsame
Blase. Nach der Struktur ihrer Wände muß man dieselbe für eine Ein-
stülpung der Hypodermis halten. Ihr Epithel stimmt mit der Epidermis
ganz überein. Die Cuticula ist sehr scharf markiert und reicht bis zu
Fig. 7.
einem inneren Sphincter (Fig. 7 sp), der eine Grenze zwischen dem End-
bläschen und der Sekundärblase bildet. Die Sekundärblase ist von einer
dicken Muskelschicht umgeben und besitzt ihren eigenen Sphincter. Die-
selbe zeigt eine zweiflügelige Gestalt und in jeden Flügel mündet ein
Ausfiihrungskanal (Fig. 6).
Die Nephridien der XerohdeUa bestehen also aus drei verschieden-
artig zusammengesetzten Drüsenabschitten, welcher Umstand daraufhin-
weist, daß sie ihrer histologischen Struktur nach auch verschiedenartige
Funktionen haben müssen. Für die ersten zwei Abschnitte [A u. B)
kann man ähnlich geformte Gebilde bei andern Hirudineen finden,
83
der dritte aber (C) zeigt sich als etwas ganz Neues bei dieser Gruppe.
Es ist auch wahrscheinlich, daß die letztere Blase im Zusammenhang
mit der Lebensweise des Tieres eine spezielle Excretionsfunktion be-
sitzt. Es ist auffallend, daß an der Bauchseite im Vergleiche mit der
Dorsalseite eine sehr geringe Anzahl von Schleimhautdrüsen entwickelt
ist. Ebenso die bedeutendere Entfaltung der bei den Haftscheiben mün-
denden JSTephridien scheint darauf hinzuweisen, daß die dritte Drüsen-
partie ein Secret ausscheiden dürfte, das vielleicht zum Anfeuchten des
Substrates dient. [Dabei muß ich aber erwähnen, daß in den kiefer-
tragenden Kegel ein Paar mächtiger Schleimdrüsen mündet, und daß
die hintere Haftscheibe eine außerordentlich große Anzahl (gegen die
ganze Bauchseite) von Hautdrüsen trägt.]
Prag, im Juli 1909.
Literatur.
1) K. Alph. Penecke, 1896, Bemerkungen über Verbreitung und Lebensweise
von Xerohdella Iccomtei v. Frauenf. 'Zool. Anzeiger).
2) G. von Frauenf eld, 1868. Zoologische Miszellen (XIV. Verhandlungen der
k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien. Bd. XVII. S. 147).
3] R. Blanchard, 1888, Hirudinées (Dictionaire encycl. des sc. médicales Paris).
1892. Description de la Xerohdella Iccomtei. (Mém. de la société zool. de
France.)
1892 — 93. Révision des Hirudinées du Musée du Dresde. (Abb. des Königl.
zool. anthrop.-ethn. Museums zu Dresden Nr. 4.)
4) E. von Marenzeller, 1888, Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
Systematik. Biologie und geogr. Verbreitung der Plathelminthen (Zool
Jahrb. III. Abt. für Systematik. S. 1029.).
5) R. Latzel, 1887, Beiträge zur Fauna Kärntens. V. Zur Kenntnis des europäi-
schen Landegels (Jahrb. d. naturhist, Landmuseums von Kärnten. XII.
S. 120—124. Klagenfurt).
6) H. S. J. Bolsius, a. 1894, Le sphincter de la nephridie des Gnathobdellides
(la Cellule t. X. 2. fase.) — b. 1894. Nephridies extrêmes des (juelques Hi-
rudinées (Ann. Soc. Se. Bruxelles t. XIX. 1. repart, p. 83—85.) — e. 1895.
L'anatomie des Hirudinées terrestres (Organes segmentaires antérieurs et
postérieurs). C. R. III. Congrès Sc. Internat, des Cathol. -Bruxelles.
7) R. Leuckart, 1894, Die Parasiten des Menschen. Leipzig IL Aufl. Bd. 1.5. Lief.
3. Ein Verschluß für Sammlungstuben mit ovalem Querschnitt.
Von Dr. Reinhard Gast, Neapel, Zoologische Station.
eingeg. 29. Juli 1909.
Der Grund, weshalb die von Prof. v. Koch^ und Dr. Voigt2 zum
Aufbewahren kleiner Objekte empfohlenen flachen Glastuben trotz ihrer
großen Vorteile sich nicht einbürgern, liegt wohl in der von den beiden
Herren angewandten Methode des Verschließens (die Tuben werden
an der Flamme an einem Ende spitz ausgezogen und die Spitze dann
zugeschmolzen). Diese Methode ist nicht nur sehr umständlich, sondern
1 Verhandl. D. zool. Ges. 1898. S. 174—175.
2 Monatshft. natwiss. Unterricht aller Schulgattungen. 2. Bd. S. 127-129. 1909.
6*
84
hat auch noch den Nachteil, daß das eingeschlossene Objekt, wenn man
die Tube nicht opfern will, für immer unzugänglich ist. Da, wie gesagt,
die flachen Röhren gegenüber den runden Röhren sehr große Vorteile
bieten und deshalb eine größere Verwendung in Sammlungen verdienten,
so habe ich versucht, eine einfachere Verschlußmethode zu finden, und
empfehle den in den folgenden Zeilen beschriebenen Verschluß, der
vor der älteren Methode mehrere Vorteile besitzt.
Das Verschlußmaterial besteht aus Paraffin (Schmelzpunkt etwa
40°) und Wasserglas mit Schlemmkreide. Das Paraffin wird zu Platten
von 3 — 5 mm Dicke gegossen. Das käufliche Wasserglas wird durch
Zusatz von Schlemmkreide zu einem zähflüssigen Brei angerührt und
in einer gut mit Kautschukstopfen verschlossenen Flasche aufbewahrt.
Der Vorgang des Verschließens ist folgender: In die mit Alkohol
von 80 — 90^ gefüllte Tube, in der das einzuschließende Objekt liegt
oder in irgend einer AVeise befestigt ist, wird ein mit Alkohol getränkter
Wattebausch so weit eingeschoben, daß vom freien Rand der Tube bis
zur äußeren Oberfläche des Bausches ein Raum von 2 — 3 cm frei bleibt.
(Unterhalb der Watte läßt sich leicht jede Luftblase vermeiden.) Der
über der Watte stehende Alkohol wird abgegossen, die Tube umgekehrt
und mit dem offenen, glatt abgeschnittenen Ende ^ aus der auf einer Glas-
scheibe oder einem angefeuchteten glatten Brettchen liegenden Paraf-
finplatte ein Pfropfen ausgestanzt. Diesen Pfropfen schiebt man 5 — 8 mm
tief in die Tube ein, muß ihn aber zu dem Zweck mit einer feinen Nadel
durchbohren, falls er hermetisch schließt und die eingeschlossene Luft
ein Einschieben verhindert. Auf den Pfropfen wird dann der Wasser-
glaskitt in dünner, etwa 2 mm dicker Schicht aufgetragen , was man an
den folgenden Tagen, im ganzen etwa 2 — 4 mal wiederholt. Spätestens
in einer Woche ist der Kitt vollständig fest und kann auf seiner freien
Oberfläche zum Schutz gegen Verwitterung mit Paraffin oder irgend
einem Lacküberzug versehen werden. Wenn sich auch der Vorgang des
Verschließens über mehrere Tage hinzieht, so nehmen doch die einzelnen
Handgriffe nur Sekunden in Anspruch. Der Verschluß ist natürlich
auch bei Tuben mit rundem Querschnitt verwendbar und in vielen
Fällen dem üblichen Verschluß mit Korkstopfen vorzuziehen.
Soll die Tube wieder geöffnet werden, so entfernt man den Paraffin-
oder Lacküberzug und stellt die Tube mit dem Verschluß nach unten
in Wasser, in dem sich der Wasserglaskitt schnell auflöst; die Entfer-
nung des Paraffinscheibchens bietet keine Schwierigkeiten.
Die Tuben sind von der Firma A. Treffurth in Ilmenau (Thür.)
zu beziehen.
3 Es empfiehlt sich, bei der Bestellung anzugeben, daß der freie Tubenrand
nicht bearbeitet (durch Anschmelzen abgerundet) werden soll.
85
4. Die Entwicklung der Thymus bei Spinax niger.
Von Ernst F rit s che, Jena, Zool. Institut.
(Mit 6 Figuren. ì
eingeg. 3. August 1909.
Die vorliegende Untersuchung wurde unter Leitung des Herrn
Prof. Dr. H. E. Ziegler im zoologischen Institut der Universität Jena
ausgeführt. Herrn Prof. Dr. H. E. Ziegler sage ich für das Interesse,
das er meiner Arbeit stets entgegenbrachte, herzlichen Dank.
Überall, in der ganzen Wirbeltierreihe, tritt uns die Thymus als
ein Organ von lymphdrüsenähnlichem Aussehen entgegen. Infolgedessen
wurde die Thymus in früherer Zeit mit den echten Lymphdrüsen, den
Lymphknoten, zusammengeworfen. Man nahm an, daß die Thymus wie
diese aus dem Mesoderm entstünde, also die gleiche Entwicklung wie
alle lymphoiden Organe besitze und wie diese die Produktion von Lymph-
zellen zur Aufgabe habe. Im Jahre 1879 wies aber Koelliker in der
zweiten Auflage seines Handbuchs der Entwicklungsgeschichte nach,
daß die Thymus in ganz andrer Weise angelegt wird als die Lymph-
drüsen; er zeigte, daß die Thymus bei Säugetieren aus Epithelresten
von Kiemenspalten ihren Ursprung nimmt.
Es erhob sich nun die Streitfrage: Hat die Thymus trotz ihrer
epithelialen Entstehung doch im anatomischen Aufbau und in der
physiologischen Funktion Beziehungen zu den lymphoiden Organen,
speziell zu den Lymphdrüsen? In der Beantwortung dieser Frage gehen
die Ansichten der Autoren weit auseinander.
Von manchen Autoren werden auch jetzt noch Beziehungen der
Thymus zu den Lymphdrüsen angenommen, indem die typischen Rund-
zellen der Thymus als echte Lymphocyten angesehen werden. Über den
Ursprung dieser Zellen sind zwei verschiedene Ansichten aufgestellt
worden.
Nach der einen Ansicht sollen frühzeitig Bindegewebszellen in die
embryonale Anlage einwandern. Dies eingewanderte Bindgewebe liefern
die kleinen Rundzellen , die Lymphocyten ; die ursprünglichen Epithel-
zellen sind nur noch in den Ha s sal sehen Körperchen als Eeste wieder-
zuerkennen oder bilden die Grundlage des Reticulums der ausge-
bildeten Thymus (z. B. Stiedal881, Dohrn 1884, Hammar 1908).
Die andre Ansicht geht dahin, daß die Epithelzellen selbst, indem
sie sich reichlich teilen und Rundzellencharakter annehmen, zu lym-
phoiden Elementen werden. (Transformationslehre, z. B. 0. Schultze
1897, Prenant 1894, Nussbaum 1901, Beard 1902.) Diese Auf-
fassung widerspricht dem embryologischen Prinzip der Specifität der
86
Keimblätter, da die Lymphzellen im allgemeinen nicht aus dem Ento-
derm, sondern aus dem Mesenchym ihren Ursprung nehmen.
Eine neuere Auffassung der Thymus ist von Stöhr für Hijla und
Säugetiere ausgesprochen worden. Es wird jede Beziehung zu Lymph-
drüsen geleugnet. Die kleinen Eundzellen werden als echte Epithel-
zellen aufgefaßt. »Die kleinen Zellen sind keine lymphoiden Elemente,
keine Lympho- oder Leucocy ten, sie sind Abkömmlinge von Epithel-
zellen und bleiben Epithelzellen, solange sie bestehen. Die Thymus ist
und bleibt ein epitheliales Organ, das mit der Bildung von Leucocyten
nichts zu tun hat.« (Stöhr, Über die Natur der Thymuselemente, 1906.)
Die Untersuchungen über die Entwicklung der Thymus erstrecken
sich über fast sämtliche Klassen und Ordnungen der Wirbeltiere. Die
Befunde Koellikers wurden überall in der Hauptsache bestätigt, es
wurde überall die Entstehung der Thymus aus dem Epithel der Kiemen-
spalten nachgewiesen. Kleine Abweichungen und Verschiedenheiten
zeigen sich allerdings in den einzelnen Klassen, z. B. in bezug auf die
Zahl der die Thymus bildenden Kiemenspalten. Bei Säugetieren und
Vögeln ist hauptsächlich die dritte Spalte beteiligt, bei Eidechsen die
zweite und dritte, bei Schlangen die vierte und fünfte, bei Urodelen die
erste bis fünfte, bei Anuren nur die zweite Spalte, bei Teleostiern die
zweite bis sechste, also jederseits 5 Knospen usw. — Die Knospen ent-
stehen ferner bei Säugetieren aus ventralen Taschen der Kiemen-
spalten, während sie bei allen andern Wirbeltieren dorsal entstehen.
Eine vermittelnde Zwischenform sieht Maurer in der Thymus von La-
certa^ bei der am ventralen Ende der Thymus noch ein kleiner, birnför-
miger Anhang besteht als Rest der ventralen Tasche dieser Spalte.
Dieser Anhang wird nicht mehr zur Thymusbildung verwandt, sondern
erfährt eine völlige Rückbildung. »In diesem Gebilde haben wir ein
Rudiment vor uns, das bei Säugetieren den wesentlichen Teil der Thy-
mus ausbildet.«
Fassen wir nun die Entwicklung der Thymus bei Selachiern ins
Auge, so ist zunächst die neuere Arbeit von Beard und zwei ältere
Arbeiten von Dohrn und de Meuron zu erwähnen Diese Unter-
suchungen haben zu verschiedenartigen Ergebnissen geführt. Beard
hat einen Rochen, Raja batis, untersucht und glaubt hier die Entstehung
der Lymphocyten aus Epithelzellen klar bewiesen zu haben; er sieht in
der Thymus die Quelle aller Leucocyten. Dohrn hat 1884 die erste
Darstellung von der Entwicklung der Thymus bei Haifischen gegeben.
Er führt die zweierlei Zellen auf frühzeitig eingewandertes Bindegewebe
zurück. De Meuron hält die kleinen Rundzellen in der Thymus von
Accmthias für Produkte der Epithelzellen, und glaubt sie nicht mit
mesodermaleu Elementen identifizieren zu dürfen; seine Auffassung
87
stimmt also mit der neueren Ansicht von Stöhr überein, während die
beiden andern Möglichkeiten in den Auffassungen von Beard und
Dohrn ihren Ausdruck finden.
Ich habe an einem noch nicht bearbeiteten Selachier, an Spinax
niger, die Entwicklung der Thymus untersucht. Zum Vergleich wurden
Acanthias und Torpedo herangezogen.
Die Entwicklung der Thymus geht bei Spinax niger folgender-
maßen vor sich. Typische Thymusknospen zeigen sich zum erstenmal
als Epithelwucherungen an den Kiemenspalten bei einem Embryo von
etwa 2,8 cm. Die Epithelwucherung tritt am Anfang der Kiemenspalte
auf, wie es Fig. 1 zeigt. Unmittelbar neben der Thymusknospe [Th)
Fig. 1. Querschnitt durch einen Embryo von Spinax niger, 2,8 cm lang. Die Thymus-
knospe III an der 4. Kiemens^ialte. Th, Thymusknospe; Ksp 3, Ksp 4, dritte und
vierte Kiemenspalte; T7, Vena jugularis; Nv, Nervus vagus; Ms, Muskel; Md,
MeduUarrohr; Wk, Wirbelkörperanlage; Ch, Chorda; Ao, Aorta; vM, verdichtetes
Mesenchym; i), Darm. Vergr. 24 fach.
liegt die Vena jugularis {Vj), medianwärts nach der Chorda dorsalis
[Ch] zu ein Ast des Vagus [Vìi). Am Außenrande der Figur ist das
Ende der vorhergehenden Kiemenspalte mit ihrer äußeren Mündung
[Ksp^] zu sehen. Die Epithelwucherung ist auf diesem Stadium fast in
gleicher Weise an allen Kiemenspalten ausgebildet. An der ersten
Spalte, dem Spritzloch, findet sich ebenfalls eine Wucherung; an der
letzten, der sechsten Kiemenspalte, ist die Wucherung kleiner als an
den vorhergehenden Spalten. Über die Lage der Epithelwucherungen
an den einzelnen Kiemenspalten und ihre Beziehungen zu den einzelnen
Nerven und der Vena jugularis gibt Fig. 2 einen Überbhck. Das Über-
sichtsbild ist aus verschiedenen Horizontalschnitten kombiniert; denn
88
das obere Ende der Kiemenspalten Hegt nicht bei allen Spalten auf der-
selben Höhe, die fünfte und sechste Kiemenspalte werden erst auf einem
etwas tiefer gelegenen Schnitte getroffen. An der inneren Umbiegungs-
stelle ist das Epithel an allen Spalten stark verdickt [Eie). Hinter der
Epithelwucherung der dritten und vierten Spalte liegt in dieser Höhe
die große Vena jugularis, medianwärts sieht man 2 Aste des Nervus
vagus [Nvi und JVi'2). Zwischen der zweiten und dritten Kiemenspalte
biegt die Vena jugularis nach oben um und verläuft dann oberhalb dieses
Horizontalsclmittes. Es liegt hier in der Nähe der zweiten Kiemenspalte
der Nervus glossopharyngeus [Ngl). Dieser Nerv ist unterhalb der Vena
C.J
Nf
Ncjl
Vj
Ni\
Ew-i
Eirr,
Eiva
Fig. 2. Spina. xn ig er von 2,8 cm, Übersichtsbildaus verschiedenen Horizontalscbnitten
kombiniert. Ew 1, Eu- 2, usw. Epithelwucherungen an der ersten, zweiten usw.
Kiemenspalte; Nf, Nervus facialis; Ngl, Nervus glossopharyngeus; Nvi, Nvo usw.
Nervus vagus 1, 2 usw.; Vj, Vena jugularis. Vergr. 28fach.
jugularis im Begriff, die Verbindung mit dem Epithel der zweiten
Kiemenspalte einzugehen. Auf weiter nach oben gelegenen Horizontal-
schnitten ist er ebenfalls durch die Vena jugularis von der Epithel-
wucherung der zweiten Kiemenspalte vollständig getrennt; es liefert
also ein Schnitt in dieser Höhe auch für den Nervus glossopharyngeus
und die zweite Kiemenspalte ein gleiches Bild, wie wir es bei der dritten
und vierten Spalte sehen. Und umgekehrt trifft man auf tieferen Horizon-
89
talschnitten an der dritten und vierten Kiemenspalte dieselben Ver-
hältnisse wie hier an der zweiten; es nähern sich also auch hier die Äste
des Vagus unterhalb der Vena jugularis den Wucherungen der beiden
Kiemenspalten. Noch weiter nach dem Kopfe zu finden wir den Nervus
facialis in der Nähe der Wucherung am Spritzloch im gleichen Horizon-
talschnitt. Die fünfte Kiemenspalte liegt etwas tiefer, der Ast des
Vagusganglions ist durch die Vena jugularis ebenfalls noch von ihr ge-
trennt. Die sechste Kiemenspalte ist mit ihrem Ast des Nervus vagus
nur auf einem noch tieferen Horizontalschnitt zu sehen. — Die Nerven
treten jeweils hinter den Thymusanlagen an die Kiemenspalten heran
r/?2
y I
Vb aKsp Vb aKsp Vb
Fig. 3. Rekonstruktionsfigur nach einem Plattenmodell von Spinax niger, 3,6 cm.
Zweite, dritte und vierte Iviemenspalte mit erster, zweiter und dritter Thymus,
Thi, Tho, T/i^, 1., 2. und 3. Thymus; Vb, Verbindung der Kiemenspalten mit dem
Darm; a Ksp. äußerer Ausführgang der Kiemenspalten. Vergr. 20 fach.
und haben zu denselben keine genetische Beziehung, wie ich in meiner
späteren Pubhkation zeigen werde i.
Die Thymusanlagen sind sämtlich scharf gegen das umliegende
Bindegewebe abgesetzt. Sie zeigen in histologischer Hinsicht ein ziem-
lich lockeres Gewebe und lassen neben den typischen langgestreckten
Epithelzellen abgerundete Zellen erkennen. Diese Bundzellen liegen
in einem Beticulum , welches von den langgestreckten Epithelzellen ge-
bildet wird. Eine solche Epithelverdickung wuchert nun sehr stark
weiter und wächst in etwas' schräger Bichtung nach hinten und nach
außen vom Medullarrohr weg. Bei dem Wachstum nimmt sie eine birn-
förmige Gestalt an. So finden wir diese Wucherungen auf einem
1 Bekanntlich behauptete Fro rie p (1891), daß die Thymuskörper als Über-
bleibsel der Kiemenspaltenorgane (der ventralen Kontakte der Ganglien mit der
Epidermis der Kiemenspalten) aufgefaßt werden dürften. Diese Ansicht wurde
schon kurz darauf von An tip a in Neapel widerlegt.
90
späteren Stadium, einem Sjnn a. r y on 3,6 cm, an der zweiten, dritten,
vierten und fünften Kiemenspalte in fast gleicher "Weise ausgebildet
(Fig. 3). Von einer Abnahme der Wucherungen in der Größe von vorn
nach hinten und einer Entstehung nacheinander, wie es Dohrn bei
Haifischen beschreibt, ist bei Spinax nichts zu bemerken. Die dorsale
Epithelwucherung am Spritzloch ist hier auf diesem Stadium nicht mehr
zu sehen, ebenso ist die Wucherung an der sechsten Spalte nicht zur
weiteren Ausbildung gelangt. Es sind also jederseits vier Thymus-
Md Ch
Fig.. 4. Querschnitt durch Spinax niger von 4,5 cm. Th^, dritte Thymusknospe;
St, Verbindungsstiel mit dem Epithel der Kiemeiispalte; Ksp 3, Ksp 4, dritte und
vierte Kiemenspalte; D, Darm; H, Herz; ü/a, Muskelziige; Vj, Vena jugularis; Ms,
Muskel; Of, Gefäße; Ck, Chorda; Md, MeduUarrohr. Vergr. 26 fach.
knospen vorhanden. Sie liegen an den einzelnen Spalten noch weit von-
einander getrennt. Es unterbleibt also hier ein zeitiges Verwachsen,
wie wir es bei Knochenfischen sehen. Jede einzelne Knospe steht mit
ihrer ganzen vorderen Hälfte in Verbindung mit der Kiemenspalte, die
91
hintere Hälfte hat sich vom Epithel bereits losgeschnürt. In der Rekon-
struktionsfigur (Fig. 3) erscheint so die Thymus, rein äußerlich betrach-
tet, wie eine große Drüse an der Kiemenspalte. Von einem Lumen ist
nichts zu bemerken , hingegen fand ich bei Torpedo sowohl ein Lumen
als auch einen Ausführgang.
Bei einem Embryo von 4,5 cm geht nun die regelmäßige birnförmige
Gestalt derThymusknospe verloren. Die Knospen haben sich auf diesem
Stadium fast vollkommen vom Epithel der Kiemenspalten abgelöst und
sind noch ganz bedeutend gewachsen. Vorn stehen sie noch mit einem
kleinen Stiele in Verbindung mit dem Epithel. Sie lassen hier noch die
birnförmige Gestalt erkennen, während jetzt die ganze hintere Haupt-
masse der Thymus beginnt, einen lappigen Bau anzunehmen. In der
Fig. 4 ist die Verbindung der Thymus mit der Kiemenspalte durch den
Stiel auf einem Querschnitt getroffen. Die Figur gibt über die be-
deutende Größe des Organs und seine Lage Aufschluß.
Die ausgebildete Thymus nimmt den ganzen Raum über den
Fig. 5. Spinax niger von 12 cm nach Xatur gezeichnet, etwas über natürliche Größe.
Über den Kieni^enspalten die weißen Thymussegmente freigelegt.
Kiemenspalten ein und weist einen stark gelappten Bau auf, wie es die
Fig. 5, ein Spinax von 12 cm, zeigt. Die einzelnen Abteilungen sind
vollkommen vom Epithel der Kiemenspalten losgelöst und hegen dicht
aneinander, sind aber durch Bindegewebe voneinander getrennt.
In dem histologischen Bilde kann man große und kleine Rundzellen
und ein Reticulum unterscheiden. Am Rande liegen fast ausschließlich
große runde Epithelzellen und biklen eine Randzone [Ex, in Fig. 6).
Darunter, nach innen zu, finden wir vorwiegend die kleinen Rundzellen,
oft scheinbar in Zügen angeordnet. Diese bilden eine Rindenzone [Ri).
Es besteht zwischen den beiden Zellarten kein strenger Unterschied,
weder in der Größe noch in der Intensität der Färbung, noch in der
Struktur des Chromatinnetzes, vielmehr finden sich von den kleinen
Rundzellen alle Übergänge zu den großen runden Epithelzellen. — In
92
der Mitte haben wir ein Mark, in dem die großen Riindzellen wieder
stark hervortreten.
Im Innern der Thymus findet man auch Gefäße und echte Binde-
gewebszellen , die von der bindegewebigen Umhüllung abstammen und
mit den Bindegewebssepten bei dem Lappigwerden eingedrungen sind.
Ein Einwandern von Bindegewebe findet erst auf diesem späten Stadium
statt, in den früheren Stadien waren die Knospen scharf gegen das um-
liegende Bindegew^ebe abgegrenzt. Das eingedrungene Bindegewebe
scheint nur die Rolle des interstitiellen und ernährenden Bindegewebes
zu spielen, wie in andern Organen auch (Maurer).
Das histologische Verhalten der Zellen, insbesondere die stufenweise
Fig. 6. Schnitt durch die Thymus eines Spinax niger von 12 cm. Ölimmersion,
Zeiß 1/12, num. Ap. 1/20 Vergr. etwa 1200 fach. Ex,^ Randzoue ; Ri, Rinde; Bs, Binde-
gewebsseptum.
verfolgbare Entwicklung der Rundzellen, soll in der späteren Publikation
genauer beschrieben werden Die kleinen Rundzellen zeigen morpho-
logisch eine große Übereinstimmung mit Lymphocyten, sie haben aber
einen andern Ursprung, indem sie in der entodermalen Thymusanlage
entstehen, und wahrscheinlich auch eine andre Funktion. Eine Aus-
fuhr dieser Rundzellen aus der Thymus ist nicht zu bemerken.
Ich glaube annehmen zu dürfen, daß die Tätigkeit dieser kleinen
Zellen in der Thymus selbst zu suchen ist, vielleicht in der Ausscheidung
chemischer antitoxischer Stoffe, da die Thymus einen bedeutenden
93
physiologischen Einfluß auf den Körper hat und in der Emhryonalzeit
sogar ein Organ von großer Wichtigkeit ist.
Die Thymus ist jedenfalls etwas wesentlich andres als eine Lymph-
drüse.
5. Schwalbensterben 1909.
Von Wilhelm Schuster, Pfr.
eingeg. 29. August 1909.
In diesem Jahr war das Schwalbensterben so groß wie noch
nie. Sowohl alte wie junge Schwalben sind vereinzelt und massenhaft
dem Hungertod erlegen. Die Hungerzone erstreckte sich durch
Deutschland und Österreich und umfaßte wohl das ganze paläarktische
Faunengebiet. Grund und Ursache der Hungersnot war das ununter-
brochen nasse und kalte Wetter im Frühjahr und Sommer; Stockung
des Insektenlebens die unmittelbare Veranlassung. Drei Belege, aus
Baden, Hessen-Nassau und Niederösterreich, authentische Fälle, seien
hier mitgeteilt.
I. Im Muckensturmer Hof (etwa 10 Häuser und Ställe) an der
badischen Grenze bei Heddesheim (Mannheim) fand ich in der Wirt-
schaft in Wirtssälen zwei Rauchschwalbennester [Hirundo rustica)^ von
den Jungen waren in jedem Nest einige Exemplare tot , eins oder zwei
kamen davon und flogen aus. Dasselbe war bei den übrigen sehr zahl-
reichen Nestern in den Hof stallen zu beobachten. Desgleichen waren
in fast allen Rauchschwalbennestern in Heddesheim Tote, die Jungen
kamen um infolge Futtermangels Eigne Beobachtung^.
II. Der Vogelschutz-Verein Sonnenberg- Wiesbaden {I. Vors.
Lehrer Neuhaus) läßt mir unterm 28. VII. 09 folgenden Bericht zu-
gehen: »Eine sonderbare Erscheinung während des kühlen nassen
Wetters war es, daß sich halbflugfertige Turmschwalben [Cypselus cqms)
schon aus dem Nest wagten und elend umkamen. Die Alten hatten sich
in dieser Zeit völlig verzogen. « Die richtige Deutung dieses Vorganges
ist der, daß die alten Segler aus Nahrungsmangel für ihre eigne Person
an insektenreichere Orte (Wassergegend) sich verziehen mußten, die
Jungen nicht mehr füttern konnten, worauf diese, vom Hunger getrieben,
aus dem Nest sich begaben und den Hungertod starben. Brieflicher
Bericht 2.
III. Niederösterreich. »Auf dem ganzen Wege (von Wien nach
1 Diese Beobachtung wurde auch bei der Hausschwalbe [Hirundo urhiea)
gemacht.
2 Derselbe Verein teilte mir auch mit, was ich hier notiere, weil es ziemlich
wichtig ist, daß »nach mehrjährigen Beobachtungen sich auf hiesiger Ruine, Sonnen-
berg bei "Wiesbaden , keine Steinsperlinge mehr aufhalten. Sie sind jedenfalls von
Dohlen und Turmschwalben verdrängt worden.« Im Vortaunus und Rheingau gab
es früher Steinsperlinge.
94
Drösing durch Niederösterreich, zwischen Donau und March) hatte ich
keine Schwalben gesehen und war sehr erstaunt, als ich in das Inun-
dationsgebiet (der March) kam, dort über dem Wasser der über-
schwemmten Wiesen ganze Schwärme der Rauchschwalbe [Hir. rustica)
zu sehen, die flatternd die aus dem AVasser ragenden Gras- und Schilf-
halme nach den auf diesen sitzenden Insekten absuchten. Dieses
Flattern mußte die Tiere sehr ermüden, denn bald setzten sie sich auf
die im Wasser stehenden Weidengebüsche zum Ausruhen nieder, doch
auch die Kälte und der Regen setzen den armen Tieren hart zu. Weiter
am Walde, nördlich der Straße bis zur March bot sich ein neues Schau-
spiel! An dieser vom Nordwind geschützten Stelle waren wieder
mehrere hundert Schwalben. Nach kurzem Fluge setzten sie sich auf
der Straße nieder. Sie ließen mich vorübergehen, ohne sich zu erheben.
Erst ein kleiner Falke (ich glaube ein Baumfalke), der sich mit Leichtig-
keit seine Beute aus der müden Schar holte, brachte Bewegung in die-
selbe. Es wurde mir erzählt, daß hunderte von Schwalben dort und im
Hause des Überführers Herrn Umlauf übernachten. Überall fielen die
Schwalben tot zu Boden und man sah solche überall herumliegen. Nun
brach die Sonne durch die Wolken, und mit Freuden konnte man be-
merken, wie die wärmenden Strahlen wieder reges Leben unter die über-
lebenden Schwalben brachte. Doch die Hoffnung, daß wärmeres Wetter
dem massenhaften Absterben der Schwalben Einhalt machen werde, ist
wieder hin und heute wird wohl die Zahl der toten Schwalben eine viel
größere sein.« Bericht des Lehrers Joh. Spurny in Ulrichskirchen.
In »Mitt. über d. Vogelwelt« Nr. 9 (15. VIII. 09) weiterer Bericht über
»Verhungerte Schwalben« bei Pritzwelk von F. W. Schultze und über
entkräftete Segler im Wienerwald von Dr. W. Riegler.
Von meinen erstmalig im »Zool. Gart.« angegebenen »Sämtlichen
Gründen für die Abnahme der Schwalben« (dann wieder von mir auf-
genommen in »Neue interessante Tatsachen aus dem Leben der
deutschen Tiere«, Frankfurt 1905, Mahlau und Waldschmidt, Pr. 0,80,
auch vollständig abgedruckt in Paul Werners neuem Schwalbenbuch
»Unsere Schwalben«, Steyl 1909, S. 24—33) ist es also der Grund 0
(bzw. B3 »die Tierchen finden keine Nahrung mehr«), welcher diesmal
am stärksten, ja geradezu vernichtend gewirkt hat. Der Grund C geht
unter der Formulierung: »Grund meteorologischer Art« (Klimaver-
schiebung in Deutschland infolge Erdpendulation, rauhes, feuchtes,
kaltes Wetter zur Schwalbenbrutzeit) und schon dort nenne ich diesen
Grund gegenüber den fünf kulturellen den tiefsten und allgemeinsten :
»Dies scheint mir der tiefste, allgemeinste, grausamste und unerbitt-
lichste von allen Gründen zu sein, die eine Abnahme der Schwalben
bedingen, auch von allen der langwährendste, da sich nach der Be-
95
rechnung Neumayrs — in »Erde im Weltraum« — erst in 10 500 Jahren
das jetzige Temperaturverhältnis ändern wird, nachdem es auf dem jetzt
eingeschlagenen Wege noch beträchtlich weitergegangen ist. Diesem
Übelstand kann nur entgegengewirkt werden durch eine bestimmte
Disposition, d. h. Yeränderungs- (Anpassungs-) fähigkeit, die im
Schwalbenreich vorhanden sein müßte (und wohl auch sicher vorhanden
ist), den Anfang der Brut beträchtlich später zu legen, als es zurzeit
der Fall ist«:^.
Die oben näher dargelegte Tatsache — Resultate der Yogelbe-
obachtung 1909 — führt mich zu einer Dissonanz in meinen Beobach-
tungen. Es ist für den aufmerksamen Beobachter gar keine Frage, daß
sich gleichzeitig mit der rapiden Abnahme der Vogelwelt in Deutsch-
land die Insektenwelt außerordentlich vermehrt hat, insbesondere die
Schnaken*. Und doch Schwalbensterben infolge Insektenmangel!
Diese Dissonanz weiß ich nicht zu lösen. Beide Tatsachen
scheinen selbständig nebeneinander herzulaufen, ohne einander auszu-
gleichen. Tatsächlich hatten wir am 1. August 1909 durch ganz Baden
im ausgedehnten Rheinsumpfgelände von Rastatt durch das Hardtland
und die alte Kurpfalz und bis ins Mainzer Becken nach Bingen hin ein
so starkes, massenweises Auftreten der Mücken wie nie zuvor. Es war
der erste recht warme Tag in diesem Sommer. Da waren aber freilich
die armen Schwälbchen, Alte und Junge, schon längst tot.
Karlsruhe, August 1909.
3 Im »Jahrbuch der Vogelkunde 1908« (Stuttgart 1909) finde ich noch S. 43
für 1907 für eine Gegend Ostpreußens die Notiz: »Die massenhaft vorhandenen Segler
brachten wegen des naßkalten Wetters wahrscheinlich nicht eine einzige Brut auf.
Auch die Schwalben litten große Not, und es wurden öfters verendete Stücke ge-
funden.« 1909 war das aber noch viel typischer und schlimmer, wenigstens am Rhein.
Dieser (Oberrhein) drohte auch wegen Wasserfülle über die hohen Dämme überzu-
treten (Ende Mai), was seit der Korrektion nie vorkam.
* Von mir dargelegt in »Frankfurter Zeitung« 1908 und in »Entomologische
Rundschau« 1909 (XXVI. Jahrg. Nr. 12;. Vogelabnahme und bedeutende Zunahme
der Kleintierwelt steht sicher in gegenseitiger Beziehung. Nicht in Korrelation
steht vielleicht die Heuschreckenzunahme in Deutschland mit der Vogelabnahme;
ich schreibe darüber in »Entomologische Rundschau» 1909 (»Zur Biologie und Ver-
breitung der bläulichen und Klapperheuschrecke«): Es haben sich nach meinen Be-
obachtungen in den letzten Jahren die sämtlichen Schrecken in Deutschland gegen
früher unstreitig vermehrt, strichweise sogar auffallend stark, und das gilt auch von
den Laubheuschrecken, ebenso wie von den Feldheuschrecken, auch von Ephippigera
Vitium moguntiaca Sehnst, gerade besonders. Es steht diese Tatsache als Gegen-
erscheinung jener andern gegenüber, daß in der Tat unsre Natur so schrecklich an
Vögeln verödet ist, daß man in Feld und Wald, bei Spaziergängen und Streiftouren,
leider kaum noch einige sieht. Trotzdem möchte ich beide Tatsachen nicht in Korre-
lation setzen, d. h. die eine von der andern abhängig machen; dies deswegen nicht
recht, weil wohl die Heuschrecken weit in der Vogelwelt doch nicht eigentlich
ihre einzige und hauptsächlichste Feindestruppe hat. Sonst wäx'e bei Vogelarmut
ein Heuschreckenreichtum leicht zu verstehen (überhaupt gesellen sich ja der deut-
schen Insektenkleinwelt beständig neue einwandernde Arten zu, während Säuger und
Vögel langsam an Arten abnehmen). Das stärkere Auftreten der Schrecken bringe
ich in Zusammenhang mit der letzten warmen Sonnenfleckenperiode.
96
III. Personal-Notizen.
Nekrolog.
Am 26. September starb in München im noch nicht vollendeten
69. Lebensjahr Prof. Anton Dolirn, der hervorragende Zoologe und be-
rühmte Leiter der im Jahre 1870 von ihm gegründeten Zoologischen
Station in Neapel. Welche großartige Entwicklung die Station unter
seiner festen und weit ausschauenden Leitung nahm , wie sie für alle
nach ihr erfolgten Stationsgründungen vorbildlich wurde, welche be-
deutenden Leistungen sie seit ihrer Gründung aufzuweisen hat, braucht
hier kaum besonders betont zu werden. Sein großes Lebenswerk spricht
am deutlichsten dafür, was Dohrn der Zoologie und biologischen
Wissenschaft gewesen ist.
Zu Anton Dohrns Gedächtnis.
In Erwägung der unsterblichen Verdienste, welche der am 26. Sept.
in München verstorbene Gründer der Zoologischen Station Neapel,
Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Anton Dohrn sich um die Wissenschaft er-
worben, hat der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
welche seit ihrer Gründung in ihm ein treues Mitglied verehrte, be-
schlossen, Anton Dohrn ein Denkmal oder eine Stiftung zu seinem Ge-
dächtnis zu errichten.
Zur Verwirklichung dieses Vorhabens soll ein aus Fachgenossen
der ganzen Erde bestehender Ausschuß eingesetzt werden.
Druck von Ureitkopf & Härtul in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleicli
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXY. Band. 9. November 1909. Nr. 4/5.
I uh. alt:
I. WlHsensohaftliche SHtteilnngen.
1. Dahl, Die alte und die neue faunistische For-
schung. S. in.
2. Verlioeff, Über Diplopoden. (Mit 22 Figuren.)
S. 101.
3. Wege, Über die Insertiönsweise der Arthro-
podenmuskeln nach Beobachtungen an Astllir.
6. Johansson, Einige neue Arten Glossosipho-
niden aus^ dem Sudan. (Mit 3 Figuren.) S. 1-16.
7. Stenta, Über ein neues Mantelrandorgan hei
Leda coinmutaia. (Mit 2 Figuren.' S. 154.
8. Enderlein , P'irudenus fulklandicit«, eine
neue Phasgonuridengattung der Falklands-
inseln. S. 157.
II. Mitteilungen aas Museen, Instituten usw.
agw,tif„,. (Mit 4 Figuren.) S^ 124. 1. Linuean Society of New South M'aies. S. 159.
4. T\asniann Lber gemischte Kolonien yen j 3. Zoologisches AdreBDnch. S. 160.
Last If s-Arien. S. ]1\). 1
5. Bresslau, Über die Sichtbarkeit der Centro- ' "Ï- Personal-Notizen. S. 160.
somen in lebenden Zellen. (Mit 2 Figuren.) Berichtigung. S. 160.
S. 141. Literatur. S. 81— 112.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Die alte und die neue faunistische Forschung.
Von Prof. Dr. Friedr. Dahl, Steglitz-Berlin.
eingeg. 7. August 1909.
Obgleich ich wiederholt darauf hingewiesen habe, daß die früher
bei faunistischen Untersuchungen angewendete Methode den neueren
Anforderungen der Wissenschaft nicht mehr entspricht i, erscheinen
immer noch Arbeiten, die auf dem früheren Boden stehen. — Ich möchte
deshalb noch einmal den Beweis für die Eichtigkeit meiner Behauptung
erbringen. Ich tue dies wieder an der Hand eines bestimmten Beispieles,
weil die Mängel der früheren Methode sich nur an der Hand bestimmter
Beispiele mit aller Klarheit zeigen lassen.
Als Beispiel wähle ich diesmal eine kleine Arbeit von K. Eckstein
(in: Mitt. Ver. f. Heimatskde. z. Eberswalde, 2. u. 3. Jhrg. 1907 u. 08,
Hft. 2—4, Jan. 1909, S. 129 ff.). Ich wähle gerade diese, weil ich selbst,
aufgefordert von Herrn Prof. Dr. Conwentzin Danzig, über densel-
ben Gegenstand, nämlich über die Fauna des als Naturdenkmal aus-
1 Man vgl. z. B. meinen Aufsatz in Zool. Anz. Bd. 33. 1908. S. 349 fr. und
meine >Kurze Anleitung zum wissenschaftlichen Sammeln von Tieren«. 2. Aufl.
Jena 1908.
98
ersehenen Plagefenns in der Prov. Brandenburg, eine Arbeit veröffent-
lichen werde und mich natürlich für verpflichtet halte, frühere Arbeiten
über denselben Gegenstand zu berücksichtigen.
Zunächst muß ich auf die Benennung der Tiere eingehen.
Welchen Namen man einem Tiere in einer faunistischen Arbeit
gibt, ist — von rein wissenschaftlichem Standpunkte aus — völlig
gleichgültig. Nur eins ist unbedingt erforderlich: der Leser muß klar
erkennen können, welche Art der Autor vor sich hatte. — Dies trifft,
wie sich leicht zeigen läßt, für die Eckst einsehe Arbeit nicht zu und
deshalb ist dieselbe für spätere Autoren nicht verwendbar. Daß die
Namen der ursprünglichen Autoren, wie »L,^, »Fabr.« usw., bei den
Artnamen in dem Eckstein sehen Verzeichnis weggelassen sind, ist
vollkommen zu billigen,, da diese Namen wissenschaftlich meist bedeu-
tungslos sind. An die Stelle dieser Autorennamen muß aber die Angabe
eines Buches treten, in welchem die Arten scharf und sicher unter-
schieden sind, oder, wenn ein solches nicht existiert, eine Diagnose.
In dem Eckst ein sehen Verzeichnis ist als einzige Lumbricide
Lumbricus terrestris genannt. — Ich habe mich bei meiner Untersuchung
des Plagefenns, aus Gründen, die ich in meiner späteren Arbeit aus-
führlich auseinandersetzen werde, ganz speziell der Untersuchung der
Bodenbiocönosen zugewendet und dabei ein sehr umfangreiches Material
an Lumbriciden erbeutet. Eine ganze Reihe von Arten dieser Gruppe
habe ich in dem Reservat feststellen können. Einige Arten sind dort
so gemein, daß man am geeigneten Orte keinen Haufen Detritus usw.
aufheben kann, ohne die an dem Orte vorkommenden Arten zu finden.
— Lumbricus terrestris aber habe ich in dem ganzen Gebiete nicht fin-
den können. Ja ich habe nicht einmal eine Stelle auffinden können,
an der das Vorkommen der Art mit einiger Wahrscheinlichkeit zu er-
warten wäre. Ich wandte mich deshalb an Herrn Prof. Eckstein mit
der Bitte, mir das ihm vorliegende Material freundlichst zur Ansicht
schicken zu wollen. Ich erhielt die Antwort, dasselbe sei nicht aufge-
hoben worden. Es sei indessen nicht ausgeschlossen, daß ein Irrtum
in der Bestimmung vorliege.
Von Diplopoden ist in dem Ecksteinschen Verzeichnis allein
lulus terrestris genannt. — Ich selbst habe in dem Reservat eine ganze
Reihe von luliden-Arten gefunden, teilweise sind dieselben dort so ge-
mein, daß sie dem Besucher kaum entgehen können. — lulus terrestris
aber, eine in Skandinavien häufige, in Deutschland aber äußerst seltene
Form 2, habe ich nicht auffinden können. — Es liegt also auch hier
scheinbar ein Irrtum vor.
2 Vgl. K. Verbo eff, in: Mitt. zool. Mus. Berlin, Bd. III. Hft. 3. S. 282.
99
Von Lycosiden (im engeren Sinne) ist in dem Eck stein sehen
Verzeichnis nur Lycosa palustris genannt. — Mehrere Lycosiden sind
nach meinen Untersuchungen im Reservat sehr gemein. Diejenige Art
aber, welche im Anschluß an Thorell von allen neueren Araneologen
L. palustris Ij. genannt wird, habe ich, obgleich ich als Spezialist die
Lebensweise dieses — an geeigneten Orten sehr gemeinen — Tieres
ganz genau kenne, im Reservat, trotz eifrigen Suchens, nicht auffinden
können. Ich nehme deshalb an, daß auch hier ein Irrtum vorliegt.
Diese 3 Beispiele, denen ich leicht weitere anfügen könnte, zeigen,
daß ein nacktes Namenverzeichnis in der Zoologie wissenschaftlich
völlig wertlos ist, wenn der Leser nicht weiß,'welches Buch oder welche
Bücher der Autor zur Bestimmung benutzte. — Auch die Anfügung des
Namens eines zweiten Autors an den des ursprünglichen Autors des
Artnamens, wie sie neuerdings üblich geworden ist, klärt die Sache in
den meisten Fällen nicht, weil der zweite Autor, der die Art schärfer
definierte, nicht immer eine zusammenfassende Bestimmungstabelle gab,
so daß ein Bestimmungsfehler in irgend einer Richtung durch Anfü-
gung des zweiten Namens um nichts weniger unwahrscheinlich ist. —
Klarheit über den Wert und namentlich über den Unwert der Bestim-
mung erlangt man sofort, wenn dasjenige Buch genannt ist, nach dem
die Tiere bestimmt worden sind. — Wird z. B. Leunis-Ludwig Sy-
nopsis* als Bestimmungsbuch genannt, so weiß jeder Faunist sofort,
daß das Verzeichnis wissenschaftlich wertlos ist und ignoriert werden
kann, weil die sichere Bestimmung der meisten Tierarten nach dem
Buch von Leunis-Ludwig unmöglich ist, schon deshalb, weil die
meisten der kleineren einheimischen Tierarten in demselben gar nicht
genannt sind.
Ich habe schon an andrer Stelle darauf hingewiesen, daß man die
Anhängung eines Autornamens an den Artnamen in der ursprünglich
üblichen Weise wieder einführen sollte und denselben zur Unterschei-
dung von der jetzt üblichen, unwissenschaftlichen Anfügung des Autor-
namens in eine eckige Klammer einschließen sollte^. Die alten For-
scher, welche das »L.« dem Artnamen anhängten, wollten damit offen-
bar nichts andres sagen, als daß sie den Namen im Linné sehen Sinne
auffaßten, d. h., daß sie nach dem Linneschen Buche bestimmt hatten.
— Da man in der Unterscheidung der Arten in den meisten Fällen jetzt
aber viel weiter geht als Linné, so hat nur die Anhängung des Namens
eines neueren Autors, nach dessen Schrift man das Tier bestimmt hat,
Sinn. Die Anhängung des Namens eines älteren Autors, dessen Be-
schreibung man nicht einmal nachgelesen hat, ist im Grunde genommen.
3 Zool. Anz. Bd. 31. 1907. S. 265.
100
eine Schwindelei. Leider hat diese Schwindelei sich in der Wissenschaft
immer mehr eingebürgert. So haben mich wiederholt Forscher, nicht auf
zoologisch-faunistischem Gebiet, sondern auf andern Gebieten, gebeten,
ihnen die Namen der Autoren der von ihnen verwendeten Tiernamen zu
nennen, »damit ihre Arbeit einen wissenschaftlicheren Anstrich be-
komme« (!!!).
So viel über die Benennung der Tiere in faunistischen Verzeich-
nissen. — Nun die Methodik.
Ich habe schon wiederholt nachgewiesen, daß es bei faunistischen
Arbeiten mehr auf die Häufigkeit als auf das bloße Vorkommen einer
Tierart ankommt. Ein einzelnes Stück kann durch irgendwelche
zufälligen Umstände an den Ort gelangt sein. Werden mehrere
Stücke gefunden, so ist eine zufällige Verschleppung sehr unwahr-
scheinlich. Man darf also nie unterlassen, anzugeben, ob man in kurzer
Zeit mehrere oder in einer längeren Zeit der Beobachtung nur ein
Stück gefunden hat.
Das Ecksteinsche Verzeichnis enthält z. B. 3 Froscharten, Rana
esculenta^ Ratia arvalis und Rana fiisca. — Über die Häufigkeit der
Arten ist nichts gesagt. — Besucht man das Plagefenn und wendet
seine Aufmerksamkeit speziell den Fröschen zu, so kann man 100 Frösche
greifen, ohne etwas andres als den Moorfrosch zu bekommen.' Der
Moorfrosch gibt dem Reservat gewissermaßen sein Gepräge. Er charak-
terisiert dasselbe durch seine Häufigkeit für den Kenner vollkommen.
Fügt man hinzu, daß von Eidechsen Lacerta agil/s (die in dem Eck-
steinschen Verzeichnis fehlt), gemein ist, so weiß jeder Zoologe, der
sich mit Biocönotik beschäftigt hat, wie das Reservat im allgemeinen
beschaffen ist, daß es sich um ein Sumpfgelände bestimmter Art handelt,
aus dem stellenweise ein stark sandiger Humusboden bestimmter Art
vorragt.
Mit wenigen Tieren, die man in der ersten halben Stunde beim
Aufenthalt in einem Gebiete findet, kann man dasselbe vollkommen
charakterisieren, wenn man auf die Häufigkeit stenotoper Formen
achtet, während ein Verzeichnis von 1000 eurytopen Formen vöUig
nichtssagend sein kann.
Wie man die Häufigkeit wissenschaftlich durch Anwendung der
Statistik zum Ausdruck bringen kann, habe ich in meinen Arbeiten so
oft hervorgehoben, daß ich hier nicht wieder auf den Gegenstand ein-
zugehen brauche.
Für den Plagesee, der ebenfalls zum Reservat gehört, ist die
Häufigkeit der Rotfeder, Leucisciis enjtiiroplitlialinus bezeichnend. Die
Rohrbestände an allen Ufern lassen das sofort mit Sicherheit schließen
und die Erfahrung bestätigt es. Gerade die Rotfeder fehlt aber in dem
101
Eckstein sehen Verzeichnis. Man sieht also, daß die Angaben eines
Fischers, auf die das Eckst ein sehe Verzeichnis sich stützt das Typische
oft außer acht Lassen, weil der Fischer nur die guten Nutzfische im
Auge hat und die minderwertigen Arten wohl gar für Bastarde hält.
Zum Schluß möchte ich, der früheren Forschungsmethode gegen-
über, noch einmal meine Grundsätze scharf hervorheben: An die Stelle
des gelegentlichen Beobachtens und des planlosen Sammeins muß die
planmäßige Beobachtung und das planmäßige Sammeln treten. Man
braucht keineswegs gleich alles erforschen zu wollen. Was man aber
erforscht, das erforsche man gründlich und in einer Weise, daß künf-
tige Forscher sich auf die Resultate stützen und auf ihnen weiterbauen
können. Gerade im vorliegenden Falle, in dem wir feststellen wollen,
wie weit sich eine Organismenwelt ändert, wenn sie vollkommen sich
selbst überlassen Avird, ist Exaktheit nicht nur in der Bestimmung der
Arten, sondern auch in der Beschaffung des Untersuchungsmateriales
strengstens geboten.
2. Über Diplopoden.
16. (36.) Aufsatz: Zur Kenntnis der Glomeriden.
Von Karl W. Verhoeff, Bonn a. Rh.
(Mit 22 riguren.)
eingeg. 14. August 1909.
I. Schlüssel zur Charakteristik der Oattuugen Typhloglomeris,
Lobo(jloììieris, Onijchogloììieris und Glomeris»
1906 habe ich im Archiv für Naturgeschichte im 4. (24.) Aufsatz
über Diplopoden: Zur Kenntnis der Glomeriden, I. Bd. 2. Hft. S. 207
den ersten Versuch unternommen, die Gattung Glonieris im alten Sinne
in natürliche Gruppen zu zerlegen. (Von Glomeridella ist natürlich ab-
gesehen.)
An der Hand eines reichen Materials, welches ich vorwiegend durch
meine Reisen in Italien, Südfrankreich, den Alpenländern usw. gewonnen
habe, teilweise aber auch der gütigen Mitwirkung von Freunden und
Fachgenossen verdanke, prüfte ich diese Gfo7/?er/.s-Gruppen auf Grund
alter und neuer Arten, bekannter und unbekannter, abermals und konnte
mich im wesentlichen von der Natürlichkeit derselben überzeugen.
Nur die Untergattung Xestoglomeris (für dorsosanguine Verh.) scheint
mir kaum aufrecht zu halten zu sein, weil ihre Charaktere durch Über-
gänge mit denen der Eugloineris zu allmählich verbunden sind. Wesent-
lich klarer trat die Gruppe Onychoglomens hervor, nachdem ich durch
Auffindung zweier neuer Arten derselben mich von der scharfen Aus-
prägung ihrer Eigentümlichkeiten überzeugen konnte. Die Wichtigkeit
des 17. Beinpaares des r^ habe ich schon im 24. Aufsatz auseinander
102
gesetzt. Die Olomeris montivaga Faës ^ habe ich damals provisorisch zu
Onychoglonieris gestellt, schließe sie aber jetzt von dieser Gruppe
aus, weil einerseits über das 17. Beinpaar des ç^ nichts Sicheres be-
kannt ist, anderseits Merkmale vorliegen, weche einen Gegensatz zu
den echten Onychoglomeris darstellen, so namentlich das Auftreten von
vier hellen Fleckenreihen auf dunklem Grunde, woraus zugleich folgt,
daß auch die epimorphotischen Jugendformen Pigmentzeichnungen be-
sitzen. Ein wichtiges Charakteristikum der echten Onychoglomei'is aber
besteht in dem Mangel von Zeichnungen der Entwickelten und in der
Pigmentlosigkeit ihrer weißlichen, epimorphotischen Jugendstadien.
Faës hat übrigens von seiner montivaga weder die Collumfurchen,
noch den Präanalschild des ç^ beschrieben. EndHch zeigt seine Fig. 6
von den Telopoden auch einige nicht unbedeutende Unterschiede von
den Telopoden der Onychoglomeris ^ welche allerdings, da seine Figur
etwas schematise!! ist, der Nachprüfung dringend bedürfen. Merk-
würdig ist aber jedenfalls der große, abgerundete, von Faës mit x be-
zeichnete Lappen, in welchen die Präfemora nach innen erweitert sind.
Bei OnycJfoglomeris fehlt ein solcher Lappen vollständig. Wenn meine
Vermutung zutrifft, daß nämlich das 17. Beinpaar des montivaga (^
wie bei Euglomeris gestaltet ist, dürfte diese Art zu Haploglomcris ge-
stellt werden, wenn sie nicht etwa Vertreter einer besonderen Unter-
gattung ist.
Loboglomeris und Onychoglomeris sind so auffallend und scharf
charakterisierte Gruppen, daß sie als eigne Gattungen behandelt zu
werden verdienen. Dagegen steht die Haploglomeris den Euglomeris so
viel näher, daß sie den Bang einer Untergattung behalten können. Die
Glomerinae mit 3+10 wohl ausgebildeten Tergiten gruppiere ich
daher jetzt in folgender Weise:
A. Körper auch bei den Erwachsenen vollkommen weiß und pigmentlos.
Ocellenpigment und Ocellen fehlen, oder es sind von letzteren doch
nur sehr kleine Spuren erhalten. Präanalschild des çj* ^i^ ^wei
Fortsatzknoten. Am 17. Beinpaar des cf sitzt auf großen Hüften
ein schwaches, 3 — 4gliedriges Telopodit, an welchem Krallen und
Krallenmuskeln fehlen. Am 18. Beinpaar des q^ ist entweder das
1. oder das 2. Telopoditglied stark erweitert oder aufgebläht. Telo-
poden am Syncoxit mit Nebenläppchen zwischen den Fortsätzen und
dem Medianlappen, Präfemur und Femur ohne Griffelfortsätze,
auch kein Femorallappen oder Fortsatzerweiterung, die Tibia ver-
hältlich kurz und mit Innenläppchen 2.
1 Ich vei'suchte Originalstücke durch Faës selbst zu erhalten, bekam jedoch
die Nachricht, daß er solche nicht mehr zur Verfügung liabe.
2 C. Hennings hat in seinen hübschen Untersuchungen über »das Tömös-
103
1. Gatt. TìjpMoglomeris Verb. 1898.
B. Körper bei den Erwachsenen stets mehr oder weniger reichlich
pigmentiert. Ocellenpigment und Ocellen deutlich, letztere eine von
oben nach unten gerichtete Längsgruppe bildend. Präanalschild
des (^ mit oder ohne Auszeichnungen , aber niemals mit Fortsatz-
knoten. Am 18. Beinpaar des ç^ zeigt weder das 1. noch das 2. Glied
eine Erweiterung oder Aufblähung. Am Syncoxit der Telopoden
kommen keine Nebenläppchen vor, ihre Femora besitzen innen stets
einen Lappenfortsatz, die Tibia ist nicht auffallend verkürzt: C, D,
C. Präanalschild hinten, namentlich beim rf , abschüssig und mit 3 — 5
beim ç^ starken, beim O schwachen Längsrinnen. Telopoden m
sehr großem Femoralglied, welches außen stark und innen ebenfalls
lappenartig deutlich erweitert ist. Tibia dreieckig, nach außen eben-
falls erweitert. Hintere Femurfläche mit zahlreichen, gedrängten
Längsfurchen. Präfemur und Femur mit großem, borstenartigen
Griffel. Dem Syncoxit fehlt ein eigentlicher Mittellappen, an seiner
Stelle findet sich eine halbkreisförmige Ausbuchtung, dahinter
zwischen den Telopoditen ein auffallend weites, ausgehöhltes Feld,
17. Beinpaar des c^ wie bei Euglomeris , am 18. die Tibia halb so
lang wie der Tarsus. Die Hinterhauptkante zieht seitlich oberhalb
der Ocellen als Käntchen deutlich weiter, und die Ocellen sind etwas
nach unten abgerückt. Seitenlappen des 4. Tergit in der Seitenan-
sicht stumpfwinkelig ausgebuchtet, weil das Vorderfeld als breite,
ausgehöhlte Rinne unter den Rand des Hinterfeldes zieht.
2. Gatt. Loboglomeris Verh. 1906.
D. Präanalschild hinten in beiden Geschlechtern ohne Längsrinnen.
Femur der Telopoden außen nicht auffallend erweitert, hinten ohne
Längsfurchen, auch die Tibia nicht ungewöhnlich breit, Syncoxit
hinten steil abfallend, stets mit deutlichem Mittellappen. Die Hinter-
hauptkante ist oberhelb der Ocellen nicht als Käntchen fortgesetzt.
Am 18. Beinpaar des rj ist der Tarsus mindestens dreimal so lang
wie die Tibia E, F^
varysche Orgau der Myi'iapoden« Zeitschr. f. wiss. Zool. Leipzig 1904, S. 26— 52
auf S. 33 auch die Dimensionen der Schläfen organe von Glomcris und Typhlo-
glomeris untersucht und genaue Maßzahlen angegeben, womit er beweisen will, daß
Ijei den beiden Gattungen »die relativen Verhältnisse (dieser Organe) dieselben sind«.
Tatsächlich hat er aber das Gegenteil dargelegt, denn die Verhältnisse für »die größte
Länge der Grube« und >geringste Breite des Zapfens« sind bei
Typhloglomeris 374 : 42 u, also etwa 9 : 1, dagegen
bei Qlomeris 576 : 51 //, - mehr als 11 : 1 u. a.
Systematisch will ich aber trotzdem keinen besonderen Wert auf diesen Untei-
schied legen, zumal die beiden Gattungen durch andre Merkmale hinreichend cha^
rakterisiert sind.
104
E. Die epimorphotischen Entwicklungsformeii sind weißlich, un-
pigmentiert, oline dunkle Zeichnungen. Telopoden des çj^ an
Präfemur und Femur ohne borstentragende Griffel, an deren Stelle
nur mit einer diesen Gliedern unmittelbar ansitzenden Borste,
höchstens am Präfemur das Rudiment eines Griffels; Femoralglied
innen mit großer lappenartiger Erweiterung. 17. Beinpaar des çf
nur wenig kleiner als die vorhergehenden, ihnen aber sonst gleich
gebaut, also mit zwei Gliedern zwischen Femur und Tarsus, mit
kräftigen Krallen und Krallenmuskeln, neben den Hüften mit
Stigmen und Tracheentaschen. Seitenlappen des 4. Tergit in der
Seitenansicht in tiefem Bogen ausgebuchtet, sonst wie bei Lobo-
glomeris.
3. Gatt. Onychogloineris Yerh. 1906 1
F. Die ejDimorjDhotischen Entwicklungsformen besitzen auf hellem Grunde
dunkle Pigmentzeichnungen oder helle auf dunklem Grund. 17. Bein-
paar des (;;f bedeutend kleiner als die vorhergehenden, nur mit einem
Gliede zwischen Femur und Tarsus, ohne Krallenmuskel und mit
Rudiment einer Kralle, neben den Hüften ohne Stigmen und
Tracheentaschen.
4. Gatt. Glomeris m.
a. Borstentragende Griffel am Präfemur und Femur der Telopoden
sind entweder nur als kleines Zäpfchen angedeutet, oder sie fehlen
vollständg. Seitenlappen des 4. Tergit in der Seitenansicht nicht
eckig ausgebuchtet, nur mit schwacher Buchtung.
* Am Brustschild sind Schisma und Hyposchismalfeld in gewöhn-
licher Weise ausgebildet (Fig. 13), d. h. das vordere Ende des
Schisma liegt so, daß der vor ihm gelegene Teil des Brustschildes
ungefähr so lang ist wie der hintere , zugleich ist das Schisma
nicht schräg nach oben gerichtet, sondern mehr der Horizontale
genähert und das Hyposchismalfeld nicht ungewöhnlich lang.
Präanalschild des çf deutlich ausgebuchtet und jederseits etwas
aufgebläht. Am Rand der Seitenlappen des 4. Tergit sind
Vorder- und Hinterfeld durch eine von unten gesehen stumpf-
winkelige Einknickung gegeneinander abgesetzt. Ocellen 8, der
unterste Ocellus liegt etwas unterhalb einer quer durch den
Schläfenorganzapfen gelegten Linie.
3 Die Trennungsfurche von Vorder- und Hinterfeld am Seitenlappen des
4. Tergit bildet bei Loboglomeris und Onycìì oglomcris Mwien zugleich die Rand-
kante der unteren Randaushöhlung, während bei Olomeris hexasticha z. B. die
Trennungsfurche weit hinter dem Rand der unteren Aushöhlung verlauft.
105
1. Untergatt. Haploglomeris Verb. 1906.
(Typische Art multistriaia C. K.)
** Am Brustschild (Fig. 12) liegt das vordere Ende des Schisma
so, daß der vor ihm befindliche Teil des Brustschildes nur unge-
fähr halb so lang ist wie der hintere Teil, zugleich ist das
Schisma im Bogen schräg nach oben gekrümmt und das Hypo-
schismalfeld ungewöhnlich lang, ungefähr doppelt so lang wie
bei Haploglomeris. Präanalschild des cT einfach zugerundet,
weder ausgebuchtet, noch aufgebläht. Am Rand der Seitenlappen
des 4. Tergit sind Vorder- und Hinterfeld nicht auffallend gegen-
einander abgesetzt. Ocellen 7, das unterste nicht unterhalb
einer quer durch den Schläfeuorganzapfen gelegten Linie.
2. Untergatt. Schismaglomeris n. subg^.
(Typische Art occultocolorata Verb.)
b. Borstentragende Griffel am Präfemur und Femur der Telopoden
sind als längliche Zapfen gut ausgebildet, besonders lang und
kräftig sind diejenigen der Präfemora.
3. Untergatt. Euglomeris Verb.
(= Euglomeris und Xestoglomeris 1906.)
[Vgl. auch die Untergatt. Triciwglomeris Verb. 1907.]
II. Onychogloììievls.
(Typische und verkümmerte Stigmen.)
Alle Onychogloììieris- Arten sind dadurch ausgezeichnet, daß sich
weder bei den Entwicklungsformen noch bei den Geschlechtsreifen be-
stimmte Zeichnungsverhältnisse vorfinden, namentlich also weder
schwarze Fleckenreihen auf hellem Grunde , noch helle Fleckenreihen
auf schwarzem Grunde, auch keine Sprenkelfleckung^. Die Ent-
* Die Beschaffenheit von Schisma und Hyi)Oschismafeld bei occultocolorata
unterscheidet diese Form nicht nur von Haploglomeris , sondern von allen andern
mir bekannten Angehörigen der hier zusammengestellten Gattungen. Während t/orso-
samjiiine Verh. in seinem Hyposchismalfeld nur wenig vom Typus abweicht und das
Schisma überhaupt kaum, sind beide Merkmale bei occultocolorata so abstechend und
auffällig, daß ich sie zur Begründung einer Untergattung um so mehr glaubte ver-
wenden zu sollen, als auch die Seitenlappen des 4. Tergit in Anpassung an das Schisma
etwas verschiedene Gestalt aufweisen. Bei midtistriata springt am Seitenrand des
4. Tergit das Vorderfeld weiter nach innen als das Hinterfeld, so dai3 die ßandkante
(von unten gesehen) bei zweimaligem etwas stumpfwinkeligem Knick S-förmig ge-
schwungen erscheint; bei occultocolorata dagegen verläuft die Seitenrandkante am
4. Tergit einfach, und es sind Vorder- und Hinterfeld nur durch die beide trennende
Schrägkante voneinander abgesetzt.
Olomeris montiraga Faës kann ich in keine der drei oder 4] Untergattungen
einstellen, sie bedarf dringend einer eingehenden Xeuuntersuchung.
5 Deshalb gab auch Latzel in einer Anmerkung zur Beschreibung seiner 6lo-
vieris tirolcnsis dem Bedenken Ausdruck, ob die von ihm geschilderte Färbung
wohl die naturgemäße sein dürfte !
106
Wicklungsformen sind einfarbig weiß , die ältesten mehr gelblichweiß.
Entwickelte sind heller oder dunkler braun bis braunschwarz, die
Männchen durchschnittlich dunkler wie die Weibchen. An den Tergiten
sind die Ränder mehr oder weniger aufgehellt, namentlich die Seiten-
lappen. Manchmal bemerkt man jederseits ein quer längliches Feld,
welches heller ist und unregelmäßige dunkle Marmorierung enthält.
Am Brustschild besitzen alle eine kräftige durchlaufende Furche
und außerdem gewöhnlich noch eine abgekürzte. Dem Collum kommen
die zwei bekannten Querfurchen zu, aber ich will bemerken, daß die
hintere derselben in der Mitte stets mehr oder weniger unterbrochen
ist, bisweilen aber auch ganz erloschen oder so schwach, daß sie nur
noch seitlich angedeutet ist. Ocellen sind gewöhnlich jederseits sieben
vorhanden, wobei es als bemerkenswert gelten muß, daß dieselben nach
unten meist nicht um das Schläfenorgan herumrücken, der kleine,
unterste Ocellus sich vielmehr ganz außen von demselben befindet
und von oben her höchstens bis zu einer quer durch den Zapfen des
Schläfenorgans gelegten Linie reicht. Seltener findet sich noch ein
8. Ocellus etwas unterhalb. Das Vorderende des Brustschildschismas ist
im Bogen etwas nach oben gekrümmt, das Hyposchismalfeld daher vorn
recht breit und nach hinten schnell verschmälert. Sein hinterer spitzer
Ausläufer in der Ansicht von außen reicht nicht bis in die Richtung
des Brustschildhinterrandes, sondern verschwindet ein gut Stück vor
derselben. An den Seitenlappen des 4. Tergit (vgl. darüber die Mit-
teilungen im Glomeris-K.a])itei) ist das Yorderfeld wenigstens halb so
lang wie das Hinterfeld und enthält immer eine abgekürzte Furche;
Hinterfeld mit 2 — 3 Furchen , von denen eine über den Rücken durch-
läuft. Von außen gesehen, zeigen die Seitenlappenränder des 4. Tergit
stets eine tiefe bogige Ausbuchtung neben dem Vorderfeld (Fig. 10),
und dieses schiebt sich in Form einer ziemlich breiten, bogigen Aus-
höhlung so unter den Rand des Hinterfeldes, daß die die beiden Felder
trennende Grenzfurche ^ in der Ansicht von außen hinter der Vorder-
feldausbuchtung hart am Rande steht und eine ziemlich scharfe
Kante bildet. Die genannte Aushöhlung und Ausbuchtung unter und
an dem Rande ist eine Anpassung an das Brustschild, und zwar
dazu bestimmt denjenigen konvexen Teil des Hinterlappens des Hypo-
schismalfeldes bei der Einrollung und Zusammenpressung von Brust-
schild und 4. Tergit aufzunehmen, welcher nur ganz von hinten oder
unten her zu sehen ist , bei der Ansicht von außen aber verdeckt wird
durch den Außenlappen des Hintertergit am Brustschildsyntergit.
Schon 1906 habe ich nachgewiesen, daß Onyclioglomeris tirolensis
neben dem 17. Beinpaar Stigmen, Tracheentaschen und Tracheen
besitzt, im Gegensatz zu allen Glomeris, »daß aber die Tracheentaschen
107
nicht die Größe der typischen Tracheentaschen erreichen«. Diese Be-
obachtungen habe ich ebenfalls bei den unten beschriebenen neuen
'Riwievsi-Onijchogiomeris machen können, habe aber noch Weiteres hin-
zuzufügen. Diese Stigmen neben dem 17. männlichen Beinpaar von
Onyehoglomeris sind in ihrer Größe sehr variabel. Vermißt habe ich
sie niemals, aber sie sind bisweilen asymmetrisch gebaut, indem das
rechte und linke bei demselben Individuum verschiedene Größe und
Gestalt aufweisen. Manchmal sind sie so klein, daß man sie als ver-
kümmerte Stigmen bezeichnen kann, während sie im entgegengesetzten
Fall (den ich z. B. bei einem ç^ des ferraniensis beobachtete) den Stig-
men der vorhergehenden Segmente an Größe wenig nachstehen. Diesen
Variationen der Stigmen entspricht die Variabilität der Tracheen,
indem ich diese in den ersteren Fällen überhaupt nicht wahrnehmen
konnte, so daß die Tracheentasche nur als Anheftungsfläche für die 1906
von mir besprochenen Muskeln dient, in den letzteren Fällen dagegen
so gut entwickelt fand , daß ich an der Tracheentasche sehr deutlich
Innenast und Außen ast verfolgen konnte. (Vgl. über dieselben 1895
Verb, naturhist. Ver. Eheini. u. Westfalen, 52. Jahrg. »Ein Beitrag
zur Kenntnis der Glomeriden«, S. 221 — 234 und Taf. I.)
Am typischen Stigma von Onyehoglomeris können wir 3 Haupt-
bestandteile unterscheiden, nämlich :
a. Den eigentlichen Stigmaspalt, eine sehr feine, gebogene Ritze.
b. Die Stigmareuse, ein kurzer, ungefähr quer gerichteter, mehr
oder weniger bohnenförmiger Sack, dessen Wandung dicht mit Haaren
besetzt ist, welche zur Säuberung der Atemluft dienen und nach innen
gegeneinander gerichtet eine Reuse bilden.
Weiter nach innen stehen die Haare besonders dicht und biegen
mit ihren Spitzen nach innen um. Rings umgeben wird die Haarreuse
von einem wulstigen verdickten Rand. Der Stigmaspalt, also das
Stigma im engeren Sinne, ist bisher meines Wissens ganz unbekannt
geblieben und kann in der Tat sehr leicht übersehen werden , so daß
man die Reuse für ein längliches Stigma halten möchte. Der feine
Stigmaspalt beginnt am Außenrande der Reuse, biegt um denselben
herum zum Vorderrand und zieht an diesem mehr oder weniger weit
entlang. Die Feinheit des Stigmaspaltes ist also die erste Luft-
reinigungsvorrichtung.
c. Als Stigmastütze bezeichne ich einen in seinem Innern pig-
mentierten länglichen Zapfen, dessen Achse in der inneren Verlängerung
der Achse der Stigmenreuse gelegen ist. Diese Stigmastütze ist am
inneren Ende der Stigmareuse befestigt und verschmolzen mit ihrem
verdickten Rand. Das entgegengesetzte, nämlich innere Ende der
Stütze bildet einen Zapfen, welcher in das Gelenk einfaßt, welches
108
innen und vorn zwischen Hüfte und Sternithälfte gebildet wird. (Vgl.
1906 im 24. Aufsatz Fig. 18 und 22 gl.)
Alle diese Bestandteile der Stigmen habe ich an den neben dem
17. männlichen Beinpaar befindlichen auch nachweisen können. Der
Stigmaspalt ist meistens allerdings nicht mehr deutlich erkennbar, und
je kleiner diese Stigmen sind, desto schwächer wird auch die Stigmen-
stütze und desto geringer die Zahl der Härchen in der Stigmareuse.
Einen im Vergleich mit den neben dem 17. männlichen Beinpaar
gelegenen Stigmen viel auffälligeren und systematisch auch wohl noch
wichtigeren Charakter besitzen die Onychoglomer is-M'ànnchen darin, daß
sich im Gegensatz zu den andern Gattungen zwischen Femur und
Tarsus zwei Glieder vorfinden, Postfemur und Tibia. Es ist keine
Glomeride bekannt welche zwischen diesem 17. Beinpaar von Oiiyciw-
glomeris und dem, wie es bei den echten Glomeris vorkommt, einen Über-
gang bilden würde. Um so interessanter erscheint ein abnormer Fall,
welchen ich bei einer Glomeris romana Verb, am 17. männlichen Bein-
paar beobachtet habe, indem daselbst das rechte Bein ein vierglied-
riges, das linke aber ein fünfgliedriges Telopodit aufweist. Das
17, männliche Onychoglojneris-làeuv^^^v ist dem von Glomeris gegenüber
das primäre, weil es sich in seinem Bau an die typischen Laufbeine
anschließt, während die Verkürzung des 18. männlichen Beinpaares
ebenso wie das 17. bei Glomeris eine sekundäre Erscheinung ist, her-
vorgerufen durch die starke Ausbildung der die Vorgänger bedeutend
überragenden Telopoden. Auf Grund dieser Vorstellung müssen wir
das geschilderte abnorme linke 17. Bein der Gl. romana als einen
Rückschlag in den Zustand der Primärbeine auffassen.
Abgesehen davon, daß es sich hier um eine vereinzelte Abnormität
handelt, bildet dieses ungewöhnliche Bein von romana zwar eine Ver-
mittlung zur Gattung Onychoglomeris aber noch keinen Übergang.
Wie ich ebenfalls 1906 schon hervorhob, kommen nämlich am 17. männ-
lichen OnfjcJioglonierìs-ììeiii])Siar nicht nur typische starke Endkrallen
vor, sondern auch Krallensehnen und Krallenmuskeln. Diese Merk-
male aber fehlen dem abnormen 17. Bein von Glomeris romana çf
vollständig, es besitzt zwar in der Tibia einen den Tarsusgrund an-
greifenden direkten Muskel, aber die Krallensehne und ihre Muskeln
fehlen, und dementsprechend findet sich auch keine typische Endkralle,
sondern nur eine borstenähnliche Endspitze wie sie überall am 17. männ-
lichen Gto?^?ßm-Beinpaar gefunden wird.
Recht wichtig ist diese Abnormität für die Gliederhomologi-
sierung, denn sie zeigt uns ganz deutlich, daß das Endglied des ver-
kürzten 17. Beinpaares von Glomeris ein Tibiotarsus ist, weil
109
1) am abnormen linken romana-Bein Tibia + Tarsus ungefähr
so lang sind wie rechts das Endglied allein und
2) weil dieses Endglied hinter dem Grundviertel eine merkliche
Absetzung und außen sogar ein unvollkommenes Gelenk erkennen läßt,
als Zeugen einer Tibiaeinschmelzung.
Das 18. männliche Beinpaar der Omjchoglomeris zeigt keinen
wesentlichen Unterschied von dem der Glomeris^ während die Telo-
poden durch den Mangel der Präfemoral- und Femoralgriffel aus-
gezeichnet sind. An deren Stelle besitzen die Präfemora nur ein sehr
kleines borstenführendes Zäpfchen, während die Borste der Femora
diesen unmittelbar aufsitzt, und zwar der ausgehöhlten Hinterfläche
einer großen inneren Lap pen er weit e rung, welche den Femora aller
OnijchoiHeris-Telo^oden zukommt.
Schlüssel für die Onìjchogloìneris-Kvìew:
A. Tarsus der Telopoden innen in breitem , bis an den Grund reichen-
den Bogen ausgebuchtet, innen am Grunde nicht erweitert. Femoral-
lappen der Telopoden sehr groß, weit nach innen vorragend, unge-
fähr so breit wie das Stammstück des Femur, auch am Endrand breit
und deutlich in 2 Läppchen abgesetzt. Außen treten die Femora
nicht buchtig vor. Tibiallappen schmal, aber weit nach innen vor-
ragend. Syncoxit des 18. Beinpaares des çf halbkreisförmig ausge-
buchtet, jederseits ohne zapfenartige Vorragungen, Hüften am
17. Beinpaar des rf (Fig. 14)innen nur mit schwachem Borstenzapfen,
außen mit sehr niedrigem, nach endwärts nicht vorspringendem
Lappen. Präanalschild des (^T; auch in der Ansicht von hinten,
völlig ohne Ausbuchtung.
1. tirolensis (Latzel).
B. Tarsus der Telopoden innen ebenfalls in breitem Bogen ausge-
buchtet, aber die Bucht reicht nicht bis an den Grund des Tarsus,
weil dieser nach innen in einem starken Bogen erweitert ist,
dessen inneres Ende in die Tibia eingesenkt ist (Fig. 16. u. 21).
Femorallappen der Telopoden groß, aber nicht so breit wie das
Stammstück des Femur, gegen den Endrand schnell verschmälert
und hier nicht in Lappen abgesetzt. Außen treten die Femora etwas
buchtig vor. Der Tibiallappen so klein und schmal, daß er von vorn
her nicht deutlich sichtbar ist. Hüften am 17. Beinpaar des çf
(Fig. 15) innen mit kräftigem Borstenzapfen, außen mit starkem, nach
endwärts ungefähr bis zur Höhe des Borstenzapfens vorragendem,
breiten Lappen. Präanalschild des çf in der Mitte leicht ausge-
buchtet, von hinten gesehen erscheint der Hinterrand leicht stumpf-
winkelig ausgebuchtet, die Schenkel des Winkels fast gerade C, D.
110
e. Am Tarsus der Telopoden ist der schmälere Endabschnitt nur un-
gefähr so lang wie der verbreiterte Grundabschnitt (Fig. 16). Der
SyncoxitlapjDen bleibt auch bei dem entwickelten Männchen ein gut
Stück hinter den Enden der benachbarten Fortsätze zurück. Syn-
coxit am 18. Beinpaar des rf tief und mehr oder weniger hufeisen-
förmig ausgebuchtet, jederseits neben der Bucht ein kräftigerZapfen-
vorsprung (Fig. 17). Der Endrand der Präfemora ist weniger
abgeschrägt. Die hintere Collumf urche ist in der Mitte unterbrochen,
besteht aber doch aus mehr oder weniger breiten Seitenstreifen.
Die Seiten des Brustschildes sind vorn und auOen nur schmal auf-
gehellt, so daß ein Zipfel des dunklen Pigmentes sich noch vor und
unter dem Schismavorderende befindet. Auch an den Mittelseg-
menten sind die Seitenlappen schmäler aufgehellt.
2. mediterrcDica n. sp.
D. Am Tarsus der Telopoden ist der schmälere Endabschnitt doppelt
so lang oder fast dopjjelt so lang wie der verbreiterte Grundabschnitt
(Fig. 21). Der Syncoxitlaj^pen bleibt bei den jüngeren Männchen ein
gut Stück hinter den Enden der Fortsätze zurück, bei den Er-
wachsenen erreicht er sie beinahe. Syncoxit am 18. Beinpaar des çf
mehr oder weniger weit ausgebuchtet, neben der Bucht kein Zapfen-
vorsprung oder nur ein recht kurzer (Fig. 19 und 20j, der Endrand
der Präfemora ist stärker und innen plötzlich abgeschrägt. Die
hintere Collumfurche fehlt entweder vollständig, oder sie ist seitlich
nur durch sehr kurze Furchenstücke angelegt. Die Seiten des Brust-
schildes sind vorn und außen breiter aufgehellt, nämlich fast das
ganze Gebiet vor der durchlaufenden Furche, weshalb sich auch kein
Zipfel des dunkeln Pigments unter das Schismavorderende schiebt.
An den Mittelsegmenten sind die Seitenlappen ebenfalls breiter
aufgehellt, was ebenso wie am Brustschild sich in einem dreieckigen,
gegen den Hinterrand auslaufenden Zipfel bemerklich macht. (Die
Zeichnungsunterschiede der Arten Nr. 2 und 3 sind bei den dunk-
leren Männchen besonders deutlich, bei einigen besonders hellen
Weibchen aber schwerer zu erkennen.)
3. ferranicnsis n. sp.
a. Neben dem 17. Beinpaar bei ç^ und jung rf große, mit dicht be-
haarter Stigmenreuse versehene Stigmen und kräftige Tracheen.
Die Buchtung am Syncoxit des 18. Beinpaares des (f ist enger
und hufeisenförmig.
var. ferraniensis m.
b. Neben dem 17. Beinpaar bei (f und jung ç^ schwache bis ganz
rudimentäre Stigmen, deren Stigmenreuse spärlich behaart oder
Ill
undeutlich ist, während Tracheen fast ganz oder vollständig fehlen.
Die Buchtung am Syncoxit des 18. Beinpaares des (^ ist sehr weit
(Fig. 19 u. 20).
var. regressionis m,
Bemerkungen zu den Onychoglomeris-Avten:
Die in ihren Charakteren von den beiden andern Arten weiter ab-
stehende 0. tirolensis ist in dem bisher auf Südtirol beschränkten Vor-
kommen auch geographisch von den beiden Eivieraarten viel mehr
geschieden. Die beiden Rivieraarten aber stehen sich nach den bisher
von mir festgestellten Fundplätzen ganz ausgesprochen als westliche und
östliche Art gegenüber. Östlich von Genua ist die Gattung OmjcJio-
glomeris im eigentlichen Italien bisher nicht sicher beobachtet worden ^.
0. mediterranea n. sp. entdeckte ich zuerst im Fossantal bei Mentone
(April 09] unter Laubschichten und in lockerer Erde darunter, 9 Q. 2j. Q.
12 rf 7 j. Q^, 2 Larven von 7 mm mit 3 + 9 und 2 Larven von 3Y3 mm
mit 3 + 6 Tergiten. Alle Jugendlichen sind weiß bis grauweiß, die Er-
wachsenen am Rücken vorwiegend braun, die Männchen gewöhnlich noch
dunkler. 1 (^f 1 9 sind hellgraugelb und ähneln dadurch den Pseudo-
maturi. Bei La Turbie oberhalb Monaco fand ich die Art wieder am Fuß
einer steilen Felswand unter Schichten von Lorbeereichenblättern. (7 (J^
''' ]• cT» ^ Q ? 2 ]. 2 und zehn weiße Entwicklungsformen.) Endlich
habe ich die mediterranea auch noch von der Halbinsel St. Jean zu ver-
zeichnen, wo sie sich unter Geröll und Moos in einem von Kiefernwald
umgebenen Geklüft hielt, 2 (^f, 1 Ç von der typischen dunklerem
Zeichnung, 2 rf , 3 Q , 1 j. dagegen mit im allgemeinen viel hellerem
Körper, hell braungelblich, die dreieckigen vorderen Außenteile des
Brustschildes sind bis weit über die durchlaufende Furche hinaus hell-
gelblich. In den morphologischen Merkmalen zeigen diese Individuen
jedoch nichs Besonderes. Die entwickelten mediterranea erreichen eine
Größe von 21 mm im weiblichen, I8Y2 n^ni ioa männlichen Geschlecht.
0. ferraniensis n. sp. erreicht ungefähr dieselbe Größe wie die
vorige Art.
Var. ferraniensis m. fand ich bei Ferrania in den ligurischen Apen-
ninen im Buschwald von Eichen und Kastanien unter deren Laub-
schichten und in mit Humus durchsetztem Kalkgeröll ; April. 13 Er-
wachsene rf , Q und vier weiße Jugendliche.
Var. regressionis m. entdeckte ich bei Bergeggi a. Riviera 7. IV. 07
im Urschiefergebiet zwischen Olivenpflanzungen in einer Schlucht unter
Genist und in der Erde; 10 Q, 9 cf , 2 j. cf , 1 j. Q. Bei Noli fand ich
1 Q auf Kalkboden ebenfalls im Olivengebiet.
6 Sie dürfte aber vorkommen mit Rücksicht auf Glomeris ^margincüa< Berleses.
Allgemeine Buchstabenerklärung.
vf, Vorder-, hf, Hinterfeld am Seitenlappen der Medialsegmenttergite; y/, Trennungs-
furche zwischen Vorder- und Hinterfeld; r, Randfurche am Brustschild, dahinter die
durchlaufenden mit Zahlen bezeichneten Furchen ; hy, Hy poschismalfeld ; seh, Schisma ;
e, Vorderende des Schisma; co, Coxa; sco, Syncoxit; prf, Präfemur; fr, Femur; ti,
Tibia; ta, Tarsus; fei, Femorallappen; til, Tibiallappen.
Fig. 1. Glotneris pulchra C. K. Rechter Seitenlappen am 4. Tergit. Fig. 2. Glomeris
distichella Beri. Linker Seitenlappen am 4. Tergit. Fig. 3. Qlomeris ligurica levan-
tina n. subsp. Rechter Seitenlappen am 4. Tergit. Fig. 4 u. 5. Glomeris hexastieha
marcomannia "Verh. Fig. 4. Rechter Seitenlappen am 4. Tergit von außen gesehen.
Fig. 5. Derselbe linke von außen und unten gesehen. Fig. 6 u. 7. Glomeris occulto-^
colorata wie Fig 4 und 5. Fig. 8 u. 9. Glomeris miiltistriata C. K. [intermedia Latz,
sehr ähnlich]. Fig. 8. Rechter Seitenlappen am 4. Tergit von außen gesehen.
Fig. 9. Linker Seitenlappen am 4. Tergit von außen und unten gesehen. Fig. 10
u. 11. Onychor/lnmeris mediterranea n. sp. wie Fig. 8 u. 9. Fig. 12. Glomeris occulto-
colorata Verh. Brustschild von außen gesehen. Fig. 13. Glomei-is miiltistriata C. K.
Brustschild von außen gesehen. Fig. 14. Onychoglomeris tirolensis Latz. Endteile
einer Coxa am 17. Beinpaar des (5, *, Innenzapfen; «, Außenlappen. Fig. 15. Onycho-
glomeris ferraniensis n. sp. [mediterranea ebenso] Endteile einer Coxa am 17. Bein--
paar des (5.
\
Fig. 16 — 18. Omjcho(jlovìeris mediterranea n. sp.
Fig. 16. Linker Telopod nebst Syncoxit, von vorn gesehen, lo, Mittellappen;
pr, Seitenfortsätze des Syncoxit ; /.-, längliche Gelenkhöcker der Präfemora.
Fig. 17. Ein 18. Bein des ^ nebst Syncoxit.
Fig. 18. Ein Stück von der HinterOäche eines Telopod zur Veranschaulichung des
von vorn nicht sichtbaren Tibiallappens.
Fig. 19 — 22. Onych. ferraniensis n. sp. (von Bergeggi).
Fig. 19. Syncoxitwinkel des 18. Beinpaares des (5 und ein Präfemur.
Fig. 20. Derselbe von einem andern Individuum.
Fig. 21. Telopodentarsus.
Fig. 22. Syncoxit der Telopoden.
8
114
Diese drei bekannten Onychoglomeris- Arten sind also gemeinsam im
Vergleich mit Olomeris durch eine besonders versteckte Lebensweise
ausgezeichnet, indem sie sich mit Vorliebe nicht in, sondern unter den
abgestorbenen Pflanzenteilen oder in der Erde oder tief in dem von
Humus durchsetzten Geröll aufhalten, was für einzelne Glomeris-
Arten allerdings ebenfalls charakteristisch ist. Trägt man einen solchen
Geröllhaufen ab, so kann man in seinen inneren, feuchteren Teilen
manchmal Massen von schwärzlichen, länglichen Faeces antreffen, welche
von der seßhaften Natur dieser Tiere Zeugnis ablegen. Möglich, daß
dieselben bei günstiger Witterung nachts auch aus ihren Verstecken
hervorkommen. Jedenfalls können wir die Omjchoglomeris als vor-
wiegend subterrane Tiere betrachten und ihre bei den Ewachsenen
düstere und vorwiegend einförmige, bei den Jugendlichen gelbliche bis
weiße Farbe als eine Anpassung an diese Lebensweise.
Es ist sehr auffallend, daß Diplopoden von solcher Größe, welche
ich an einer ganzen Reihe von Fundplätzen nachweisen konnte, an der
Riviera von den bisherigen Forschern nicht beobachtet worden sind,
zumal manche andre ebenso verborgen lebende, aber viel weniger auf-
fällige Arten entdeckt worden sind. Ich kann nur annehmen, daß solche
Tiere wiederholt unrichtig gedeutet wurden, wie auch viele andre Glo-
merinen. Diese Gruppe ist bis heute ein systematisch recht heißer
Boden geblieben! Li meinen »Anmerkungen zu den Tafel werken« usw.
Nr. 16 im Zool. Anz. 1905 habe ich auf S. 503 schon darauf hingewiesen,
daß Berleseim Fase. LXIV Nr. 8 eine Onychoglomeris als »Glotneris
marginata« Vili, aufgeführt hat, während diese Art in Italien mit
Sicherheit überhaupt nicht bekannt geworden ist. Welche Onycho-
glomeris Berlese vorlag, kann ich mit Bestimmtheit nicht entscheiden, da
er a. a. 0. nach Beschreibungen und Vorkommnisangaben ungenau ist.
Zur Hemianamorphose.
Bekanntlich habe ich in früheren Aufsätzen für die Glomeriden
als epimorphotische Vorstufen des Maturus senior unterschieden Status
antecedens^ Pseudomaturus und Maturus junior. Diese Entwicklungs-
stadien habe ich auch bei den Riviera- Onychoglomeris wieder nach-
weisen können. Pseudo?iiaturus , Maturus Junior und senior stehen
einander viel näher als dem St. aiitecedens, d. h. bei dem Übergang von
diesem zwxa Pseiidomaturus macht sich ein gewisser Sprung bemerk-
lich. Die drei letzten Stufen unterscheiden sich hinsichtlich der Telo-
poden der Männchen in der Dicke des Chitinskelettes und sind daher
blasser oder dunkler gelblich, in der Ablagerung von schwarzem Pigment
und im Längenverhältnis von Syncoxitfortsätzen und Medianlappen.
Bei Pseudomaturus sind die Telopoden noch fast unpigmentiert, der
115
Medianlappen nur halb so lang wie die Fortsätze, bei Maturus jiinior
machen sich blasse Pigmentgruppen bemerkbar außen und innen an
Femur und Tibia und in der Grundhälfte des Tarsus, während der
Medianlappen 3/4 oder fast die vollständige Länge der Fortsätze erreicht.
Bei Maturus senior sehen wir dieselben Pigmentgruppen, aber nicht
blaß, sondern dunkel, die Grundhälfte des Tarsus tief geschwärzt. Dies
gilt für ferrnniensis] bei mediterranea haben wir dasselbe, nur mit dem
Unterschied, daß der Syncoxitlappen überhaupt nicht so hoch wird und
daß die Pigmentierung über die Telopodenglieder mehr zerstreut ist,
aber bei Pseudomaturiis schon blaß angedeutet. Bei Maturus junior
sehen wir außer den schon für ferraniensis genannten Pigmentgruppen
über die Flächen von Präfemur, Femur und Tibia eine aschgraue,
netzige Marmorierung verstreut, welche bei M. senior verstärkt und
mehr geschwärzt ist, und innen an den Gliedern besonders reichlich.
Dieser Zunahme der Telopodenpigmentierung entspricht auch eine
allgemeine Rückenverdunklung von Stufe zu Stufe. Vom weißlichen
Status antecedens kommen wir zu einem hellgelbbräunlichen Pseudo-
fnaturus, braunen M. junior und braunschwarzen M. senior. Schließlich
will ich noch erwähnen, daß die bei dem erwachsenen mediterranea und
ferraniensis r^ deutliche Ausbuchtung des Präanalschildes bei Pseudo-
maturus noch fehlt oder doch nur angedeutet ist.
III. Glonieris Verh. s. str.
Obwohl ich von der Gattung Glonieris im alten Sinne, durch Aus-
scheidung der Gattungen Loboglonieris und Onyciioglomeris einige der
abweichendsten Formen getrennt habe, ist doch die Hauptmasse der
Arten in dieser typischen Gattung verblieben, desgleichen in der Haupt-
gruppe Euglomeris nach Abzweigung von Haploglomeris und Schisma-
glomeris als Untergattungen.
Was mir indessen 1906 nicht gelungen war, nämlich einen Charak-
ter ausfindig zu machen, nach welchem die Arten der großen Unter-
gattung EiigloineriH weiter gruppiert werden könnten, und zwar ohne
allmähliche Abstufungen, ist mir heuer erfreulicherweise geglückt, und
zwar infolge weiterer Prüfung jener Merkmale, welche ich als Schisma
und Hyposchismalfeld schon vor einigen Jahren hervorhob. Die syste-
matische Wichtigkeit derselben ist schon durch Seh is maglomer is n. subg.
zum Ausdruck gebracht worden. Dann aber fand ich noch anderweitige
Verschiedenheiten in der Beschaffenheit des Schisma, welche doch
nicht recht systematisch greifbar sind, weil diese Schisma-Rinne als
ein plastisches Negativ für die Beobachtung sehr unbequem ist. Ich prüfte
daher das plastische Positiv, wie man den vorderen Teil der Seiten-
lappen des auf das Brustschild folgenden, also 4. Rumpftergites insofern
116
nennen kann , als er bei der Einkugelung in das Brustschild-Schisma
eingesteckt wird, und fand nach einer Vergleichung der meisten bekann-
ten Arten, daß die Seitenlappen der Medialsegmente von Eu-
glomeris nach zwei bestimmt ausgeprägten und durch Über-
gänge nicht verbundenen Grundzügen gebaut sind. Der eine
Grundzug, für welchen ich als Beispiel Glomeris pulchra C. Koch an-
führen will, bietet uns etwas schmälere Tergitseitenlappen (Fig. 1 u. 2).
Auf diesen kommen bekanntlich Furchen vor, ähnlich dem Brustschild,
auch ist die Zahl dieser Furchen systematisch schon benutzt worden.
Es handelt sich hier aber um einen Gegensatz, welcher viel
wichtiger ist als die Zahl der Furchen. Immer kommt an den
Tergitseitenlappen der Mittelsegmente eine bis an den Seitenrand
ziehende, weiter nach innen aber abgekürzte, schräge Querfurche vor
(2/ in Fig. 1 — 11), welche diese Seitenlappen in zwei Abschnitte teilt, die
ich als Vorder- und Hinterfeld unterscheide. Das Hinterfeld ist
stets das größere, enthält noch eine oder mehrere Schrägfurchen, von
denen eine gegen den Rücken meist durchläuft und geht ohne besondere
Grenze in das Tergitmittelstück über. Das kleinere Yorderfeld ist
im Vergleich mit dem Hinterfeld etwas mehr nach innen gerückt und
im Randgebiet je nach den Arten mehr oder weniger eingedrückt oder
ausgehöhlt: daher bemerkt man bei vielen Formen, wenn man das 4. Ter-
git von unten betrachtet, daß am Rand, da wo die Furche y ihn erreicht,
eine stumpfwinkelige Einbuchtung entsteht, Fig. 5 und 9.
Bei der durch pulchra vertretenen Gruppe mit schmäleren Tergit-
seitenlappen ist nun das Vorderfeld besonders schmal, vordem
Seitenrand^ noch nicht halb so lang wie das Hinterfeld und enthält
keine abgekürzte Furche. Bei der andern, durch hexasticha Bra. ver-
tretenen Gruppe dagegen ist das Vorderfeld am 4. Tergit so groß , daß
es mehr als halb so lang ist wie das Hinterfeld, manchmal aber fast
dessen Länge erreicht. Hier befindet sich immer eine oft stark ge-
krümmte, abgekürzte Furche im Vorderfeld. Zugleich sind die Seiten-
lappen an den weiteren Mittelsegmenttergiten dem 4. ähnlich, und alle^
oder wenigstens das 4. — 6., sind breiter als bei der andern Gruppe.
Bei diesen Formen mit größeren Vorderfeldern und überhaupt breiteren
Seitenlappen ist auch auf den Hinterfeldern mehr Raum zur Ausprägung
weiterer Furchen, obwohl diese nicht bei allen Arten angetroffen werden.
Es ist möglich, daß diese beiden durch die Verschiedenheit der Tergit-
seitenlappen zum Ausdruck kommenden Gruppen natürliche Unter-
gattungen darstellen. Vorläufig habe ich dieselben als Tribus Steno-
■7 In der Richtung einer Längslinie, welche man sich der Körperlängsachse
parallel durch die vordere Außenecke der Vorderielder gelegt zu denken hat, ist die.
Länge von Vorder- und Hinterfeld zu rechnen.
117
pleuromeris und Eurypleuromeris aufgeführt und kann für ihre Natür-
lichkeit wenigstens noch so viel ins Feld führen, daß verschiedene nach
andern Merkmalen abgegrenzte Artengruppen ohne Zerspaltung sich in
diese neuen Gruppen einordnen lassen. So gehören z. B. alle hexasticha-
Formen und Verwandte zu Ewyjjleui'omet'is , während alle diejenigen
Arten , welche wie ornata C. K. vor der Mitte des Präanalschildhinter-
randes ein mehr oder weniger deutliches Höckerchen aufweisen, zu Steno-
pleuromeris zu stellen sind. Auch conspersa und alle ihre näher ver-
wandten Rassen und Arten sind Eurypleuromeris.
Stenopleuromeris ra. Eurypleuromeris m.
Vorderfeld der Mittelsegment- Vorderfeld der Mittelsegment-
tergite schmal, am 4. Tergit noch tergite breiter, am 4. Tergit weit
nicht halb so lang wie das Hinter- mehr als halb so lang wie das
feld, ohne abgekürzte Furche. Hinterfeld, mit abgekürzter Fur-
(Fig. 1 und 2.) che. (Fig. 3 und 4.)
Übersicht der Steri 02yleuronieris-AvteTi:
A. Brustschild völlig ohne Furche, weder durchlaufende noch abge-
kürzte, Hyposchismalfeld nach hinten sehr schnell verschmälert.
Präanalschild ohne Höcker, beim rf in der Mitte des Hinterrandes
mit leichter Ausbuchtung, Rücken schwarz mit roten Querbinden
an den Segmenthinterrändern, Syncoxitlappen höher als bei den
folgenden Arten, bis zum Ende der ihn flankierenden Fortsätze
reichend. [Xestoglomeris Verh.)
1. dorsosanguine Verh. — Südtirol.
B. Brustschild stets mit wenigstens zwei Furchen, einer durchlaufenden
und einer abgekürzten C, D,
C. Rücken schwarz, mit roten bis rotgelben Hinterrandquerstreifen der
Segmente und breiten roten Brustschildseitenbinden. Hintere Collum-
furche in der Mitte breit unterbrochen.
2. sanguinicolor n. sp. — Südtirol.
D. Rücken ohne rote Querbinden, hintere Collumfurche nicht unter-
brochen E, F,
E. Brustschild und Mittelsegmenttergite auffallend runzelig-punktiert,
ziemlich matt, abweichend von allen andern Stenopleuromeris-Arten.
Brustschildfurchen 1 + 1 -f 2 — 3. Tergite mit 2-1-2 Reihen
gelbhcher Flecke, Präanalschild schwarz, mit zwei großen gelblichen
Flecken, beim çf ohne Ausbuchtung.
3. lusitana n. sp. — Portugal.
F. Brustschild und Mittelsegmenttergite glatt und glänzend , höchstens
mit sehr feiner Punktierung Gr, H.
118
G. Präanalschild in beiden Geschlechtern, besonders aber beim (jf, mit
einem erhobenen glänzenden Höckerchen, vor dem Hinterrand.
Brustschild gewöhnlich mit zwei, seltener mit drei durchlaufenden
Furchen. Brustschild immer mit 2 + 2 hellen Flecken.
a. An den Mittelsegmenten sind nur die inneren hellen Flecken-
reihen zur Ausbildung gelangt. Brustschildfurchen 14-2 (1) +
1—2.
4. norica Latz. — Ostalpen und Banat.
b. An den Mittelsegmenten sind 2 -)- 2 helle Fleckenreihen zur Aus-
bildung gelangt.
X An Brustschild und Mittelsegmenten ist ein heller Median-
fleck IV vorhanden. Brustschildfurchen 2 -\- 4 — 5.
5. ornata C Koch — Ostalpen.
XX An Brustschild und Mittelsegmenten fehlen die hellen Median-
flecke, daher wird die Rückenmitte vollständig von einer
breiten, schwarzen Längsbinde eingenommen. Brustschild-
furchen 2 + 0 — 2, seltener 3 + 1.
6. ornata helvetica Verb. — Westalpen.
H. Präanalschild in beiden Geschlechtern ohne erhobenes Höckerchen,
manchmal aber mit der schwachen Andeutung eines solchen. Brust-
schild meist mit einer, seltener mit zwei durchlaufenden Furchen.
a. An den Mittelsegmenttergiten fehlen die äußeren hellen Flecken-
reihen vollständig, die inneren sind nur bis zum 7. oder 8. Tergit
entwickelt und stoßen breit an den Hinterrand, ebenso die
2 + 2 hellen Flecke des Brustschildes. Dieser mit 1 (2) + 2 — 3
Furchen. Tarsus der Telopoden säbelartig gebogen, am Grunde
nicht besonders dick, Mittelstück des Syncoxit besonders breit,
auch der Medianlappen breit und niedrig, die Fortsätze recht
kurz. Präanalschild des rf , von hinten gesehen, in der Mitte leicht,
aber deutlich ausgebuchtet (von oben gesehen in der Mitte gerade).
7. indchra 0. K. — Dalmatien.
b. Die hellen Flecke stoßen weder am Brustschild noch an den
Mittelsegmenttergiten breit an den Hinterrand, sondern sind rings
von schwarzem Pigment umflossen. Das Mittelstück am Syncoxit
der Telopoden ist nicht auffallend breit und der Mittellappen nicht
besonders niedrig c, d.
c. Präanalschild des çf kräftig ausgebuchtet, so daß die Buchtung
auch von oben her sichtbar ist. Telopodentarsus namentlich in
der Grundhälfte recht dick, innen nur mäßig gebogen, Syncoxit-
fortsätze ziemlich lang und schlank. Brustschild mit 2 + 2 hellen
119
Flecken, an den Mittelsegoaenttergiten sind nur innere helle
Fleckenreihen ausgebildet, die Flecken meist rundlich, gewöhnlich
bis zum 10., bisweilen bis zum 12. Tergit reichend.
8. pustulata Latreille. — Mitteleuropa.
d. Präanalschild des rf entweder ohne Ausbuchtung oder doch mit
einer nur recht schwachen, welche lediglich von hinten her zu er-
kennen ist, Venoben gesehen ganz ohne Ausbuchtung. Telopoden-
tarsus säbelartig gebogen, in der Grundhälfte nicht besonders
dick e, f,
e. Helle Präanalschildflecke mondsichelförmig gebogen oder schräg
strichförmig, von Schwarz umflossen. Auf den übrigen Segmenten
finden sich dreieckige, vorn verschmälerte, schwarze Median-
flecke, umgeben von strich- oder sichelförmigen hellen, während
weiter außen die Mittelsegmenttergite braun sind, mit queren
marmorierten Feldern, ohne helle Außenflecke. Syncoxitfortsätze
der Telopoden schlanker, am Ende geteilt in eine endwärtige kurze
Spitze und ein schw\aches, inneres Läppchen. Brustschildfurchen
2 + 1 oder 1 + 2.
9. lunatosignata Costa. — Sardinien.
f. Präanalschildflecke und die der inneren hellen Fleckenreihen nicht
sichel- oder strichartig schmal, in der Mediane finden sich recht
breite schwarze Flecke. Wenn dieselben sich vorn dreieckig
verschmälern, so sind das nur die vordersten Abschnitte der w^eiter
hinten viereckigen, im ganzen also dann etwa fünfeckigen Flecke,
welche unter den vorhergehenden Duplikaturen liegen. Äußere
helle Fleckenreihen vorhanden.
X Brustschildfurchen 1 + 1. Helle Präanalschildflecke breit,
dreieckig, an den Hinterrand stoßend, oft bis vorn durch-
laufend, bei den melanistischen Stücken mehr oder weniger
verwischt. Schwarze Mediane sehr breit verdunkelt, die Flecke
bei etwas eingerollten Individuen fünfeckig erscheinend. Para-
mediane helle Fleckenreihen gedrungen, nach vorn drei-
eckig erweitert, die äußeren hellen Fleckenreihen bestehen
aus weit nach innen gezogenen Querstreifen. Syncoxitfort-
sätze gedrungen, am Ende geteilt in eine endwärtige lange
Spitze und ein deutliches inneres Läppchen.
10. distichella Berlese. — Sizilien.
XX Brustschildfurchen 1 + 2. Präanalschlidflecke rundlich, in
der Mitte oder am Hinterrand gelegen, nach vorn nicht durch-
laufend. Mediane mit sehr breiter schwarzer Längsbinde,
120
Eücken übrigens mit 2 + 2 gelblichen Fleckenreihen, die
inneren rundlich, die äußeren rundlich queroval oder mond-
sichelförmig, nicht strichartig nach innen ausgezogen. Syncoxit-
fortsätze wie bei Nr. 10, aber schlanker, Telopodentarsus stärker
gekrümmt und die ganzen Telopoden viel dunkler als bei
Nr. 9 und 10.
11. occidentalis n. sp. — Portugal.
Rückblick auf die Stenopleuronieris'. -
Ein Vergleich der Steno- mit den Eunjpleiiromeris- Arten zeigte
mir hinsichtlich des Baues und der Zeichnungsverhältnisse folgendes :
1) Formen mit unregelmäßig zerstreuten, dunklen Pigmentan-
häufungen (conspersa-TyTpus) sind bei Stenopleuromeris nicht vertreten,
auch nicht jene Arten, welche wie undulata C. K. und romana Verh.
bei 2 + 2 hellen Fleckenreihen gleichzeitig breite, grellfarbige Seiten-
binden am Brustschildvorderrand aufweisen,
2) rein schwarze Arten [niarginata-Typus) kommen ebenfalls nicht
vor,
3) fehlen bei Stenopleuromeris auch die Arten mit 3 + 3 hellen oder
schwarzen Fleckenreihen.
4) Die bekannten Stenopleuromeris- Arien verteilen sich auf 2 Zeich-
nungsgrundzüge, nämlich
a. quergebänderte, Nr. 1 und 2 und
b. Formen mit 1 + 1 bis meist 2 + 2 hellen Fleckenreihen. Eine
Vermittlung zwischen a und b (Nr. 3 — 6 und Nr. 8 — 11) bildet Nr. 7,
pulckra.
5) Obwohl verschiedene Eury pleur omeris-Gruitpen keine näheren
Beziehungen zu Stenopleuromeris aufweisen, findet sich doch ein be-
achtenswerter Parallelismus, nämlich einmal zwischen Nr. 1 und 2
und der sehr ähnlich gezeichneten transalpina C. K. und dann zwischen
Nr. 3, 5, 6, 9 — 11 und den Eurypleuromeris der co«7iex«-Gruppe. Mit
diesem Parallelismus hängt es zusammen, daß ich selbst die occidentalis
früher für connexa gehalten habe, desgleichen die lusitana. (Vgl.
1893 im Zool. Anz. Nr. 418 meinen Aufsatz über Diplop. der portu-
giesischen Fauna.) Ebenso wurden von einigen italienischen Forschern
Nr. 9 und 10 für Varietäten der connexa gehalten.
6) treten bei /S'fe7^oj9feî^ro;«er^'.5 Bildungen des männlichen Präanal-
schildes, wie sie für die hexasticha-Gruppe charakteristisch sind,
nirgends auf, gleichzeitig auch nicht der für dieselbe geltende, in seiner
Eigenart aber bisher nicht erkannte Telopoden-Typus: besonders
dicke, starke Telopoden mit buckelig-bogig nach außen erweiterten
121
Präfemora, stark gebogenen und am Grunde mehr oder weniger drei-
eckig verdickten Tarsen und einem vorn stark gerinnten Syncoxit.
Die Copulationsfüße oder Telopoden sind bei den Glomerinen
bisher noch von niemand gründlich genug durchgearbeitet worden.
Latzel hat sie 1884 vor allem bei Glomeris connexa beschrieben,
dann aber hinzugefügt »einen ähnlichen Copulationsapparat haben die
meisten einheimischen Glouie}-is-AYten<i^ . Von hexasticha sagt er zwar
>die Copulationsfüße bieten nichts Besonderes«, fügt aber selbst hinzu,
»das 2. und 3. Glied ist sehr gedrungen, die Zahnfortsätze (hiermit sind
offenbar die Lappenfortsätze gemeint) des 3. und 4. Gliedes sind sehr
kräftig und, wie das Endglied, etwas mehr als gewöhnlich hakig ge-
krümmt«. Latzel hatte die charakteristischen Eigentümlichkeiten der
/^fxasfo'cÄa-Telopoden hiernach schon teilweise gesehen, war sich aber
der Bedeutung dieser Merkmale nicht bewußt geworden. Nur dadurch
ist es auch verständlich, daß C. Attems auf S. 61 seiner Myriapoden
Steiermarks* schreibt, nachdem er Jiexasticha , co?incxa, ornata und
marginata genannt hat, »alle diese letztgenannten Arten haben voll-
kommen übereinstimmende Copulationsfüße« und in ähnlicher Weise
H. Faës auf S. 54 seiner Myriapodes de Valais: »Toutes nos Glomeris
indigènes, à une exception près, présentent des pattes copulatrices ab-
solument semblables dans leurs moindres détails. C'est pourquoi con-
trairement à ce qui a lieu chez les autres Diplopodes on ne peut j^as se
baser sur ces organes i^our la différenciation des espèces.«
Eichtig ist allerdings, daß die systematische Bedeutung der Gono-
poden der meisten andern Diplopoden größer ist als die der Glome-
riden-Telopoden, und daß eine ganze Reihe von Glotneris-Arten und
Rassen allein nach den Telopoden sich nicht charakterisieren lassen.
Unrichtig ist die Behauptung von Faës dennoch in ihrer Allge-
meinheit. Die Erfahrung, daß nämlich eine Reihe von Glouieris-Formen
sehr ähnliche Telopoden aufweisen, hat schließlich die Forscher zu
einer Vernachlässigung dieser Organe geführt, so daß einerseits Arten
mit recht originellen Telopoden unbekannt blieben, wie z. B. die
'Riviera- OnycJiogloD/eris^ anderseits bei längst bekannten Arten
wichtige Charaktere in ihrer Bedeutung nicht erkannt wurden , so z. B.
der oben kurz erläuterte Typus der Telopoden der hexastidm-Gr\i])i^e^
(vgl. Fig. 1 im 24. Diplop. -Aufsatz , 1906 im Archiv f. Nat.) oder der
gedrungene Tarsus von pustulata^ das auffallend breite Syncoxitmittel-
stück von pulchra u. a. Gestalt und Krümmung des Tarsus, Gestalt des
Femur, Größe und Gestalt der Syncoxitfortsätze und ihres Median-
lappens, Beschaffenheit des Syncoxitmittelstückes in bezug auf Höhe,
8 Sitz-Ber. k. Akad. d. AViss. Wien, Februar 1895. Bd. CIV.
122
innere obere Ausbuchtung und vordere Rinne, ferner auch Größe des
Femoralgriffels sind Eigentümlichkeiten, welche, von den auffälligeren,
abgesehen, für Artunterscheidung von Wichtigkeit sein können. Die
Benutzung wird allerdings erschwert durch die Variabilität und die
mit der Hemianamorphose zusammenhängenden Veränderungen.
Die nach dieser Richtung notwendigen Bedenken glaube ich jedoch
überwunden zu haben an der Hand einer Präparatensammlung, wie sie
mir in dieser Vollständigkeit bisher nicht zu Gebote stand. Durch die
Entdeckung der Stejiopleuromeris-Grrupiie haben die Telopoden an
systematischem Wert ebensowenig verloren, wie die genauere Auf-
fassung der dem männlichen Präanalschild entnommenen Merkmale.
Ein tieferes Eindringen in die Verwandtschaftsverhältnisse der
Glomerinae ist jedenfalls nur ermöglicht worden durch
1) genauere, vergleichende Prüfung der Zeichnungen,
2) Nachweis einer Reihe neuer, morphologischer Charaktere,
3) Berücksichtigung der Hemianamorphose.
Die geographische Verbreitung der Stenopleuromeris hi nicht
ohne Interesse. Wir sehen diese Gruppe einmal quer durch die Alpen-
welt, namentlich die östliche, verbreitet und auch über die Balkanhalb-
insel ausgedehnt, mit piistidata in Deutschland vertreten. Vier Arten
stammen aus der Pyrenäenhalbinsel, Sardinien und Sizilien und zeigen
zweifellos zwischen diesen Ländern eine Beziehung, um so mehr als wir
von den Pyrenäen durch Südfrankreich und namentlich an der Riviera
und auf der eigentlichen italienischen Halbinsel bisher keinen sicheren
Vertreter haben. Von den Riviera- Glomeris wird in einem weiteren Auf-
satz die Rede sein.
Bemerkungen zu den Stenojjlcuromeris-Arten:
1) Glomeris sanguinicolor n. sp. Vermittelt den Übergang von
dorsosanguine zu den übrigen Arten, indem sie sich in der Färbung dieser,
in den Furchen jenen anschließt. Länge 11 mm. Rücken schwarz,
mit orangeroten bis blutroten Zeichnungen, und zwar feinen Hinter-
randbinden an den Mittelsegmenten und dem Collum, während am
Brustschild der Hinterrand schmal, die Seiten aber in sehr breitem
Bogen gerötet sind. Am Präanalschild das hintere Drittel orangerot
und im Bogen gegen das Schwarze abgegrenzt. Kopf. Antennen und
Beine schwarz. Hintere CoUumfurche schwach und in der Mitte breit
unterbrochen. Rücken glänzend, fein punktiert. Hinterfelder an den
Seitenlappen des 4. Tergit mit einer nach dem Rücken durchlaufenden
Furche und einer abgekürzten vor derselben. Vorderfelder kaum halb
so lang wie die Hinterfelder. Ocellen 8—9, von denen sich die beiden
123
untersten unterhalb des Schlaf enorganzapf ens befinden. Hyposchismal-
feld nach hinten stark verschmälert, aber etwas länger Avie bei dorso-
sanguine, (rf unbekannt.)
Vorkommen: 2 $ verdanke ich meinem Freunde, Gerichtsrat
K. Roettgen welcher sie am Mt. Spinale in Südtirol auffand.
2) G. lusitana n. sp. Länge 6V2 — 9 rnm. Am Brustschild die
äußeren hellen Flecke queroval, die inneren rundlich bis viereckig; an
den Medialsegmenten sind die inneren Flecke sehr weit getrennt, rund-
lich am 4. — 6. Tergit, vom 7. an schräg nach innen gegen den Hinter-
rand ausgedehnt, also länglich. Die äußeren hellen Flecke sind ge-
drungen, nicht nach innen ausgezogen, am 4. — 6. (7.) Tergit kleiner und
vorn von Schwarz umgeben, vom 7. Tergit an größer und mehr oder
weniger gegen den Vorderrand ausgedehnt. Am schw-arzen Präanal-
schild stoßen die rundlichen gelben Flecke an den Hinterrand. Ocellen
7 — 8, von denen 1 — 2 unterhalb des Zapfens der Schläfenorgane stehen,
Hintere Collumfurche recht deutlich und nicht unterbrochen. Am ziem-
lich matten Rücken stehen feine Runzeln zwischen den Punkten. An
den Hinterfeldern der Seitenlappen des 4. Tergit nur eine nach dem
Rücken durchlaufende Furche, Vorderfelder nur Y3 ^^^ Länge der
Hinterfelder errreichend.
Vorkommen: Ein Pärchen von Gerez bei Coimbra verdanke ich
Herrn Inspektor Moller daselbst. (1893 habe ich diese Tiere als
connexa C. K. erwähnt.)
3) O. occidentalis n. sp. 9 — 14^2 ïiim lang, habituell sehr an
connexa (genuina) erinnernd und mit denselben Fleckenreihen, aber
sofort durch die schmalen Vorderfelder an den Seitenlappen der Mittel-
segmenttergite zu unterscheiden. Am 4. Tergit sind diese Vorderfelder
reichlich viermal schmäler als die Hinterfelder. Beide Collumfur eben
kräftig und vollständig. Ocellen acht, von denen zwei unterhalb des
Zapfens der Schläfenorgane stehen. Hinterfelder des 4. Tergit mit
einer nach dem Rücken durchziehenden Furche. Ausbuchtung des
Präanalschildes des çf sehr schwach und nur von hinten her sichtbar.
Vorkommen: Diese Art verdanke ich Herrn Prof. P. deOliveira,
welcher sie bei Coimbra und Gerez sammelte.
4) G. distichella Berlese wurde vom Autor in den Miriapodi italiani
als Art beschrieben. F. Sil ve s tri 9 führt sie in den »Chilopodi e Diplo-
podi della Sicilia« als ^connexa var. distichella«. an, eine Auffassung,
welche durch den Nachweis von Stenopleuromeris für die Zukunft
ausgeschlossen wird. Im April 1908 sammelte ich am Nordabhang
des Ätna zahlreiche distichella, über deren Variationen man im
9 Bull. SOG. entomol. italiana 1897.
124
15. (35.) Aufsatz, Nova Acta d. deutsch. Akad. d. Nat. Halle das
Nähere finden wird.
5) G. lunatosignata Costa verdanke ich in einem Pärchen Herrn
Prof. H. Simroth, welcher es bei Sorgono auf Sardinien sammelte.
Auch diese Art ist von Silvestri in unzutreffender Weise als -»connexa
var. lunatosignata*. aufgeführt worden in seinen »Chilopodi e Diplopodi
Sardi« 10. Dieser Auffassung würde ich selbst dann nicht zustimmen
können, wenn die lunatosignata der co?^?^ezä5 -Artengruppe wirklich zu-
gehören würde.
Inhaltsübersicht 11.
I. Schlüssel zur Charakteristik der Gattungen Typhloglomeris., Lohoglomeris, Ony-
choglomeris und Olomeris.
II. Onyehoglomeris (typische und verkümmerte Stigmen). (Abnormes 17. Beinpaar.)
Schlüssel für die Onychoglo7nens-A.rten.
Bemerkungen zu den Oiiychoglomeris-Arten, zur Hemianamorphose.
III. Olomeris, Sicnopleurotneris und Eurypleiiromeris.
Übersicht der Stcnoplenro7?ieris-Arteii.
Rückblick auf die Stenoplenromeris, Bemerkungen zu denselben.
Erklärung der Abbildungen.
3. Über die Insertionsweise der Arthropodenmuskeln nach Beobachtungen
an Asellus aquaticus.
Von Willmar Wege.
(Aus dem Zool. Institut in Marburg.)
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 15. August 1909.
Angeregt durch einen Aufsatz von R. Stamm^, der kürzlich im
Anat. Anzeiger erschienen ist und der die Muskelinsertion am Chitin
der Arthropoden behandelt, möchte ich hier in aller Kürze einige
Beobachtungen wiedergeben, die ich bei Gelegenheit andrer Unter-
suchungen an Asellus anstellte und die im Zusammenhang mit jenen in
einer späteren Arbeit noch ausführlicher behandelt werden sollen.
Stamme ist schon in einer früheren Veröffentlichung zu dem Er-
gebnis gekommen, daß die quergestreiften Muskeln der Arthropoden
sich nicht direkt an das Chitin ansetzen, sondern indirekt, d. h. mittels
einer »epithelialen Sehne«, die nur eine Umbildung des Protoplasmas
der Hypodermiszellen darstellt, indem sich nämlich aus dem Protoplasma
10 Ann. Mus. civico Stör. nat. Genova 1898.
11 Der 11. — 15. (31.— 35.) Aufsatz über Diplopoden erscheinen in den Nova
Acta der L. K. deutschen Akad. der Naturforscher in Halle.
1 Stamm, R., Über die Muskelinsertionen an das Chitin bei den Arthropoden.
Anat. Anz. XXXIV. Bd. Nr. 15. 1909.
2 Stamm, ß., Om Musklernes Befaestelse til det ydre Skelet hos Leddyrene.
Kffl. Danske Vid. Selsk. Skr. 7 R. Naturv.-Math. Afd. I. 1904.
125
eine Fibrillenmasse herausdifferenziert hat, die die Verbindung zwischen
dem quergestreiften Muskel und dem Chitin herstellt. Die Grenze
zwischen dem quergestreiften Muskel und der epithelialen Sehne wird
gebildet von einer dünnen, dunklen Scheibe, der Zwischenscheibe. Oft
aber sieht man auch, wie sich die Basalmembran der Hypodermis als
Grenze zwischen den Muskel und die epitheliale Sehne schiebt. Jeden-
falls bilden ihre Fasern nicht die direkte Fortsetzung der quergestreiften
Muskelfibrillen. Die Ansichten über die Verbindung zwischen den
Muskelfasern und dem Chitinskelet der Arthropoden sind verschieden-
artiger Natur und man hat auch an ein direktes Herantreten der Fasern
durch die Hypodermiszellen an das Chitin gedacht (Holmgren^,
Snethlage* u a.). Von den genannten Autoren, wie besonders auch
von Stamm, werden die verschiedenen Auffassungen diskutiert. Dies
hier zu tun, würde zu viel Raum beanspruchen und ich muß es daher
auf später verschiebeu.
Was meine eignen Untersuchungen über die Muskelinsertion , die
ich an den Muskeln der II. Antenne von Asellus aquaticus angestellt
habe, betrifft, so kann ich vorausschicken, daß ich, ohnedie Stammsche^
Arbeit gekannt zu haben, im allgemeinen zu denselben Resultaten ge-
langte. Ich konnte ebenfalls stets eine epitheliale Sehne nachweisen,
doch ist sie oft so dünn , daß eine Faserung oder Kerne nicht mehr an
ihr zu unterscheiden sind. Ich will diese Fälle hier ausschalten und
nur diejenigen beschreiben, in denen der hypodermale Charakter der
epithelialen Sehne deutlich zu erkennen ist.
Am klarsten tritt er zutage auf Schnitten, die durch die Muskeln
der beiden langen Glieder der II. Antenne von Asellus geführt sind
und die mittels einer langen chitinösen Sehne inserieren, wie ich das in
Fig. 1 dargestellt habe. Diese Sehne [es] ist entstanden durch eine Ein-
stülpung der Cuticula und ist umgeben von der Hypodermis [h). Diese
schiebt sich nun da, wo der Muskel an die chitinöse Sehne herantritt,
zwischen beide und nimmt hier eine deutliche Faserung an. Diese
Fasern verlaufen in der Richtung der Muskelfibrillen, bilden aber nicht
die direkte Fortsetzung derselben, so daß etwa je einer Muskelfibrille
eine derartige Faser entspräche ; vielmehr ist die Zahl der letzteren be-
deutend größer als die der quergestreiften Muskelfibrillen.
Soweit sich nun die Faserung erstreckt, ist dieser Teil der Hypo-
dermis als epitheliale Sehne, wie Stamm sie genannt hat, anzusprechen.
Daß diese epitheliale Sehne aber wirklich nichts andres ist als die um-
3 Holmgren. X., Über das Verhalten des Chitins und Epithels zu den unter-
liegenden Gewebearten bei Insekten. Anat. Anz. Bd. 20. 1902.
4 Snethlage,E., Über die Frage vom Muskelansatz usw. bei den Arthropoden.
Zool. Jahrb. Abt. f. Morphol. Bd. 21. 1905.
126
gewandelte Hypodermis, geht erstens daraus hervor, daß sie sich bei
einer Doppelfärbung mit Hämatoxylin-Eosin (Stamm verwandte
Hämatoxylin-Orange G.) stets bläuhch färbt, während der quergestreifte
Muskel eine intensiv rote Färbung annimmt.
Zweitens liegen zwischen den Fasern Kerne, die sich entweder gar
nicht von denen der Hypodermis unterscheiden, oder höchstens etwas
mehr langgestreckt sind als diese, ein Umstand, dem aber keine große
Bedeutung beizulegen ist, da die Gestalt der Hypodermiskerne mancher-
lei Änderung unterworfen ist.
Fig. 1.
h
b
epo
Fig. 2.
Fig. 1. Längsschnitt durch die Insertionsstelle zweier Muskeln des 5. Gliedes der
II. Antenne von Asellus aqicaficiis (in der Schnittebene c d des Querschnittes Fig. 2).
h, Hypodermis mit ihren Kernen; bsin, Basalmembran der Hypodermis; c, Cuticula;
es, Cuticularsehne des Muskels; eps , epitheliale Sehne 'des Muskels; m, Muskel; ink^
Muskelkern; sm, Sarcolemm; sj9, Sarcoplasma. a h, entspricht der Schnittebene, in
welcher der Querschnitt, den Fig. 2 wiedergibt, geführt ist.
Fig. 2. Querschnitt durch das 5. Glied der II. Antenne von Asellus aquaticus etwas
proximal der Insertionsstelle der Muskeln in der Schnittebene a b des Längsschnittes
Fig. 1). CS, Cuticularsehne; eps, epitheliale Sehne mit den Querschnitten der Faser-
bündel/"oc? und denen der Hypodermiskerne M. bs7n, Basalmembran; in, Muskel;
mk, Muskelkerne; sm, Sarcolemm; sp, Sarcoplasma. ed entspricht der Schnittebene,
in welcher der Längsschnitt, den Fig. 1 wiedergibt, geführt ist.
Drittens ist da, wo die Hypodermis in die epitheliale Sehne über-
geht, keine scharfe Grenze sichtbar; vielmehr setzt sich die Körnelung
des Protoplasmas der Hypodermiszellen noch ein Stück weiter fort bis
zwischen die einzelnen Fasern.
127
Als vierter und meines Eraclitens wichtigster Punkt, der für den
hypodermalen Charakter der epithelialen Sehne spricht, kommt nun das
Verhalten der Basalmembran der Hypodermis in Betracht. Diese setzt
sich nämlich ohne Unterbrechung fort und bildet einerseits die Grenze
zwischen der epithelialen Sehne und dem quergestreiften Muskel, ander-
seits geht sie in das Sarcolemm des Muskels über.
In letzterer Hinsicht stimmen die meisten Autoren überein ; was
aber die Fortsetzung der Basalmembran als Grenze zwischen epithelialer
Sehne und Muskel betrifft, so wird sie von mehreren Autoren bestritten.
Eine entsprechende Würdigung der diesbezüglichen Literatur muß ich
mir, wie gesagt, für später vorbehalten. Stamm hat sie hingegen auch
in einer ganzen Reihe von Fällen, vor allem auch bei dem Ansatz der
Muskeln des Abdomens von Asellus aquaticus nachgewiesen.
Wenn nun schon ein Längsschnitt (Fig. 1) diese Fortsetzung der
Basalmembran ziemlich klar erkennen läßt, so ist sie doch noch sicherer
nachzuweisen auf einer Serie von Querschnitten. Fig. 2 stellt einen
solchen Querschnitt, der ungefähr in der Ebene a h (Fig. 1) geführt ist,
dar, und zwar kommt für unsre Betrachtung nur der linke Querschnitt
der beiden getroffenen Muskelgruppen in Betracht. Verfolgen wir das
Bild in der Richtung c d, die der Linie a b des Längsschnittes entspricht,
so stoßen wir zuerst auf das Sarcolemm sm. Der Raum zwischen diesem
und dem Muskel di ist ausgefüllt von dem Sarcoplasma sp, in dem ein
Muskelkern 7nk liegt Der Muskel wird auf der c zugewendeten Seite
begrenzt von einer scharfen Linie, die den Muskel von der epithelialen
Sehne e^js, deren Fasern hier zu Bündeln vereinigt sind — ein Umstand,
auf den ich später noch zurückkommen werde — , trennt. Diese
Trennungslinie ist die Fortsetzung der Basalmembran, weshalb ich sie
hier mit bsm bezeichnen will. Auf die epitheliale Sehne folgt der Quer-
schnitt der cuticularen Sehne es, die hier noch ein Rohr bildet, und
dann die epitheliale Sehne des zweiten Muskels mit den Querschnitten
der Faserbündel fbd und den Kernen Jik. Die Begrenzung dieser epi-
thelialen Sehne bildet hier noch die Basalmembran der Hypodermis.
Diese geht also, wie aus dem Querschnitt ersichtlich, einerseits über in
das Sarcolemm, anderseits in die Trennungslinie zwischen Muskel und
epithelialer Sehne, d. h. diese ist selbst auch Basalmembran.
Unmittelbar an diese Basalmembran treten nun die quergestreiften
Muskelfibrillen heran , die hier noch miteinander verschmelzen können,
so daß die Grenze zwischen ihnen und den Fasern der epithelialen
Sehne mehr odei; weniger verwischen kann.
Stamm sagt, daß immer die Grenze zwischen der epithelialen
Sehne und dem Muskel mit einer Zwischenscheibe des letzteren zu-
sammenfalle, und das zeigt sich auch in der Abbildung, die er von der
128
Muskelinsertion von Aselliis gibt. Diese Verhältnisse stimmen wohl für
diejenigen Muskeln, die nur mittels einer epithelialen Sehne an das
Chitin gehen, und wie ich sie im folgenden noch mit ein paar Worten
beschreiben will, nicht aber für die oben beschriebenen Muskeln, die
außer dieser epithelialen Sehne noch eine cuticulare Sehne besitzen.
Bei diesen verlaufen die Muskelscheiben vielmehr ziemlich senkrecht
zu den Fasern der epithelialen Sehne und zu der Basalmembran.
Anders dagegen liegen die Verhältnisse bei den eben genannten
Muskeln, die nur durch eine epitheliale Sehne mit der Cuticula ver-
Fiff. 4.
Fis. 3.
c- -
h
bsm
fbd
spr
Fig. 3. Längsschnitt durch die Ursprungsstelle eines Muskels des 4. Gliedes der
IL Antenne von Äsellus aquaticms. Die epitheliale Sehne eps ist relativ schmal
c, Cuticula; //,, Hypodermis; bsm, Basalmembran.
Fig. 4. Längsschnitt durch die Ursprungsstello eines Muskels des 4. Gliedes der
IL Antenne von Asclhrs aquaticus. Die Fasern der epithelialen Sehne cps sind zu
Bündeln fbd, die zwischen sich schmale Spalträume spr lassen, vereinigt, e, Cuticula;
h, Hypodermis; bsììi, Basalmembran.
bunden sind und deren Insertionsweise ich in Fig. 3 und 4 abgebildet
habe. Hier fällt fast stets die Zwischenscheibe mit der durchlaufenden
Basalmembran zusammen, da die Muskelscheiben und die Zwischen-
scheiben ziemlich parallel mit der Basalmembran laufen. Im übrigen
verhalten sich diese Muskeln genau so wie die oben beschriebenen, d. h.
wir haben auch hier wieder eine epitheliale Sehne e^js, deren Fasern in
der Verlängerung der Muskelfibrillen verlaufen und da mit ihnen zu-
sammenstoßen, wo die Basalmembran der Hypodermis hsm sich als
Grenze zwischen beide schiebt.
Diese epithehale Sehne kann nun, wie Fig. 3 es zpigt, sehr schmal
sein und auch die Kerne können entweder ganz fehlen oder sie sind nur
sehr spärlich — ein Zustand , der besonders bei älteren Tieren der ge-
wöhnliche ist, da hier die Hypodermis stets dünn und arm an Kernen
129
ist — oder aber sie ist sehr breit. In diesem Falle nimint die Hypodermis
an den Stellen, wo sie in die epitheliale Sehne übergeht, stets die Stärke
der letzteren an, selbst wenn sie an den übrigen Stellen der Körper-
wandung nur dünn ist. Hierbei kommt dann häufig eine Vereinigung
der Sehnenfasern zu einzelnen Bündeln zustande, zwischen denen dann
schmale Spalträume entstehen. Dies zeigt Fig. 4, an der noch besonders
die langen Kerne auffallen, die sich aber außer durch ihre Gestalt durch-
aus nicht von den an der Übergangsstelle von Hypodermis in die epi-
theliale Sehne liegenden Hypodermiskernen unterscheiden.
Ich glaube im vorhergehenden den hypodermalen Charakter der
epithelialen Sehne für Asellus zur Genüge dargetan zu haben, und
wiederhole nur noch einmal, daß sich meine Befunde in dieser Hinsicht
vollkommen mit denen Stamms decken.
4. Über gemischte Kolonien von Lasius-Arten.
Kritische Bemerkungen und neue Beobachtungen.
Von E. Wasmann, S. J. (Luxemburg.)
(172. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.)
eingeg. 26. August 1909.
Zuverlässige Berichte über gemischte Kolonien von Lasius-A.vie\i
sind in der Ameisenliteratur äußerst selten. In nicht wenigen Fällen,
wo man solche zu finden glaubt, handelt es sich nur um zusammen-
gesetzte Nester, nicht um gemischte Kolonien. Wenn beispielsweise
eine schwarze und eine gelbe Lasius-Art unter demselben Stein neben-
einander wohnen , so werden beim Umwenden des Steines die Scheide-
wände beseitigt, welche die beiden feindlichen Nachbarstaaten früher
trennten, die Ameisen beider Kolonien laufen bunt gemengt durch-
einander und vergessen manchmal in der Eile, womit sie ihre Brut retten,
sogar ihre sonstige Kampflust; es kann sogar vorkommen, daß Larven
und Puppen der einen Art bei dieser Gelegenheit von Arbeiterinnen der
andern Art fortgetragen werden. Aber deshalb darf man noch nicht
glauben, daß es sich um eine gemischte Kolonie handle, d. h. um
ein Zusammenleben beider Arten in einem Neste, mit gemeinschaft-
licher Haushaltung. In allen den zahlreichen Fällen, in denen ich seit
25 Jahren L«s«tô-Arbeiterinnen verschiedener Arten beisammen fand,
lagen in Wirklichkeit nur »zufällige Formen zusammengesetzter
Nester« vor, indem beide Arten völlig getrennt voneinander denselben
Nestplatz bewohnt hatten und nur durch die Störung von Menschen-
hand untereinander geraten waren.
Der Schein einer gemischten Kolonie kann in manchen dieser Fälle
nur durch sorgfältige Beobachtung zerstreut werden. Da man als Beute
9
130
eingetragene Lasius -K-okons, nicht selten in Nestern von Formica
sanguinea findet, sollte man erwarten, manchmal auch Lasius-Ar-
beiterinnen als Sklaven in diesen ßaubnestern zu treffen, falls Darwins
Hypothese von der zufcälligen Entstehung des Sklavenzucht-Instinktes
richtig wäre. Aber während meiner fünfjährigen Statistik der sanguinea-
Nester von Exaten bei Eoermond (1895—99), die sich über 410 Kolonien
und über mehr als 2000 Nester erstreckte, begegnete mir nur einmal
ein Fall von scheinbaren Lasms-Sklaven in einem sanguinea-i^ieste.
Am 21. Mai 1898 fand ich unter einer Heidekrautscholle, die ich auf
das Nest der Kolonie Nr. 141 gelegt hatte (um den Stand der Kolonie
besser beobachten und in das Nestinnere sehen zu können), eine Anzahl
Arbeiterinnen von Lasius alienus mitten unter den sanguinea umher-
laufend; sie wurden von letzteren nicht angegriffen, schienen also zu ihrer
Kolonie zu gehören. Ich nahm nun zwei dieser Lasius — die übrigen
hatten sich unterdessen geflüchtet — mit 20 sanguinea in einem Fang-
glase mit und setzte sie zu Hause in eine Kristallisationsschale mit
Nestmaterial. Dort wurden die Lasius von den sanguinea mit geöffneten
Kiefern angegriffen und waren bereits nach einer Stunde getötet. Es
hatte sich also auch in diesem Falle nicht um eine gemischte Kolonie
gehandelt, sondern um ein zusammengesetztes Nest. Die Lasius alienus
hatten wahrscheinlich ihr Nest bereits in jener Heidekrautscholle ge-
habt, als sie abgestochen und auf den sangt(inea-Ba,i\ gelegt worden war.
Da Las. aliénas kleiner und weit friedlicher ist als Las. niger., hatten sie
die feindliche Aufmerksamkeit ihrer größeren Nachbarn nicht erregt,
als sie sich später auch unter der Scholle anbauten an einem vom san-
g uinea-Ì!Ì este freigebliebenen Platze.
Auf ähnliche Weise erkläre ich mir auch die Angabe von Schenk ',
daß er in den Nestern von Foruiica sanguinea außer Arbeiterinnen von
F. fusca und cunicularia [rufibarhis] auch solche von Lasius alienus
gefunden habe. Dafür, daß letztere — wie Schenk annahm — gleich
den ersteren als »Sklaven« in jenen Nestern erzogen w^orden waren,
existiert nicht der geringste Anhaltspunkt. In den von Schenk be-
obachteten Fällen lagen wohl sicher nur zufällige Formen zusammen-
gesetzter Nester vor, nicht gemischte Kolonien.
Das Vorkommen von Lasius painis im Nestbezirk von Formica
pratensis ist eine sehr häufige Erscheinung, die mir bei meiner Statistik
àev ])ratensis-^o\omeu bei Luxemburg ^ oft auffiel; ich konnte kaum ein
auf Wiesen gelegenes pratensis-i^e^i aufgraben, ohne auch auf L. flavns
1 Beschreibung einigei' Nassauischer Ameiseiiarten. Jahrb. d. Yer. f. Natur-
kunde d. Herzogt. Nassau 1852. Heft 8. Abt. 1. S. 14.
2 Vgl. die Ameisen und Ameisengäste von Luxemburg. III. Teil, S. 15 — 18.
Arch, trimestr. Institut Grand-ducal 1909. Fase. III u. IV.
131
zu stoßen. Nach meinen Notizen hierüber vom 3. Mai 1904 wurden
die flaviis von den pratensis sogar beim Durchsieben der jjrrtfe;?67s-Nester
nicht angegriffen, so daß der Schein entstehen konnte, als ob beide in
einer gemischten Kolonie lebten. Aber es handelte sich auch hier
stets nur um zusammengesetzte Nester, nicht um gemischte
Ko Ionien 3. Da dieser gelbe Lasius auf Wiesenboden sehr häufig und
zugleich sehr friedlich ist, kann es nicht befremden, daß man seine
Nester so oft unmittelbar neben den tief in den Boden hinabreichenden
lìratensis-làAViien antrifft.
Wenn man in künstliche Beobachtungsnester von Forniica-AviQn
Arbeiterkokons von Lasius gibt, so werden sie, nach meinen zahlreichen
diesbezüglichen Versuchen mit Formica sanguinea, rufibarbis, fiisca,
rufa, pratensis, tnmcicola und exsecta , wohl manchmal vorübergehend
adoptiert und gepflegt, aber dann entweder geöffnet und die Puppen
gefressen, oder einfachhin zu den Nestabfällen geworfen. Obwohl
F. saiiguinea so sehr zur Sklavenzucht neigt, daß sie in künstlichen
Beobachtungsnestern nicht bloß die Arbeiterpuppen ihrer Hilfsameisen-
arten [fusca und rufibarbis), sondern einfachhin aller Foriiiica- Arten
erzieht, gelang es mir doch nie, sie zur Aufzucht von Lrtsü/s-Puppen zu
bewegen, trotzdem letztere (namentlich jene von L. niger] häufig von ihr
in freier Natur als Beute eingetragen werden.
Nur in einem künstlichen Beobachtungsnest (Lubbocknest) von F.
rufibarbis, das zur Erziehung der Larven von Atemeies paradoxus ein-
gerichtet worden war, gelang es mir im Juni 1902, die Formica auch zur
vorübergehenden Aufzucht von Arbeiterinnen des Lasius niger zu veran-
lassen. Es ist dies das günstigste Ergebnis, welches ich bei der Erziehung
von Lasius durch Formica bisher beobachtete, und es sei deshalb hier
kurz mitgeteilt. Am 19. Juni hatte ich den rufibarbis eine größere An-
zahl Arbeiterkokons von Lasius niger gegeben. Dieselben wurden in das
Nest getragen, adoptiert und gepflegt. Am 14. Juli war eine frisch-
entwickelte Las/^^5-Arbeiterin zu sehen, die unter den rufibarbis umher-
lief, ohne angegriffen zu werden. Am 16. Juli war sie jedoch — vor
ihrer Ausfärbung — von den Formica schon wieder getötet worden. Die
3 Besonders interessant war ein am 23. Aug. 1909 beobachteter Fall von Sym-
biose zwischen F. pratensis und L. flams. Als ich an diesem Tage die jrrateusis-
Kolonie Nr. 15 durchsiebte, fand ich im o beren, von pratensis dicht besetzten Teile
ihres Haufens eine volkreiche //«^«s-Kolonie mit zahlreichen Arbeiterkokons ein-
quartiert. Auf dem Tuche, über welchem das Nest durchgesiebt wurde, liefen die
fiants zu Hunderten unter den pratensis umher und wurden meist ebenso ignoriert
wie die daselbst ebenfalls sehr zahlreichen Gastameisen Formicoxenus nitididus var.
picea Wasm. Nur in 3 oder 4 unter 100 Begegnungen griff eine jyi'cäensis einen La-
sius feindlich an, in 2 oder 3 Fällen biß sich umgekehrt ein Lasius an einem pratcnsis-
Beine fest. Ein ungeübter Beobachter würde hier wohl wahrscheinlich von »Lasius
flarus als Sklaven von Formica pratensis* gesprochen haben.
9*
132
übrigen Arbeiterkokons des Las. niger wurden von den rufibarbis sauber
aufgeschichtet und weiterhin bewacht, aber nicht geöffnet, obwohl
die darin befindlichen Ameisen bereits schwarz durchschienen. Ich
halte daher die »zufällige Entwicklung« von Laskis in einem Formica-
Nest aus Kokons, die ursprünglich als Beute eingetragen wurden, für
eine Fabel, die in freier Natur sich meines Erachtens nicht realisiert;
denn selbst wenn eine Lasius- Avheiierin aus dem Kokon gezogen
worden wäre oder sich selbst aus demselben befreit hätte (was ich bei
Arbeiterkokons von fusca 1909 ausnahmsweise beobachtete-*), so würde
sie doch von den Formica vor ihrer Ausfärbung wiederum umgebracht
werden^ falls letztere in auch nur einigermaßen natürlichen Verhält-
nissen sich befinden.
Ich wende mich nun zu den aus verschiedenen Las^?/s-Arten
gemischten Kolonien.
Im Frühling 1904 ließ ich durch meinen Kollegen Karl Frank
S. J. in Luxemburg ein Beobachtungsnest (Lubbocknest) von Lasius
niger einrichten. Da die ursprünglich in das Nest gebrachten Arbeite-
rinnen zum Teil entkommen oder gestorben waren, wurden den Über-
lebenden mehrere hundert neue Arbeiterkokons von Lasius niger und"
L. alienus zur Erziehung gegeben. Beide wurden aufgezogen, und im
Anfang Juli war die Kolonie schon eine gemischte Kolonie, die zu
fast gleichen Teilen aus Arbeiterinnen von niger und alienus bestand.
Da jene beiden Lasius nur Rassen ein und derselben Art sind , kann
dieses Ergebnis nicht überraschen. Ob auch in freier Natur gemischte
niger-alienus-KoXonÌQw vorkommen, dürfte schwer festzustellen sein,
weil beide Rassen durch allmähliche Übergänge verbunden sind;
nur wenn es um sehr große, dunkle niger .^ und um sehr kleine, helle
alienus sich handelt, ließe sich die Existenz einer gemischten Kolonie
klar erkennen. Aber solche Kolonien sind meines Wissens bisher nicht
gefunden worden. Anders verhält es sich mit den aus gelben und
schwarzen Lasius gemischten Kolonien, über welche bereits mehrere
Literaturangaben vorliegen.
1896 veröffentlichte der verdiente schwedische Ameisenforscher
Gotfrid Adlerz^ eine Beobachtung über »i^/«iz/s-Sklaven in einem
niger-i^Q'&i«. Er hatte im Sommer 1895 ein Las. m^er-Nest gefunden,
in welchem eine Anzahl Arbeiterinnen von ^flaviis«- sich befanden und
gemeinschaftlich mit ersteren die Larven und Puppen retteten. Welcher
der beiden Arten die Brut und die Königin angehörte, hat er nicht
untersucht. Er glaubte.^ die /tevz/s-Arbeiterinnen seien durch die Las.
* Vgl. Über den Ursprung des sozialen Parasitismus usw. Biol. Centralbl,
1909. S. 601, Anra. 11.
5 Myrmekologiska Notiser S. 131. Entom. Tidskr. Arg. 17. H. 2.
133
niger als Puppen geraubt worden, um sie zu verzehren; einige derselben
hätten sich dann zufällig im niger-^est entwickelt. Mit Ch. Darwin
sah er hierin eine Andeutung über den Ursprung der Sklaverei bei
solchen Ameisen, die vom Raube fnemder Puppen leben.
Es ist mir jedoch sehr unwahrscheinlich, daß diese Deutung zu-
trifft. Lasius niger gehört nämlich nicht zu den ßaubameisen, sondern
lebt fast ausschließlich von der Zucht verschiedener unter- und ober-
irdischer Blattläuse und Schildläuse [Ripersico. Sie ist allerdings eine
kampflustige Ameise und gerät häufig mit dem weit schwächeren und
feigeren flarus in Streit, wobei die getöteten Ameisen als Beutestücke
für die carnivore Ernährung der niger-ljdj:\en zerkleinert und den
Larven vorgelegt werden. Zerstückelte //rti7^5- Arbeiterinnen fand ich
oftmals in dieser Weise in den 7^/r/er-Xestern. Aber daß niger die
eventuell geraubten //«vz^s-Puppen auch aufzieht und die aus den-
selben schlüpfenden Arbeiterinnen am Leben läßt, widerspricht allen
bisherigen Beobachtungen. Meines Erachtens handelte es sich in dem
von Adlerz beobachteten Falle um eine temporär gemischte
Kolonie, die dadurch entstanden war, daß ein junges Weibchen einer
gelben Lasius-Art im Nest der schwarzen sich hatte aufnehmen lassen.
Auch scheint es mir — nach meinen unten zu erwähnenden Be-
obachtungen über eine gemischte niger-umbratus-Kolonie — keineswegs
sicher, daß die gelben Lasius, welche Adlerz im «?(/er-Nest sah, wirk-
lich fiants waren; es ist nicht ausgeschlossen, daß es um kleine, einer
ersten Generation angehörige Arbeiterinnen von L. umhratus oder
mixtus sich handelte, die mit freiem Auge von L. flavusmchi zu unter-
scheiden sind. Der Fund von Adlerz bleibt daher einstweilen un-
aufgeklärt.
Häufig findet man unterirdische Nester von Lasius mixtus und um-
ijratub-, die unsre gewöhnlichsten großen gelben Lasiiis-Avten sind, am
Fuße von Bäumen, nahe bei Nestern der glänzend schwarzen Holzameise
Lasius fidiginosus. Auch begegnete ich nicht selten einzelnen dieser
gelben Lasius unter den fuliginosus beim Ausgraben der Nester der
letzteren, wenn ich nach deren Gästen suchte. Ich legte jedoch
dieser Erscheinung keine besondere Bedeutung bei, auf welche erst
F. V. L annoy aufmerksam machte.
Derselbe veröffentlichte 1908'' interessante Beobachtungen über
^Lasius ìuixtus réduit en esclavage par Las. fuliginosus^. Er hatte
1904 zu Knocke-sur-Mèr an der belgischen Küste in der Mitte einer
starken Kolonie von Lasius fuliginosus einige wenige Arbeiterinnen
von mixtus gefunden, welche mit den schwarzen Ameisen in voller
6 Notes sur le Lasius niger et le Lasius fuliginosus. Ann. Soc. Entom. Belg.
LH. p. 47-53. IL
134
Eintracht zu leben schienen. 1906 fand er abermals in mehreren fidi-
ginosus-Nestern'' die er von Grund aus aufgegraben hatte, einige wenige
y;2/.r/;^s- Arbeiterinnen mitten unter den fuliginosiis. Gegen die Er-
klärung, daß die Arbeiterpuppen von nüxtus durch die fuliginosiis als
Sklaven geraubt und erzogen worden seien , führt er die geringe Zahl
der inixtus an. Er glaubt daher, daß die Schwarzen bei ihrem Nestbau
zufällig auf ein Nest der Gelben gestoßen seien, die letzteren vertrieben
und die Larven und Puppen derselben geraubt hätten. Weitaus die
meisten der geraubten Puppen seien von ihnen dann gefressen worden,
aber einige seien doch aufgezogen und nach ihrer Entwicklung in die fidi-
giìiosus-ì\.olome aufgenommen worden, de L annoy glaubt also durch
seine Beobachtungen bewiesen zu haben, daß Lasius mixtus manchmal
als »Sklave« bei Las. fidiginosiis lebe. Diese Schlußfolgerung be-
darf jedoch noch einer näheren Prüfung.
Daß L. fuliginosiis eine Raubaraeise ist, welche gelegentlich
fremde, selbst weit entlegene Ameisennester überfällt und deren Larven
und Puppen als Beute nach Hause schleppt , ist eine auch von andern
Forschern bereits früher festgestellte Tatsache. Forel erwähnt in seinen
»Fourmis de la Suisse« (1874 p. 375) einen Fall, wo eine Armee von
fuliginosus die Puppen einer Myrmica {scnbriiiodis?) geraubt hatte und
in das eigne Nest trug. In einem andern Fall veranlaßte er künstlich
einen Kampf zwischen Formica prate?ìsis und Las. fidiginosiis, wobei
die letzteren siegten und dann die Kokons der ersteren raubten. Ferner
berichtete Emery 1891 im »Biologischen Centralblatt« (XI. S. 172)
eine Beobachtung über fuliginosus, welche die Larven und Puppen einer
durch sie aus ihrem Neste vertriebenen Kolonie von Formica cinerea
fortschleppten. Auch ich beschrieb 1899 im Zool. Anz. XXII. Bd.
Nr. 580, S. 85 — 87 einen Raubzug von Las. fuliginosus gegen ein
20 m entferntes Nest von Myrmica laevinodis. Nicht bloß die Larven
und Puppen, sondern auch die frisch entwickelten Ameisen , Arbeite-
rinnen, Männchen und Weibchen, wurden als Beute von den Schwarzen
in ihr Nest getragen, de Lannoys Annahme, daß die Anwesenheit
der Arbeiterinnen von Las. mixtus in den fuliginosus-'Kolomen auf
Puppenraub durch letztere Ameise zurückzuführen sei, entbehrt daher
nach dieser Seite nicht der Begründung. Aber sie gibt keine Erklärung
dafür, weshalb die aus den geraubten Puppen stammenden fremden
Arbeiterinnen in die fuliginosus-'Kolonie aufgenommen und nicht,
wie gewöhnlich, getötet und gefressen wurden. Das Charakteristische
der »sklavenhaltenden Ameisen« ist ja nicht, daß sie fremde Puppen
rauben — das tun auch viele nicht- dulotische Ameisen, namentlich
■^ Wohl nicht im Kartonueste dieser Ameise selber, sondern unter demselben
in der Erde.
135
die Wander- und Treiberameisen Eciton und Anonima — sondern daß
sie wenigstens einen Teil derselben als Hilfsameisen erziehen. Wie
sollen aber die Las. fuliguiosus dazu kommen, die Puppen von mixtus
auf letztere Weise zu behandeln, wenn sie dieselben, wie de Lannoy
annimmt, nur zufällig als Beute geraubt haben?
Emery ^, ForeP und ich i" legten daher eine andre Deutung der
de Lannoyschen Beobachtungen nahe. Es wäre möglich, daß die
isolierten Weibchen von ßdiginosits, wenn sie nach dem Paarungsfluge
eine neue Kolonie gründen, in ein Nest von mixUis sich aufnehmen
lassen und sich der Arbeiterinnen dieser Art als temporärer Hilfs-
ameisen bedienen, ähnlich wie es Formica truncicola und exsecta mit
F. f lisca, F. consocians mit F. incerta usw. tun. Zugunsten dieser
Deutung spricht die im Vergleich zur Größe der Arbeiterinnen auf-
fallende Kleinheit der Weibchen von fuliginosus. Allerdings verviel-
fältigt diese Ameise ihre Niederlassungen für gewöhnlich nicht durch
einzelne Weibchen, welche nach der Befruchtung umherirren, um neue
Nester zu gründen, sondern durch Zweigkoloniebildung, wie auch
Forel schon 1874 (p. 375) kurz angedeutet hat. Lasius fuliginosus mit
seinen riesig volkreichen Nestern scheint sich also hierin ähnlich zu
verhalten wie Foruiica rufa, welche auch meist durch Zweigkolonie-
bildüng neue Nester gründet, woselbst dann die befruchteten Weibchen
nach dem Paarungsfluge durch Arbeiterinnen der eignen Art und
der eignen Kolonie als neue Stammmütter aufgenommen werden;
fehlen aber den befruchteten r?^/«-AV eibchen Arbeiterinnen der eignen
Art, so lassen sie bei fusca sich aufnehmen, und töten die angestammte
Königin der Hilfsameisenart, um sich an ihre Stelle zu setzen. Für
F. ruf a konnte ich dies seit 1906 durch direkte Beobachtung (in freier
Natur und in künstlichen Beobachtungsnestern) sicher feststellen i'.
Die Annahme, daß bei L. fuliginosus ähnliche Verhältnisse obwalten,
liegt um so näher, da bei dem riesigen Volksreichtum der fulginosus-
Kolonien und bei ihrer Sitte, Zweignester anzulegen, den Weibchen
dieser Ameise eine ähnlich günstige Gelegenheit geboten ist, ihre neuen
Niederlassungen für gewöhnlich mit Hilfe von Arbeiterinnen der eignen
Kolonie zu gründen, wie den Weibchen von F. rufa und pratensis.
8 Remarques sur les observations de M. de Lannoy, touchant Texistence de
L. mixhis dans les fourmilières de L. fulicjinosiis. Ann. Soc. Ent. Belg. LH. 1908.
p. 182 - 183.
'' Lettre à la Société Entom. de Belgique. Ann. Soc. Ent. Belg. LH. 1908.
p. 180—181.
10 Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den
Ameisen. Biol. Centralbl. 1908. S. 430. Anm. 102.
11 Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus usw. Biol. Centralbl. 1908.
S. 258—268; S. 358 — 369; Über den Ursprung des sozialen Parasitismus usw. ßiob
Centralbl. 1909. ò. Kap.
136
Wie bei diesen acervicolen Formica- Axìq,\\, so konnten auch bei Lasius
fuliginosus die Weibchen auf diesem Wege allmählich die Fähigkeit
verlieren, allein neue Nester zu gründen; dann sind sie aber gleich
jenen jFbrmïm-Weibchen auf den temporären sozialen Parasitis-
mus, d. h. auf die Aufnahme in den Nestern fremder Hilfsameisen
angewiesen, wenn sie keinen Arbeiterinnen der eignen Art nach dem
Paarungsfluge begegnen.
Diese Erwägungen werfen neues Licht auf das Vorkommen von
Lasius mixtus in den Kolonien von fuliginosus. Die vereinzelten Arbeite-
rinnen der ersteren Art, die man daselbst manchmal antrifft, sind Avahr-
scheinlich entweder die noch überlebenden p ri mären Hilfsameisen, mit
denen die Königin von fuliginosus das Nest ursprünglich gegründet hatte ;
oder es sind sekundäre Hilfsameisen, die von den fuliginosus bei Plün-
derung eines mixtus-Ne?ite& als Puppen geraubt, dann aber aufgezogen
und endgültig adoptiert wurden, weil sie zur ursprünglichen Hilf s-
ameisenart dieser Kolonie gehören. Hierdurch ist eine befriedigende
Erklärung geboten, weshalb die zufällig geraubten Arbeiterpuppen von
mixtus durch fuliginosus nicht einfachhin aufgefressen werden wie
diejenigen andrer fremder Ameisen. Bei jenen unsrer Formica- Arten,
welche ihre Kolonien regelmäßig mit Hilfe von fusca gründen, nämlich
bei truncicola und exsecta, habe ich durch eine Reihe von Versuchen
nachgewiesen, daß dieselben auch in ihren alten, bereits seit mehreren
Jahren ungemischten Kolonien immer noch die Neigung beibe-
halten, die Arbeiterpuppen ihrer ursprünglichen Hilfs-
ameisenart {fusca) zu erziehen '2 Vielleicht ist dies auch bei Lasius
fuliginosus in bezug auf die mixtus-Pumòen der Fall; ich möchte jene
Beobachter, welche Gelegenheit dazu haben, veranlassen, ähnliche Ver-
suche mit denselben in Beobachtungsnestern anzustellen, um die Rich-
tigkeit dieser Annahme zu j)rüfen.
Gegen die eben gegebene Erklärung ließe sich folgendes einwen-
wenden. Lasius mixtus ist nur eine Rasse von umbratus und mit
letzterem durch zahlreiche Übergänge (var. mixto-umhratus) verbunden.
Vmhratus aber gründet seine Kolonie wenigstens manchmal (fakultativ)
auf dem Wege des temporären sozialen Parasitismus mit Hilfe der
Arbeiterinnen von L. niger, wie meine unten folgenden Beobachtungen
zeigen. Es liegt daher nahe, anzunehmen, daß auch L. mixtus zum
fakultativen sozialen Parasitismus neicrt. Ferner sind die Weibchen von
12 Vgl. Ursprung und Entwicklung der Sklaverei. 1905. S.125, 127, 165—168.
281; Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus. 1908. S. 304—306, 321—331, 726
— 728; Über den Urs^^rung des sozialen Parasitismus. 1909. S. 600. Weitere seither
3ïiit F. exsecta in Luxemburg u. F. iruncicola in Lippspringe Sommer 1909) ange-
■■stellte Yersuclie ergaben das nämliche Resultat: nur die /)/scrt-Puppen wurden unter
den fremden Arten aufgezogen.
137
umbratus und mixtus im Vergleich zu ihren Arbeiterinnen bedeutend
kleiner als die Weibchen von flavus und niger^ welche ihre Kolonien
stets selbständig gründen; auch sind trotz der bedeutenderen Größe
der Arbeiterinnen von umbratus und mixtus im Vergleich zu jenen von
flavus und niger^ doch ihre Weibchen sogar absolut kleiner als jene der
beiden letzteren Arten, Alle diese Momente deuten auf eine parasitische
Koloniegründung von umbratus und mixtus hin. Wenn daher die iso-
lierten Weibchen von fuliginosus sich der Arbeiterinnen von mixtus zur
Koloniegründung bedienen, so hätten wir bei fuliginosus einen merk-
würdigen Fall von »sozialem HyperparasitismuS'^. Hoffentlich
werden künftige Forschungen diese bisher noch sehr rätselhaften Bezie-
hungen zwischen L«sw<s fuliginosus und mixtus -weiter klären. Jedenfalls
können wir nicht annehmen, daß die Weibchen von mixtus ihre Kolo-
nien mit Hilfe von fuliginosus- Arheiiermnen gründen ; denn sonst müßte
man ja nicht in den fuliginosus-K.o\omen vereinzelte mixtus-Avheite-
rinnen, sondern umgekehrt in den ìnixtus-l\.oìonìen vereinzelte fuligi-
nosus-Arheitennnen finden. Auch sind die mixtus-'N ester weit zahl-
reicher als die fuliginosus~Ì!s ester und kommen auch dort häufig vor,
wo fidiginosus-K.o\omen fehlen. Daher können wohl die AVeibchen
von fuliginosus soziale Parasiten von ìuixtus sein, nicht aber umgekehrt.
Ich komme nun zu meinen Beobachtungen über eine neuentdeckte
gemischte Kolonie von Lasius wnbratus mit niger. Es ist dies bisher
der einzige Fall einer gemischten iyrt.s7'«^s-Kolonie, dessen Genesis sich
genau feststellen ließ: Gründung einer umbratus -'Kolonie mit
Hilfe der Arbeiterinnen von niger.
Am 1. August 1909 fand ich bei Lippspringe in Westfalen unter
einem kleinen Steine in einer Wiese etAva 50 Arbeiterinnen von Lasius
niger mit einer kleinen gelben Lasius- Arheiteviw unter ihnen. 4 m
davon entfernt befand sich unter einem alten Pappdeckel eine volk-
reiche Z/asms-Kolonie, die aus schwarzen und gelben Arbeiterinnen
zusammengesetzt war, die friedlich durcheinander liefen und gemein-
schaftlich die Kokons retteten. Es waren über 1000 Arbeiterinnen von
niger^ nur etwa 100 von den gelben [umbratus)^ ferner weit über 1000 Ar-
beiterkokons und einige geflügelte Männchen. Ich sammelte rasch
möglichst viele von den Ameisen; aber es gelang mir nur, etwa ein
Dutzend von den gelben Arbeiterinnen zu fangen, da sie sehr schnell
in den tieferen Nestgängen verschwanden; sie Avurden mit über 100
«?^er- Arbeiterinnen und mehreren hundert Arbeiterkokons in ein Fang-
glas gesetzt. Dann grub ich nach der Königin, mußte aber die Arbeit
unterbrechen, da ein Gewitterregen begann. Am 5. August besuchte
ich das Nest wieder und fand diesmal auch ein geflügeltes Lasius-^eih-
chen und noch 2 Männchen. Von den gelben Las/«5- Arbeiterinnen waren
138
nur mehr sehr wenige zu sehen. Das Graben nach der Königin wa
abermals vergebens. "Wahrscheinlich war sie von den »i^er-Arbeiterinnen
unterdessen schon anderswohin gebracht worden. Am 7. August war
die Kolonie ganz ausgewandert, und ich fand sie nicht wieder.
Die mitgenommenen Ameisen und Kokons wurden zu Hause in
ein Beobachtungsglas gesetzt. Die wenigen gelben Lasius blieben stets
in den untersten Gängen desselben; sowohl der Nestbau als die Futter-
versorgung als auch die Verteidigung der Kolonie wurde nur durch die
Schwarzen besorgt. Nach Luxemburg zurückgekehrt, ließ ich am
16. August die Ameisen in ein Lubbocknest umziehen. Es waren be-
reits über 100 «/«öra^z^-Arbeiterinnen vorhanden, aber nur noch etwa
30 niger\ die übrigen Schwarzen waren unterdessen gestorben. Schon
bei der Untersuchung des Nestes in freier Natur war es mir aufgefallen,
daß alle jungen, unausgefärbten Arbeiterinnen nur der gelben Art
angehörten, während keine einzige frischentwickelte Arbeiterin von
niger zu sehen war. Das nämliche bestätigte sich auch im Beobachtungs-
nest. Bis zum 25. August war die Zahl der gelben Lasius bis auf 200
gestiegen, worunter noch manche weißliche, ganz frisch entwickelte;
aber keine einzige Schwarze war aus den Kokons gekommen. Die
Arbeiterkokons in diesem Neste gehörten somit zweifel-
los alle der gelben Art an. Die Nahrungssuche (im Fütterungs-
gläschen) und der Nestbau wurden jetzt fast nur noch von den Gelben
besorgt, ebenso die Pflege der Kokons; zur Verteidigung des Nestes
stürzten jedoch auch jetzt bloß die Schwarzen hervor.
Die genaue Untersuchung mit der Lupe ergab, daß die 5 Männchen
und das geflügelte Weibchen in dieser gemischten Kolonie Lasius niger
angehörten, ebenso wie die schwarzen Arbeiterinnen. Dagegen waren
die gelben Arbeiterinnen typische L. iunbrafus, aber von sehr geringer
Körpergröße (3 mm), meist sogar etwas kleiner als die niger desselben
Nestes. Diese umbratus waren somit sicherlich Arbeiterinnen der
ersten Generation, die von einer jungen Königin stammten.
Hieraus ergibt sich folgende Erklärung dieses Falles:
Die Kolonie war ursprünglich eine Lasius niger-ls^o\on\Q
gewesen, hatte aber dann an Stelle ihrer Königin eine junge
Königin von Lasius umbratus aufgenommen. Dies geht hervor
aus folgenden Punkten:
1) Sämtliche Kokons im Neste gehörten nur umbratus an (Eier
und Larven wurden nicht gefunden). Also war keine niger-'K'ònìgìw
im Neste. Wäre eine solche vorhanden gewesen, so hätte wenigstens
ein Teil der Arbeiterkokons der letzteren Art angehören müssen. Es
ist also ausgeschlossen, daß die hier vorhandenen gelben Arbeiterinnen
als Puppen von den niger aus einem mixtus-'ì^e'èiQ, geraubt und als
139
> Sklaven« erzogen worden waren. Die Gelben waren vielmehr hier die
»Herren«, die Schwarzen ihre primären Hilfsameisen.
2) Sämtliche zimbi-atas-Arheiterinnen waren sehr kleine Arbeite-
rinnen der ersten Generation, während die niger von normaler Größe
waren. Also stammten die iimhratus dieses Nestes aus den
Eiern einer sehr jungen, neu aufgenommenen Königin.
3) Das geflügelte 7^/<7e;'- Weibchen im Neste stammte wahrscheinlich
noch aus der letzt jährigen «/f/e;-Generation her und war im Neste
bis zum folgenden Jahre am Leben geblieben'^.
4) Die 5 Männchen von niger waren wahrscheinlich aus Eiern
hervorgegangen, welche dieses unbefruchtete n/^'er- Weibchen gelegt
hatte. Wegen ihrer bedeutenden Größe (5 mm) konnten sie schwerlich
aus parthenogenetischen Eiern der iVrbeiterinnen stammen, welche nur
kleinere Männchen liefern.
5) Da die Weibchen von umbratus kleiner und schwächer sind als
jene von niger, so ist anzunehmen, daß die iiig€r-K.ömgin dieses Nestes
schon vor der Aufnahme der iimbratiis-iiömgm gestorben war, daß
also erstere nicht von der parasitischen Königin umgebracht wurde, wie
dies die Königinnen von F. riifa und von Polytrgus mit der fiisca-
Königin tun.
6) Diese Kolonie ist also eine temporär gemischte Adop-
tionskolonie von Lasius umbratus-niger , entstanden durch
die Aufnahme einer jungen z<?wor«^?<s-Königin in eine niger-
Kolonie nach dem To de der ^i^'^er-Königin.
Hoffentlich Averden künftige Forschungen bald noch andre Eälle
von temporärem sozialen Parasitismus bei Lasiiis- A.riQn
aufdecken.
Nachtrag zu: »Gemischte Kolonien von Lasius«.
Über Lö.s«/5-Arbeiterinnen als scheinbare Sklaven \o\\ Formica
sanguinea ist noch folgendes nachzutragen.
Am 28. August 1909 fand ich zu Hoscheid (486 m) im Ösling
(Nord-Luxemburg) eine auffallende Menge Arbeiterinnen von Lasius
alienus in einer ziemlich starken Kolonie von F. sanguinea (mit fusca
13 P. V. Hugger und H. Schmitz S. J. haben auch beobachtet, daß man
bei Lasius flams im Spätherbste noch häutig geflügelte Weibchen im Xeste tindet,
die dann während des Winters ihre Flügel ablegen und nicht bloß Männchen , son-
dern auch Arbeiterinnen zu erzeugen vermögen. Vgl. H. Schmitz, Das Leben der
Ameisen und ihrer Gäste, Regensburg 1906. S. 71. Ich selber traf bei uü/er und
alienus viel öfter als bei flavus geflügelte Weibchen in den Nestern im Spätherbst.
— Im vorliegenden Falle stammten jedoch die Arbeiterinnen von niger sicher nicht
von dem im Neste vorhandenen geflügelten Weibchen , da Arbeiterkokons und
Arbeiterlarven von niger völlig fehlten.
140
als Sklaven). Die Lasius schienen ganz friedlich mitten unter den
sanguinea zu hausen. Als ich hierauf das sangui nea-'N est ausgrub und
durchsiebte, um Lomechusa stnanosa, Dinarda dentata und Microdon-
Larven zu suchen, zeigte sich, daß eine volkreiche Kolonie von Lasius
alienus xmmiÜQVo^v neben àev sanguinea- fusca-Kolonie, y;o\mie , aber
in einem getrennten Neste. Im Lr/s^w-s-Neste waren auch sehr viele
Männchen und Kokons von Arbeiterinnen. Die in das sanguinea-l^e&t
zufäUig herüberlaufenden Lasius wurden dort meist völlig ignoriert^
nicht feindlich angegriffen. Beim Durchsieben des Nestes liefen eben-
falls die Formica und die Lasius meist ruhig aneinander vorüber. Unter
Hunderten von Begegnungen auf dem weißen Tuche, das beim Sieben
als Unterlage diente, sah ich nur drei- oder viermal, wie eine Lasius-
Arbeiterin sich an einem Beine einer sanguinea oder fusca festbiß. Als
ich jedoch einige Dutzend Lasius mit den Formica- Axìqw jener Kolonie
zusammen in ein Glasnest zur Beobachtung setzte , waren schon nach
einer Stunde alle Lasius getötet. Diese Beobachtung bestätigt meine
oben ausgesprochene Ansicht, daß es beim Zusammenleben von F.
sanguinea mit L. alienus stets nur um zusammengesetzte Nester,
nicht um gemischte Kolonien sich handelt.
Im August 1908 fand Frl. A. Koch, Lehrerin in Boekendorf
(Westf.), in einem sanguinea-i^ este zahlreiche Arbeiterinnen von Lasius
flanis^ die sie mir samt den sanguinea übersandte. Hier lag sicher ein
ähnlicher Fall vor wie der obenerwähnte. Im allgemeinen bildet jedoch
Formica sanguinea viel häufiger zusammengesetzte Nester mit Lasius
alienus als mit flavus^ während bei F. pratensis das umgekehrte zutrifft.
Dies erklärt sich leicht daraus, daß F. sanguinea und L. cdiemts
trockenen Heideboden bevorzugen, F. jjratensis und L. flarus dagegen
feuchten Wiesenboden.
Eine scheinbar gemischte Kolonie von Lasius niger mit flarus
fand ich hier bei Luxemburg auf dem alten Festungsglacis. Ich entdeckte
das unter einem Stein liegende Nest am 22. September 1909 mit meinem
Kollegen H. Kiene S. J. Als ich den Stein aufhob, waren anfangs fast
mehr gelbe Ameisen zu sehen als schwarze; sie liefen ohne Feindselig-
keiten durcheinander und trugen ihre Brut fort. Zwei Stunden später
hob ich den Stein wieder auf und sah nur noch niger und einige Leichen
von flavus. Am 24. besuchte ich das Nest abermals; es waren wieder Ar-
beiterinnen beider Arten friedlich beisammen zu sehen. Als ich jedoch
das Nest aufgrub, stellte sich heraus, daß L. flavus ein eigenes, von niger
getrenntes Nest in der Erde hatte. Beide Kolonien waren schwach, kaum
je 100 Arbeiterinnen zählend. Je 20 von beiden Arten wurden in eine
kleine Kristallisationsschale mit feuchter Erde aus ihrem Neste gesetzt.
Schon nach wenigen Minuten begann der Kampf. Hier wälzten sich zwei
141
pavus mit einem niger umher, dort ein niger mit einem flavusus'w. Am
26. waren alle flaviis von den niger getötet; auch mehrere iiiger-waren
beim Kampfe umgekommen. Es hatte sich also offenbar nur um eine
zufällige Form zusammengesetzter Nester gehandelt, nicht um eine
gemischte Kolonie. Dies zeigt, wie nötig es ist, solche Fälle in
Beobachtungsnestern zu kontrollieren, bevor man annimmt, daß eine
gemischte Kolonie vorliege.
Die in meiner Arbeit weiterhin erwähnte gemischte Kolonie von
Lasiiis wnhratiis-niger gedeiht in meinem Lubbockneste gut. Gegen-
wärtig (Ende September) enthält sie etwa 300 Arbeiterinnen von iim-
bratus, deren Größe jene der niger nicht übersteigt , und etwa 30 alte
niger. Dies bestätigt, daß die in dem Neste vorhandenen Arbeiterkokons
alle der ersteren Art angehört hatten und sämtlich von einer jungen
nmhratus-KJòmgm stammten.
5. Über die Sichtbarkeit der Centrosomen in lebenden Zellen.
Ein Hinweis auf Mesostoma ehrenbergi als Objekt zu cyto-
logischen Untersuchungen.
Von Ernst Bresslau, Straßburg i. E.
;Aus dem zoologischen Institut der Universität Straßburg.)
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 31. August 1909.
Trotz der Fülle von Arbeiten, die in neuerer Zeit die Vorgänge
bei der Zell- und Kernteilung an einer überaus großen Zahl von Tier-
formen studiert haben, hat keine Untersuchung wieder auf das Objekt
zurückgegriffen, an dem vor nunmehr 36 Jahren die Erscheinungen der
Karyokinese zum ersten Male beobachtet wurden, smì Mesostoma ehren-
bergi K Und doch verdient es diese größte und schönste unsrer Rhabdo-
coelenarten, daß sich ihr die Aufmerksamkeit der Cytologen wieder von
neuem zuwendet. Mesostoma ehrenbergi stellt sicher eines der vorzüg-
lichsten Objekte zur Beobachtung der mitotischen Vorgänge dar 2. Vor
allem aber verleiht ihm der Umstand besondere Bedeutung, daß dank
seiner vollendeten Durchsichtigkeit die wichtigsten Stadien der Oogenese,
der Eireifung und Befruchtung, sowie der karyokinetischen Vorgänge
bei der Teilung der Blastomeren mit Leichtigkeit an den lebenden
Zellen verfolgt werden können. Auch die Spermatogenese ist der
lA. Schneider, Untersuchungen über Plathelminthen. 14. Jahresber.
' Oberhess. Ges. für Xatur- und Heilkunde. Gießen 1873.
- 10 Jahre nach seiner Entdeckung der Mitose erklärte A. Schneider (Das
Ei und seine Befruchtung, Bresslau 1883, S. 1 , daß Mes. elirenbergi von allen ihm
bis jetzt bekannten Tieren — und er hatte inzwischen viele daraufhin untersucht —
diese Erscheinungen am deutlichsten zeige.
142
Untersuchung am überlebenden, durch kein Fixierungsmittel veränderten
Material zugänglich. An einfachen Quetschpräparaten von lebenden
2Ies. ehrenhergi mit jugendlichen Subitaneiern können im zoologischen
Anfängerpraktikum die grundlegenden Erscheinungen der Karyokinese
weit eindrucksvoller demonstriert werden als an gefärbten Totalpräpa-
raten oder an Schnitten.
Ich beabsichtige hier nicht über das Ergebnis meiner Beobachtungen
ausführlicheres zu berichten; dies wird an andrer Stelle geschehen.
Nur einen Punkt von allgemeiner Bedeutung möchte ich hervorheben:
er betrifft das Verhalten der Centrosomen, AVenn auch an der vitalen
E,ealität dieser so viel diskutierten Bildungen wohl kaum mehr gezweifelt
wird, so konnten doch meines Wissens Centro somen in lebenden
Zellen bisher nicht zur Demonstration gebracht werden. Welche
tierischen Zellen auch immer untersucht wurden, stets waren die Centro-
somen erst nach der Fixierung 3. in der Eegel sogar erst nach Zuhilfe-
nahme komplizierter Färbemethoden erkennbar. Zwar deutet am
lebenden Material wohl die helle, klare Mitte der häufig zu beobachten-
den Sphären auf die Lage der Centrosomen hin, ohne daß aber diese
dabei selbst in ihrer körperlichen Existenz zutage treten. Ein so viel-
erfahrener Beobachter wie M. Heiden ha in-* erklärt, »trotz sehr vieler
darauf hin gerichteter Bemühungen« an lebenden Zellen die Centren
selbst niemals wahrgenommen zu haben.
Demgegenüber stellen nun die Subitan- oder Sommereier von Mes.
ehrenhergi ein Ob j ekt dar , an dem die Centrosomen während des
Lebens mit Leichtigkeit beobachtet werden können. Bringt
man ein Exemplar von ^Les. ehrenhergi mit jugendlichen Subitaneiern
lebend in einem Wassertropfen unter ein mit niedrigen Wachsfüßchen
versehenes Deckglas und saugt unter steter Beobachtung so viel Wasser
ab, daß die Eier etwas gequetscht werden, ohne jedoch zu zerbersten^,
so wird man stets in einem oder mehreren der Eier günstig gelegene,
größere Blastomeren in Teilung antreffen und auch den Fortgang der
Teilung an ihnen mehr oder weniger lange verfolgen können. DÌ3
Chromosomen, deren Normalzahl bei J/es. ehrenhergi 10 heivAgi^^ treten
in diesen Blastomeren mit überraschender Klarheit hervor, und in der
Regel auch nach kurzer Zeit mit nicht minder vollkommener
3 Über Centrosomen in fixierten, aber ungefärbten Präparaten s. Ballo witz.
Arch. Anat. u. Phys. auat. Abt. 1898. S. 135 u. Zeitschr. für ^\iss. Mikr. Bd. 14. 1900.
4 M. Heidenhain. Plasma und Zelle I. 1907. S. 262.
5 Die überaus zarten ^Muttertiere werden dabei für gewöhnlich zerquetscht.-
Doch ist es für die Beobachtung einerlei, ob die Eier im Mutterkörper verbleiben
oder aus ihm herausgepreßt werden.
6 E. Bresslau. Beiträofe zur Entwicklungsgeschichte der Turbellarien. Z. wiss.
Zool. Bd. 76. 1904.
143
Schärfe die Centrosomen, besonders in den Stadien der Ana- und
Metaphase. Sie stellen körperlich aufs deutlichste begrenzte, rundliche
Gebilde von verhältnismäßig bedeutender Größe dar, die sich ebenso
wie die Chromosomen durch höheres Lichtbrechungsvermögen und
stärkeren Glanz auffällig aus dem sie umgebenden Zellplasma heraus-
heben. Ihre Masse erscheint im Leben vollkommen homogen, eine
Differenzierung inCentriol und Centroplasma, wie sie färberisch darstell-
bar ist, habe ich auch mit den stärksten Vergrößerungen nie erkennen
können. Ihre Gestalt ist in der Regel kugelig, bisweilen aber auch oval,
nämlich dann, wenn die zugehörige Tochterzelle nach Ablauf der im
Gange befindlichen Teilung sofort wieder in eine neue Teilung eintreten
wird. Dies zeigt z.B. die Zeichnung in Fig. 1, die ich direkt nach dem
lebenden Objekt entworfen habe. Wie ich schon früher beschrieben
Fis. 2.
Fig. 1.
Fig. 1. Erste Teilung der Eizelle aus einem Subitanei von Mes. ehrcnbergi, nach dem
Leben gezeichnet. Es sind nur die bei hoher Einstellung sichtbaren Chromosomen
gezeichnet, die tieferliegenden dagegen weggelassen. (Vgl. dazu die nach einem ge-
färbten Schnittpräparat gezeichnete Fig. 5, Taf. XIY meiner in Anm. 6 zitierten
Arbeit.)
Fig. 2 Dasselbe Subitanei wie in Fig. 1, nach beendigter Teilung der Eizelle, in
mikrophotographischer Aufnahme (Zeiß Apochr. Immers. 3 mm, Oc. 4, Tubusl.
16 cm, Auszug 16 cm) nach dem Leben.
habe*^, teilt sich die Eizelle bei Mes. ekrenbergi zunächst in einMacromer
A und in ein Micromer a, worauf Ä sofort ein zweites Micromer ab-
schnürt, während a ein kurzes Ruhestadium durchmacht. In Fig. 1 ist
diese erste Teilung eben im Gange. In dem klaren Protoplasma der
noch im Zusammenhange befindlichen Blastomeren sieht man — ein
Bild von schematischer Einfachheit — die beiden auseinander weichenden
Chromosomengruppen und an dem Pole jedes der beiden Tochtersterne
144
das zugehörige Centrosom, in a kugelig, in A breit-oval. Daneben ist
der gleichfalls schon früher von mir beschriebene, der Größendifferenz
der Blastomeren A und a entsprechende Unterschied in der Größe
der beiden Centrosomen sehr deutlich zu erkennen. In Fig. 2 gebe ich
dasselbe Ei nach einem Mikrophotogramm ^ wieder, das ich etwa
5 Minuten nach Herstellung der Skizze zu der in Eig. 1 reproduzierten
Zeichnung bei 400 fâcher Vergrößerung aufgenommen habe. Der
Teilungsprozeß hatte inzwischen mit der Abschnürung der beiden
Blastomeren voneinander sein Ende gefunden. Die Chromosomen weisen
infolgedessen ein im Vergleich zu Fig. 1 weniger gestrecktes, etwas ver-
bogenes Aussehen auf, eine Gestaltveränderung, die, wie ich am lebenden
Objekt oft beobachten konnte, fast unmittelbar nach beendetem Teilungs-
akt Platz greift. Leider konnte bei der Aufnahme nur auf das Centrosom
von A scharf eingestellt werden, da das Centrosom des Micromers a in
einer andern Bildebene lag und daher in der Photographie durch eine An-
zahl darüber gelegener Dotterzellenvacuolen fast völlig verdeckt wird.
Ähnliche Einflüsse der darüber und darunter befindlichen Granula des
Zellplasmas, die im übrigen eine gewisse strahlige Orientierung in bezug
auf das Centrosoma von J. erkennen lassen, bewirken es, daß dessen Um-
grenzung in dem Photogramm nicht so scharf umrissen erscheint, wie
dem Auge des Beobachters. Abgesehen davon dürfte Fig. 2. jedoch wohl
genügen, um einen objektiven Beweis für die Schärfe zu liefern, mit
der die Centrosomen während dieser Teilung in den lebenden Zellen
sichtbar sind.
Zerquetscht man die Eier und die Blastomeren vollends, so kommt
es in günstigen Fällen beim Zerfließen der Zellen dazu, daß sich
die Chromosomen und Centrosomen fast völlig vom Protoplasma des
Zellleibes trennen. Während die Chromosomen sich dabei vielfach
verbiegen und durcheinander schlingen, behalten die Centrosomen ihre
Gestalt auch nach dem Ausfließen unverändert bei. Sache weiterer
Versuche wird es sein, die Beschaffenheit der Centrosomen mikro-
chemisch genauer zu prüfen.
Da diese Notiz auf Mes. ehrenbergi als Untersuchungsobjekt auf-
merksam machen will, so darf sie nicht schließen, ohne mit ein paar
Worten des Vorkommens dieser Art zu gedenken. Denn wenn Mes.
ehrenbergi seit A. Schneiders Zeiten, trotz der günstigen Bedingungen,
die es darbietet, nicht wieder zu cytologischen Untersuchungen benutzt
worden ist, so rührt dies wohl daher, daß es als eine der seltensten unsrer
Rhabdocoelenarten gilt. Demgegenüber möchte ich auf folgendes hin-
■7 Für freundliclie Unterstützung bei der Herstellung der Aufnahme bin ich
Herrn Prof. Dr. 0. Römer (Straßburg) zu großem Danke verpflichtet.
145
weisen. 2Ies. ehrenbergi besitzt wie so viele unsrer Süßwasserformen eine
kosmopolitische Verbreitung (Mittel- und Nordeuropa bis nach Sibirien,
Innerasien, Nordamerika, Westindien) und ist bis jetzt in Deutschland
an zahlreichen Orten (Königsberg, Axien a. E. , Halle, Berhn, Gießen,
Freiburg[?], Straßburg) gefunden worden, meist allerdings nur in
einzelnen, in der Eegel wohl zufällig erbeuteten Exemplaren, mit denen
natürlich zwecks wissenschaftlicher Verarbeitung nicht viel anzufangen
ist. Auch in Straßburg gelangten bis vor 10 Jahren allsommerlich
immer nur wenige Individuen zur Beobachtung, ohne daß es möglich
Avar, eine größere Anzahl von ihnen zu erhalten. Planmäßige Unter-
suchungen der Gewässer unsrer Umgebung zeigten mir jedoch, daß nur
die versteckte Lebensweise von Mes. ehrenbergi den Eindruck hervorruft,
als gehöre es zu den seltenen Formen unsrer Süßwasserfauna, daß es
vielmehr in bestimmten Monaten (Juni — September) an bestimmten
Orten in geradezu unglaublichen Mengen bei Straßburg vorkommt, derart,
daß man in wenigen Stunden viele Hunderte von ihnen sammeln kann.
Den Lieblingsaufenthalt von Mes. ehrenbergi bilden bei Straßburg
Tümpel des Rheinwaldes von niedrigem Wasserstande (oft nicht mehr
als 20 — 30 cm), die meist bis in den April hinein nahezu oder völlig aus-
getrocknet sind und sich erst bei steigendem Grundwasserniveau nach
den großen Frühjahrsregen anfüllen. Neben ganz der Sonne exponierten,
nur von Schilf und Rohr bewachsenen Wasseransammlungen mit sandig-
lehmigem Grunde bewohnt Mes. ehrenbergi Tümpel, deren Ränder von
Bäumen und Gebüsch beschattet werden, und deren Boden mit Humus
und den sich zersetzenden Blättern bedeckt ist, die der letzte Herbst
zum Abfallen gebracht hat. Ich bin sicher, daß dieses massenhafte
Vorkommen von Mes. ehrenbergi bei Straßburg nicht etwas außer-
gewöhnliches darstellt, sondern daß es überall, wo man bis jetzt Mes.
ehrenbergi aufgefunden hat, und w^ohl noch an manchen andern Orten
bei sorgfältigem Suchen gelingen ward, seiner auch in größeren Mengen
habhaft zu werden.
Nachschrift. Einer freundlichen Mitteilung von Herrn Prof. Bo-
veri verdanke ich den HiuAveis, daß er bereits in Nr. IV seiner Zellen-
Studien (Jenaische Zeitschr. f. Nat. 35. Bd. 1901) Centrosomen aus
lebenden Blastomeren von Ascaris beschrieben und abgebildet hat.
Boveri berichtet dort (S. 83), daß es ihm gelungen ist, während der
ersten Teilungen lebender Ascaris-Kiev in günstigen Fällen die Centro-
somen selbst, in andern wenigstens die Radien der Sphären und in ihrem
Mittelpunkt ein dem Centrosoma entsprechendes radienfreies Areal
wahrzunehmen. Vergleicht man diese x^ngaben und die sie illustrierenden
Figuren 90 und 91 mit den Verhältnissen von J/es. ehrenbergi., so scheinen
diese letzteren zur Beobachtung lebender Centrosomen noch wesentlich
günstiger zu sein.
10
146
6. Einige neue Arten Glossosiphoniden aus dem Sudan.
Von Dr. Ludwig J o li an s s o n in Göteborg.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 9. September 1909.
Unter den von Dr. L. A. Jäger ski öld aus dem Sudan heimge-
brachten Hirudineen fanden sich auch vier früher nicht bekannte
Grlossosiphoniden- Arten. Die vollständige Beschreibung dieser Arten
wird in kurzem, voraussichtlich schon Ende dieses Jahres, in den von
Dr. Jägerskiöld herausgegebenen »Results usw.« erscheinen, hier
mögen sie nur vorläufig kurz charakterisiert werden. Vielleicht wäre es
gerechtfertigt, eine jede der 4 Arten einer andern Gattung zuzu-
weisen, denn sie besitzen alle in ihrem. Bau viel Eigenartiges, das mög-
licherweise als Gattungsmerkmal dienen kann. "Weil aber die bisher
aufgestellten Gattungen der Glossosiphoniden mit wenigen Ausnahmen
nicht ganz genügend charakterisiert worden sind, ziehe ich es vor, die
jetzt zu beschreibenden Arten vorläufig, und bis ich meine seit Jahren
vorgenommenen Untersuchungen über den Bau der Glossosiphoniden
abgeschlossen haben werde, schlechtweg als Clepsine- Arten zu be-
schreiben. Sie stehen indes im allgemeinen denjenigen Arten am näch-
sten, die zu den Gattungen Haementeria und Placohddla gestellt worden
sind, soweit nämlich der innere Bau dieser Arten bekannt ist. Nur eine
Art scheint sich in gewissen Hinsichten mehr Heniiciepsis marginata zu
nähern.
Die im folgenden angegebenen Maße beziehen sich natürlich auf
die in der Sammlung befindlichen konservierten Tiere, die indes nicht
stark kontrahiert erscheinen.
In den beigegebenen schematischen Figuren ist die Lage der Gan-
glien, Hoden [te] und Nephridialtrichter {ut) allein oder doch haupt-
sächlich nach den Schnittserien eingetragen, in den Fig. 2 u. 3 so auch
die Mündungsstellen der Nephridien {np)^ während diese in Fig. 1 genau
da gezeichnet sind, wo ich sie äußerlich gesehen habe. Durch die rö-
mischen Ziffern sind die betreffenden Somite und durch M der Kopf-
lappen bezeichnet. Bei a ist der After, bei ç^ die männliche und bei Q.
die weibliche Geschlechtsöffnung zu sehen.
Clejysine Jaef/erskioeldi n. sp. (Fig. 1).
Der Körper ist ziemlich abgeplattet, am Hinterkörper' etwa 3 mal
so breit wie dick, der Yorderkörper ist stark zuges^jitzt und am Vorder-
ende nicht wieder verbreitert. Die Mundscheibe ist klein. Die hintere
1 Als Hinterkörper bezeichne ich den ganzen hinter dem Clitellum gelegenen
Abschnitt des Körpers.
147
Haftscheibe ist gleichfalls ziemlich klein, aber doch sehr stark abge-
setzt und wie gestielt, weil der Kör-
per unmittelbar vor derselben sehr
stark verjüngt ist.
Die Maße der Körperlänge (ai,
der größten Breite (b), der Breite des
Vorderendes an der Mitte der Mund-
scheibe (c), der Breite des Hinter-
endes unmittelbar vor der Haft-
scheibe (dl und der Breite der Haft-
scheibe (e) zweier untersuchten Exem-
plare betrugen
a b c d e
1) 30 7,1 1,3 1,1 3,2 mm.
2) 27 6,8 1,2 1,1 3,3 -
Die ganze ßückenseite ist reich-
lich mit Hautwarzen geziert, die in
etwas, jedoch nicht metamer, wech-
selnder Anzahl alle 3 Ringe eines
jeden Somits bekleiden, dadurch 15
ziemlich unregelmäßig verlaufende
Längsreihen bildend. Auch auf der
Außenfläche der Haftscheibe finden
sich in deren oberem Teil einige War-
zen in 3 — 4 Querreihen.
Die AVarzen sind stark gelblich
(beim lebenden Tier vielleicht grün-
lich oder gelbgrünlich) pigmentiert.
Ebensolches Pigment findet sich
auch in Form kleiner Pünktchen, die
zwischen den
der Rückenfläche verstreut
zahlreiche feine Längslinien bildend.
Die Bauchfläche ist unpigmentiert.
Es findet sich nur ein Paar Au-
gen, die auf dem Ringe gelegen sind,
welcher dem anscheinend ungefurch-
ten Kopflappen folgt. Zwischen dem
Kopflappen und der männlichen
Geschlechtsöffnung befinden sich '^'S-'^- Clepsine jaegersUöldi.
24 Ringe und zwischen dieser Öffnung und dem After 44 Ringe, von
welchen der vorletzte nur sehr kleine und der letzte gar keine "Warzen
10*
Längsmuskelbündeln
liegen,
148
trägt. Zwischen dem After und der Haftscheibe findet man noch einen
warzenlosen Ring, oder vielleicht deren zwei.
Die Mündung der Rüsselscheide liegt wie bei den Haeni enter ia-
Arten gleich vor dem Vorderrand der Mundscheibe. Der Rüssel reicht
nach hinten nur bis zur Grenze des S. und 9. Somits. Es findet sich
nur ein Paar, nicht in besonderen Cölomräumen gelegene Speichel-
drüsen, die jedoch stark entwickelt sind, und deren Ausführungsgänge
sich zu zwei kurzen, aber mächtigen Bündeln vereinigen. Vom Hinter-
ende des Rüssels verläuft ein Paar kräftiger Rückziehmuskeln, je aus
4 Muskelfasern bestehend, bis zum Ende des 10. Somits, wo sie sich an
der dorsalen Körperwand befestigen. Der Oesophagus besteht aus zwei
annähernd gleich langen Abschnitten, einem vorderen, stark musku-
lösen und einem hinteren, der von einer Schicht großer Drüsenzellen
umgeben ist. Der Magen ist mit 7 Paar sehr weiten Blindschläuchen
versehen, von denen das erste nach vorn verlaufende Paar sich durch
mehrere Somite erstreckt und an Ausdehnung dem letzten Paar nicht
sehr nachsteht.
Die Nephridien besitzen große, an diejenigen der Herpobdelliden
erinnernde Endblasen, die beiderseits in den Somiten 6 — 8 und 12 bis
21, je an der Mitte des 2. Ringes der betreffenden Somite nach außen
münden. Die Trichterapparate münden alle in die Ventral-, bzw. Me-
dianlacune, in unmittelbarer Nähe der Ganglien.
Die Geschlechtsöffnungen sind durch 2 Ringe getrennt, die männ-
liche liegt auf dem 3. Ringe des 9. Somits, dicht an dessen hinterer
Grenze, die weibliche zwischen dem 2. und 3. Ringe des 10. Somits. Es
finden sich 6 Paar Hoden, im IL Somit beginnend.
In jedem Connectivstamm des Bauchmarkes sind zwischen je zwei
aufeinander folgenden Ganglien vier in einer Längsreihe gelegene Con-
nectivzellen, bzw. 4 Kerne solcher Zellen vorhanden.
Die eingesammelten Exemplare wurden an einem Flußpferd, in
dessen Mastdarm schmarotzend, gefunden.
Clejislne fiììibriata n. sp. (Fig. 2).
Der Körper wird von seinem Hinterende ab , avo die Haftscheibe
befestigt ist, nach vorn allmählich mehr und mehr verbreitert und zu-
gleich abgeplattet, so daß er in der Nähe der Geschlechtsöffnungen, -wo
er seine größte Breite erreicht, 3 — 4 mal so breit wie dick ist, während
im hinteren Viertel des Körpers die Breite nur das Doppelte der Dicke
beträgt und der Durchschnitt somit hier wie eine Halbkreisfläche aus-
sieht. Der Vorderkörper ist wieder verjüngt und sein Vorderende nicht
verbreitert. Die Mundscheibe ist ziemlich groß,. Die hintere Haft-
149
Scheibe ist groß, im konservierten Zustand, wenn das Tier beim Töten
nicht festbaftete, seicht schalenförmig.
Die Messungen vier ungleich großer und ungleich kontrahierter
Exemplare ergaben folgende Maße. Die Buchstaben a — e haben die-
selben Bedeutungen wie in der Beschreibung der vorigen Art. Doch
.bezeichnet a hier die Länge des Körpers, die hintere Haftscheibe aus-
genommen. Beim 4. Exemplar war diese Haftscheibe platt ausgebreitet,
a b c d e
1) 9 2,7 1,2 1,2 2,6 mm.
2) 11 3,3 1,3 1,3 3
3) 12 3,4 1,3 1,4 2,8 -
4) 14 2,8 1,5 1,5 3,8 -
Über die ganze Rückenfläche sind kleine Hautwärzchen verstreut,
in deren Verteilung man im allgemeinen keine deutliche metaniere An-
ordnung spüren kann. Sie finden sich auf jedem Ringe eines Somits in
einer Anzahl von ungefähr 8, und ohne daß bestimmte Längsreihen von
ihnen gebildet werden.
Die Färbung ist bei den konservierten Tieren hellgrau. Im Leben
sind sie wahrscheinlich dunkelgrün oder dunkelbraun gefärbt gewesen.
Auch an den konservierten Tieren sieht man übrigens hier und da auf
.der Rückenfläche bräunliche Fleckchen. Besonders kann man gleich
hinter den Augen einen kleinen braunen Fleck und auf dem 3. Somit
einen etwas größeren in vielen Fällen beobachten. Die Bauchfläche
scheint unpigmentiert zu sein.
Zwischen den Kopf läppen und der männlichen Geschlechtsöffnung
finden sich 24 Ringe, von denen der erste ein Paar große und nahe an-
einander gelegene Augen trägt. Zwischen der männlichen Geschlechts-
öffnung und dem After finden sich 44 Ringe, und hinter dem After
kann man noch einen Ring oder vielleicht deren zwei sehen.
Auf der Unterseite sind im größeren Teil des Hinterkörpers alle
3 Ringe oder wenigstens der 1. und 3.'^Ring eines jeden Somits durch
eine seichte Querfurche, die sich jedoch im allgemeinen nicht bis zu
den Körperrändern erstreckt, geteilt.
Äußerlich ist diese Art auch durch Bildungen, die ich als Kiemen-
anhänge bezeichnen will , ganz besonders gekennzeichnet. Dieses sind
dünne, gekräuselte und gefranste Hautfalten, die von den Seiten des
vorderen Körperdrittels herausstehen, am 4. Somit anfangend und bis
zum 11. oder 12. Somit einschließlich reichend.
Die Mündung der Rüsselscheide befindet sich gleich vor dem
Vorderrand der Mundscheibe und hat, wenn der Rüssel eingezogen ist,
die Form einer kleinen Längsspalte. In den äußeren Teil der Rüssel-
scheide münden die Ausführungsgänge zahlreicher Drüsenzellen ein.
150
die weit hinten in der Nähe der Speicheldrüsen ihren Platz haben.
Diese Ausführungsgänge bilden zwei mächtige Bündel, die an der
Ventralseite der Medianlacune nach vorn verlaufen. Der E,üssel reicht
nach hinten nur bis zur Grenze des 8. und 9. Somits. Die Speichel-
drüsen und die Rückziehmuskeln
des Oesophagus verhalten sich un-
gefähr wie beider vorigen Art. Wie
bei dieser besteht auch hier der jeg-
licher Aussackungen entbehrende
Oesophagus aus zwei ebenso wie
dort gebauten Abschnitten, von
welchen der vordere jedoch nicht
so stark muskulös wie bei C.jaeger-
sldoeldi ist. Der Magen ist mit
7 Paar nicht besonders weiten
Blindschläuchen versehen, von
denen das erste im 11. Somit ab-
gehende und nach vorn gebogene
Paar schon im 10. Somit endet.
Die Nephridien münden in
enge und nicht zwischen die Längs-
muskeln eindringende Einsen-
kungen des Hautepithels, die in
den Somiten 5—8 und 11 — 22,
wahrscheinlich am Vorderende des
mittleren Ringes der betreffenden
Somite, gelegen sind. Die Trich-
terapparate münden alle in die
Ventral- bzw. Medianlacune, in
unmittelbarer Nähe der Ganglien.
Die Geschlechtsöffnungen sind
durch 2 Ringe voneinander ge-
trennt, die männliche liegt auf der
Grenze des 9. und 10. Somits, die
weibliche zwischen dem 2. und
3. Ringe des 10. Somits. Betreffs
der Zahl und Lage der Hoden
gleicht diese Art ganz der vorigen.
In jedem Connectivstaram des Bauchmarkes finden sich zwischen je
zwei aufeinander folgenden Ganglien normal nicht weniger als 8 in
einer Längsreihe geordnete Connectivzellen, bzw. 8 Kerne, die solchen
Zellen angehören.
Fig. 2. Clepsine fimbriata.
151
Zahlreiche Exemplare dieser Art, alle an der Haut des Nilkroko-
dils schmarotzend, wurden eingesammelt.
Clepshie niultistriata n. sp.
Von dieser Art wurde nur ein einziges, und zwar freilebendes
Exemplar gefunden. Dieses war sehr klein und gestattete mir nur wenig
von der äußeren Organisation kennen zu lernen.
Der Körper ist im konservierten Zustand stark abgeflacht. Die
Länge des Körpers, das umgebogene Vorderende ausgenommen, betrug
kaum 6 mm, die größte Breite 2,6 mm, die Breite der Mundscheibe
0,5 mm und der Durchmesser der kreisrunden Haftscheibe 1,5 mm.
Es linden sich zwei große Augen, die wie gewöhnlich placiert er-
scheinen und so nahe aneinander liegen, daß ihre Pigmentbecher
einander berühren. Der Rücken ist mit mehreren dunklen Längs-
streifen geziert, scheint dagegen Hautwärzchen zu entbehren.
Die Mündung der Rüsselscheide befindet sich am Vorderrand der
Mundscheibe. Der Rüssel reicht im eingezogenen Zustand nach hinten
bis in das 9. Somit. Seine Rückziehmuskeln sind sehr kräftig und be-
festigen sich schon im 9. Somit an der Körperwand. Die Speichel-
drüsenzellen bilden 2 Paar große, scharf umschriebene Massen, ein
vorderes, im 6. und 7. Somit gelegenes Paar und ein hinteres, etwas
größeres Paar, das im 7. und 8. Somit seine Lage hat. Die Ausfüh-
rungsgänge des vorderen Paares bilden zwei lange Bündel, die in der
Medianlacune nach hinten verlaufen, um sich dann mit den vom hin-
teren Paar ausgehenden, natürlich viel kürzeren Bündeln zu vereinigen.
Die Speicheldrüsenmassen liegen in besonderen Cölomräumen an den
Seiten der Medianlacune. Der vordere Teil des Oesophagus ist nur
schwach muskulös , besitzt dagegen ein Paar kleine seitliche Aus-
sackungen, während der hintere, etwas größere Teil ganz wie bei den
vorigen Arten von einer kontinuierlichen Lage großer Drüsenzellen um-
geben ist. Der Magen ist mit 7 Paar Blindschläuchen versehen, von
welchen das erste, im 11. Somit abgehende Paar bis in das 8. Somit
hineinreicht.
Die Mündungen der Nephridien habe ich nicht wahrnehmen können.
Die Trichterapparate öffnen sich alle in die Ventral-, bzw. Median-
lacune in unmittelbarer Nähe der Ganglien.
Die Geschlechtsöffnungen scheinen die gewöhnliche Lage zu haben,
die männliche zwischen dem 9. und 10. Somit, die weibliche zwischen
dem 2. und 3. Ringe des 10. Somits. Von Hoden finden sich 6 Paare,
die wie gewöhnlich placiert sind.
In jedem Connectivstamm des Bauchmarkes ist zwischen je zwei be-
nachbarten Ganglien nur 1 Connectivzelle vorhanden.
152
Clejjsine nilotica n. sp
Fig. 3).
Der Körper ist ziemlich
stark abgeplattet, am Hinter-
kürperetwa 3 — 4mal so breit
wie dick, an der Mitte des
Hinterkörpers am breitesten,
nach vorn stark verjüngt, am
Vorderende wieder etwas
verbreitert, wodurch ein von
den drei ersten Somiten ge-
bildeter »Kopf« deutlich ab-
gesetzt wird. An der Bauch-
seite des vorn zugespitzten
»Kopfes« befindet sich die
stark konkave Mundscheibe.
Die am Hinterende des Kör-
pers breit befestigte Haft-
scheibe ist groß und, wenn
nicht festgesogen, tief scha-
lenförmig.
Von 2 Exemplaren habe
ich die Körperlänge (a), die
größte Breite des Körpers (b),
die Breite des Vorderkörpers
gleich hinter dem » Kopfe «(c),
die Breite des »Kopfes« (d)
und die Breite der Haft-
scheibe (e) gemessen. Die
Messungen ergaben folgende
Maße.
a
1
2
Fig. 3. Clepsine nilotica.
b c d e
4,5 1,8 0,45 0,6 0,9 mm
6,8 1,8 0,6 0,8 1,2 -
Die übrigen in der Samm-
lung befindlichen Exemplare
dieser Art hatten ein wenig
größere Dimensionen, sie eig-
neten sich aber nicht zur
Messung.
Die Tiere sind im kon-
servierten Zustand einfarbig
grauweiß. Im Leben haben
153
sie nach den Aufzeichnungen Dr. Jägerskiölds eine »unbestimmte
Grundfarbe, grüne Pigmentierung und grüne, durchschimmernde Or-
ga ne « .
An der Rückenseite des ganzen Körpers, mit Ausnahme des vor-
dersten Teiles, verlaufen 5 Längsreihen von warzenähnlichen Erhö-
hungen, die auf allen 3'R.ingen der Somite sitzen und dadurch kielförmige
Leisten bilden. Die eine Reihe ist median, die andern liegen beiderseits
von jener, zwei ungefähr in der Mitte zwischen ihr und den Körper-
rändern, der Medianlinie jedoch etwas mehr genähert, und die zwei
übrigen, die meist nur wenig hervortreten, außerhalb der letzteren.
Hinter dem durch eine seichte Querfurche geteilten Kopflappen
befindet sich ein Ring, der 2 Paar Augen trägt, nämlich ein Paar große
und ein Paar viel kleinere, die zwischen und ein wenig vor den großen
liegen und tiefer eingesenkt als diese sind. Zwischen dem Kopf läppen
und der männlichen Geschlechtsöffnung finden sich 24 Ringe und
zwischen dieser Öffnung und der Haftscheibe 46 Ringe.
Die sehr enge Mündung der Rüsselscheide ist auf dem Grunde der
Mundscheibe, ziemlich weit hinter deren Vorderrand, gelegen. Der ein-
gezogene Rüssel reicht bis in das 9. Somit und endet erst unmittelbar
vor der männlichen Geschlechtsöffnung. Es findet sich nur 1 Paar
Speicheldrüsen, die indes ungemein groß sind, indem sie sich durch die
Somite 7 — 10 erstrecken. Die Ausführungsgänge der sie bildenden
Drüsenzellen sind zu zwei kurzen, aber dicken Bündeln vereinigt. Die
Rückziehmuskeln des Rüssels sind rudimentär. Der Oesophagus ist
seiner ganzen Länge nach von einer kontinuierlichen Schicht großer
Drüsenzellen umgeben. Der Magen ist mit 7 Paar Blindschläuchen
versehen, von denen das erste im 11. Somit entspringende, nach vorn
gerichtete Paar nur bis zur männlichen Geschlechtsöffnung reicht. Der
After ist zwischen dem vorletzten- und letzten Ring gelegen.
Die Nephridien haben ihre sehr engen Mündungen in den Somiten
6 — 8 und 12 — 22, wahrscheinlich am Vorderende des mittleren Ringes
der betreffenden Somite. Die Trichterapparate münden alle in die
Ventral-, bzw. Medianlacune in unmittelbarer Nähe der Ganglien.
Die Geschlechtsöffnungen sind durch 2 Ringe voneinander getrennt.
Weil ich weder die Mündungen der Nephridien noch metamer ange-
ordnete Warzen oder Sinnesorgane äußerlich habe wahrnehmen können,
bin ich genötigt gewesen, bei der Feststellung der Grenzen der Somite
dieser Art von der männlichen Geschlechtsöffnung auszugehen und da-
bei anzunehmen, daß diese wie bei den meisten übrigen Glossosipho-
niden auf der Grenze des 9. u. 10. Somites ihre Lage hat. Wenn diese
durch die Lage der Geschlechtsöffnungen im Verhältnis zum 9. und
10. Ganglion bestätigte Annahme richtig ist, muß die weibliche
154
Geschlechtsöffnung also zwischen dem 2. und 3. Ring des 10. Somits
gelegen sein. Von Hoden finden sich nur 3 — 4 Paare, im 11. Somit
beginnend.
Die letztbeschriebene Art, von welcher mehrere freilebende Exem-
plare gefunden wurden, ähnelt in hohem Grade der von Blanchard
(in »Hirudineen Ostafrikas«) beschriebenen Helobdella tricar uiata, sie
ist aber, wie ich in der künftigen ausführlichen Beschreibung näher er-
örtern werde, von dieser in vielen Hinsichten auch so verschieden, daß
es meines Erachtens nicht gerechtfertigt wäre, sie mit ihr zu identifizieren.
7. Über ein neues Mantelrandorgan bei Leda commutata.
Von Dr. Mario Stenta (Padua}.
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 15. September 1909.
Über den histologischen Bau des Mantelrandes bei Protobran-
chiaten liegen verschiedene Angaben von Rawitz, Pelseneer, vor-
nehmlich aber von S temp eil vor; sie beziehen sich auf die Gattungen
Nudila, Leda, Malletia, Yoldia und Solenomya. Was Leda im be-
sonderen betrifft, so erstrecken sich die Untersuchungen der genannten
Autoren auf die Arten Lßf/a jje^/a (Pelseneer, 1891, S. 168, Stempell,
1898, S. 345) und L. sîdcidaia (Stempell, 1898, S. 343 ff.); von L.
commutata stand zwar Stempell eine Querschnittserie zur Verfügung,
sie kommt jedoch für die Beschreibung des Mantelrandes nicht in Be-
tracht.
In Hinsicht auf die Konfiguration des Mantelrandes wurde von
Stempell festgestellt, daß er auch bei den Protobranchiaten in die für
die Lamellibranchier typischen 3 Längsduplikaturen gespalten ist (1898,
S. 345); ferner daß die Innenfalte häufig aus zwei kleineren Falten zu-
sammengesetzt erscheint (1898, S. 349). Eine von mir an Leda commu-
tata vorgenommene Untersuchung bestätigt nun diese Angaben S tem-
pe 11s; sie liefert außerdem eine Ergänzung unsrer Kentnisse über den
Mantelrand der Protobranchiaten, insofern bei jener Art am Mantel-
rande ein Sinnesorgan nachgewiesen werden konnte, welches, soviel ich
weiß, in der Literatur noch nicht beschrieben ist.
Wenn man eine Querschnittserie durch den Mantelrand von Leda
commutata betrachtet, so bemerkt man bald in der vordersten Gegend
desselben, auf der rechten wie auf der linken Seite, daß zwischen der
inneren und der mittleren Falte, welche beiden anfangs allmählich in-
einander übergehen, eine Bucht oder Rinne entsteht, die auf den nach-
folgenden Schnitten immer tiefer wird, bis sie bloß durch einen engen
Spalt mit -der Außenwelt in Verbindung steht. Dieser Spalt kommt
155
dadurch zustande, daß der peripherische Abschnitt der Innenfalte sich
distal neben der Mittelfalte ausbreitet, ja zuweilen über sie vorragen
kann (Fig. 1 i F).
Auf diese Weise wird eine Art Crypte gebildet, deren Epithelaus-
kleidung sich durch besondere Höhe und Beschaffenheit auszeichnet,
derart, daß man bei Betrachtung eines durch die Crypte geführten
Schnittes ohne weiteres erkennt, daß ein specifisch differenziertes Organ
hier vorliegt (Fig. 1).
Dieses Organ erscheint als eine Verdickung des Mantelepithels
der Mittelfalte. In seinem Bereich liegen die Kerne in mehreren Reihen
angeordnet. Auffallend ist auch der Umstand , daß die peripherisch
Fig. 1. Querschnitt durch das Mantelrandorgan von Leda covimutaia. (Vergr. etwa
320 mal.) iF, die innere Mantelfalte, die hier aus 2 Abschnitten besteht. Andern
dorsalen Abschnitt ist das spitz zulaufende Ende nicht dargestellt. 0, das Mantel-
rand organ.
gelegenen Kerne nicht eine runde Form, wie die tiefer liegenden, be-
sitzen, sondern von länglich-elliptischer Gestalt sind. Sie liegen in ein-
facher B,eihe dicht nebeneinander; zwischen ihnen und den übrigen
Kernen ist ein kernfreier Zwischenraum vorhanden. Die Verdickung
des Epithels setzt sich eine kurze Strecke auch auf die Innenfalte fort;
hier sind jedoch die intensiver sich färbenden Kerne, wie gewöhnlich,
in einfacher Reihe angeordnet. Die freie Epithelfläche des Mantelrand-
organs ist von einem dichten Wimperbesatz überzogen; die überaus
156
zarten Wimpern sind anscheinend starr. Die (gegenüber liegende)
Außenfläche der Innenfalte hingegen ist mit Flimmerhaaren versehen.
Das Mantelrandorgan der Leda ähnelt in seinem histologischen Bau
den von J. Thiele beschriebenen abdominalen Sinnesorganen, die bei
einer Anzahl von Lamellibranchiern nachgewiesen wurden, bei Nuciila
nucleus und bei Leda commutata jedoch vei'mißt werden (Thiele, 1889,
S. 51), Beide Organe lassen zwei Arten von Kernen (peripherische »Spin-
deln« und innere »Körner«) unterscheiden, die durch einen Zwischen-
raum getrennt sind; ebenso besitzt hier wie dort die freie Epithelfläche
einen dichten Besatz langer unbeweglicher Wimperhaare. Die Organe
unterscheiden sich aber voneinander hinsichtlich ihrer allgemeinen
anatomischen Beschaffenheit, sowie durch ihre Lage. Wird nämlich die
Oberflächenvergrößerung des differenzierten Epithels in dem einen Falle
Fig. 2. Fläclicnpräparat der vorderen Umbiegungsstelle des Mantelrandes bei Leda
commutata, von der Innenseite gesehen. (Vergr. 59 mal.) aF, mF, iF, äußere, mitt-
lere, innere Mantelfalte; 0, das Mantelrandorgan.
durch Bildung eines wulstartigen Sinneshügels bewerkstelligt, so erfolgt
sie im andern durch Bildung einer cryptenähnlichen Vertiefung. Dem
Lageunterschied zwischen beiden Organen (das eine liegt im Bereiche
des hinteren Adductors, das andre am Mantelrande, und zwar an der
vorderen Umbiegungsstelle desselben) ist vielleicht keine sehr große
Bedeutung beizumessen, wenn man bedenkt, daß diese beiden Punkte
in der Nähe von Einströmungsöffnungen sich befinden, so daß in dem
einen wie in dem andern Falle der Zutritt des einströmenden Wassers
zu den Organen ermöglicht wird. —
Verfolgen wir nunmehr die Schnitte der Reihe nach noch eine
Strecke weiter, so nehmen wir wahr, daß das Sinnesepithel bald nied-
riger wird und allmählich in das gewöhnliche Mantelepithel übergeht.
Gleichzeitig wird die Crypte kleiner; Lmen- und Außenfalte trennt
157
lediglich ein enger Spalt, welcher sich immer mehr verengt und endlich
obliteriert, indem beide Falten miteinander verschmelzen. So be-
kommen wir schließlich ein Bild, das dem am Anfang erwähnten sehr
ähnlich erscheint: der Mantelrand zeigt wiederum seine typischen drei
Längsduplikaturen.
Ein Flächenpräparat der ganzen vorderen Gegend des Mantel-
randes gestattet die topographischen Verhältnisse ohne weiteres zu
überblicken; es dürfte daher genügen, auf nebenstehende, etwas ver-
einfachte Fig. 2 mit der Bemerkung hinzuweisen, daß einzelne Teile
im Präparat (so die beiden Abschnitte des Organs) eine geringe Ver-
schiebung gegeneinander erfahren haben.
In bezug auf die Funktion des Mantelrandorgans der Leda ließen
sich vorläufig nur die bei ähnlichen Gelegenheiten öfters ausgesprochenen
allgemeinen Vermutungen wiederholen. Der Mangel jeglicher drüsiger
Elemente an dem Organ und seine Ähnlichkeit im Bau mit den ab-
dominalen Sinnesorganen erlauben wohl mit ziemlicher Wahrscheinlich-
keit zu schließen, daß das paarig-symmetrische Mantelrandorgan der
Leda als ein Sinnesorgan, d. h. als ein Organ zur Aufnahme von Beizen
unbekannter Art, aufgefaßt werden kann. Weitere, vollständigere
Untersuchungen sollen über manches andre, so über seine Beziehung
zum Nervensystem, noch aufklären.
Literatur.
1891. Pel sen e er, P., Contribution à l'étude des Lamellibranches. Arch. Biol. T. 11.
1890. Rawitz, B., Der Mantelrand der Acephalen. II. Teil. Jena. Ztsch.f.Nat. 24. Bd.
1898. Stempell, W., Beiträge zur Kenntnis der Nuculiden. Zool. Jahrb. SuppL-
Bd. IV.
1889. Thiele, J., Die abdominalen Sinnesorgane der Lamellibranchier. Ztsch. f.
wiss. Zool. 48. Bd.
8. Parudenus falklandicus, eine neue Phasgonuridengattung der
Falklandsinseln.
19. Beitrag zur Kenntnis der antarktischen Fauna ^
Von Dr. Günther En der lein, Stettin.
eingeg. 20. September 1909.
Aus dem Material der Schwedischen Südpolar-Expedition
gebe ich nachstehend eine interessante, völlig flügellose Orthopteren-
gattung von den subantarktischen Falklandsinseln bekannt.
1 Der 18. Beitrag ist: Über die Plecopteren-Subfamilie An tare toperlinae
und eine neue Gattung derselben von den Aucklandsinseln. Deutsche Entomol.
Zeitschr. 1909. S. 679-684. 3. Fiff.
158
Parudenus nov. gen.
Kopf kurz. Stirnhöcker durch eine tiefe Furche in zwei zerlegt,
beide klein und sehr hoch und spitz, jeder scheint mit einem Ocellus
versehen zu sein. Flügel fehlen völlig. Vorder- und Mittelschenkel
ohne jeden Dorn. Die beiden Seitenleisten der Furche der Unterseite
des Hinterschenkels im Enddrittel mit kleinen zahnartigen Dornen.
Die Seitenleisten der Oberseitenfurche der Hinterschienen mit kräftigen
Dornen, mit denen kleine Dörnchen regelmäßig alternieren, nur zwischen
den drei letzten Dornen fehlen diese Dörnchen; die zwei letzten Dornen
länger und kräftiger. 1. und 2. Hintertarsenglied oben mit kleinen zu
2 Reihen angeordneten Dornen, 3. und 4. ohne Dornen. Mitte der
Außenseite der großen Vordercoxe allmählich kugelartig erhoben und
in eine scharfe Spitze ausgezogen. Die Cerci gerade und behaart.
Ovipositor breit, zusammengedrückt, glatt, schwach aufgebogen, zu-
gespitzt. Medianlamelle im Endviertel fein gesägt, Sägezähne basalwärts
gerichtet.
Parudenus gehört zu der Phasgonuriden-Subfamilie ßhaphido-
phorinae, und zwar in die Tribus Centhophilini und ist am nächsten ver-
wandt mit der Gattung Heteromall us Brunner 1888, von der 2 Species
aus Chile bekannt sind [H. nofabilis Brunner 1888 und H. spmaBrun-
ner 1888) und mit Udenus Brunner 1900 mit 1 Species aus Pata-
gonien [U. iv.-nigruin Brunn. 1900). Erstere unterscheidet sich vor
allem durch die bedornten Vorderschenkel , letztere durch das Fehlen
der Dornen an allen Schenkeln. Parudenus nimmt somit eine Mittel-
stelle zwischen beiden Gattungen ein. Alle 3 Gattungen stehen einander
sehr nahe.
Parudenus falklandicus nov. spec.
Braungelb, Abdomen braun mit braungelben Flecken. Augen und
letztes Abdominaltergit schwarz. Ovipositor im Spitzendrittel rostbraun.
Augen nach der Fühlerbasis zu gerade (kaum merklich konkav)
abgestutzt. Größter Augendurchmesser ungefähr von der Länge des
Fühlerschaftes. 5. Maxillarpalpalglied das längste, nach dem Ende zu
verbreitert und gerade abgestutzt. Längs der Seitenränder der Unter-
seite der Vorderschiene jederseits bis an die Spitze 5—6 Dornen, ebenso
die Mittelschiene. Innere Seitenleisten der Unterseitenfurche der Hinter-
schenkel im Enddrittel mit 6 — 8 kleinen zahnartigen Dornen, äußere
mit etwa sieben sehr kleinen zahnartigen Dörnchen. Hinterschienen oben
bedornt, wie die Gattungsdiagnose angibt, unten am Ende jederseits
ein schwächerer Dorn. Cerci stark zugespitzt. 1. Hintertarsenglied in
der Endhälfte oben mit 2 Seitenreihen von 3 Dornen, die vorderen
159
beiden Paare kurz, rlie beiden Enddorne kräftiger. 2. Hintertarsenglied
mit 2 Enddornen und vor jedem ein kurzer Dorn. Größte Länge der
Hintertarsenglieder: 1) 2, 2) 1, .3) 3 4 und 4j IY2 mm; Gesamtlänge des
Hintertarsus 4V4 mm. Oberrand des Ovipositor schwach gekrümmt,
ünterrand schwach, im Enddrittel stark gekrümmt. Ohne Spuren von
Rudimenten der Vorder- und Hinterflügel.
Körperlänge 111/2 D^n^- Länge der Yorderschiene 43/4 mm
Länge des Pronotum in der Median-
linie 4 mm. - - Mittel - 41/2 -
Länge des Vorderschenkels 51/4 mm - - Hinter - 91/2 -
- Mittel - 4'/o - - des Ovipositor 8V2 -
- Hinter - 91/2 - Größte Kopfhöhe ö^/i -
Falklandsinseln. Port Stanley, im östlichen Teil. 26. Februar
1902. 1 rj^ unter Steinen.
IL Mitteilungen aus 3Iuseen, Instituten usw.
1. Linnean Society of New South Wales.
Abstract of the Proceedings, July 28th, 1909. — Mr. Kesteven ex-
hibited sections of the cervical cord of a dog, and mesial, sagittal sections of
the brain oi Hyla oio'ea treated as follows — 1) fixed in absolute alcohol;
2) cleared in cedar oil; 3) embedded in paraffin; 4) cut, and mounted by the
water method; 5) mordanted in Müller solution at 45°C. , 48 to 76 hours;
6) stained in 1% haematoxylin and 2% acetic acid, 2-4 hours; 7) differ-
entiated in a) 2h% potassium permanganate, bj 2% oxalic acid -\- 2%
potassium sulphite, equal parts; 8) washed in a weak alkaline solution. Al-
though the staining is a modified "Weigert-Pall," the results are completely
difi"erent, axis-cylinders, nerve-cells (tyroid substance), and the nuclei of all
cells staining black or brown, all other tissue remaining quite unstained. The
advantages of the new stain are that the difi"erentiation does not take place
rapidly, so that one may successfully treat a large series on a slide; and the
whole process may be completed in five or six days. Since the fixation is by
absolute alcohol, the method is limited to small brains or small pieces of
tissue, but it should prove extremely useful for studying these. Since the
pictures are black on a white background, they are admirably adapted for
photographing. — 1) New Australian Lepidoptera belonging to the
Family Noctuidae. By A. J. Turner, M.D., F.E.S. — One genus, and
twenty-five sjjecies referable to twenty-two genera, are described as new; and
new habitats are recorded for a number of species previously known. —
2) Notes from the Botanic Gardens. No. 14. By J. H. Maiden and
E. Bet che. — 3) Studies of the Life-Histories of Australian Od on a ta.
No. II. The Life-History oî Diphlebia lestdidcs Selys. By R. J. Tillyard,
M.A., F.E.S. — The genus Diphlebia contains the only Australian representa-
tives of the family Calopterygidae. The discovery of the larva is of great
importance to ontogenists. The ova were found in the tissue of water-weed
one foot below water, the female having deposited them by descending the
reed under protection of an air-film Larvae were successfully hatched out
160
in October, and some of them were kept until March. In November four
exuviae were found clinging to rocks in the stream-bed of the Rodriguez
Pass, at Blackheath. The larva is of most remarkable form^, quite unlike any
other Calopterygid larva known, and having some points in common with
Agrionid larvae. It must be regarded, not as a synthetic type, but as a highly
specialised and successful development from the main Calopterygid stock,
such development having taken place on lines parallel to that of the Agrionid
type. — 4) On some Haemogregarines from Australian Reptiles. By
T. Harvey Johnston, M.A., B.Sc, Assistant Government Microbiologist. —
Four Australian species of Haemogregarina have been described. Three
additional species, from snakes or from a tortoise [Giielodina) are described
as new; and some observations on H. shattocld Samb. & Seligm., are offered.
2. Zoologisches Adreßbuch.
Es wird beabsichtigt, eine neue Ausgabe des Zoologischen Adreß-
buches zu veranstalten. Um sie vorzubereiten, werden Fragebogen
ausgegeben. Daran Interessierte, welche die auf zoologische Anstalten
und Personalien bezüglichen Fragebogen nicht erhielten, können sie
von der Buchhandlung E. Friedländer u. Sohn, Berlin, NW. 6,
Carlstraße 11, beziehen.
III. Personal-Notizen.
Rostock — Tübingen.
Dr. E. Martini, bisher in Rostock, siedelte als Privatdozent und
1. Assistent an das Zoologische Institut der Universität Tübingen über.
Tübingen — Halle.
Dr. A. Japha, bisher in Tübingen, ging als Assistent an das Zoolo-
gische Institut nach Halle.
Berichtigung.
In dem Artikel von M. Auerbach über Myxosporidien in Nr. 1/2
Bd. 35 dieser Zeitschrift vom 5. Oktober 1909 muß es heißen: auf S. 57
2. Zeile von unten: (mit leisem Druck). Die neue nach Prof. F. Zschokke
benannte Gattung auf S. 62 und 63 muß Zschokkella geschrieben werden.
In dem Artikel von A. Hase über Bewegungsformen des Körper-
schlauches von Hydra in Nr. 1/2 Bd. 35 wurde bei der Autorkorrektur
übersehen, daß die Figuren auf S. 55 und 56 vertauscht sind. Fig. 2
(S. 55) rangiert als Fig. 3 und Fig. 3 als Fig. 2. Letztere ist verkehrt
eingesetzt. Die Bezeichnung muß dann sein, von links anfangend, a — d.
Druck von Breitkopf & HSrtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXV. Band. 23. November 1909. Nr. 6.
Inhalt:
II. Mitteilungen ans Museen, Instituten nsw,
Naturschutzpark. S. 191.
III. Personal-Notizen. S. 192.
Nekrologe. S. 192.
Literatur. S. 113— 128.
I. WlHsenschaftliche Mitteilungen.
1. Steiuiuaun, Zur Polypharyngie der Planarien.
(Mit 2 Figuren.) S. 101.
2. Enderleiu, Die Klassifikation der Embiidinen,
nebst morphologischen und physiologischen
Bemerkungen, besonders über das Spinnen
derselben. (Mit 3 Figuren.) S. Itj6.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Zur Polypharyngie der Planarien.
Von Paul Steinmann, Privatdozent der Zoologie an der Universität Basel.
(Aus der zoologischen Anstalt der Universität Basel.)
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 17. September 1909.
In Nr. 22, 23 Bd. XXXIY des Zool. Anz. greift Wilhelmii den
von Mrazek^ und mir^ gemachten Versuch, das normale Auftreten
mehrerer Rüssel bei bestimmten Planarienarten zu erklären, an und
sucht gleichzeitig die auffällige Erscheinung in andrer Weise verständ-
lich zu machen. Da ich mich seit längerer Zeit eingehend mit dem
Problem beschäftige und die Eesultate meiner zum Teil experimentellen
Untersuchungen an andrer Stelle zu besprechen gedenke, mögen hier
1 Wilhelmi, J. , Zur Regeneration und Polypharyngie der Tricladen. Zool.
Anz. Bd. XXXII. S. 673-677. 1909.
- Mräzek, AI., Eine neue polypharyngeale Planarienform aus Montenegro.
Sitzber. Kgl. böhm. Ges. Wiss. Prag 1904.
3 Steinmann, P., Die Bedeutung der polyph. Planarienformen f. d. Descen-
denztheorie. usw. Int. Revue ges. Hydrobiol. u. Hydrographie I. 1909.
11
162
bloß einige Bemerkungen Platz finden, die zeigen sollen, daß die Frage
durch Willi e Imi s Erörterungen keineswegs gelöst ist.
Die vier bisher beobachteten polypharyngealen Planarien: Phago-
cata gracilis Leidy 1846, Planaria montenigrina Mrazek 1904,
Planaria anophthalma Mrazek 1907, Planaria teratophila mihi 1907
(1909) zeichnen sich vor den monopharyngealen dadurch aus, daß sie
außer dem unpaaren, an der Verzweigungsstelle der 3 Darmäste ent-
springenden Rüssel noch mehrere (2 — 34) seitliche, den hinteren Darm-
ästen aufsitzende, sekundäre Pharyngé besitzen, die in die gemeinsame
Tasche hineinragen.
Für die Diskussion wichtig sind folgende Punkte :
1) Die sekundären Rüssel entstehen weder ontogenetisch noch
regenerativ gleichzeitig, sondern nacheinander, in der Weise, daß die
ältesten dem Hauptpharynx am nächsten, die jüngsten die entferntesten
sind.
2) Der erste sekundäre Rüssel liegt auf der einen, der zweite auf
der gegenüberliegenden Seite des Hauptrüssels. Dasselbe regelmäßige
Alternieren zeigt sich bei der Entstehung der folgenden Pharyngé.
3) Die Größe der sekundären Rüssel nimmt ab, je weiter ihre
Insertionsstelle vom Hauptpharynx entfernt ist, d. h. je jünger sie sind.
4) Die sekundären Rüssel entstehen in selbständigen Taschen,
die sich erst in späteren Stadien in der Haupttasche öffnen.
5) Die Rüsseltasche einer Polypharyngealen ist nicht einheitlich,
sondern zerfällt in ebenso viele Nebentaschen als sie sekundäre Rüssel
enthält.
Wilhelmi beobachtete bei marinen Tricladen häufig, daß die
Rüssel nicht von dem Nährkörper gelöst werden konnten und daher an
der Insertionsstelle abrissen. In andern Fällen kam es zu einer Ver-
letzung an der Pharynxwurzel , ohne daß ein Ausstoßen des Saug-
rüssels folgte. Wilhelmi glaubt nun, daß infolge solcher Verletzungen
das Parenchym zur Regeneration »angeregt« werde und dabei gelegent-
lich zuviel leiste, d. h. mehrere Pharyngé bilde. Die gelegentliche Poly-
pharyngie soll nun durch Häufigkeit erblich geworden sein, aus ihr soll
sich die konstante Polypharyngie entwickelt haben.
Zunächst sei hervorgehoben, daß keine der oben besprochenen
5 Eigentümlichkeiten durch Wilhelmis Erörterungen gedeutet werden
könne. Weder die Lage noch die Größe der Rüssel, ebensowenig wie
die Form der Rüsseltasche, werden durch sie verständlich.
Sodann erscheint mir der Schluß von den Seetricladen auf die
Paludicolen, die sich bekanntlich ganz anders ernähren, etwas gewagt.
Jedenfalls ist bei Süßwassertricladen der Verlust des Rüssels nach
dem Fressen eine Seltenheit. Ich habe viele Exemplare verschiedener
163
Species und speziell auch der europäischen Polypharyngealen und ihrer
Stammform Planaria alpina monatelang gezüchtet und dabei nie be-
merkt, daß die Rüssel bei der Mahlzeit in Verlust geraten.
Außerdem sind aber auch theoretische Bedenken gegen Wil-
h elmi s Erklärung zu erheben. Wenn man an die Wirksamkeit der
Selection glaubt, so wird es schwer verständlich sein, daß gerade
die Verletzten, somit den Unverletzten im Kampf ums Dasein nicht
gewachsenen Individuen Träger des neu zu ererbenden Merkmales sind.
Aber auch ohne Hereinziehung der Selection ist es kaum denkbar, daß
das Ausstoßen der Rüssel beim Fressen eine so häufige Erscheinung
werden kann, wie es für das Erblichwerden erforderlich wäre. Mit der
Vererbung der Tendenz, den Rüssel auszustoßen, wäre übrigens die
Polypharyngie noch nicht erklärt, sondern dazu wäre noch eine weitere
Hilfshypothese aufzustellen, etwa in folgender Weise:
Unter den Individuen, die beim Fressen den Rüssel verlieren, wird
im Laufe der Zeit die Tendenz zur Hyperregeneration so häufig, daß
die Nachkommen schon in der Ontogenese von vornherein mehrere
(bis 34!) Rüssel bilden.
Endlich aber ist der schwerwiegendste Einwand der, daß es eine
Hyperregeneration in dem Sinne, wie Wilhelmi sie sich vorstellt,
nicht gibt. »Das durch Verletzung zur Regeneration angeregte Paren-
chym« ist nicht imstande »Wucherungen zu bilden, die leicht zur Ent-
stehung von 2 oder 3 Pharyngen führen.« Mehrfachbildungen sind bei
Planarien experimentell nur durch Polaritätsstörungen zu er-
zielen und entstehen mit einer fast mathematischen Präzision gemäß den
allgemeinen Regulationsgesetzen. Lokale Verletzungen heilen ohne
weiteres, und einzelne Teile des Körpers werden, wenn die Polarität
intakt bleibt, immer in der Einzahl regeneriert. Den Beweis für diese
Behauptungen werde ich an andrer Stelle zu erbringen haben.
Dürfte nach diesen Erörterungen Wilhelmis Deutungsversuch
als nicht geglückt betrachtet werden, so fragt es sich, ob wirklich die
Ausführungen Mrazeks, die ich weiter ausgebaut habe, nicht im-
stande sind, zur Klärung des Dunkels beizutragen.
Mrazek glaubte, daß die Polypharyngie ihre Ursache in vorzeitiger
Regeneration bei unterdrückter Querteilung habe. Ich habe dann dar-
auf hingewiesen, daß eine Unterdrückung der Querteilung für die Er-
haltung der Art sehr nützlich sei, indem es gerade bei Planaria alpina
und ihren polypharyngealen Verwandten bei ungünstigen Temperatur-
bedingungen oftmals zu eigentlichen Teilungsepidemien komme, welche
die Vernichtung ganzer Planarienbestände nach sich ziehen können.
(Mehrfache Beobachtungen.) Unterdrückung einer bereits begonnenen
Querteilung ist durchaus nichts Wunderbares, sondern wird noch heute
11*
164
häufig beobachtet. Sie hat zur Folge, daß das betreffende Individuum
dem durch Teilung geschwächten überlegen ist und in der Folgezeit
auch schneller Geschlechtsreife erreicht als das regenerationsbedürftige.
Somit sind die Vorbedingungen für eine selectorische Vererbung der
Unterdrückungstendenz gegeben.
Wenn man der Selection überhaupt noch eine Wirkung beimißt,
so wird man diesen Erklärungsversuch wenigstens als plausibel erklären
müssen.
Wilhelmi greift diesen Teil der Erörterungen auch gar nicht
direkt an, sondern wendet sich gegen die Auffassung, daß durch unter-
drückte Querteilung seitliche, in eine gemeinsame Rüsselhöhle ragende
Fia-. 1.
Fiaf. 2.
sekundäre Pharyngé entstehen können. Er sucht durch mehrere Bei-
spiele zu zeigen, daß bei Unterdrückung der Querteilung zwei hinter-
einander liegende, vollkommen getrennte Rüssel mit selbständigen
Taschen entstehen müßten. Dabei übersieht er, daß in den von ihm
angeführten Fällen die Querteilungsebene postpharyngeal, d. h.
hinter dem Rüssel gelegen ist (Fig. 1), während sie bei Planaria tera-
tophila fast ausschließlich und bei Planaria alpina sehr häufig* prä-
pharyngeal in der Gegend derRüsselwurzel liegt (Fig. 2). (Vgl. Stein-
mann, Untersuchungen über das Verhalten des Verdauungssystems bei
* Diese Angaben beruhen auf häufigen Beobachtungen im Freien und in Kul-
turen. Ich habe mich neuerdings wieder von der präpharyngealen Lage und dem
seitlichen Beginn der Selbstteilung bei Planaria alpina überzeugt.
165
der Eegeneration der Tricladen. Arch. f. Entwicklungsmech. 1908
S. 559 und 563.) Außerdem berücksichtigt er nicht die ebenfalls schon
früher besprochene Tatsache, daß die Querteilung bei den in Frage
stehenden Formen seitlich beginnt, währenddem sie sich sonst ge-
wöhnlich durch die Bildung eines medianen Loches einleitet. Daß
aber der Planarienorganismus auf einen seitlichen, bis gegen die Mitte
des Tieres sich erstreckenden präpharyngeal gelegenen Einschnitt
durch Bildung eines seitlichen Rüssels antworten muß, ist in den
Regulationsgesetzen begründet. Eine derartige Polaritätsstörung muß
zu einer Doppelbildung führen. Ich habe das schon früher experimentell
gezeigt (obige Arbeit S. 563 an Procerodes) und seitdem mehrfach an
andern Formen bestätigen können. Ein solcher zweiter Rüssel entsteht
genau so wie das bei der regenerativen Ausbildung der Polypharyngie der
Fall ist (vgl. die fünf eingangs hervorgehobenen Punkte). Seine Lage
und Entstehungsweise stimmt mit den Untersuchungen Mrazeks über
die Bildung sekundärer Rüssel bei der polypharyngealen Planaria mon-
tenigrina (oben zit. Arbeit S. 24) überein.
Daß übrigens auch unterdrückte Querteilungsvorgänge im Plana-
rienkörper Polaritätsstörungen hervorrufen können , scheint mir nicht
besonders merkwürdig, nachdem Child (The relation between regulation
and fission in Planaria. Biol. Bull. XL 1906) ähnliches bei Planaria
morgani gezeigt hat.
Selbstverständlich müßte man zur Erklärung der Polypharyngie
ebenso viele während der Entwicklung eintretende unterdrückte Quer-
teilungen annehmen, als sekundäre Rüssel vorhanden sind. Daß sich
bei solchen embryonal vorbedingten Erscheinungen ein bestimmter
Rhythmus, ein regelmäßiges Alternieren einstellt (ich habe den Vorgang
mit dem Ausschlag eines Pendels verglichen), müßte gleichfalls noch
vorausgesetzt werden. Übrigens sind in der freien Natur die Ab-
weichungen nicht unbedeutend, indem die Rüsselzahl von Individuum
zu Individuum sahwankt. So erhält die Polypharyngie bezüglich der
Zahl der Rüssel den Charakter des Individuellen und noch nicht speci-
fisch fixierten.
Ich glaube nicht, daß durch Mrazeks und meinen Erklärungsver-
such die interessante Erscheinung der Polypharyngie in jeder Beziehung
verständlich gemacht worden ist, jedoch sind wohl durch die obigen
Ausführungen Wilhelmis Argumente gegen ihn entkräftet.
Basel, 15. September 1909.
166
2. Die Klassifikation der Embiidinen, nebst morphologischen und
physiologischen Bemerkungen^ besonders über das Spinnen derselben.
Von Dr. Günther End er lein, Stettin.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 20. September 1909.
Eine E,eihe neuerer Autoren haben auf Grund der Flügellosigkeit
aller Erabiidinen-Weibchen geglaubt, die Gliederung der alten Gattung
Embia Latr. von Westwood fallen lassen zu müssen, da ja die Weib-
chen nicht ohne weiteres in die zugehörige Gattung eingeordnet werden
konnten. Die Differenzen der Flügel und sonstigen Organisation der
Männchen (also nicht bloß Unterschiede in den Copulationsorganen!)
sind aber Grund eher zu mehr als zu weniger als genereller Scheidung,
Daß diesem Zerfallen in scharfe Gruppen das weibliche Geschlecht
sich nicht direkt angliedert, ist durchaus kein Moment, geeignet, die
Tatsache fortzuschaffen, daß die Embiidi-
nen-Männchen in ganz natürlicher Weise
in Gruppen zerfallen, die zumindest Gat-
tungen sind. Es ist also kein Zweifel, die
Embiidinen zerfallen in Gattungen, ebenso
wie z. B. die Psychiden in Gattungen zer-
fallen, obgleich bei den ungeflügelten Weib-
chen letzterer zum allergrößten Teil nur
durch biologische Eigentümlichkeiten der
Säcke erst die Art-Zugehörigkeit festge-
stellt werden kann und so indirekt erst die
ciothoda Grattung ZU eruieren ist. Ahnliche Beispiele
finden sich auch in andern Ordnungen, und
es wäre kein allzu großer Sprung, wenn man,
der Meinung obenerwähnter Bearbeiter folgend , mancherlei Gattungen
vereinigen müßte, weil bei den Larven keine generellen Differenzen auf-
zufinden sind.
Es muß eben in gleicher Weise bei den Weibchen der Embiidinen
durch Determination nach den weiblichen Artcharakteren erst die Species
festgestellt werden, ehe man die Gattung erkennt. Aber es kommen
auch bei den Weibchen mehr oder weniger Momente hinzu, die schon
direkt einen Schluß auf eine bestimmte Gattung berechtigen, so istz. B.
der Kopf der Oligotoma- A^vien relativ schmal.
Auf Grund eines verhältnismäßig sehr umfangreichen Materiales
habe ich eine Klassifikation der bis jetzt bekannten und einer Reihe
neuer Formen ausgearbeitet, von der ich hier nur eine vorläufige Mit-
teilung gebe, sowie eine Reihe von Formen und Gattungen beschrieben,
167
um erst an andrer Stelle auch auf die andern Species weiter einzugehen.
Die verwandtschaftlichen Beziehungen der 7 Gattungen sind ungefähr
durch nebenstehendes Schema ausgedrückt; die Gattung Clothoda
EnderL, die einzige bei der die Männchen mit völlig symmetrischen
Cerci und Abdominalplatten an der Hinterleibspitze versehen sind,
dürfte der Ausgangspunkt aller übrigen Gattungen gewesen sein.
Einige morphologische Notizen.
Der Spinnapparat. Schon 1903 hatte ich in der Übersichts-
tabelle über die Copeognathen, Mallophagen, Isopteren und Embiidinen
auf Seite 437 entgegen der Ansicht Grassi s die Mündung des Spinn-
apparates in die Lobi interni der Unterlippe verlegt. Ich hatte dies da-
mals nicht auf Grund früherer Autoren, so besonders Hag en s (Canad
Entomologist Vol. 17. 1885. p. 213) getan, sondern auf Grund eigner
Untersuchungen an den Mundteilen und an Schnitten durch die Meta-
tarsen der Vorderbeine. Spätere Autoren wie Kusnezow, Verhoeff,
Rimsky-Korsakow, Friedrichs, Handlirsch und andre haben
die Grassische Ansicht wieder aufgenommen, Friedrichs gibt sogar
an (1906. S. 25j, die Spinntätigkeit in diesem Sinne beobachtet zu
haben.
Betrachtet man nun zunächst die Mundteile, so findet man an der
Unterlippe die Lobi interni (Fig. 2 U) in zugespitzter Form aneinander
angelegt, wie sie bei spinnenden Insekten charakteristisch und z. B.
bei Copeognathen ganz ähnlich gebildet sind und stellen ganz ohne
Zweifel den äußeren S^Dinnapparat dar, in den die Spinndrüsen münden.
(Späteren Untersuchungen bleibt es vorbehalten, die Spinndrüsen selbst
zu untersuchen, die sich auf Schnitten sicher leicht feststellen lassen.)
Betrachtet man nun Schnitte eines Metatarsus der Vorderbeine,
so findet man tatsächlich eine Anzahl großer Drüsen — - die man auch
schon an einem Totalpräparat des Metatarsus leicht erkennen kann — ,
die größtenteils ein relativ großes Volumen besitzen; es fällt auf den
Schnitten schon auf, daß der Drüseninhalt eine sehr geringe Konsistenz
besitzt, und zwar derartig, daß der auf dem Präparat genetzte und leicht
körnig erscheinende Drüseninhalt nicht mehr als eine wässerig dünne
Flüssigkeit gewesen sein kann, keinesfalls eine festere Masse, wie sie
zur Herstellung eines gesponnenen Fadens nötig ist und wie sie ja von
den Spinndrüsen z. B. des Seidenspinners zur Genüge bekannt ist, bei
denen dieser Stoff, aus dem Körper der Raupe herausgenommen, be-
kanntlich künstlich geformt und gesponnen werden kann.
Wendet man sich nun gar den Ausführungsgängen dieser Drüsen
zu, so sieht man, daß dieselben durch lange und sehr dünne Haare mit
einem äußerst feinen Kanal dargestellt werden ; der mehr oder weniger
168
lange Verbindungskanal zwischen dem Drüsenraum und dem Haar
endigt an der Drüse in ein eigenartiges Gebilde, das Rimsky-Korsakow
Ampulle nennt.
Ist es nun schon physiologisch eine Unmöglichkeit, daß eine zähere
Masse durch solche mikroskopisch feine Kanäle heraustreten könnte,
abgesehen davon, daß die Austrittsöffnungen sogleich verklebt würden,
so wird dies noch unverständlicher dadurch, daß eine Einrichtung zum
Herauspressen des Secretes völlig fehlt. Diese Tatsache machte selbst
Rimsky-Korsakow, der die Grassische Ansicht vertritt, stutzig;
er schreibt Zool. Anz. Bd. 29 1905 S. 441: »Wie das Heraustreten des
Secretes zustande kommt, ist eigentlich ziemlich unverständlich, denn
es fehlt jegliche Einrichtung zum Herauspressen des Secretes«.
Die Gründe, die gegen den Sitz des Spinnapparates in den Meta-
Fiff. 2.
Fig. 3.
.Oc
Fig. 2. Oligotoma saundersi Viestw. (J. Labium von unten. Vergr. 160 : 1. li, Lobi
interni; le, Lobi externi.
Fig. 3. Oligotoma saunder si Westw. (5- Schu]ipen von der Zunge. Vergr. 700:1.
tarsen der Vorderbeine und somit für den normalen Sitz desselben
sprechen, sind also folgende:
1) Bau und Lage der Lobi interni des Labiums.
2j Dünnflüssige Konsistenz des Drüsensecretes der Metatarsal-
drüsen der Vorderbeine (maschige Struktur, wenn geronnen).
3) Die mikroskopisch dünnen Ausführungskanäle, besonders durch
die langen Haare.
4) Das Fehlen einer Einrichtung zum Herauspressen des Secretes.
Was nun die wirkliche Bedeutung der Metatarsaldrüsen der Vor-
derbeine anbelangt, so kommen zwei Möglichkeiten in Betracht, und
zwar:
1] Das dünnflüssige Secret der Metatarsaldrüsen spielt eine ahn-
169
liehe Eolle bei der Erhärtung des aus der Unterlippe abgeschie-
denen Spinnfadens, wie die unterhalb der Gula liegende Drüse
der spinnenden Kaupen, besonders der Seidenraupe.
2) Das dünnflüssige Secret der Metatarsaldrüsen hat den Zweck,
an den Metatarsen der Vorderbeine, welche die Verarbeitung
des aus der Unterlippe abgeschiedenen Spinnfadens übernehmen,
die Haare vor einer Verklebung mit dem Spinnfaden zu schützen.
Mir scheint es sogar am wahrscheinlichsten, daß beide Funktionen
gleichzeitig wirksam sind.
Daß die Metatarsen der Vorderbeine den aus dem Labium abge-
schiedenen Spinnfaden verarbeiten oder wenigstens bei der Verarbei-
tung mitwirken, ist nach den Beobachtungen von Grassi und Fried-
richs als erwiesen anzusehen; daß bei Beobachtung der winzigen
Objekte eine Täuschung darüber, an welcher Stelle der Faden gebildet
wird, sehr leicht eintreten kann, ist verständlich.
Beschuppung der Maxillulen. Sehr eigenartig ist die Ober-
fläche der Zunge ; sie ist dicht mit außerordentlich dünnen und kleinen
Schuppen (Fig. 3) besetzt, die am Ende in mannigfaltiger Weise gezähnt
sind und deren Länge nur etwa Yioq mm beträgt, zum größten Teil
aber weniger. Es ist wohl anzunehmen, daß diese Schuppen Ge-
schmacksschuppen sind. Wenn die Zierlichkeit und Feinheit dieser
Schuppen Schlüsse auf den Geschmack ihrer Besitzer berechtigt er-
scheinen lassen, so müssen wohl die Embiiden sehr große Feinschmecker
sein; dann aber würden die Embiiden- Weibchen, die Friedrichs in
Glasröhren ohne andre vegetabile Nahrung einsperrte, und sich von
dem Verschlußkork ernähren mußten, wirklich zu bedauern gewesen
sein, und sie würden jedenfalls energisch dagegen protestiert haben,
daß Friedrichs (1906 S. 217) daraus den Schluß zieht: »Die Embi-
iden-Weibchen nähren sich demnach von verholzten Pflanzenteilen, und
zwar vielfach wohl von Wurzeln.« Auch eine Acro7iycta aZm-E,aupe
und manches andre Insekt würde wohl in einer ähnlichen Notlage das-
selbe getan haben, ohne dabei den Geschmack auf seine normale Nah-
rung zu verlieren, und jene Cossus eo5sz<s-E,aupe, die sich durch einen
Bleibehälter hindurchfraß , könnte so leicht in den Verdacht kommen,
sich von Metall zu ernähren.
Flügel. Die Saussuresche Geäderauffassung (1896) ist durch-
aus falsch, sie wurde von Friedrichs und andern acceptiert. Die ver-
wirrenden Verhältnisse liegen in der eigenartigen Organisation des
1. Radialastes (rj), zu dessen beiden Seiten dicht angeschmiegt je eine
scheinbare Ader verläuft. Diese beiden Linien sind jedoch keine Adern,
wie man bei mikroskopischer Untersuchung einer größeren Anzahl von
Flügeln deutlich erkennt; es laufen nämlich die Queradern durch diese
170
Linien hindurch in den die wirkliche Ader r^ darstellenden Mittelstrang;
an Flügeln mit scharfen Queradern ist dies meist sehr deutlich zu er-
kennen, sind die Queradern unscharf, so sind die Verhältnisse nicht
scharf zu erkennen. Da diese beiden den 1. Radialast (rj im Vorder-
und Hinterflügel säumenden Linien zur Artcharakteristik durch die
Verschiedenheit der Stärke und Färbung zu verwenden sind, und so
viel genannt werden müssen, schlage ich für dieselben die Bezeichnung:
Radiussaumlinieu (Radiolimbolarien) vor.
Ebenso schlage ich für die in der Mitte zwischen den Adern —
meist nur in dem hinter ^3+3 gelegenen Flügelteil — gelegenen hyalinen
Linien den Namen: lutervenalliiiieii vor.
Zur Erleichterung der Benutzung der S au s sur eschen Beschrei-
bungen gebe ich in folgender Tabelle eine Erklärung aller Saussure-
schen Aderbezeichnungen.
Bezeichnung der Ader (bzw. der Von Saussure benannt mit:
Saumlinie) :
Costa. veine costale.
Subcosta. nervure basilaire.
(Vordere Radiussaumlinie). veine médiastine.
Erster Radialast {)\). veine hume'rale.
(Hintere Radiussaumlinie). veine discoidale.
Radialast ^2+3. veine médiane (sector).
r4. branche postérieure de la veine
médiane.
r^. branche secondaire de la veine
médiane.
Media. veine ulnaire antérieure.
Cubitus. - - postérieure.
Analis. veine anale.
Sehr variabel sind im Geäder nur die Queradern. Die Längsadern
sind dagegen verhältnismäßig sehr konstant; nur bei der Subfamilie
Embiinae kommt es sehr vereinzelt vor, daß der Radialast r^ (vgl. Sa-
vigny) abnorm nochmals gegabelt ist, und bei der Gattung Clotlioda
finden sich neben dem Cubitalstamm sowohl zuweilen zwei als auch zu-
weilen 1 Cubitalast. Was schließlich das Märchen von der starken Varia-
bilität des Flügelgeäders anbetrifft, auf Grund dessen Saussure, Ver-
hoef f und andre nur die G aiixmg E mbia gelten lassen, so liegt es daran,
daß die betreffenden Autoren weder Gattungen noch Arten scharf er-
kannten; so hinterließ Verhoeff in der von ihm im Berliner Museum
geordneten Embiiden-Sammlung folgende 3 Arten und zugleich 3 Gat-
tungen unter dem Namen Emhia savignyi Westw.: 1) Embia savignyi
171
Westw. çf^ 2) Donaconetìtis elirenbergi nov. gen. nov. spec, rf und
3) Oligotoma nigra Hag. rf. Alle 3 Formen stammten schon aus der
alten Klug sehen Sammlung und haben ja zwar sehr große habituelle
Ähnlichkeit. Mit einem so weiten morphologischen Gewissen erklärt
man allerdings am bequemsten alles mit Variabilität.
Die Fühler sind für die Artbeschreibung nur in sehr beschränk-
tem Maße zu benutzen, da sowohl die Anzahl der Fühlerglieder außer-
ordentlich schwankt, und nach den Beobachtungen von Friedrichs
bei verletzten Fühlern das Endglied allmählich regeneriert wird. Auch
die Längen der Fühlerglieder und ihr Verhältnis zueinander variieren,
so daß meine diesbezüglichen Angaben bei den Artdiagnosen mit Vor-
sicht zu benutzen sind.
Die Weibchen sind stets flügellos, und ich schließe mich Verhoef f
an, wenn er die Angabe, daß das Weibchen von E. mauritanica Luc.
geflügelt sei, für unrichtig hält.
Über die Zerteiluiig der Corrodeutieu.
Nachdem ich 1903 die Corrodentien in 2 Gruppen zerlegt hatte,
in der einen die Embiiden und Termiten, in der andern die Mallophagen
und Copeognathen (Psociden) zusammenfassend, war 1904 Verhoeff
der erste, der diese beiden Gruppen mit Recht völlig auseinander riß
und die Ordnung Corfodentia völlig fallen ließ. Da sich inzwischen
die Neigung entwickelt hat, diese 4 Gruppen nicht als Unterordnungen,
sondern als Ordnungen aufzufassen, sind die beiden Hauptgruppen als
SuperOrdnungen aufzufassen, da ihre nahen verwandtschaftlichen Be-
ziehungen über allen Zweifel fest begründet sind. Für den gemeinsamen
Namen für Copeognathen (Enderlein 1903) und Mallophagen
(Nitsch 1818) schlug Borner 1904 den Namen Haplognatlia vor, und
ich ersetze jetzt den von mir vorgeschlagenen Namen Is opt era, der
als Ordnungsname für die Termiten schon vergeben war und für die
Termiten anzuwenden ist, mit dem Namen Aetioptera*; diese Superordo
umfaßt die beiden Ordnungen Embiidina (Enderlein 1903) und Iso-
ptera (Brulle' 1832).
Die Embiidina können nicht in Unterordnungen zerlegt werden;
sie enthalten 2 Familien : die Embiidae und die Oligotomidae.
Die Isoptera zerfallen in zwei ausgeprägte Unterordnungen; bei
der einen, für die ich den Namen Cryptoclidoptera^ vorschlage, ist
der Clavus im Vorder- und im Hinterflügel stark reduziert und an die
Flügelbasis gedrängt und nur durch ein festes lederartiges Chitinstück
am hinteren Teil der Flügelbasis dargestellt ; hierher gehören 2 Familien,
1 TiTcpóv = Flügel, fj rj.{-[rj_ =: Ursprung.
~ xp'j-TÓ; := verborgen; -/./,£t; = Schlüssel.
172
und zwar die Termitidae m. und die Calotermitidae m.; die
2. Unterordnung enthält die Familie Mastotermitidae m. und
zeichnet sich durch einen gut entwickelten Clavus im Hinterflügel aus,
so daß der Flügel orthopteroid erscheint; sie möge Hemiclidoptera
heißen.
Die Mallophaga zerfallen in 2 Unterordnungen, und zwar die
Amblycera Kell, mit den Familien Gyropidae und Liotheidae
und die IschnoceraKell. mit denFam. Trichodectidae und Eici-
nidae^.
Die Copeognathen zerfallen in 2 Unterordnungen, die ich 1903
Dimera und Trimera genannt hatte; da diese Namen von West wood
schon 1840 bei der Gruppierung der E-hynchoten verwandt wurden,
ändere ich erstere in Isotecnomera, letztere in Heterotecnomera
um. Die Isotecnomera enthalten 4 Familien, nämlich die Thyrsopho-
ridae, Psocidae, Caeciliidae und Dypsocidae (letztere mit den Subfam.
Calopsocinae und Dypsocinae), während die Heterotecnomera in 2 Ab-
teilungen zerfallen, dieich Cryptoderata-* und Deloderata^ nenne;
erstere haben einen von oben gesehen meist verborgenen Prothorax und
stets 13gliedrige Fühler und enthalten die Familien Myopsocidae,
Mesopsocidae und Amphientomidae; letztere haben einen gut entwickel-
ten, von oben stets sichtbaren Pro thorax und stets mehr als 13 Fühler-
gheder, meist viel mehr; sie enthält die Familien Lepidopsocidae (mit
den Subfam. Perientominae, Lepidopsocinae, Echinopsocinae und Thy-
lacinae), Psoquillidae (mit den Subfam. Psyllipsocinae undPsoquillinae),
Lepidillidae, Atropidae (mit den Subfam. Atropinae und Lepinotinae),
Pachytroctidae , Troctidae (mit den Subfam. Troctinae und Embido-
troctinae) und Empheriidae (mit den Subfam. Empheriinae und Tapi-
nellinae).
Die wichtigsten Literaturzitate über die Klassifikation oberhalb
der Familien der Embiidina undlsoptera stelle ich nachfolgend
zusammen.
Embiidina (Enderlein 1903).
Embidina Endei-lein, Zool. Anz. 1903. Bd. 24. S. 424 (8. Mai 1903).
Emhiodea Kusnezov, Rev. Eusse Entom. Vol. 3. 1903. p. 204—210 (August 1903).
Embiaria Handlirscli, Sitzungsber. Kais. Akad. Wiss. Wien Math. Naturw. Cl.
Bd. 112. Okt. 1903. S. 733.
Ädenopoda Verhoeff, Nova Act. Abb. Kais. Leop.-Carol. Deutsch. Akad. d. Naturf.
Bd. 82. Nr. 2. 1904. S. 196.
Oligoneura Borner, Zool. Anz. Bd. 27. 1904. S. 526.
Embioidea Handlirsch, Die fossilen Insekten. 1906—1908. S. 33.
Embidaria (als Unterklasse!) Handlirsch, Die fossilen Insekten. 1906—1908. S. 33.
3 Vgl. G. Ender lein, Deutsche Südpolar-Exped. Bd. X. 1908. S. 442.
* "/puTTTOç = verborgen; yj òép-fj = der Hals.
5 òf.Xoc = sichtbar.
173
Is optera (Brulle 1832).
Is opt ères Brulle, Commission scientifique de Morée. T. 3. (Zoologe Paris, 1832).
p. 66.
Isoptera Comstock, Manual of the Study of Insects. Itliaka 1895. p. 95 — 97.
Termitina Enderlein, Zool. Anz. 24. Bd. 1903. S. 421.
So ci al is (Autorum) Borner, Zool. Anz. Bd. 27. 1904. S. 526.
Über die phylogenetische Stellung der Embiidinen und Isopteren
habe ich schon 1903 meine Ansicht ausgesprochen, daß sie beide nahe
mit dem Stamme der Orthoptera und besonders der Blattodeen ver-
wandt sind, und zwar als altertümliche Formen früh vom Stamme der-
selben abgezweigt, ohne in ihrer jetzigen Gestalt direkt Vorfahren der-
selben zu sein, eine Ansicht, die Wood-Mason 1884 wenigstens für
die Embiidinen schon ähnlich vertritt und die Wheeler 1904 (The Phy-
logeny of the Termites, Biol. Bull. Marine Biol. Lab. Woods Hole,
Mass. VIII. p. 29 — 37) für die Isoptera bestätigt. Meine Ansicht hat
sich durch das bessere Bekanntmachen des stark den Blattodeen zu-
neigenden Mastodermes darwinieiisis Frogg. 1896 durch Desneux
vollauf bestätigt. Dieses Tier ist hinsichtlich der 5 gliedrigen Tarsen
— vorausgesetzt ist die Annahme, daß wirklich ögliedrige Tarsen als
das Ursprünglichere anzusehen sind — wohl als einfacher anzusehen.
Dagegen ist dies hinsichtlich des häutig gewordenen Clavus des Hinter-
flügels zu allermindest sehr zweifelhaft; es dürften im Gegenteil die
Flügel der übrigen Termiten (Cryptoclidoptera) durch folgende Gründe
sehr ursprünglich sein:
1) Vorder- und Hinterflügel völlig ähnlich.
2) Der Clavus in beiden Flügeln sehr klein und stark lederartig
chitinisiert.
3) Die auffälligen Geäderdifferenzen innerhalb der Ordnung.
4) Durch eine auffallende Ähnlichkeit mit den Flügeln der Palaeo-
dictyopteren-FamilieDictioneuridae; es ist nur nötig bei der auf
- • Taf. VIII von Handlirsch, Foss. Ins. e. B. in Fig. 21 die
Subcosta als Radius, den Radius als Media und die Media als
Cubitus aufzufassen, so erkennt man eine auffallende Ähnlich-
keit. Die Differenzen sind nicht größer, als die Differenzen
innerhalb der Isopteren.
Ich erwähne letzteres, ohne dabei auf irgendwelche nähere ver-
wandtschaftliche Beziehung hindeuten zu wollen, da überhaupt die
Flügel hierin vielfach versagen. Auf alle Fälle erkennt man aber einen
sehr altertümlichen Typus, zumal eine Täuschung bei der Aderbezeich-
nung in der erwähnten Figur nicht ausgeschlossen scheint. Betreffs
des Clavus erscheint mir der Cryptoclidopterenflügel noch auf einer
im Gegensatz zu allen überigen Pterygoten sehr niedrigen Stufe zu
174
stehen, indem er noch scleritartig an der Flügelbasis gelagert ist und
am Aufbau des eigentKchen Flügels sich noch fast gar nicht beteiligt.
Im Grunde genommen sind aber zwischen dem Olavus der Isopteren und
dem der Embiidinen keine wesentlichen Unterschiede, bei den einen
kleiner, bei den andern nur weniger größer.
Durchaus nicht zu billigen ist es, wenn Desneux, darin Hand-
lirsch folgend, kategorisch behauptet: der Isopterenflügel ist sekundär
homonom und der Embiidenflügel primär homonom. Ersteres wie letzteres
ist durchaus problematisch, denn auch bei den Embiidinen findet sich,
daß merkwürdigerweise gerade bei der ursprünglichsten Form, bei Clo-
thoda Enderl. mit noch völlig symmetrischem Bau der Copulationsorgane
und der Cerci bei den Männchen, größere Differenzen im Vorder- und
Hinterflügel vorhanden sind, als bei allen übrigen Gattungen.
Auf Grund dieser »Tatsachen« schließt nun Desneux, im Gefolge
von Handlirsch, die Embiidinen können durchaus keine Verwandt-
schaft mit den Isopteren haben, ohne Rücksicht darauf, daß es ja gar
nicht in Betracht kommt, ob die Flügel der einen Gruppe primär, die
der andern sekundär homonom sind, da wir ja innerhalb andrer Ord-
nungen viel größere Differenzen in dieser Beziehung bei den Flügeln
finden, wie z. B. bei den Plecopteren, wo z. B. die Gattungen Clüoro-
Ijerla Newm. cf. Isoptera Enderl. mit nahezu gleichen Vorder- und
Hinterflügeln mitten unter Formen stehen mit sehr verschiedenen
Vorder- und Hinterflügeln.
Weitere Differenzen dieser beiden Ordnungen können weder Des-
neux noch Handlirsch angeben, aber sie genügen Handlirsch zu
dem Ausspruch 1. c. S. 1240: »klar auf der Hand liegt nur, daß Ter-
miten und Embiiden gar nichts miteinander zu tun haben«. Interessant
ist dabei noch, daß es bei denMastotermitiden genügt, 5 gliedrige Tarsen
gegenüber den 4gliedrigen der übrigen Termiten als ursprünglichen
Charakter auszuspielen, und trotzdem die Isojjteren als ganz abgeleitete
und von den Blattodeen stammende Formen aufzufassen, die 3 Tarsen-
glieder der Embiidinen hingegen kein Hinderungsgrund bilden, sie als
sehr ursprüngliche Insekten völlig von den Isopteren los zu reißen und
sie unter Vermittlung der carbonischen Hadentomiden — die allerdings
wohl zweifellos mit den Aetiopteren verwandt sind — direkt von den
Palaeodictyopteren abzuleiten.
Bestimmuugstabelle der Familien , Subfamilieu und Gattungen
der Embiidinen.
1. Hinterer Ast des Kadialramus in beiden Flügeln oder
wenigstens im Hinterflügel gegabelt. Entweder beide
Cercusbasipodite des (^ verkümmert bzw. ganz un-
175
deutlich (dann das 1. Glied des linken Cercus innen mit
keuliger, meist gezähnelter Endverdickung, die sich häu-
fig zu einer Wulst verstärkt) oder beide Cercusbasi-
podite des (^ vorhanden (dann das 1. Glied des linken
Cercus normal). 1. Abdominalsternit des Q vorhanden.
(Fam. Embiidae m.) 2.
Hinterer Ast des Radialramus in beiden Flügeln un-
gegabelt. Die Adern m und cu^ stark reduziert und
meist ganz undeutlich. Der linke Cercusbasipodit des
rf als kräftiger kolben-, schaufei- oder hakenförmiger
Anhang entwickelt, der rechte stark reduziert. Das
10. Tergit des rf stets in 2 Hälften mit je einem langen
Fortsatz geteilt. Das 1. Glied des linken Cercus meist
völlig normal, selten schwach keulig verdickt. 1. Ab-
dominalsternit des Q verkümmert.
(Fam. Oligotomidae m.) Oligotoma Westw. 1837
[Typus: 0. scmndersi Westw. 1837, Tropenkosmopolit].
2. 10. Tergit des rf ungeteilt, symmetrisch. Beide Cer-
cusbasipodite des rf vorhanden und symmetrisch; das
1. Glied des linken Cercus normal. (Hinterer Ast des
E-adialramus in beiden Flügeln gegabelt. Media unge-
gabelt. Cubitalast 1 — 2 mal gegabelt.
(Subfam. Clothodiuae m.) Cloth oda nov. gen.
[Typus: C. nobilis Gest. 1888, Brasilien].
10. Tergit des rj- in zwei asymmetrische Hälften geteilt.
Beide Cercusbasipodite desc^f fehlend bzw. verkümmert ;
das 1. Glied des linken Cercus innen mit keuliger, ge-
zähnelter Endverdickung, die sich häufig zu einer dicken
Wulst verstärkt (Embiinae m.) 3.
3. Die (^ geflügelt 4.
Die (J' ungeflügelt 6.
4. Der hintere Ast des Radialramus im Vorder- und
Hinterflügel gegabelt .5.
Der hintere Ast des Radialramus im Vorderflügel un-
gegabelt, im Hinterflügel kurz gegabelt. (Media unge-
gabelt) Cal amo dost es nov. gen.
[Typus: C. albistriolaius nov. spec, Ecuador.]
5. Media im Vorder- und Hinterflügel, lang gegabelt.
Doiiaconethis nov. gen.
[Typus: D. ahyssinica nov. spec, Eritrea.]
Media im Vorder- und Hinterflügel ungegabelt.
176
Cubitus im Vorderflügel mit 2 oder 1 Ast, im Hinterflügel
mit 1 Ast) Eirihia Latr. 1825.
[Typus: E. savignyi Westw. 1837, Ägypten.]
6.1. Hintertarsenglied in beiden Geschlechtern mit einem
Sohlenbläschen 3Lonotylota nov. gen.
[Typus: M. raiìiburi^ìm'&k.-KoY's,. 1905, Südeuropa.]
1. Hintertarsenglied in beiden Geschlechtern mit 2 Soh-
lenbläschen Ifaploenibia Verh. 1904.
[Typus: H. soUer i Ra.mh. 1842, Südeuropa.]
Fam. Embiidae
Subfam. Clothodinae.
Clothoda nov. gen.
(Typus: C. nohilis Gerst. 1888.)
(^ geflügelt, Q ungeflügelt.
Hinterer Ast des Radialramus in beiden Flügeln gegabelt. Media
ungegabelt. Cubitalast 1—2 mal gegabelt. Adern sehr kräftig und stark
entwickelt. Beide Cercusbasipodite des çf vorhanden und symmetrisch.
10. Tergit des cT ungeteilt und symmetrisch. 1. Glied des linken Cercus
des Q^ normal, innen ungezähnelt.
Beim Q. ist das 1. Abdominalsternit vorhanden, jedoch klein und
schmal; das 10. Sternit des Q ist in der Mitte in 2 Hälften zerteilt;
die beiden Cercusbasipodite sind deutlich und symmetrisch; 10. Tergit
ungeteilt und symmetrisch.
Nur eine sehr große und kräftige Art aus Südamerika.
Subfam. Embiinae. •
Donaconethis nov. gen.
(Typus: D. ahyssiiiica nov. spec.)
çf geflügelt, Q ungeflügelt.
Hinterer Ast des Radialramus in beiden Flügeln gegabelt. Media
im Vorder- und Hinterflügel lang gegabelt. Cubitus mit 1 Ast, im
Vorderflügel mit 2 Asten, von denen der hintere kurz und sehr undeut-
lich ist. Radialramus und Media (nahe der Basis) durch eine Querader
miteinander verbunden. Beide Cercusbasipodite des q^ verkümmert.
1. Glied des linken Cercus des ç^ innen mit einer mehr oder weniger
dicken kurz bedornten Wulst. 10. Tergit des ç^ in zwei asymmetrische
Hälften geteilt.
Beim Ç ist das 1. Abdominalsternit vorhanden, jedoch klein und
schmal. 10. Sternit des $ in der Mitte in 2 Hälften zerteilt; die beiden
Cercusbasipodite sind deutlich und symmetrisch; 10. Tergit ungeteilt
und symmetrisch.
2 Arten aus Nord- und Nordostafrika.
177
Donacoììethis aby ssinica nov. spec.
O^. Kopf groß und kräftig, ziemlich flach, oben schwach gewölbt;
Seitenrand hinter den Augen sehr schwach nach hinten konvergierend,
Hinterhaupt gerade abgestutzt, Seitenecken stark abgerundet. Kopf-
länge etwa 21/2 nim, Kopfbreite hinter den Augen etwa 2 mm. Augen
ziemlich klein , mäßig stark gewölbt, unten stark nach vorn gezogen;
von oben nur etwa 1/4 des Auges sichtbar. Fühler relativ dick (und wohl
wie beim Q kurz; Spitze abgebrochen); 15 Glieder vorhanden^ erstes
dick und 1 1/2 mal so lang wie dick, das 2. und 3. etwas länger wie dick,
das 3. meist noch etwas länger, das 4. bis 10. Glied so lang wie dick
oder nur weniges länger, die übrigen etwa li/2mal so lang wie dick.
Endglied des Maxillarpalpus etwa 1^/4 — 2 mal so laug wie dick.
Pronotum mäßig schmal, Querfurche sehr kräftig am Ende des
ersten Drittels, Medianfurche vorn scharf, hinten fein; Seiten gerad-
linig und mäßig schwach nach vorn konvergierend; ein wenig länger
als hinten breit, und ziemlich flach. Mesonotum an der breitesten
Stelle etwa l-* 4 mm breit. Metatarsus der Vorderbeine ziemlich ge-
drungen und breit. Metatarsus der Hinterbeine relativ dick und etwa
^/4 des 3. Gliedes. Abdomen etwa IV2 lïiîn breit, stark abgeflacht.
Körperpubescenz ziemlich dick und mäßig lang.
Abdominalspitze des rf : Anhang des linken Teiles des 10. Tergites
(%io) ziemlich lang, stilettförmig, nahe der Basis außen mit Beule, seine
Spitze sehr schwach nach außen gebogen. Der Anhang des rechten
Teiles des 10. Tergites [rtg^^] ist ziemlich klein, zapfenförmig, unter dem
Hinterrande inserierend und nach innen zu gerichtet, am Ende stark zu-
gespitzt. An der Innenseite trägt die rechte Seite des 10. Tergites einen
breitlappigen, den Anhang des linken Teiles des 10. Tergites über-
deckenden Anhang mit kräftigem nach einwärts gerichteten Spitzen-
fortsatz. Der Anhang des 9. Sternites [ast^] trägt einen nahe der Basis
nach außen gebogenen spitzen Haken. Rechter Cercus ziemlich schlank.
Verhältnis der Glieder etwa 1 : 1^/4. Erstes Glied des linken Cercus
(Ci) auffällig dick, das 3. Viertel nimmt immer eine sehr kräftige Beule
ein, die auf dem Gipfel vier sehr kräftige, schwach nach vorn gebogene
Zähnchen trägt, etwa 2/3 nim lang, 2. Glied ziemlich schlank, Verhält-
nis der Glieder IY3 : 1.
Flügel relativ breit und kurz, Verhältnis der Länge zur Breite im
Vorderflügel etwa 31/2 • !• Gabel r^ ~\- r^, im Vorder- und Hinterflügel
etwa 1^5 mal so lang wie der Stiel, cu-j im Vorderflügel deutlich, kurz.
Radiussaumlinien schwach und wenig deutlich. Zwischen c und 7\ im
Vorderflügel etwa 1, im Hinterflügel etwa 2 wenig deutliche Queradern.
i\ bogig in r2-i-3 mündend, zwischen beiden im Vorderflügel 2 — 3, im
12
178
Hinterflügel 3 — 4 wenig deutliche Queradern zwischen ^'2+3 und )\ im
Vorderflügel etwa 2 — 4, im Hinterflügel etwa 3 wenig deutliche Quer-
adem. Zwischen r^ und r^ im Vorderflügel etwa 1 — 2, im Hinterflügel
etwa 2 — 3 wenig deutliche Queradern. Vor wzj im Vorderflügel etwa
2 Queradern, von denen eine zuweilen in den Gabelstiel mündet, im
Hinterflügel etwa 2 — 3 Queradern, von denen 1 — 2 in den Gabelstiel
münden. In der Mediangabel im Vorderflügel etwa 1 , im Hinterflügel
ohne Querader. Unscharf sind CU2 und nur die äußersten Spitzen von
m^, m^ und cz/i. In beiden Flügeln liegt die Gabelungsstelle des Radial-
ramus mehr basalwärts als die Gabelungsstelle der Media, beide Stiele
verhalten sich im Vorderflügel wie 1 : 11/4, im Hinterflügel wie 1 : 12/3.
Tief braunschwarz. Flügel dunkelbraun, Adern dunkelbraun;
Intervenallinien mäßig breit, farblos, auch hinter C2^2 ™ Vorderflügel
noch eine Spur einer solchen erkennbar. Radiussaumlinien blaß rötlich.
Membran mit sehr schwachem Speckglanz. Körperpubescenz dunkel-
braun.
Körperlänge (trocken) 11, Abdominallänge 5, Vorderflügellänge 8
und Hinterflügellänge 7 mm.
Größte Vorderflügelbreite 2 und größte Hinterflügelbreite 21/4 mm.
Q. Sehr kräftig, groß und breit. Kopf groß, 2^/2— 3 Vs Etnn lang,
23/4 — 3 mm breit. Fühler sehr kurz (etwa 31/4 mm lang) perlschnur-
förmig; die vollständigen Fühler des größeren Exemplares besitzen
links 18, rechts 21 Glieder; 1. Glied sehr dick, etwa lY4mal so lang
wie dick, 2. so lang wie dick, 3. etwa lY4mal so lang wie dick, die
folgenden 7 rechts (die folgenden 4 links) lY4iiial so dick als lang, die
übrigen ungefähr so lang wie dick. Die breiteste Stelle des Mesonotum
2 — 2Y4 mm breit.
Rostbraun; rostgelb sind die Beine, das Basaldrittel der Fühler
und die vordere Kopfspitze.
Körperlänge (trocken) 14 — 16 mm. Abdominallänge etwa 6 1/2
bis 7Y2 mm.
Nordostafrika. Eritrea. Asmara.
Juli 1908. 1 (5^, 2 Q gesammelt von Kristensen. Typen im
Stettiner Zoologischen Museum.
Donaconethis ehrenberf/i nov. spec.
rf . Kopf mäßig groß, stark abgeplattet, Seitenrand gleich hinter
den Augen geradlinig nach hinten konvergierend, Hinterhaupt ziemlich
gerade abgestutzt. Ecken schwach abgerundet; Länge 1^/4 mm, Breite
dicht hinter den Augen IY4 mm. Augen groß, etwa ^3 so lang wie der
Scheitel hinter ihnen (von oben gesehen), stark vorgewölbt, fast mehr
als die Hälfte von oben zu sehen.
179
Fühler mäßig dick (abgebrochen), dicht und lang pubesciert; von
den 8 vorhandenen Gliedern ist das 1. wenig dicker als die übrigen
und etwa lY4mal so lang wie dick, das 2. so lang wie dick, das 3. etwa
l'/2raal so lang wie dick, die übrigen ungefähr so lang wie dick. End-
glied des Maxillarpalpus etwa doppelt so lang wie dick.
Pronotum schmal, Seiten geradlinig und nach vorn kaum konver-
gierend, daher hinten nur sehr wenig breiter wie vorn; Querfurche mäßig
deutlich, Median furche sehr undeutlich, besonders vorn. Mesonotum
an der breitesten Stelle etwa 1 1,4 mm breit. Metatarsus der Vorderbeine
ziemlich schlank Metatarsus der Hinterbeine ziemlich dick und so lang
wie das 3. Glied. Körperpubescenz lang. (Das Abdomen ist abge-
brochen.)
Flügel relativ breit, aber lang, Verhältnis der Länge zur Breite im
Vorderflügel etwa 3\.2 : 1. Gabel ^4 + >*5 im Vorderflügel etwa iVa?
im Hinterflügel etwa IY3 und so lang wie der Stiel. c«2 i"i Vorder-
flügel deutlich vorhanden, aber kurz. Radialsaumlinien schwach und
wenig deutlich. Zwischen c und ì\ im Vorderflügel (abgesehen von
der Mündung von r-i) etwa 2 — 3, im Hinterflügel etwa 2 ganz undeut-
liche Queradern. Zwischen r^ und r2+3 im Vorderflügel etwa 6, im
Hinterflügel etwa 4 Queradern. Zwischen r2+3 und ;-4 im Vorderflügel
etwa 4, im Hinterflügel etwa 3 Queradern. Zwischen >.i und r^ in beiden
Flügeln etwa 1 Querader. Vor m^ etwa 3 Queradern. In der Median-
gabel in beiden Flügeln etwa 2 Queradern. Nahe der Basis vom ^2
im Vorderflügel eine wenig deutliche Querader nach cu^. Unscharf sind
CU2, cui und die Spitzen von m^^ ni^, r^ und r^. In beiden Flügeln liegt
die Gabelungsstelle des Radialramus mehr apicalwärts, als die Gabe-
lungsstelle der Media, die sehr weit basalwärts gerückt ist (beim linken
Hinterflügel ist der Stiel der Mediangabel nur sehr kurz) ; beide Stiele
verhalten sich im Vorderflügel ungefähr wie 2:1, im Hinterflügel
(rechts) wie IV3 : 1-
Sehr blaß schmutzig bräunlich gelb. Fühler mit Ausnahme der
ersten 4 — 5 Glieder bräunlich.
Körperpubescenz blaß graugelblich. Flügel blaß graubraun,
Radiussaumlinien grau; Intervenallinien ziemlich breit, hyalin, auch
hinter CU2 eine Spur davon erkennbar. Membran ziemlich matt.
Länge von Thorax und Kopf zusammen 6 mm. Vorderflügellänge
8Y2, Hinterflügellänge etwa 7' 2, größte Vorderflügelbreite 21/3, größte
Hinterflügelbreite 2^/2 inm.
Ägypten. 1 rf gesammelt von Ehrenberg.
Type im Berliner Zoologischen Museum; das Exemplar befindet
sich dort seit Anfang vorigen Jahrhunderts.
Diese Species, die dem Sammler gewidmet wurde, hat viel Ahnlich-
12*
180
keit mit der Embia savignyi Westw.., unterscheidet sich aber leicht von
dieser, abgesehen von dem andern Geäder, durch die größeren Augen,
durch die konvergierenden Scheitelseiten, durch die relativ scharfen
Hinterhauptsecken und durch die gleiche Länge des 1. und 3. Hinter-
tarsengliedes. Leider konnten an dem einzigen Exemplar die Sexual-
organe nicht festgelegt werden, da das Abdomen abgebrochen war.
Enibia Latr. 1825.
(Typus: E. savignyi Westw. 1834-1837.)
Embia Latreille, Familles naturelles du règne animal. 1825. p. 437. (Typus: Die von
Savigny abgebildete Sj)ecies.)
Latreille, In: Cuvier, Règne animal. 2 éd. 1829. V. p. 256. Note.
Olyntha Gray, in Grriffith's edition of Cuvier's Animal Kingdom. XV. Insects IL
1832. pag. 347. pi. 72 Fig. 2. (Typus: 0. hrasiliensis Gray.)
Burmeister, Handb. d. Ent. 1839. S. 769.
Hagen, Canad. Entomologist. Bd. 17. 1885. p. 225.
Euembia Verhoeff p. p., Abb. Leop. Carol. Akad. Naturf. Bd. 82. 1904. S. 201 (alle
geflügelten Formen umfassend).
Condylopalama Sundevall 1844, Forbandl. skand. Naturforsk. 4 Mode 1844. Christi-
ania 1847. p. 255. [Condylopalama agilis Sundevall 1844; dies ist die Larve
einer Embiide nach Kraus s , Zool. Anz. Bd. 22. 1899. p. 147—148.)
Q^ geflügelt, Q. ungefiügelt.
Hinterer Ast des Radialramus in beiden Flügeln gegabelt. Media
im Vorder- und Hinterflügel ungegabelt. Cubitus mit 1 Ast, im Vorder-
flügel zuweilen mit 2 Asten, von denen der hintere kurz und sehr undeut-
lich ist. Radialramus und Media nahe der Basis eine Strecke weit oder
in einem Punkte verschmolzen, oder durch eine Querader verbunden;
ersteres herrscht bei den südamerikanischen Arten vor, letzteres bei
den altweltlichen, doch variiert dies auch bei der gleichen Species.
Beide Cercusbasipodite des (f verkümmert. 1. Glied des linken
Cercus des rf ' mit einer mehr oder weniger dicken gezähnelten Wulst.
10. Tergit des cT in asymmetrische Hälften geteilt.
Beim Ç ist das 1. Abdominalsternit vorhanden, jedoch klein und
schmal. 10. Sternit des Q in der Mitte in 2 Hälften zerteilt; die beiden
Cercusbasipodite sind deutlich und symmetrisch ; 10. Tergit ungeteilt
und symmetrisch.
Die Gattung Olijntka Gray ist synonym mit Embia. Frühere
Autoren, wie auch "Westwood, wurden durch die schlanke Gestalt
vieler südamerikanischer Embien veranlaßt, die Gattung Olyntha auf-
recht zu erhalten. Bei einem umfangreicheren Material erkennt man,
daß es sowohl kräftige und breitgestaltige Formen in Südamerika gibt,
wie z. B. S. urichi Sauss. , als auch schlanke altweltliche, wie z. B. E.
sabulosa Enderl. Später hoffte ich die Gattung noch dadurch halten zu
können, daß bei einigen Formen Badialramus und Media nahe der
Flügelbasis durch Querader verbunden sind, während bei andern beide
181
eine kurze Strecke verschmolzen sind ; aber auch das ist mannigfaltig ge-
mischt; ersteres herrscht zwar bei den Embien in diesem engeren Sinne
und letzteres bei den Olynthen vor, aber abgesehen davon, daß dieser
Charakter bei kleinen Arten völlig undeutlich und verschwommen ist,
variiert er bei einzelnen Arten sehr, so daß Vorder- und Hinterfiügel
verschieden sind und oft auch sogar der linke und der rechte Flügel
differieren.
Mììibia vossler i nov. spec.
cf. Kopf ziemlich klein, ovoid, relativ schlank, dorsoventral etwas
gedrückt, etwa 1^ 2^^1 so lang wie am Hinterrand der Augen breit.
Kopflänge etwa lY4mm. Augen mäßig gewölbt, von oben etwa zur
Hälfte sichtbar. Fühler mit 20 Gliedern (Fühlerlänge etwa 6 1/4 mm),
die mit senkrecht abstehender langer Pubescenz ziemlich dicht besetzt
sind (in der Basalhälfte des Fühlers ist die Pubescenz fast doppelt so
lang wie die Fühlerdicke); das erste dicke Glied 1", 21^1^1 so lang wie
dick, das 2. so lang wie dick, das 3. doppelt so lang, das 4. und 5. etwa
Vj^vciSiì so lang; die übrigen etwas keulenförmig (am Ende des 3. Viertels
am dicksten) und allmählich länger werdend, in der Mehrzahl etwa 3 mal
so lang wie an der dicksten Stelle dick. Endglied des Maxillarpalpus
schlank, etwa 2'^l^m2\ so lang wie dick.
Pronotum klein und schmal, wenig länger als hinten breit, die Seiten
geradlinig und nach vorn schwach konvergierend ; Querfurche am Ende
des ersten Drittels. Mesonotum kräftig, an der breitesten Stelle 1 Y2 i^im
breit. Metatarsus der Vorderbeine mäßig breit und li 4 mm lang.
1. Hintertarsenglied so lang wie das 3. und etwa '/2 mm lang. Abdomen
etwa 1 mm breit, mäßig abgeflacht. Körperpubescenz ziemlich lang.
Abdominalspitze des çf: Anhang des linken Teiles des 10. Tergites
[Itg^a] hakenförmig nach außen gebogen und außen nahe der Basis mit
daumenförmigen nach hinten gerichtet geradem Zahnanhang. Anhang
des rechten Teiles des 10. Tergites (r/^m) nach innen umgelegt, zapfen-
förmig, kurz vor der Spitze oben außen mit einem kurzen dornartigen
Zähnchen. 9. Sternit ohne auffälligen Anhang. Rechtes erstes Cercal-
glied relativ gedrungen. Linkes erstes Cercalglied mäßig lang. End-
drittel innen stark beulig verdickt ; die kleinen Zähnchen verteilen sich
über die ganze Beule und die Innenseite des Cercalgliedes vor ihr. Das
zweite linke Cercalglied (C2Ì sehr schlank, etwa Vj^'^nv^. so lang wie
das erste.
Flügel mäßig schlank. Gabel T^-\-.r^ im Vorderflügel etwa 2 mal, im
Hinterflügel etwa 2 1/2 mal so lang wie der Stiel, cu-i fehlt. Die Radius-
saumlinien kräftig. Zwischen Costa und r^ im Vorderflügel etwa 4—5,
im Hinterflügel etwa 3 Queradern. Zwischen r^ und ^2+3 im Vorder-
182
flügel etwa 5 (eine davon zuweilen nahe der Basis von ^2+3), im Hinter-
flügel etwa 5 — 6 Queradern. Zwischen ?'2+3 und ^4 im Vorderflügel
etwa 3—4, im Hinterflügel etwa 2—4 Queradern. Zwischen r^ und r-^
im Vorderflügel etwa 1 , im Hinterflügel etwa 1 — 2 Queradern. Vor
m^ im Vorder- und Hinterflügel 2 Queradern , die eine in r-^ , die
andre in dem Stiel, letztere fehlt an einem Hinterflügel. Zwischen
nil ^ûd cui im Vorderflügel zuweilen eine undeutliche Querader, cui
unscharf.
Kopf, Pronotum, Beine und Abdomen hell rostgelb, Thorax hell
braungelb, Metatarsus der Vorderbeine mehr bräunlich. Augen und
Fühler schwarz, die Pubescenz letzterer braun. Pubescenz des Körpers
und der Beine gelblich. Flügel braun, Radiussaumlinien rötlichbraun,
Adern dunkelbraun, Intervenallinien kräftig, völlig farblos.
Körperlänge 9^4, Abdominallänge 3^/^, Vorderflügellänge 9'/2
und Hinterflügellänge 8V2 t^^-
Deutsch-Ostafrika. Amani. Juli 1904. 1 rf im Pflanzen-
kasten an Rosen. Gesammelt von Prof. Dr. Vossler.
Type im Berliner Zoologischen Museum.
JEtnhia coUarigei' nov. spec.
rf . Kopf groß, relativ kurz und breit, stark dorsoventral zusammen-
gedrückt, etwa lYsmal so lang wie am Hinterrand der Augen breit;
Seitenrand hinter den Augen gerade und sehr schwach nach hinten
konvergierend, Hinterhauptsrand gerade abgestutzt. Ecken stark ab-
gerundet. Kopflänge etwa 272 mm, größte Breite etwa 2 mm. Augen
mäßig klein und gewölbt, von oben etwa zum Drittel sichtbar. Fühler
abgebrochen, vom rechten 12 Glieder vorhanden. 1. Glied etwa 1 Y4mal
so lang wie dick , 2. Glied sehr dünn und klein , etwa Y4 so lang wie
dick, 3. Glied doppelt so lang wie dick, 4. und 5. Glied so lang wie dick,
die übrigen allmählich länger werdend, doch nicht länger als doppelt so
lang wie am Ende dick. Fühlerpubescenz senkrecht abstehend und
lang. Endglied des Maxillarpalpus kurz und dick, etwa lV2mal so
lang wie dick.
Pronotum vorn wenig breiter als die Hälfte der Kopfbreite hinter
den Augen; Seiten geradlinig und nach vorn schwach konvergierend.
Medianfurche fein, Querfurche am Ende des ersten Drittels kräftig.
Mesonotum kräftig, an der breitesten Stelle 2 mm breit. Metatarsus der
Vorderbeine ziemlich breit. Metatarsus der Hinterbeine kurz und ge-
drungen, 3. Glied etwa lY2nial so lang. Abdomen etwa 1^ 4 mm breit,
ebenso wie der Thorax ziemlich stark abgeflacht. Körperpubescenz
sehr lang.
Abdominalspitze des rf : Anhang des linken Teiles des 10. Tergites
183
(%io) lang und gerade pfriemenf örmig , erst an der Spitze kurz nach
außen umgebogen. Anhang des rechten Teiles (/'/r/jo) unterhalb des
Hinterrandes inseriert und mäßig kurz pfriemenförmig. Der kleine
mittlere Teil des 10. Tergites unregelmäßig lang elliptisch und am
Ende mit rtg^(^ verwachsen. 9. Sternit auf der linken Seite mit einem
hakenförmigen nach innen und oben gebogenen Skeletstück als Anhang
[ast^]. 1. Glied des rechten Cercus gedrungen, fast doppelt so lang wie
dick; 2. Glied lang und schlank. 1. Glied des linken Cercus sehr groß
und kräftig (etwa IY4 mm lang), fast 23 der ganzen Länge ist am
distalen Teil innen kräftig keulig verdickt, die Verdickung an der Basis
teils abfallend und mit Ausnahme des Enddrittels am Innenrand mit
ziemlich kräftigen kleinen Zähnchen besetzt, die sich auch ein Stück
auf die basale Einschnürung verteilen. (Das 2. Glied des linken Cercus
ist abgebrochen.)
Flügel ziemlich gedrungen. Gabel {;t\^i\) im Vorderflügel etwa
1 2/3 mal, im Hinterflügel etwa 2 1 '4 mal so lang wie der Stiel, cìi^ im Vorder-
und Hinterflügel deutlich, doch schwach und mäßig kurz. Eadius-
saumlinien ziemlich kräftig. Zwischen c und )\ und im Vorder- und
Hinterflügel etwa 3 ganz undeutliche Queradern, ^i bogig in r^+z
mündend. Zwischen i\ und ^'2+3 im Vorderflügel etwa 3 , im Hinter-
flügel etwa 4—6 Queradern. Zwischen ^2+3 und i\ im Vorderflügel 2,
im Hinterflügel 3 — 4 Queradern. Zwischen ï\ und i\ im Vorderflügel
etwa 2, im Hinterflügel etwa 3 — 4 Queradern. Vor m^ im Vorderflügel
etwa 3 (davon 1 in den Stiel der Radialgabel und 2 in den Stiel der
Gabel r^^rr^]^ ebenso im Hinterflügel. Vor in^ im Vorderflügel etwa 3
(die äußerste sehr undeutlich), im Hinterflügel etwa 1 — 2 Queradern.
Vor cui im Vorderflügel eine mehr oder weniger deutliche Querader, im
Hinterflügel ohne Querader. Unscharf ist nur mti und die Spitzen der
Adern hinter ?'2 + 3-
Tiefschwarz ; rostrot ist der ganze Prothorax , die hintere Hälfte
der Kopf Oberseite, die ganze Kopf Unterseite ohne die Mundteile.
Körperpubescenz braun, an den rostroten Stellen gelblich. Flügel
dunkelbraun, Radiussaumlinien rostgelb, Adern dunkelbraun; Inter-
venallinien kräftig, völlig farblos , hinter cui sehr fein und kurz. Mem-
bran speckig glänzend, mit sehr schwachem violetten Ton.
Körperlänge IIV2J Abdominallänge 5, Vorderflügellänge 9 und
Hinterflügellänge 8 mm.
Nord-Ostafrika, Eritrea. Adua. 1 q^ im November von
Kristensen gesammelt.
Type im Stettiner Zoologischen Museum.
184
Enibia flavicollis nov. si^ec.
ç^. Kopf ira Verhältnis zu dem zarten Tier groß, etwa l'^raal
so lang wie am Hinterrand der Augen breit, schwach abgeplattet,
Seitenrand hinter den Augen stark bogig nach hinten konvergierend
und Hinterhaupt kreisförmig abgerundet. Kojaflänge etwa IY4 mm.
Kopfbreite hinter den Augen fast 1 mm. Augen auffällig groß (von
oben gesehen etwa 74 so lang wie der Scheitel hinter ihnen) , stark ge-
wölbt und abstehend, von oben zur Hälfte sichtbar. Fühler kurz, etwa
3 mm lang, fadenförmig, 20 — 21gliedrig, dicht und lang pubesciert
1. Glied etwas dicker als die übrigen, etwa l^^^mal so lang wie dick,
2. so lang wie dick, 3. fast 3 mal so lang, 4. 1 1/2 mal so lang wie dick,
5. und 6. doppelt so lang wie dick, die übrigen größtenteils 3mal so
lang wie dick. Endglied des Maxillarpalpus etwa 2 1,2 mal so lang wie
dick.
Pronotum sehr schmal, Seiten geradlinig und nach vorn schwach
konvergierend; Medianfurche fast fehlend; Querfurche kräftig, am Ende
des ersten Drittels. Mesonotum an der breitesten Stelle etwa ^4 nam
breit. Metatarsus der Vorderbeine ziemlich schlank. Metatarsus der
Hinterbeine wenig länger als das 3. Glied. Abdomen etwa 3/4 mni breit,
stark abgeflacht. Körperpubescenz lang.
Abdominalspitze des ç^ : Anhang des linken Teiles des 10. Tergites
{ligio) mäßig lang, nach außen spitz hakenförmig, gleichmäßig gebogen,
nahe der Basis außen ein kräftiger dicker, stumpfer, fast die Länge des
Hakens erreichender saumartiger Anhang. Der Anhang des rechten
Teiles [artg^^^] ist klein und kurz, dick, stummeiförmig, nach außen ge-
bogen, am Ende in einen inneren spitzen und einen äußeren stumpfen
Zahn zerspalten; er ist unter dem Hinterrande derTergitplatte inseriert.
Der kleine mittlere Teil des 10. Tergites ist sehr klein und hängt innen
an r^^io an. Der Anhang des 9, Sternites [ast;^] trägt außen einen
kleinen stumpfen Zapfen, innen zwei stumpfe Ecken. Rechter Cercus
schlank, Verhältnis der Glieder 1 : 1^ 4. 1. Glied des linken Cercus
dick, Enddrittel innen stark verdickt und am Innenrande mit ziemlich
kurzen und stumpfen Zähnchen besetzt; etwa Yio '^^^^ la,ng; Verhältnis
der Gheder 1 : 11/4-
Flügel ziemlich schlank, Gabel [i\j^rr^) im Vorderflügel etwa
doppelt, im Hinterflügel etwa 2 — 22/3mal so lang wie der Stiel, cu^
fehlt in beiden Flügeln. Radiussaumlinien mäßig kräftig. Zwischen c
und )\ im Vorderflügel 3 — 4, im Hinterflügel 2 — 3 Queradern. ì\ bogig
in ^2+3 mündend. Zwischen i\ und r^^^ im Vorderflügel 3 — 4, im
Hinterflügel 2 — 3 Queradern. Zwischen ^'2+3 und r^ im Vorder- und
Hinterflügel eine Querader. Weitere Queradern fehlen. Unscharf sind
Wj, cu^^ 3/4 von r^ und die Spitze von r^.
185
Dunkelbraun, Kopf schwarzbraun, Augen schwarz, Pronotum hell
ockergelb, Vordercoxen hellbraun, die übrigen dunkelbraun. Körper-
pubescenz dunkelbraun. Flügel mäßig hellbraun mit grauem Ton;
Radiussaumlinien rötlichbraun; Adern braun; Intervenallinien mäßig
fein, farblos. Membran mit tief rötlichem bis tief grünlichem ehernen
Glanz, an den Intervenallinien mit violettem Glänze.
Körperlänge 6V2— 8, Abdominallänge etwa 3 — 31/2, Vorderflügel-
länge 6 — 6Y2 und Hinterflügellänge etwa 5^ 3 — 6 mm.
Bolivien. Provinz Sara. 2 (f. Gesammelt von J. Steinbach.
Venezuela. 1 rf.
Typen im Stettiner Zoologischen Museum.
Die nahestehende Emhia batesi McLachl. aus dem Amazonas-
gebiet unterscheidet sich durch die gelben Coxen.
Emhia adspersa nov. spec.
rf . Kopf groß, etwa 2 mm lang und fast 1 V2 mm hinter den Augen
breit, etwas abgeplattet, ziemlich glatt (wie auch der übrige Körper);
Seitenrand hinter den Augen stark bogig nach hinten konvergierend und
Hinterhaupt fast kreisförmig abgerundet. Augen mäßig groß, aber stark
gewölbt und fast halbkugelig abstehend; von oben fast zur Hälfte sicht-
bar. Fühler abgebrochen, 8 Glieder erhalten und zusammen 2 mm lang;
erstes Glied etwas dicker, etwa 1^/21'^^] so lang wie dick, zweites so lang
wie dick, drittes dreimal so lang wie dick, viertes 1 1/2 mal so lang wie
dick, fünftes und sechstes etwa doppelt so lang wie dick, die übrigen
etwa 2Y2iiial so lang wie dick. Endglied des Maxillarpalpus schlank,
3 — Slamai so lang wie dick.
Pronotum sehr schmal, Seiten geradlinig und nach vorn mäßig stark
konvergierend; Medianfurche nur hinten deutlich, Querfurche kräftig,
am Ende des 1. Drittels. Mesonotum an der breitesten Stelle etwa,
IY3 mm breit. Metatarsus der Vorderbeine ziemlich schlank und ein
wenig kürzer als die Schiene. Metatarsus der Hinterbeine ein wenig
kürzer und dicker als das 3. Glied. Abdomen etwa 1 V4 mm breit, stark
abgeflacht. Körperpubescenz lang.
Abdominalspitze des cf : Anhang des linken Teiles des 10. Tergites
{Itg^Q} (in seiner ganzen Breite) ziemlich lang, in 2 Teile zerspalten, einen
inneren hakenförmigen, der ziemlich kräftig entwickelt ist, nach außen
umgebogen und an der Basis einen kleinen Zahn trägt, und einen
äußeren, der breit daumenartig nach hinten gerichtet ist und mit breiter
stumpfer abgerundeter Spitze endet. Der Anhang des rechten Teiles
des 10. Tergites [rtg^^^] scheint nach unten eingeklappt zu sein, wenig-
stens findet sich unter der Platte rtg^^ ein ziemlich kräftiger, nach vorn
gerichteter und an der Spitze schwach nach außen gekrümmter Haken
186
Der Anhang des 9. Sternites trägt einige undeutliche Höcker. Rechter
Cercus ziemlich schlank, Verhältnis der Glieder etwa 1:2. 1. Glied
des linken Cercus sehr kräftig und groß, die Innenseite des Enddrittels
nimmt ein sehr kräftiger zitzenförmiger Anhang ein, der an seiner
Spitze und der ganzen Vorderseite dicht mit kleinen Zähnchen besetzt
ist; etwa 7io ^''^ lang, der zitzenförmige Anhang etwa 1/4 mm lang
(2. Glied abgebrochen).
Flügel ziemlich schlank, Hinterflügel relativ breit, Gabel r^-\-r-^ im
Vorderflügel etwa doppelt, im Hinterflügel etwa 2 1/2 nial so lang wie ihr
Stiel. cif2 fehlt in beiden Flügeln. Radiussaumlinien ziemlich fein.
Zwischen c und /\ im Vorder- und Hinterflügel nur eine undeutliche
Querader bemerkbar. /\ bogig in ^'2+3 mündend. Zwischen >i und ^2-1- a
im Vorderflügel etwa 2 — 3, im Hinterflügel etwa 1 — 3 Queradern. Zwi-
schen r2+3 und ^4 im Vorderflügel etwa 1 — 2, im Hinterflügel etwa
1 Querader. Zwischen r^ und r-, in beiden Flügeln keine Querader.
Zwischen dem Stiel der Gabel r^-]-/--^ und mi im Vorder- und Hinter-
flügel je 1 Querader. Weitere Queradern fehlen. Unscharf sind die
Spitze von 74 , die Spitzenhälfte von r^ , ferner von ;«i im Vorderflügel
die Spitze, im Hinterflügel gänzlich mit Ausnahme der Basis; ck^.
Dunkelbraun, Kopf schwarzbraun, Augen schwarz. Körperpubes-
cenz bräunlichgelb, goldgelb glänzend. Hintertarsus gelbbraun. Flügel
mäßig hell braun mit grauem Ton; Adern braun; Radiussaumlinie
rötlich braun; Intervenallinien sehr breit, auch eine solche zwischen Vi
und ^2-1-3 (wo sie sonst gewöhnlich fehlt). An der Basis jedes der gleich-
mäßig über beide Flügel verteilten Pubescenzhaare findet sich ein win-
ziger brauner Fleck, so daß die Flügel fein braun bespritzt erscheinen.
Membran speckig glänzend mit sehr schwachem rötlich violetten Ton.
Körperlänge 9, Abdominallänge 4, Vorderflügellänge lO^/o ^^nd
Hinterflügellänge 9'/2 mm.
Bolivien, Provinz Sara. 1 cf. Gesammelt von J. Steinbach.
Type im Stettiner Zoologischen Museum.
Enihia tenuis nov. spec.
(f. Kopf im Verhältnis zu dem zarten Tier groß, etAva IY5 mm
lang und etwa ■*/.-, mm hinter den Augen breit ; wenig abgeplattet, oben
ziemlich gewölbt; Seitenrand hinter den Augen nach hinten schwach
bogig und ziemlich stark konvergierend, Hinterhauptsrand schwach ge-
wölbt, Ecken stark abgerundet. Augen auffällig groß, stark gewölbt,
abstehend, von oben fast zu 2/3 sichtbar. Fühler kurz, etwa 2 1/2 mm
lang, mäßig dünn fadenförmig, etwa 18— 19gliedrig, mit dichter und
sehr langer Pubescenz; 1. Glied ziemlich dick, Vj^mol so lang wie dick,
2. Glied so lang wie dick, 3. etwa 2 1/2 mal so lang wie dick, 4. und 5.
187
1 1/2 Dial so lang wie dick, die folgenden 2Y2iual die übrigen etwa 3 mal
so lang wie dick. Endglied des Maxillarpalpus etwa 2 bis 2 1/4 mal so
lang wie dick.
Pronotum schmal, Seiten ziemlich geradlinig und nach vorn schwach
konvergierend; Medianfurche im hinteren Teil fein, aber scharf; Quer-
furche kräftig, am Ende des 1. Drittels. Mesonotum an der breitesten
Stelle etwa Ys lûm breit. Metatarsus der Vorderbeine sehr schlank und
schmal, kaum dicker als die Vorderschiene. Metatarsus der Hinterbeine
ungefähr so lang wie das 3. Glied, aber etwas dicker. Abdomen etwa
^4 mm breit, stark abgeflacht. Körperpubescenz lang und ziemlich
dicht.
Abdominalspitze des cf : Anhang des linken Teiles des 10. Tergites
(%io) mäßig kurz, nach außen spitz hakenförmig ziemlich stark gebogen,
nahe der Basis außen ein kräftiger, gleichmäßig dicker, stumpf endender
daumenartiger Anhang, der so lang ist wie der Haken selbst. Der
rechte Teil {t'tgio) spitzt sich allmählich in einen zierlichen spitzen, nach
unten etwas gebogenen Haken aus, der auf der Unterseite ein Stück
vor der Spitze eine dicke Beule trägt. Der Anhang des 9. Sternites
[astc)) trägt außen einen ziemlich langen stumpfen Zapfen, innen zwei
stumpfe Ecken. Rechter Cercus lang und schlank, Verhältnis der
Glieder etwa 1 : V/\. 1. Glied des linken Cercus ziemlich dick, schwach
nach innen gekrümmt, etwas mehr als das Enddrittel nimmt innen eine
sehr dicke Beule ein, die gänzlich mit kleinen stumpfen Zähnchen be-
setzt ist; etwa ^/ 10 — Vio ifi™ ^^^S'i Endglied sehr schlank; Verhältnis
der Glieder etwa 1:1.
Flügel ziemlich schlank, Gabel ^•4+^5 im Vorder- und Hinterflügel
etwa 13/4mal so lang wie der Stiel, cu^ fehlt in beiden Flügeln.
B-adiussaumlinien mäßig kräftig. Zwischen c und /'j im Vorder- und
Hinterflügel etwa 2 — ^3 oft sehr schwache Queradern, im Hinterflügel
bis 4. i\ meist bogig in r2+s mündend, selten in den Außenrand.
Zwischen r-i und r2+3 im Vorderflügel etwa 3—4, im Hinterflügel etwa
2 Queradern. Zwischen ^2+3 ^^d r^ im Vorderflügel etwa 1 — 2, im
Hinterflügel etwa 1 — 2 Queradern. Vor m^ in beiden Flügeln keine
Querader nach dem Stiel. Unscharf sind cui , nii außerhalb der Quer-
ader, etwas mehr als die Endhälfte von rj und die Spitze von r^.
Gleichmäßig dunkelbraun , Augen schwarz : Beine mit rötlichem
Ton. Körperpubescenz gelbbraun. Flügel hell braun mit grauem Ton;
Radiussaumlinien rötlichbraun, Adern braun; Intervenallinien ziemlich
fein, farblos. Membran mit schwachem tief rötlichen Glanz, an den
Intervenallinien mit violettem Glänze.
Körperlänge (trocken) etwa 6'/2) Abdominallänge etwa 3^/2,
Vorderflügellänge etwa 6 und Hinterflügellänge etwa 51/4 mm.
188
Bolivien. Provinz Sara. 6 rf. Gesammelt von J. Steinbach, im
Stettiner Zool. Museum.
Provinz Sara, 2500 mm. 1 rf. Gesammelt von J. Stein-
bach, im Berliner Zool. Museum.
Yungas. 1 cS •, im Berliner Zool. Museum.
3Ionotylota nov. gen.
(Typus: M. ramhuri [P. K. 1905.].)
rf ungeflligelt, Q ungeflügelt.
Erstes Hintertarsenglied in beiden Geschlechtern mit einem Sohlen-
bläschen. 1. Glied des linken Cercus des rf etwas keulig verdickt.
10. Tergit des rf in zwei asymmetrische Hälften geteilt.
Beim Q ist das 10. Tergit ungeteilt und symmetrisch; die beiden
Cercusbasipodite sind deutlich und symmetrisch.
Nur eine Species aus Südeuropa und Nordafrika.
HapJoemJyia Verh. 1904.
(Typus: H. so/?'er* Ram b. 1842.)
Haploemlrla A^erhoeff, Abh. Leop.-Carol. Akad. Naturf. Halle 1904. Bd. 82. S. 201.
Ditylr Friedrichs, Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 57. Bd. 1907. S. (272). [Ty^us: D.solieri
Eamb. mit 2 Sohlenbläschen am 1. Hintertarsenglied.)
Da die Haploemhia solieri (Pamb.) Verhoeffs eine Mischart ist,
die aus H. solieri Pamb. und H. grassii Friedr. zusammengesetzt ist, und
da der Typus der Gattung sicher eine Form mit 2 Sohlenbläschen am
1. Hintertarsengliede sein muß, also deshalb nicht die Monotylota ram-
huri (R. K.) sein kann, lege ich als Typus der Gattung J/a^;/oemè/a Verh.
die Species H. solieri Pamb. fest.
rf ungeflügelt, Q. ungeflügelt.
Erstes Hintertarsenglied in beiden Geschlechtern mit 2 Sohlen-
bläschen. Beide Cercusbasipodite des rf verkümmert. 1. Glied des
linken Cercus des rf etwas keulig verdickt und (innen) ungezähnelt.
10. Tergit des ç^ in zwei asymmetrische Hälften geteilt.
Beim Q ist das 10. Tergit ungeteilt und symmetrisch; die beiden
Cercusbasipodite sind deutlich und symmetrisch.
Diese Gattung umfaßt 3 Species von Südeuropa.
CalaniocJ Ostes nov. gen.
(Typus: C. albistriolatus nov. spec.)
rf geflügelt, C ungeflügelt.
Hinterer Ast des Padialramus im Vorderflügel ungegabelt, im
Hinterflügel kurz gegabelt. Media ungegabelt. Cubitus mit 1 Ast.
Adern kräftig, Cubitalast undeutlich. Beide Cercusbasipodite des (f
189
verkümmert. 1. Glied des linken Cercus des rf innen mit sehr dicker
gezähnelter Wulst. 10. Tergit des çf in zwei asymmetrische Hälften
geteilt.
Nur eine kräftigere Art aus Südamerika.
Caiani Gelöstes alhistriolatus nov. spec.
cf. Kopf ziemlich groß, abgeplattet, oben schwach gewölbt, Seiten-
rand hinter den Augen ziemlich stark, fast geradlinig nach hinten kon-
vergierend, Hinterhauptsrand schwach bogig abgestutzt, Hinterhaupts-
ecken ziemlich scharf. Scheitel sehr lang. Der Scheitel ist auffällig
durch eine deutliche, aber sehr feine Scheitelnaht. Kopflänge etwa
l^ö , Kopf breite dicht hinter den Augen etwa 1^/4 mm. Augen mäßig
klein, stark gewölbt, unten stark nach vorn gezogen, von oben nur etwa
zum Drittel sichtbar. Fühler lang und ziemlich dick, an dem einen
Fühler sind 20 Glieder vorhanden, die Spitze ist aber abgebrochen,
dieser hat eine Länge von ô^y^ mm; 1. Glied wenig dicker als die übri-
gen, etwa li/4mal so lang wie dick, 2. Glied sehr kurz, kaum länger
als halb so lang wie dick, 3. Glied etwa l'^^ial so lang wie dick, 4. und
5. Glied so lang wie dick, 6. Glied etwa l^j-im^il so lang wie dick, die
übrigen Glieder ungefähr doppelt so lang wie dick. Endglied des
Maxillarpalpus etwa 2'/4mal so lang wie dick.
Pronotum schmal, etwa l^g mm lang, Seiten fast geradlinig, nach
vorn schwach konvergierend. Querfurche am Ende des 1. Drittels sehr
scharf, Medianfurche deutlich, in der Mitte jeder seitlichen Hälfte der
hinteren Teile je eine kräftige Querfurche. Mesonotum an der breitesten
Stelle fast li2iiiii^ breit. Metatarsus der Hinterbeine ziemlich dick,
Länge etwa ^/3 der Länge des 3. Gliedes. Abdomen sehr flach, etwa
173 mm breit. Körperpubescenz lang, am Kopfe relativ kurz.
Abdominalspitze des çf : Anhang des linken Teiles des 10. Tergites
(/^^i(,]lang stilettförmig nach hinten gerichtet, in der Mitte mit kräftigem
spitzen Zahn außen, Spitze am Ende nach außen umgebogen. Rechter
Teil des 10. Tergites in eine stumpfe Spitze ausgezogen. Rechter Cercus
sehr dick und gedrungen, 1. Glied etwas kürzer und dicker als das
zweite. Erstes Glied des linken Cercus sehr kräftig, Enddrittel an der
Innenseite sehr auffällig stark verdickt, daß es erscheint, als ob sich das
Glied nach innen herumbiegt und einen langen Fortsatz bildet; die
Spitze dieses Fortsatzes ist mit einer Anzahl winziger Zähnchen besetzt;
2. Glied relativ klein und dünn, etwa «/^o mm lang.
Flügel lang und schlank, Vorderflügel etwa 41/4 mal so lang wie
breit; Radialgabel im VorderÜügel etwa l^.,, im Hinterflügel etwa
21/2 mal so lang wie der Stiel. Der Stiel der Gabel /■4-|-^'5 im Hinter-
flügel etwa 2Y2mal so lang wie die sehr kurze Gabel selbst. Radius-
190
saumlinien ziemlich fein. cu^_ fehlt in beiden Flügeln. Queradern alle
kräftig. Zwischen c und n im Vorderflügel etwa 6 — 8, im Hinterflügel
etwa 7—9 Queradern. Hinter i\ im Vorderflügel etwa 5—6 Queradern,
davon eine in dem Gabelstiel, im Hinterflügel etwa 6 Queradern, davon
1 — 2 in dem Gabelstiel. Zwischen ^2+3 und r^^^ im Vorderflügel etwa 5,
im Hinterflügel etwa 3—4 Queradern. Vor lii^ im Vorderflügel etwa 4
bis 6, davon zuweilen 1 in dem Gabelstiel, im Hinterflügel etwa 4 bis
6 Queradern, davon 1 — 2 in dem Gabelstiel. Hinterm, im Vorderflügel
etwa 2 — 3 Queradern, davon 1 in c«i mündend, im Hinterflügel etwa
1 undeutliche Querader in cu^ mündend. Unscharf ist in beiden Flügeln
cu^ und eine kurze Endstrecke von m^.
Schwarzbraun, Gelenkhäute gelblich. Körioerpubescenz gelbbraun.
Flügel braun, Intervenallinien fein, farblos. Adern braun; die Quer-
adern und die Radiussaumlinien kräftig leuchtend kreideweiß. Mem-
bran speckig glänzend mit schwach rötlichem Ton.
Körperläuge (trocken) 10, Abdominallänge 4, Vorderflügellänge 9,
Hinterflügellänge 8 mm.
Ecuador. Banos, 1800 m hoch. 31. März 1899. 1 (^, gesammelt
von E. Schmidt (Kollektion Haensch).
Type im Stettiner Zoologischen Museum.
Diese Art zeichnet sich durch die lebhaften weißen Querstrichel
auf den Flügeln von allen übrigen Formen auffällig aus.
Farn. Oligotomidae.
Oliijotoma Westw. 1837.
Westwood, Trans. Linn. Soc. London Bd. 17. 1837. S. 373. Taf. 11. Fig. 2,2a— 2f.
(Typus: 0. saundersi Westw. 1837.)
ç^ geflügelt, Q ungeflügelt.
Hinterer Ast des Radialramus in beiden Flügeln ungegabelt. Die
Adern m und cu^ stark reduziert und meist ganz undeutlich. Media
nicht gegabelt, cu^ nie vorhanden. Der linke Cercusbasipodit des ç^
als kräftiger kolben-, schaufei- oder hakenförmiger Anhang entwickelt,
der rechte stark reduziert. Das 10. Tergit des çf stets in 2 Hälften
mit je einem langen Fortsatze geteilt. Das 1. Glied des linken Cercus
meist völlig normal, selten schwach keulig verdickt, innen aber nie ge-
zähnelt.
Beim Ç ist das 1. Abdominalsternit wie beim ç^ verkümmert; das
10. Sternit des Ç ist in der Mitte in 2 Hälften zerteilt; die beiden Cer-
cusbasipodite des Q sind deutlich und symmetrisch; 10. Tergit ungeteilt,
symmetrisch.
Bei Oligotoma ivheeleri (Mei. 1902) kommen nach Melander auch
zuweilen ungeflügelte (f vor ; bei dergleichen Species scheint das 2. Glied
191
des linken Cercus des ç^ leicht abzubrechen; auch durch den männ-
lichen Copulationsapparat scheint sie in dieser Gattung isoliert zustehen.
Oligotonia Mcingillata nov. spec.
O. Kopf relativ klein, etwa 1^/4 mm lang und etwa 1 mm breit;
Augen mäßig groß, durchaus nicht vorgewölbt, die Kopfform nicht über-
ragend ; unten ziemlich schmal nach vorn gezogen ; von oben nur ein
schmales Streifchen zu sehen, kaum V4 des ganzen Auges. Kopfform
flach, oben ziemlich gewölbt; Oberseite ziemlich rauh chagriniert;
Scheitelseiten und Hinterhaupt hinter den Augen genau halbkreisförmig,
nur eine Spur vorn verlängert. An den mäßig dünnen Fühlern ist die
Spitze abgebrochen, vorhanden sind 14 Glieder; das erste ist etwas
dicker als die übrigen und etwa 1 Y4 mal so lang wie dick, das zweite ist
etwa lY4mal so lang wie dick, das dritte ist etwa l^jnmdX so lang wie
dick, das vierte und fünfte ist so lang wie dick, die übrigen sind wenig
länger als dick; Fühlerpubescenz relativ kurz.
Pronotum ziemlich breit und wenig länger als breit, rechteckig,
Seiten gerade, nicht konvergierend; Querfurche am Ende des 1. Drittels
kräftig, Medianfurche relativ kräftig. Mesonotum und Metanotum mit
je einem kurzen aber breiten Apotom". Mesonotum relativ breit, etwa
1 mm breit; Abdomen kaum schmäler. Körperpubescenz lang. Die
1. Glieder der Cerci sehr kurz und gedrungen, die 2. Glieder konisch
nach der Spitze verjüngt und etwa 21/2 mal so lang wie an der Basis dick.
Tiefschwarz, Kopf und Fühler dunkel braunrot, Apotom des Meso-
und Metanotums schmutzig weißlich gelb (hierdurch erscheinen zwei
helle schmale Querbinden).
Körperlänge (trocken) 71/4 mm. Abdominallänge etwa 3 mm.
Brasilien, Para. 1 Q.
Type im Stettiner Zoologischen Museum.
IL Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Naturschutzpark.
Am 23. Oktober fand in München unter zahlreicher Beteiligung
angesehener Vereine und Privatpersonen aus Deutschland und Oster-
reich, u. a. des Dürerbundes, der Gesellschaft der Naturfreunde, des
Österreichischen Beichsbundes für Vogelkunde und Vogelschutz , des
"Wiener Tierschutzvereins, des Vereins für Vogelschutz in Bayern, der
Bayerischen Botanischen Gesellschaft, verschiedener Lehrervereine für
6 Vgl. Gr. Enderlein, ITber die Segmental-Apotome der Insekten und zur
Kenntnis der Morphologie der Japygiden. Zool. Anz. 31. Bd. 1907. S. 629—635.
Fig. 1-8.
192
Naturkunde und vieler Veinigungen für Heimat- und Tierschutz die
Gründung eines »Vereins Naturschutzpark« statt, mit dem Sitze
in Stuttgart, der Deutschland und Osterreich umfaßt und die Schaf-
fung von Naturschutzparks sich zum Ziele setzt. In diesen Naturparks
soll die Natur im urwüchsigen Zustande erhalten und unsrer von der
fortschreitenden Kultur mit dem Untergänge bedrohten Tier- und
Pflanzenwelt eine sichere Zufluchtsstätte geboten werden.
Es wurde ein engerer und ein weiterer Arbeitsausschuß gewählt.
Alle Freunde der Heimat- und Tierschutzbewegung werden gebeten,
gegen spätere Leistung eines Jahresbeitrags von mindestens 2 Mark sich
anzumelden bei der: » Geschäftsstelle des Vereins Naturschutz-
park, Stuttgart«, die jede gewünschte Auskunft erteilt.
III. Personal-Notizen.
Halle a. S.
Zum 2 (interimistischen) Assistenten am Zoologischen Institut ist
Frl. 0. Krimmel (bisher in Stuttgart) ernannt worden. Herr Dr. 0. Japha
(bisher in Tübingen) arbeitet privatim (nicht als Assistent, s. Nr. 4/5)
im Institut.
Nekrolog.
Am 3. November starb in Jena im Alter von 59 Jahren der a. o.
Professor der Zoologie an der Universität Leipzig Dr. P. Fraisse.
jtkopf & HSrtel in LeipJlig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Maibm-g.
Zugleicli
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXV. Band. 7. Dezember 1909. Nr. 7.
Inhalt:
I. Wisseuschaftliclie Mitteilungen. 4. Koivarzik, Resultate einerzusaramenf issenden
1 Cowles, The Movement of the Starfisli, />/(«■- : Bearbeitung der Monotremen. S. 213.
nastn\ toward the Light. (With 1 figure.) yr Afi+„-i „ « »i t ^-^ ^
g ^gj ' 6 \ ^ -" II. Mitteilungen ans Museen, Instituten usw.
2 Nilsson, Die Fischelsche Alizarinfärbung i 1. Sarasiu, Schutz den Walen. S. 2l(i.
und ihre Anwendbarkeit für die Polychaet n, 2. VIII. Intern.itionaler Zooloaenkongreß.
speziell Pectniaria koreiii Mgrn. (Mit 4 Fig.) | g 217
3. Linnean Society of Xeiv South Wales. S. 222.
S. 195.
3. Schlei]) , Die Reifung des Eies von Rhoilites
rosae L.' und einige allgemeine Bemerkungen III. Personal-Sotizen. S. 224.
über die Chromosomen bei parthenogenetischer '
Fortpflanzung. (Mit 10 Figuren.) S. -.'03. Literatur. S. 12;i— 144.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. The Movement of the Starfish, Echinaster, toward the Light.
By E. P. Cowl es. Johns Hopkins University, Baltimore.
(With.l figure.)
eingeg. 21. September 1909.
The purpose of this paper is to describe briefly some experiments
undertaken to determine if it is the direction of the light rays or the
relative intensity of the light that controls the direction of locomotion
of Echinaster crassispina.
The apparatus used was a rectangular box 41 cm, by 26,5 cm.
One end of the box was 26 cm and the other 22 cm high. The top of
the box was covered for a distance of 10 cm at the shorter end. From
this point to the higher end the top was left open. The box was jjer-
fectly light tight except for the ojDening just mentioned, and the inside
surface was painted dead black. At one end of the box there was
fitted a light tight door, [a] through w^hich the starfishes were introduced.
Into the open part of the top of the box a glass container, [b] with
13
194
parallel sides was set and was supported by a shoulder around tlie in-
side of the box as shown in the figure. The glass container was partly
filled with water mixed with a little Higgen's Waterproof Ink, (c) so
that when the container was in position there was formed a prism of the
solution, thick at one end and thin at the other. The surface of the
liquid made an angle of 5° with the bottom of the container.
Direct sunlight was used in the experiments since it was the only
kind of light obtainable that would answer. In the bottom of the box
was placed a rectangular glass dish, [d) 36 cm long, 23,5 cm wide and
7,5 cm high almost filled with fresh sea water and lined with dead black
paper.
By placing the apparatus so that the sun's rays entered the prism,
as shown in the figure (e), it was possible by means of the layer of water
and Higgen's ink to obtain a lighted area in the dish of water which
was of graded intensity.
The method employed in using the above apparatus was as follows:
Echinasters of various ages were used and these were introduced into
the dish, care being taken to vary the position of the rays , and to vary
the manner of handling, so that these factors should not influence the
direction of movement.
Several series of experiments were undertaken, some with the sun's
rays directed toward the thin end of the prism, some with the rays
directed toward the thick end and others with the rays practically
vertical. In every trial the starfish moved apparently without hesitation
to the brightest part of the graded field, except in the case of one
individual the tips of whose rays had been amputated several days
previous, and even this individual moved slowly into the brightest
region. In all cases the starfish stayed at the lightest end some little
time.
195
Finally a series of trials were made in which the apparatus was
altered so that the layer of water and ink was of uniform thickness,
thus casting an area of light of equal intensity into the experimenting
dish. The trials were made with the sun's rays entering at various
angles but in nearly every case the starfish moved about "aimlessly"
sometimes in the direction of the rays, sometimes opposite to the direc-
tion of the rays, and often from side to side.
From these experiments it is evident that Eckinaster moves from
the region of least intensity to that of greater intensity without refer-
ence to the direction of the sun's rays.
It may be claimed that the ink particles at the thin end of the prism
(see figure) scatter the sun's rays so that the starfish in moving toward
the brightly lighted end of the field is really moving in response to rays
reflected from these particles; but it is also true that there is a greater
scattering of rays by particles at the thick end of the prism and a greater
number impinging on the surface of the starfish from a direction opposite
to which the creature is moving.
2. Die Fischelsche Alizarinfärbung und ihre Anwendbarkeit für die
Polychaeten, speziell Pectinaria koreni Mgrn.
Von David Nils son, cand. phil, Upsala, Zool. Institut.
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 27. September 1909.
In einem sehr interessanten Artikel, betitelt »Untersuchungen
über vitale Färbung an Süßwassertieren, insbesondere bei Cladoceren« i,
teilt Prof. Fischel unter anderm die Resultate mit, die er mittels
Alizarin erhalten hat, eines Stoffes, der bisher keine große Anwendung
in der mikroskopischen Technik gefunden hat, und dessen Eigenschaft,
specifische Gewebselemente im tierischen Körper vital zu färben, absolut
unbekannt gewesen ist. Dem Verfasser ist es gelungen, dadurch, daß
er Süßwassercladoceren (einige Arten von Dcqjhnla und Bosmina) in
einer stark verdünnten Alizarinlösung hielt, das Nervensystem oder
wenigstens gewisse Teile desselben dunkelviolett bis schwarz gefärbt
zu erhalten. Später (Okt. 1908) wird mitgeteilt, daß auch eine Copepode
sich hat färben lassen-. Die Nerven nehmen den Farbstoff in Form
von »Schollen und Körnchen von verschiedener Größe und Gestalt«
an, und die Untersuchung ergibt, daß es die perifibrilläre Substanz sein
1 Fischel, A., Untersuchungen über vitale Färbung an Süßwassertieren, ins-
besondere bei Cladoceren. Internat. Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydro-
graphie. Bd. 1. 1908.
2 Fischel, A., Zur Anatomie des Nervensystems der Entomostraken. Zool.
Anz. Bd. XXXIII. S. 698. 1908.
13*
196
muß, welche die Einwirkimg erfährt. Die Ganglien sind durch größere
oder kleinere Anhäufungen derartiger Körnchen und Khimpen ausge-
zeichnet.
Die Verteilung der Alizarinkörnchen auf die verschiedenen Zellen,
d. h. die Struktur derselben, hat Fi schei jedoch nicht an dem dicken
und ziemlich undurchsichtigen Objekt beobachten können. Was
das Gehirn und das Bauchmark betrifft, so ist es nach Fischel sogar
sehr fraglich, ob es wirklich Ganglienzellen und nicht vielmehr die
proximalen Teile der Nerven sind, die sich gefärbt haben; diese
Ganglienzellen sollen nicht chromophil sein — gleich wie die »Punkt-
substanz«.
Betreffs des peripheren Systems hat Fischel mehrere Lücken
in unsrer Kenntnis von dem Nervensystem der Cladoceren ausfüllen
können, besonders bezüglich der feineren Nervenverzweigung in der
Muskulatur der Extremitäten, im Darm usw. Eine Verbindung mit
Sinnesner^renzellen wird jedoch nirgends erwähnt, wenn nicht möglicher-
weise die im ersten Antennenpaar gelegenen Ganglienzellen als solche
gedeutet werden dürfen. Die Beschreibung ist jedoch unklar, und die
mitgeteilte Figur spricht nicht hierfür.
Die Methode soll völlig specifisch für das Nervensystem sein, und
da es dem Verfasser nicht gelungen ist, mittels andrer Stoffe, z. B.
Methylenblau, eine Färbung desselben zu erhalten, wird die Hypothese
aufgestellt, daß die Elemente, die gefärbt werden, »präformierte, kon-
stante und unveränderliche Bestandteile sind, deren Elektivität eine
so ausgesprochene ist, daß bei den verschiedenen Tierarten anscheinend
nur mit einem dieser Farbstoffe (Methylen und Alizarin) eine Ver-
bindung möglich ist« (1, S. 136).
Da ich seit einiger Zeit mit nervenhistologischen Studien an
sedentären Polychaeten, speziell Amphicteniden, beschäftigt bin, erregte
natürlich Prof. Fisch eis Entdeckung mein größtes Interesse, und ich
beschloß, die Méthode a.n Pectinaria koren Ì M gm. zu prüfen, welche
Art ich in Masse an der zoologischen Station Kristineberg auf der
schwedischen Westküste während des Junis dieses Jahres habe erhalten
können.
Mein Verfahren war das folgende : 1 bis 2 Liter Seewasser wurde
bis zum Sieden erwärmt, worauf Alizarin sicc. von Merck im Überschuß
zugesetzt wurde. Nach einigen Minuten wurde die Lösung auf Zimmer-
temperatur abgekühlt und das ungelöste Alizarin abfiltriert. In die
konzentrierte, schwach violette Flüssigkeit wurden dann höchstens 10,
von ihren Röhren befreite Pecthmria gelegt, die danach im Dunklen
aufbewahrt wurden. Nach 12 — 24 Stunden Avurden die noch lebenden
Tiere aufgeschnitten und auf einem Objektglas ausgebreitet, worauf
197
das Resultat der Färbung unter dem Mikroskop festgestellt wurde.
In den meisten Fällen war die Färbung vollständig mißlungen, in
einigen aber wurden sehr schöne und instruktive Bilder erhalten. Auch
bei den Polychaeten ist das Resultat demnach sehr ungewiß.
Die Exemplare, die zu einer näheren Untersuchung einluden,
wurden in Glyzerin eingeschlossen und mit Deckgläschen überdeckt.
Die Färbung erwies sich indessen — wie man erwarten konnte — als
unhaltbar in diesem Medium, und ebenso war Härtung in Alkohol un-
möglich, weshalb die Färbung in kurzer Zeit verblaßte und schließlich
ganz verschwand. Hiernach zu urteilen, kann es keines von den Metall-
salzen des Alizarins sein, das sich gebildet hat, denn teils sind diese
der Regel nach in Wasser, Grlyzerin und Alkohol unlöslich, und teils
entstehen sie erst bei Erwärmung oder länger dauernder Einwirkung.
Die Alkalisalze dagegen bilden sich leicht, z. B. die Kaliumverbindung,
deren Farbe große Ähnlichkeit mit der hat, welche das Nervensystem
nach der Einwirkung des Alizarins annimmt, weshalb die Annahme
nahe liegt, daß die Färbung auf der Gegenwart von Alkalien in ge-
wissen Gewebselementen beruht.
Fischel ist es nicht gelungen, Dauerpräparate anzufertigen (1,
S. 123). Durch sorgfältiges Einschließen der Objekte hat er es aber
doch dahin gebracht, daß sie sich einige Tage lang hielten. Formalin,
auch in kleinen Quantitäten, wie Fischel vorschlägt, zuzusetzen, er-
wies sich als unzweckmäßig, da das Präparat hierdurch weniger durch-
sichtig und infolgedessen zu weiterer Untersuchung ungeeignet wird.
Das Formalin konserviert natürlich die Gewebe des Tieres, wirkt aber
nicht auf die Färbung fixierend ein. Ein andrer Stoff mußte daher als
Fixiermittel gesucht werden, und ich fand dieses im Kaliumacetat, das
Herr Prof. G. Retzius, der sich zu gleicher Zeit an Kristineberg auf-
hielt, mir zu prüfen riet. Es zeigte sich, daß, wenn das Präparat schnell
in destilliertem Wasser abgespült und mit einigen Troj^fen starker
Kaliumacetatlösung begossen wurde, die Färbung sich nicht weiter
veränderte; — vermutlich infolge von Aussalzung. Nach einigen Minuten
wurde das meiste von der Lösung entfernt und Glyzerin zugesetzt,
worauf das Objekt mit Deckglas versehen wurde. Auf diese Weise
montierte Präparate sind sehr durchsichtig, und noch nach 3 Monaten
ist keine Abnahme der Färbungsintensität zu bemerken.
Die Fischeische Alizarinmethode erhebt den AnsiDruch, eine
specifische Nervenfärbungsmethode zu sein, und wäre solchenfalls die
einzige bekannte. Methylenblau z. B. färbt auch andre Elemente des
Gewebes, nicht zum wenigsten bei den sedentären Polychaeten, wo die
Methode in mehrfacher Weise modifiziert werden muß, um ein genü-
gendes Resultat zu liefern. Indessen zeigt das Alizarin tatsächlich
198
denselben Nachteil wie Methylenblau, obwohl in geringerer Ausdehnung.
Bei Pectinaria werden nicht nur Nerven gefärbt, sondern auch die
Borstenspitzen, das Secret von Mucusdrüsen im Vorder- und Hinter-
ende und vor allem die peripherischen Teile der Blutgefäße, welche in
den Kopflappen z. B. so scharf hervortreten wie die Flüsse auf einer
Karte. Um mich davon zu überzeugen, daß es sich hier nicht um eine
»Injektion« handelt, präparierte ich Stücke der Gefäße heraus, die dann
in destilliertem Wasser abgespült und auf gewöhnliche Weise behandelt
wurden. Die Gefäße hatten andauernd denselben Farbenton , so daß
kein Zweifel darüber besteht, daß wirklich die Wände färbbar sind. —
Es wurde dies an völlig lebenskräftigen Individuen konstatiert.
Ym. 1.
Waren die Würmer vor der Dissektion gestorben, zeigten oft
Partien des Hautmuskelschlauches einen intensiv roten (bisweilen vio-
letten) Farbenton.
Fischeis Annahme, daß bei einer und derselben Tierart das
Nervensystem vital nur mittels des einen oder andern der Stoffe,
Methylenblau oder Ahzarin, gefärbt werden soll, scheint verfrüht.
Jedenfalls ist die Elektivität der nervösen Elemente nicht so stark aus-
gesprochen bei den sedentären Polychaeten. Bei Pectinaria horeni kann
man schöne Nervenfärbungen, sowohl in dem peripheren als in dem
centralen System, mittels der Methylenblaumethode erhalten, wenn
199
diese angemessenen Modifikationen unterworfen wird. Das Alizarin er-
gibt gleichfalls gute Resultate, besonders was die peripheren Nerven-
verzweigungen betrifft. Mit Vorteil ist das Alizarin in drüsenreichen
Körperteilen angewandt worden, so z. B. in der Scapha, wo man mittels
Methylen meistens nicht nur Nerven und Sinneszellen, sondern auch
andre Gewebe stark blaugefärbt erhält.
Die Alizarinreaktion ist, was die Nerven betrifft, ausschließlich an
die perifibrilläre Substanz gebunden. Die Neurofibrillen selbst habe
Fig. 2.
6
\
ich nirgends beobachten können, und hierin liegt der größte Unter-
schied zwischen der Wirkungsweise des Methylens und des Alizarins.
Mittels des ersteren werden nämlich die Neurofibrillen entwickelt, und
nur bei Überfärbung nimmt die perifibrilläre Substanz Methylenblau auf.
Betrachtet man nun Fig. 1, die einige Zipfel vom Rande der
Scapha zeigt, in welchen die Sinnesnervenzellen und die davon aus-
gehenden Nervenfasern stark von Alizarin gefärbt sind, so sieht man
sofort einen bedeutenden Unterschied gegenüber dem Bilde, das man
200
mit Methylenblau erhalten würde. In dem Kopfnerv kann man nicht
mehr als drei oder möglicherweise vier längsverlaufende , relativ breite
Stämme unterscheiden, deren jeder einem der größeren Zweigkomplexe
in der baumartigen Verzweigung entspricht; in diesen wieder lassen
sich einige dünnere Nerven unterscheiden, die sich ihrerseits in ein
Bündel von Fasern auflösen , deren jede sich nach einer Sinneszelle
begibt. Außerdem finden sich in dem Hauptstamm einige feine Fasern,
die sich direkt zu einer Gruppe von vier paarweise angeordneten
Zellen begeben, welche etwas größer als die gewöhnlichen Sinnes-
zellen, im übrigen aber von genau demselben Aussehen sind und ver-
mutlich auf dieselbe Weise funktionieren. Es ist klar, daß wir hier
einen rein sensorischen Nerv vor uns haben, aus einer Anzahl, »sen-
sorischer Bündel« von der gleichen Beschaffenheit zusammengesetzt,
wie sie Apathy bei Hirudineen und Oligochaeten mittels »Nach-
vergoldung« nachgewiesen hat 3. Sie bestehen also zu äußerst aus einer
Gliascheide, die auf Alizarin reagierende interfibrilläre Substanz ein-
schließt, in welcher die Neurofibrillen eingebettet liegen. Die gröberen
Nerven sind miteinander durch Brücken verbunden, vermittels welcher
deutlich ein Austausch von Fasern stattfindet, so daß sie also zur Ent-
stehung eines Plexus Anlaß geben. Dagegen stehen die proximalen
Fortsätze der Sinneszellen in diesem Teile des Tieres nicht unmittelbar
in Verbindung mit dem subepithelialen Nervennetz.
Dies tritt in Alizarinpräparaten an manchen Stellen äußerst scharf
hervor, so z. B. an der Basis der Girren (Fig. 2). Ein ziemlich dicker,
wahrscheinlich gemischter Nervenstamm, a, gibt hier unter spitzem
Winkel einen kräftigen Ast ab, der eine Strecke lang dem Hauptstamm
parallel läuft, um sich dann seinerseits zu teilen und Zweige abzugeben;
außerdem gehen von a mehrere kleinere Zweige unter rechtem Winkel
ab, die mit Fortsätzen des Nerven b anastomosieren und zusammen mit
diesen einen reichen Plexus bilden. In dem abgebildeten Präparat sind
keine Sinneszellen gefärbt worden, dagegen aber sieht man einige Fasern,
die das subepitheliale Nervennetz verlassen und in das Epithel hinauf-
steigen, um hier umzubiegen und parallel mit der Oberfläche verlaufen.
Es dürfte wahrscheinlich sein, daß dies sog. freie Nervenendigungen sind,
ich kann jetzt aber nicht mit Sicherheit entscheiden, ob die Fasern sich
oberhalb des Epithels ausbreiten und demnach eine Andeutung von
dem »superficialen« Nervennetz geben, das Dechand bei Lunihricus
nachgewiesen hat*. Ich will indessen hier nicht näher auf diese Frage
3 Apathy, St., Das leitende Element des Nervensystems und seine topo-
graphischen Beziehungen zu den Zellen. Mitth. Zool. St. zu Neapel Bd. 12. 1897.
4 De chant, E., Beitrag zur Kenntnis des peripheren Nervensystems des
Regenwurmes. Arb. Zool. Inst. Wien. Bd. XVI. 1906.
201
eingehen, sondern hoffe später in einer ausführlicheren Darstellung auf
sie zurückzukommen.
Motorische Nervenverzweigungen treten weniger oft als bei den
Cladoceren hervor, in den Parapodien aber und auch in dem Haut-
muskelschlauch sind sie mittels Alizarin nachweisbar. Fig. 3 zeigt eine
solche Nervenverzweigung in der Ringmuskulatur. Sie erinnert sehr an
die Bilder, die Retzius mit Methj'lenblau bei Nereis^ und mit Chrom-
silber bei Lumhricus^ erhalten hat. Die größeren Granulaanhäufungen
möchte ich als Eintritt der Nervenfaser in die Muskelfaser deuten.
Bei stärkerer Vergrößerung (Hartnack Obj. 4, Oc. 7) erscheint
eine Nervenfaser, die von einer Sinneszelle ausgeht und demnach nur
eine Primitivfaser enthält, als eine Reihe mehr oder weniger dicht liegen-
der Körnchen und Klümpchen von beträchtlich wechselnder Größe,
Fig. 3.
gewöhnlich ohne sichtbaren Zusammenhang, nur manchmal durch einen
helleren Strang verbunden (Fig. 4). Diese sind, wie mir scheint, als
Varicositäten in demselben Sinne aufzufassen, wie man sie bei Methylen-
färbung erhält und ihnen ist wohl solchenfalls keine vitale Bedeutung
zuzuschreiben? Der feine Strang zwischen ihnen stellt Partien der
perifibrillären Substanz dar, die den Farbstoff weniger stark aufge-
nommen haben. In den gröberen rein sensorischen Nerven, Fig. 1,
kann man deutlich mehrere parallele Reihen von Klümpchen unter-
5 Retzius, G., Das Nervensystem der Lumbricinen. Biol. Unt. N. F. Bd. III.
1892.
6 Derselbe, Zur Kenntnis der motorischen Nervenendigungen. Biol. Unt.
N. F. Bd. III 1892.
202
scheiden, die, wie erwähnt, »sensorische Bündel« markieren; in den
gemischten Nerven dagegen, wie auch in dem Bauchmark, Uißt sich eine
solche Anordnung nur mit Schwierigkeit nachweisen.
Die Sinneszellen erhalten, wenn sie mittels Alizarin entwickelt
werden, eine robustere und mehr gleichmäßig dicke, häufig gekrümmte
Form (Fig. 4), als wie sie bei Anwendung der Methylen- oder Golgi-
methoden hervortritt. Bisweilen nehmen sie indessen die bekannte
Spindelform mit etwas angeschwollenem distalen Teil an. Innerhalb
der größeren und kleineren Klümpchen, die sich auch in den Zellen
bilden, kann man eine feine Granulastruktur unterscheiden, die wohl
dem Plasma an und für sich zugehört.
In dem Centralnervensystem ist die Alizarinfärbung weniger ge-
eignet, über die histologischen Verhältnisse Aufschluß zu geben, es folgt
Fiof. 4.
)'.'• '4
Y
das aus der Natur der Methode. Wie bei den Hirudineen scheint näm-
lich die Perifibrillärsubstanz der Polychaeten in dem Bauchmark zu-
sammenzufließen, vermutlich auch hier nur unvollständig durch hinein-
ragende Gliabalken zerteilt. Eine Übersicht über den gröberen Bau
kann jedoch erhalten werden. Das Bauchmark bei Pectinaria besteht,
wie bei allen andern Polychaeten, aus zwei Stämmen, die bei der frag-
lichen Gattung zu einem einzigen Strang verschmolzen sind. Zu äußerst
findet sich eine dicke Neurilemm scheide und nach innen davon 2 Züge
von Nervenfasern, die durch Bindegewebe voneinander geschieden
sind. In den Ganglien kann man deutlich vereinzelte Nervenzellen
unterscheiden, die dieselbe feine Granulastruktur wie die Sinnesnerven-
zellen aufweisen. Die, welche gewöhnlich hervortreten, gehören den
lateralen Gruppen an, welche den Nervenfortsatz in den Nerv der ent-
gegengesetzten Seite entsenden. — Die * Punktsubstanz« ist in meinen
Präparaten nicht hervorgetreten.
U p s a 1 a , September 1909.
203
3. Die Reifung des Eies von Rhodites rosae L. und einige allgemeine
Bemerkungen über die Chromosomen bei parthenogenetischer Fortpflanzung.
Von W. Schleip.
(Aus dem zoologischen Institut der Universität Freibui'g i. Br.)
(Mit 10 Figuren.)
eingeg. 5. Oktober 1909.
Gewisse parthenogenetisch sich entwickelnde Eier bilden bekannt-
lich ebenso wie befruchtungsbedürftige 2 Richtungskörper und erfahren
auch ebenso wie diese eine Halbierung ihrer Chromosomenzahl. Es
war daher von Interesse, festzustellen, ob die auf die Hälfte verminderte
Chromosomenzahl in diesen parthenogenetischen Eiern erhalten bleibt
oder nicht. Henking ^ fand bei Lasius niger und Rhodites rosae eine
Verdoppelung der reduzierten Chromosomenzahl im Furchungskern,
und dasselbe glaubte Petrunkewitsch^ im unbefruchteten Ei der
Honigbiene feststellen zu können. Die gleiche Frage tauchte natürlich
auch beim Studium der künstlichen Parthenogenese und der befruch-
teten, kernlosen Eifragmente auf, und nach Delage^ sollte auch hier
die normale Chromosomenzahl durch eine »Autoregulation« wieder her-
gestellt werden. Den meisten dieser Angaben wurde aber widersprochen :
Boveri^ und andre zeigten die Unhaltbarkeit der Ansicht von De läge,
die Beobachtungen von Me ve s ^ und andern über die Chromosomen-
zahl in der Drohne lassen sich mit den von Petrunkewitsch nicht
in Einklang bringen, und schließlich konnte ich^ zeigen, daß die unbe-
fruchteten Eier von Formica sanguinea, sich mit der halben Chromo-
somenzahl entwickeln, womit das Ergebnis der gleichzeitig erschienenen
Arbeit von Lams" über die Spermatogenese einer andern Ameisenart
gut übereinstimmt. x\ber es bleibt doch noch die Henkingsche An-
gabe übrig, daß eine solche Chromosomenverdoppelung im parthenoge-
1 Henking,H., Untersuchungen über die ersten Entwicklungsvorgänge in
Eiern der Insekten. III. Spezielles und Allgemeines. Zeitschr. wiss. Zool. Vol. 54.
1892.
- Petrunkewitsch, A., Die Richtungskörper und ihr Schicksal im befruch-
teten und unbefruchteten Bienenei. Zool. Jahrb. Vol. 14. 1901. Anat. Abt. und:
Das Schicksal der Richtungskörper im Drohnenei. Ebenda Vol. 17. 1903. Anat. Abt.
3 Delage, Y., Etudes expérimentales sur la maturation cytoplasmique et sur
la parthénogenèse artificielle chez les Echinodermes. Arch. zool. expér. (3) T. 9. 1901.
4 Bo veri, Th., Merogonie (Y. Delage) und Ephebogenesis (B. Rawitz), neue
Namen für eine alte Sache. Anat. Anz. Vol. 19. 1901.
5 Meves, Fr., Die Spermatocytenteilungen bei der Honigbiene usw. Arch. f.
mikr. Anat. Vol. 70. 1901.
6 Schleip, W., Die Richtungskörperbildung im Ei von Formica sanguinea.
Zool. Jahrb. Vol. 26. 1908. Anat. Abt.
■^ Lams, H., Les divisions des spermatocytes chez le fourmi [Camponohis her-
culeanus L.). Arch. f. Zellforschunff Vol. 1. 1908.
204
netisch sich entwickelnden Ei von Bhodites rosae vorkommt, und sie
wird auch in der Literatur im allgemeinen ohne Widerspruch anerkannt.
Es ist aber zweifellos theoretisch bedeutungsvoll, ob — und sei es auch
nur in einem einzigen Falle — ein Kern die Fähigkeit besitzt, die ihm
überlieferte Chromosomenzahl abzuändern, in diesem Falle also von
der reduzierten auf die normale zu erhöhen. Daher habe ich die Rei-
fung und erste Entwicklung des Eies von BJiodites rosae L. nachunter-
sucht.
Ebenso wie Weismann* und Henking fand ich unter meinen
Bhodites rosae — es waren über hundert — niemals Männchen; auch
habe ich in keinem der abgelegten Eier jemals einen Samenfaden nach-
weisen können, so daß mir zweifellos nur unbefruchtet sich entwickelnde
Eier vorlagen. Dieselben wurden ebenso wie die herauspräparierten
Ovarien mit Sublimatlösung nach Gil s on fixiert^ in Schnitte zerlegt
und mit Hämatoxylin und Pikrokarmin gefärbt.
Die Beobachtungen von Henking kann ich in den meisten Punk-
ten vollkommen bestätigen. Die Zahl der Chromosomen in den Ureizellen
ist nicht zu bestimmen, auch Henking gibt darüber nichts an, da die
Mitosen in den Endkammern sehr selten und klein sind. Da aber bei
allen daraufhin untersuchten Tieren ausnahmslos in den Ovogonien
ebensoviel Chromosomen vorhanden sind wie in den somatischen Zellen
oder wenigstens wie in den ersten Furchungszellen , so werden w ir als
sicher annehmen müssen, daß es sich auch hier so verhält. In den
älteren Stadien des Keimbläschens, d. h. des Kernes der Ovocyte
1. Ordnung, kann man die Chromosomen sehr schön studieren: zuerst
sind sie Fädchen mit den bekannten knötchenförmigen Verdickungen
und einer allerdings nicht sehr deutlichen Längsspalte. Der relativ
kleine Nucleolus bleibt erhalten bis etwa zu der Zeit, wo die Kern-
membran sich auflöst. Dann werden die Chromosomen dicker und er-
scheinen im Präparat schließlich als unregelmäßig geformte Klümpchen.
Einige von ihnen sind, wie schon Henking beschrieben hat, deutlich
ringförmig (s. Fig. 1 — 3)9. Auf allen diesen Stadien kann man die
Chromosomenzahl ziemlich sicher bestimmen, namentlich auf dem zu-
letzt besprochenen. Ich glaube bestimmt, daß stets 12 Chromosomen
vorhanden sind, möchte es aber immerhin dahingestellt sein lassen, ob
es nicht vielleicht nur 11 oder 10 sind. Allerdings ist bei letzteren
Zahlen zu bedenken, daß man, wenn die Chromosomen enger beisammen
8 Weismann, A., Beiträge zur Kenntnis der ersten Entwicklung-svorgänge im
Insektenei. Beiträge z. Anat. u. Embryol. Festgabe f. H e nie. Bonn 1802.
'J Alle Figuren mit Zeiß apochr. hom. Immersion 1,5 mm, Kompens. -Ocu-
lar 12, Tubusauszug 160 mm, Abbeschem Zeichenapparat auf Objekttischliöbe ge-
zeichnet.
205
liegen, häufiger zuwenig als zuviel zählt. Henking gibt eine andre
Zahl an, nämlich 9 oder 10; so sehr ich auch davon überzeugt bin, daß
bei den von mir untersuchten Tieren nicht weniger als 10 vorhanden
sind, brauche ich doch auf diesen Unterschied zwischen Henkings
und meinen Beobachtungen keinen besonderen Wert zu legen. Von den
lleifeteilungen selbst hat Henking eine so vollständige Beschreibung
gegeben, daß ich nichts Wesentliches hinzufügen kann. Er fand aller-
dings bei ihnen einen vom normalen Verlauf der Mitose anscheinend
etwas abweichenden Vorgang, vor allem auch Verschiedenheiten in der
Zahl der Chromosomen. Auch ich beobachtete einmal in der ersten
Fig. 2.
Fig. 1.
Fis. 3.
Fier. 5.
Fig. 4.
Eichtungsspindel eine staubförmige Verteilung des Chromatins statt
der 12 Chromosomen, möchte dieses Vorkommnis aber für ein patho-
logisches oder vielleicht durch eine zufällige schlechte Fixierung be-
dingtes halten. Im übrigen lassen sich die Chromosomen auf diesen
Stadien wegen ihrer geringen Größe nicht im genaueren verfolgen. Nur
um zu zeigen, daß auch beiden von mir untersuchten Eiern 2 Reifungs-
teilungen eintreten, gebe ich einige Stadien im Bilde. Fig. 4 zeigt die
Chromosomen in der Aquatorialplatte der 1. Eichtungsspindel; es sind
deutlich 12 zu zählen. Bald danach liegen die Chromosomen so eng
beisammen, daß sie in Polansicht scheinbar einen einzigen Ohromatin-
klumpen bilden. Sieht man aber dag gleiche Stadium von der Seite, so
206
erkennt man die Chromosomen deutlich; in Fig. 5 sind nur einige der-
selben eingezeichnet. Sie haben die häufig beobachtete Form von in
die Länge gezogenen »Ringen«. Im Grundplasma des Kernes, um die
Chromosomen herum, befinden sich stets einige Vacuolen. Am Ende
der ersten Teilung liegen die Chromosomen noch ebenso dicht anein-
ander, so daß sie niemals zu zählen waren. Die 2. Teilung folgt, wie
H en king bemerkt, unmittelbar auf die erste. Dieses Stadium ist nun
für unsere Frage bedeutsam, denn es gilt zu entscheiden, ob am Ende der
ßeifungsteilungen eine Halbierung der Chromosomenzahl eingetreten
ist. In Fig. 6 sieht man den ersten Eichtungskern in Teilung^ und zwar
Fig. 7.
Fio-. 6.
%s
§
Fig. 8. Fig. 10.
Fis:. 9.
9
im Stadium der Metaphase; der 2. Richtungskern und der Pronucleus
haben sich dagegen schon getrennt, aber die meisten ihrer Chromosomen
liegen noch etwas entfernt voneinander. Im Pronucleus kann man die
Chromosomen nicht mehr abzählen, da einige von ihnen, mindestens
3 — 4, dicht zusammengedrängt liegen, während sechs andre noch deut-
lich zu erkennen sind. Besser ist die Zahl im 2. Richtungskern festzu-
stellen, wo sie ja dieselbe ist wie im Pronucleus; und hier ist kein
Zweifel, daß etwa 10 — 12 vorhanden sind. In der Spindel (diese selbst
ist schlecht zu sehen' des sich teilenden 1. Richtungskernes liegen auch
207
etwa 20 Chromosomen. Es geht daraus also mit Sicherheit hervor, daß
während der Reifungsmitosen selbst keine Zahlenreduktion erfolgt:
jeder der 4 Abkömmlinge des Keimbläschens enthält ebenso viel Chro-
mosomen wie dieses, nämlich 10- — 12. Abgesehen von der etwas ge-
ringeren Chromosomenzahl ist aucliHenkingzudem gleichen Ergebnis
gelangt. Es sei dann noch kurz auf Fig. 7 hingewiesen, welche die
3 ßichtungskerne in Form von unregelmäßig gestalteten Chromatin-
klumpen im Eiplasma zeigt (eigentliche Richtungs»körper« werden ja
nicht gebildet), während centralwärts der bläschenförmige Pronucleus
oder Furchungskern liegt, in welchem das Chromatin färberisch nicht
mehr nachweisbar ist. Später scheinen die 3 Eichtungskerne, wie schon
Henking angibt, stets zu verschmelzen. Henking beschreibt nun,
daß in den Kernen der 1. Furchungsstadien vor der Ausbildung der
Spindeln 18 — 20 kurze, fadenförmige Chromosomen vorhanden sind,
also doppelt so viel als in dem Keimbläschen sich fanden, und er
schließt daraus, daß eine Verdoppelung der Chromosomenzahl im Pro-
nucleus stattgefunden hat. In meinen Präparaten ist davon nichts zu
sehen. Die Chromosomen der 1. Furchungsteilungen, die auch zuerst
fädchenförmig sind, haben sich unmittelbar vor der Teilung stark ver-
kürzt und sind daher häufig recht gut zu zählen. Fig. 8 u. 9 zeigen
zwei solche Stadien von Eiern, die unmittelbar vor dem 2. Furchungs-
schritt stehen; man erkennt, daß hier unmöglich die Chromosomenzahl
von 10 — 12 auf 20 — 24 gestiegen sein kann, vielmehr sind deutlich 12
zu zählen. Dasselbe ist in Kernen späterer Furchungsstadien der Fall.
Ich muß daher annehmen, daß sich Henking bei der Feststellung der
Chromosomenzahl in dem sich entwickelnden Ei getäuscht hat.
Die normale Chromosomenzahl bei Rhodites rosae ist also etwa 12 :
die gleiche Zahl müssen wir auch in den Ovogonien annehmen. Da nun
in dem Kern der Ovocyte 1. Ordnung ebenfalls 12 Chromosomen vor-
handen sind, so findet mithin bei unserm Objekt vor den Eeifungstei-
lungen keine »Pseudoreduktion« oder »Chromosoraenconjugation« statt.
Auch die beiden Reif ungsteilungen selbst bringen keine Zahlenreduktion,
denn im Furchungskern sind wiederum etwa 12 Chromosomen festzu-
stellen. Wir müssen also beiden Reifungsteilungen im parthenogene-
tischen Rliodites-'Eii den Charakter von » Aquationsteilungen« zusprechen.
Die Frage nach dem Verhalten der Chromosomen bei Rhodites
wird aber dadurch etwas komplizierter, daß zu der Zeit, wo das Blasto-
derm sich zu formieren beginnt, in dessen Kerne die Aquatorialplatten
nur noch 6 Chromosomen enthalten (Fig. 10). Diese haben auf früheren
Stadien, wie nebenbei bemerkt sei, nicht die Form von Klümpchen,
sondern von Fädchen, aber ihre Zahl läßt sich in diesem Zustande nicht
so gut bestimmen. Also zuerst sind in den Kernen des Embryos 12,
208
sjoäter nur 6 Chromosomen vorbanden. Auch bei andern Objekten
ändert sich die Chromosomenzahl während der Entwicklung, wie z. B.
bei Ascaris megalocephola oder auch bei der Honigbiene. Während aber
bei diesen Tieren eine Vermehrung auf ein Vielfaches eintritt, findet bei
Rhodites eine Verminderung auf die Hälfte statt. In noch älteren
Stadien sind die Chromatinelemente so klein, daß eine weitere Verfol-
gung ihrer Zahl ausgeschlossen ist. Ich möchte annehmen, daß jene
6 Chromosomen doppelwertig sind, also Sammelchromosomen, entstan-
den durch Vereinigung von zwei einfachen. Ob die ersteren nur in so-
matischen Zellen auftreten oder auch in den Zellen der Keimbahn und
hier sjDäter wieder in ihre Komponenten zerfallen, bleibt eine offene
Frage. Die Tatsache, daß bei Rhodites rosae die beiden Reifungstei-
lungen und die vorangehenden Prozesse im Keimbläschen keine Zahlen-
reduktion herbeiführen, wird durch die spätere Änderung der Chromo-
somenzahl nicht berührt.
Da die Kenntnis der Reifung parthenogenetisch sich entwickelnder
Eier, besonders aber des Verhaltens ihrer Chromosomen, durch eine
Reihe von Untersuchungen in den letzten Jahren wesentlich gefördert
wurde, möchte ich einige der bekannt gewordenen Tatsachen vom Stand-
punkt der Chromosomenlehre zusammenfassend betrachten.
Ich gehe aus von der Verschiedenartigkeit der Reifungsvorgänge
in den parthenogenetischen Eiern. Diejenigen der letzteren, welche
dem Weismannschen Zahlengesetz der Richtungskörper folgen, durch-
laufen nur eine Reifungsteilung; Pseudoreduktion oder Chromosomen -
conjugation ist bei ihnen ausgefallen und die eine noch vorhandene
Richtungsteilung ist eine Aquationsteilung im Weismannschen Sinne ;
so verhält es sich beispielsweise bei gewissen Ostracoden-Arten. Wo
ein Generationswechsel vorliegt, wie bei den Cladoceren, ist die Sache
vielleicht etwas komplizierter (vgl. die Ausführungen von Kühn^^jj jc^
will aber darauf nicht eingehen, da Tatsächliches darüber nicht bekannt
ist. Bei den Aphiden besitzen nach Tannreuther^i die parthenoge-
netischen und geschlechtlichen Generationen die gleiche Chromosomen-
zahl, so daß hier auch Eier, welche die erste parthenogenetisch entstan-
dene Generation liefern, den eben skizzierten Reif ungsmodus durchlaufen
müssen. Diejenigen parthenogenetischen Eier, welche als Ausnahmen
vom Weismannschen Zahlengesetz 2 Richtungskörper bilden, sind
10 Kühn, A., Die Entwicklung' der Keimzellen in den parthenogenetischen
Generationen der Cladoceren Daphnia ^j^^fec De Geer und Polyphemits pedicidus
De Geer. Arch. f. Zellforschung Vol. 1. 1908.
n Tannreuther, G. W., History of germcells and early embryology of cer-
tain ai^hids. Zool. Jahi'b. Vol. 24. 1907. Anat. Abt.
209
hinsichtlich des Verhaltens ihrer Chromosomen nur z. T. untersucht.
Fünf verschiedene Modalitäten dieses Verhaltens sind angegeben wor-
den, aber einige von diesen müssen nach neueren Untersuchungen als
unsicher bezeichnet werden oder kommen tatsächlich nicht vor: dahin
gehört erstens die Henkingsche Angabe, daß in solchen jjarthenoge-
tischen Eiern die reduzierte Chromosomenzahl durch Verdoppelung im
Pronucleus auf die normale erhöht wird; daß diese Ansicht nicht mehr
haltbar ist, geht aus den eingangs erwähnten Untersuchungen sowie aus
der vorliegenden hervor ; zweitens gehört hierher die Beobachtung von
Petr unke witsch, daß die Keimzellen der Drohne von einem Copu-
lationsprodukt zweier ßichtungskerne abstammen, das seiner Entste-
hung gemäß die normale Chromosomenzahl besitzt; die widersprechen-
den neueren Angaben (Meves u. a.) wurden schon erwähnt; und drittens
gehört zu den unsicheren Fällen infolge der anders lautenden Ergeb-
nisse von Petrunkewitsch 12 vielleicht auch der von Brauer ^^ schon
vor längerer Zeit beschriebene Reifungsmodus, der in Ausnahmefällen
in i^arthenogenetischen Eiern von Artemia salma vorkommen soll und
darin besteht, daß ein 2. Richtungskern zuweilen gebildet wird, dann
aber nachträglich wieder mit dem Pronucleus verschmilzt. Ich glaube
aber, daß über diese auch phylogenetisch sehr interessante Beobachtung
das letzte Wort noch nicht gesprochen ist; die folgenden Erörterungen
würden durch sie nur bestätigt werden. So bleiben denn nur 2 Mög-
lichkeiten, wie die Chromosomen sich in parthenogenetischen Eiern mit
2 Richtungskörpern verhalten können, welche man als tatsächlich er-
wiesen ansehen muß: erstens der Vorgang wie er sich z. B. bei den
Ameisen nach den Beobachtungen von Lams und mir (s. o.) abspielt,
nämlich Eintreten einer Zahlenreduktion, Entwicklung des Eies mit der
halben Chromosomenzahl zu einem Männchen und Ausfall der Zahlen-
reduktion während der S^jermatogenese ; und zweitens ein Weg, den zu-
erst Doncaster^^ für die parthenogenetischen Eier von Nematus rihesii
(Blattwespen) angegeben hat, und der, wie hier gezeigt wurde, auch bei
Rhodites rosae vorkommt: nämlich Beibehaltung beider Reifungstei-
lungen, ohne daß aber eine Zahlenreduktion zustande kommt.
Es muß hier kurz darauf eingegangen werden, daß das Vorkommen
einer geschlechtlichen Fortpflanzung neben der parthenogenetischen bei
den Blattwespen sowie das Vorkommen von Männchen bei Rhodites
12 Petrunkewitscli, A., Die Reifung der parthenogenetischen Eier von
Artemia salina. Zool. Anz. Vol. 21. 1902.
13 Brauer, A., Zur Kenntnis der Reifung der parthenogenetisch sich ent-
wickelnden Eier von Artemia salina. Arch. mikr. Anat. Vol. 43. 1894.
!■* Doncaster, L., Gametogenesis and fertilization in Xematus ribesii. Quart.
Journ. micr. sc. Vol. 51. 1907.
14
210
rosae die Sachlage etwas kompliziert. Doncaster hat aher gezeigt,
daß bei Nematus ribesii außer den Eiern, welche keine Zahlenreduktion
der Chromosomen erfahren und daher offenbar nicht befruchtungsfähig
sind, noch andre gebildet werden, welche wie alle andern befruchtungs-
bedürftigen Eier sich verhalten. Solche hat weder Henking, noch ich
bei Riiodites rosae beobachtet, obwohl hier, wenn auch nur ganz selten,
Männchen gefunden wurden. Es ist aber sehr wahrscheinlich, daß bei
dieser Gallwespenart die geschlechtliche Fortpflanzung ganz ausge-
fallen ist, so daß keine befruchtungsbedürftigen Eier mehr gebildet
werden, vielmehr nur obligatorisch parthenogenetische. Das schließt
Adler 1-^ aus der rudimentären Beschaffenheit des Receptaculum se-
minis, und auch Beyerincki^ ist der Ansicht, daß bei Rhodites ortiio-
spinae keine Befruchtung mehr stattfindet. Es ist mir auch nicht be-
kannt, daß eine Begattung bei Rhodites rosae beschrieben ist; man darf
daher das Erscheinen der Männchen bei dieser Art als einen Atavismus
auffassen.
Es zeigt sich also, daß die obligatorisch parthenogenetischen Eier
mindestens 2 Wege einschlagen können, um eine Verminderung der
Chromosomenzahl in den aufeinander folgenden Generationen zu ver-
hüten: 1) nur eine Beifungsteilung, keine Reduktion der Chromosomen-
zahl, 2) 2 ßeifungsteilungen, aber ebenfalls Ausfall der Zahlenreduk-
tion. Dazu kommt vielleicht 3) der oben erwähnte Brauer sehe Modus.
In allen diesen Fällen enthält die parthenogenetisch entstandene
Generation dieselbe Chromosomenzahl wie die geschlechtlich erzeugte,
sofern überhaupt ein Generationswechsel vorkommt. Alle fakultativ
parthenogenetischen Eier (Honigbiene, Wespe, Ameisen) dagegen
verhalten sich gleich: es findet in ihnen eine Zahlenreduktion statt,
genau so, wie wenn sie befruchtet werden sollten, sie entwickeln sich
aber mit der halben Chromosomenzahl, und zwar immer zu Männchen;
in diesen ist die Spermatogenese dann stets dahin abgeändert, daß
die Reduktion der Chromosomenzahl während derselben unterbleibt.
So liefern die fakultativ parthenogenetischen Eier zwar eine Generation,
die nur die Hälfte der normalen Chromosomenzahl besitzt, aber durch
die Abänderung der Spermatogenese ist doch eine fortdauernde Ver-
minderung der Chromosomenzahl in der Folge von Generationen ver-
hütet. Die Ansicht, daß die fakultativ parthenogenetisch, also mit der
halben Chromosomenzahl sich entwickelnden Eier stets zu Männchen
werden müssen, findet eine Stütze in der vor kurzem veröffentlichten,
15 Adler, H., Über den Grenerationswechsel der Eichengallwespen. Zeitschr.
wiss. Zool. Vol. 35. 1881.
16 Beyer inck, Beobachtung über die ersten Entwicklungsphasen einiger
Cynipiden-Grallen. Amsterdam 1882.
211
interessanten Beobachtung vonDelage^', wonach von zwei künstlich
parthenogenetisch erzeugten Seeigehi der eine sicher, der andre sehr
wahrscheinlich männlichen Geschlechts war. Im übrigen möchte ich
aber an dieser Stelle auf die Beziehungen zwischen Chromatinverhält-
nissen und Geschlechtsbestimmung nicht eingehen.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß die Verschiedenheit im Ver-
halten der Chromosomen bei der Parthenogenese zwar nicht sehr groß
ist, daß eine solche aber doch besteht. Das hat man darauf zurück-
geführt, daß die parthenogenetische Fortpflanzung aus der geschlecht-
lichen entstanden ist und zwar mehrmals; daher mußte öfter ein Weg
zur Ermöglichung der parthogenetischen Fortpflanzung ohne fortdau-
ernde Verminderung der Chromosomenzahl gefunden werden, und da
offenbar mehrere Wege zur Verfügung standen, so ist es erklärlich, daß
auch diese tatsächlich eingeschlagen wurden. Bei den Pflanzen ist das
ebenso, wie ich einer Zusammenstellung von Winkler^'^ entnehme;
ich will hier nicht wiederholen, durch welche Mechanismen bei den
Pflanzen verhindert wird, daß bei der Parthenogenese die Chromosomen-
zahl sich fortdauernd vermindert, aber auf eine Feststellung habe ich
hinzuweisen, welche für unsere Betrachtung von besonderem Interesse
ist: es wäre nach Winkler theoretisch denkbar, daß ein Sporophyt, der
aus einer parthenogenetisch sich entwickelnden , daher nur n Chromo-
somen besitzenden Eizelle entsteht, dadurch zu der Chromosomenzahl
2 n kommt, daß die Chromosomenzahl in diesem Ei sich spontan ver-
doppelt. Aber während alle andern theoretisch denkbaren Möglich-
keiten, wie eine Verminderung der Chromosomenzahl verhütet werden
kann, bei den Pflanzen tatsächlich auch vorkommen, ist das bei dieser
nicht der Fall; eine Verdoppelung der Chromosomenzahl durch eine
»Autoregulation« des parthenogenetisch sich entwickelnden Eies kommt
nach Wink 1er bei den Pflanzen nicht vor, ebensowenig wie bei den
Tieren.
Vom Standpunkt der Theorie der Individualität der Chromoso-
men ist eine Verdoppelung ihrer Zahl in einem ruhenden Kern durch-
aus annehmbar. Denn die gewöhnliche Mitose kann man sich in 2 Pro-
zesse zerlegt denken, erstens in die Längsteilung der Chromosomen,
welche nachgewiesenermaßen schon in einer sehr frühen Prophase ein-
treten kann, und zweitens in die Verteilung der Spalthälften auf die
Tochterkerne; es ist nun sehr wohl möglich, daß der erstere Prozeß
beibehalten, der zweite aber aufgehoben wurde, so daß im ruhenden
oder nur unauffällig veränderten Kern eine Verdoppelung der Chromo-
n Belage, C. R. Acad. Sc. Paris 1909. Hft. 8. p. 194.
18 Winkler, H., Parthenogenese und Apogamie im Pflanzenreich. Progr.
rei. bot. Vol. II. 1908.
14*
212
somenzahl eintritt. Tatsächlich sind ja auch Abänderungen der über-
lieferten Chromosomenzahl in mehreren Fällen beobachtet; es sei nur
an Ascaris megalocephala und an die Blastodermkerne von Rliodites
rosae erinnert. Im ersteren Fall tritt eine Vermehrung nachgewiesener-
maßen durch Zerfall der Chromosomen in niedere Einheiten ein, wäh-
rend man die Verminderung der Chromosomenzahl im letzteren Fall
ebenso wie bei der »Pseudoreduktion« mit der Annahme einer paar-
weisen Vereinigung von Chromosomen erklären kann.
Nun wird aber derjenige Weg zur Verhütung der fortdauernden
Verminderung der Chromosomenzahl bei der Parthenogenese, welche
in einer Verdoppelung der Chromosomenzahl besteht, bei Tieren und
Pflanzen nicht eingeschlagen. Wenn ein unbefruchtet gebliebenes Ei
die halbe Chromosomenzahl besitzt, so entwickelt es sich auch mit der-
selben, wenn es sich überhaupt entwickelt. Warum wird nun die so
einfach erscheinende Verdoppelung der Chromosomenzahl nicht voll-
zogen? Da ist darauf hinzuweisen, daß die drei oben als sicher nach-
gewiesen bezeichneten Arten des Verhaltens parthenogenetischer Eier
etwas Gemeinsames haben: es wird durch sie nämlich nicht nur eine
fortdauernde Verminderung der Zahl der Chromosomen in den auf-
einander folgenden Generationen verhütet, sondern sie ermöglichen es
auch, daß Abkömmlinge von allen Chromosomen wieder in jeder Gene-
ration vorhanden sind. Die Folgerung ergibt sich für den ohne weitere
Hilfsannahme, der auf dem Boden der Individualitätstheorie steht.
Diese Frage ist von Bedeutung für die Keimplasmatheorie Weismanns,
welcher eine individuelle Verschiedenheit der Chromosomen annimmt
und eine fortdauernde Verminderung der Zahl der verschiedenen Chro-
mosomen als verderblich für die Art ansieht. Nun würde eine Eegu-
lierung der Chromosomenzahl durch Verdoppelung im Furchungskern,
wie Henking und Petrunkewitsch ausführten, der Weismann-
schen Theorie ernste Schwierigkeiten bereiten. Schon Henking gab
allerdings eine Hilfshypothese an, wie man sich trotzdem die Vermin-
derung der Zahl der verschiedenen Chromosomen verhütet denken
könnte. Der Wert der neueren Feststellungen über das Verhalten der
Chromosomenzahlen in den parthenogenetischen Eiern von Honigbiene,
Ameisen , Blattwespen und Rliodites rosae liegt aber darin, daß ohne
jede weitere Hilfsannahme, bloß vom Standpunkte der Individualitäts-
theorie aus folgt, daß, wenn tatsächlich eine Verschiedenartigkeit zwi-
schen den Chromosomen besteht, die Zahl der verschiedenen Chromo-
somen in der Folge von Generationen auch bei parthenogenetischer
Fortpflanzung nicht dauernd vermindert wird.
Das Ergebnis läßt sich also in folgende Sätze zusammenfassen:
Obligatorisch parthenogenetische Eier, d. h. solche, die nicht befruchtet
213
werden können, verhalten sicli bei ihren Reif ungsteilungen verschieden;
stets aber unterbleibt die Reduktion der Chromosomenzahl. Fakultativ
parthenogenetische Eier , d. h. solche, die sich befruchtet oder unbe-
fruchtet entwickeln können, erfahren stets eine Zahlenreduktion; sie
entwickeln sich mit der halben Chromosomenzahl zu Männchen, in
deren Spermatogenese dann die Reduktion der Chromosomenzahl aus-
fällt. Bei jeder Form von Parthenogenese ist nicht nur eine fortdauernde
Verminderung der Chromosomenzahl schlechtweg, sondern auch der
Zahl der verschiedenen Chromatineinheiten verhütet, falls eine Ver-
schiedenheit zwischen denselben besteht. — Das Verhalten der Chromo-
somen bei einigen andern Tiergruppen mit parthenogenetischer Fort-
pflanzung (z. B. Rotatorien und Phasmiden) ist teils gar nicht, teils nur
ungenügend bekannt; künftige Untersuchungen dieser Formen werden
zeigen müssen, ob obige Sätze allgemeine Gültigkeit haben.
4. Resultate einer zusammenfassenden Bearbeitung der Monotremen.
Ton Dr. Rud. Kowarzik, Assistent am k. k. geolog. Institut der deutseben
Universität in Prag,
eingeg. 12. Oktober 1909.
Die Monotremen sind eine auf Australien, Tasmanien und Neu-
Guinea beschränkte Säugetiergruppe, über die eine umfangreiche Lite-
ratur vorhanden ist. Obwohl dadurch scheinbar jedes weitere Arbeiten
auf diesem Gebiete als ziemlich aussichtslos erschien, unternahm ich
doch eingedenk früherer Erfahrungen bei andern Tiergruppen eine zu-
sammenfassende Studie der Monotremen, deren Ergebnisse ausführlich
an andrer Stelle veröffentlicht werden sollen.
Ein reiches, nach Hunderten von Exemplaren zählendes Material
in den verschiedenen Museen von Breslau, Berlin, Halle a. S., Leipzig,
Jena, Dresden, Prag und Wien zeigte mir vor allem, daß die Arten-
frage ziemlich ungelöst sei. Es gelang mir auch festzustellen, daß über
die Verbreitung einzelner bisher anerkannter Arten unrichtige An-
sichten bestehen.
Olf. Thomas^ hat in seiner Zusammenfassung der Monotremen
die beiden Gattungen Echidna und Proechidna unterschieden. Die
erstere zerfällt nach seiner Einteilung in die Arten Echidna acideata
var. laivesi, E. acideata var. typica und E. aculeata var. setosa. Als
Wohnsitz der ersten kommt Port Moresby (Neu-Guinea) in Betracht,
was den Tatsachen entspricht. Thomas' Überzeugung, daß E. acu-
leata var. typica in ganz Australien vorkomme, erweckte meine Be-
1 Notes on the characters of the different races of Echidna. Proceedings of
the Zoolog. Society of London. 1885. p. 329-339. PL XXIII et XXIV.
214
(lenken, da die verschiedenen Formen der Festlânâs-EcMchia^ die ich
unter den Händen hatte, fast ebenso verschieden waren, wie ProecMdna
und Echidna.
Da fand ich einige Arbeiten, aus denen ich ersah, daß die wider-
rechtliche Vereinigung der australischen Festlandsformen der Echidna
acideata var. typica Thom. auch von andern Autoren abgelehnt wurde.
Zunächst muß eine Form getrennt werden, die im südöstlichen Austra-
lien, östlich von der Wasserscheide zwischen dem Flußgebiet des Murray
und den östlichen Küstenflüßchen vorkommt und E. hystrix mtdtiacu-
leata benannt ist. Mit Rücksicht darauf, daß dieser Name sehr unge-
schickt gewählt und im übrigen nicht klar ist, warum die neue Form
nur Rasse sein sollte , schlage ich die Bezeichnung E. sydneiensis vor,
nach der Stadt, bei der sie sehr häufig vorkommt.
Weiter muß von E. acid. var. typica Thomas die Echidna acan-
thion getrennt werden, die Colletta beschreibt und an deren Existenz-
berechtigung ich angesichts der vielen Exemplare, die mir zu Gesicht
kamen, nicht zweifeln kann.
Die westaustralische Varietät, die unter dem Namen Tachyglossus
aculeatiis ineptus von Thom as ^ beschrieben wurde, muß als dritte
Form von der E. acid. var. typica getrennt werden. Da weiter der
Ameisenigel im Flußgebiete des Lake Eyre sich als besondere, deutlich
geschiedene Art erweist, so bleibt die Bezeichnung E. acid. var. typica
nur für die im Burnett-Distrikt vorkommende Echidna. Die dritte von
Thomas aufgestellte Rasse der E. acid. var. typica., die E. setosa, wurde
bisher am stiefmütterlichsten behandelt. Zunächst ist die Ansicht, daß
sie nur Tasmanien, oder nach neueren Autoren, auch den südlichen
Teil von Neusüdwales bewohnt, nicht ausreichend. Man raubte der
Echidna setosa dadurch den bei weitem größten Teil ihres Verbreitungs-
gebietes, da sie nicht nur in ganz Neusüdwales ■ — westlich von der
genannten Wasserscheide-* — , sondern auch im Süden von Queensland
vorkommt, soweit diese Länderstriche nach dem Murrayfluß abwassern.
Anderseits hat man aber zuviel des Guten getan, wenn man E.
setosa ganz Tasmanien bewohnen läßt. Der äußerste Süden dieser Lisel
bildet einen Teil jenes Senkungsgebietes, dessen tiefster Punkt zwischen
Tasmanien und dem gegenüberliegenden antarktischen Festland liegt.
Dieses Gebiet ist von dem nördlichen Teile Tasmaniens durch eine
ziemlich hohe Wasserscheide getrennt und dies erklärt zur Genüge,
2 On Echidna acanthion from Xorthern Queensland. Pi'oceed. of the Zool. Soc.
London 1885. p. 148-161. PI. X.
3 On Mammals collected in South-West-Australia for Mr. W. E. Balston.
Ebendaselbst. 1906. p. 477—478.
4 Siehe im zweiten Absätze vorher.
215
warum ich dio im Süden der "Wasserscheide vorkommende Form als
Echidna [Tachyglossiis] hohartensis Kowarzik von der E. {Tachyglossus)
setosa Thomas getrennt habe, zumal zwischen beiden nicht verkennbare
Unterschiede bestehen. Geographisch betrachtet, leuchtet es auch
ohne jede Schwierigkeit ein, daß E. setosa Thom. ein so ausgebreitetes
Wohngebiet inne hat und warum Nord-Tasmanien und ein großer Teil
Australiens dieselbe Art besitzt.
Die 2. Monotremengattung Proechidna enthält nach Thomas'
Kataloge nur eine einzige Art. Inzwischen sind aber als neue Formen
Proechidna bniijni hruijni, Proech. goodfellovi, Proech. hruijnii Bartoni,
Proechidna nigroaculeata und Proechidna villosissima Dubois ^ be-
schrieben worden. Alle sind existenzberechtigt und nehmen auch ganz
verschiedene Wohngebiete ein.
Es existieren von Echidna auch fossile Vertreter und es scheint mir,
als ließen sie sich nicht mit den recenten Verwandten in eine Gruppe
zusammenstellen. Es wird also wohl die Species Echidna oiveni Krefft
mit vollem Rechte von den übrigen abzutrennen sein.
Die 3. Gattung der Monotremen umfaßt die merkwürdigen Schnabel-
tiere. Trotz sorgfältigen Vergleichens von weit über 100 Exemplaren
von Ornithorhynchus war ich nicht imstande, eine Trennung derselben
in mehrere Species durchzuführen. Nur ein einziges Exemplar machte
in dieser Beziehung eine Ausnahme — ein (^ im zoolog. Institut in
Jena. Ob es sich jedoch um Saison-Dimorphismus handelt, oder ob
tatsächlich der Ornithorhynchus rufus'^ vorliegt, konnte ich bis zum
Augenblicke, da ich diese Zeilen schreibe, nicht entscheiden. Viele
Momente sprechen dafür, daß Ornithorhynchus nur eine Species besitzen
kann, doch könnte zufällig in meine Hände geratendes Material das
Gegenteil beweisen. Sollte einer der verehrten Leser dieser vorläufigen
Mitteilung ein auffällig rötlich gefärbtes Exemplar des Schnabeltieres
in irgend einer Sammlung kennen, dann würde mich eine kurze Nach-
richt zu ganz besonderem Danke verpflichten.
Auch von Ornithorhynchus sind fossile Reste bekannt, doch be-
steht vorläufig kein Grund, sie einer besonderen Species zuzuschreiben.
5 Catalogue of the Marsupialia and Monotremata in the collection of the Bri-
tish Museum. London 1888. p. 390-391.
6 Description d'un Echidne et d'un Perroquet inédits de la Nouvelle-Guinée.
Bulletin du Musée Royal d'Histoire Naturelle de Belgique. Bruxelles. Tom. III.
1885. p. 109—114. PI. IV.
■^ Das Tier hat einen auffällig rötlich gefärbten Pelz.
216
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Schutz den Walen.
»Der bekannte norwegische Erforscher der Polargegenden, Otto
Sverdrup, der vor einigen Wochen nach Kopenhagen kam, um Dr. Cook
zu begrüßen und zu beglückwünschen, hat die Gelegenheit benutzt, um
mit Hilfe dänischen Kapitals einen von ihm seit langem gehegten Plan zu
verwirklichen: die Gründung einer Gesellschaft zum Betrieb von Wal-
fischfang in großem Stiele und nach einer neuen Methode,
die große Vorteile verspricht. Die AValfischerfahrzeuge werden von
einem größeren Schiff (etwa 4000 Tonnen) begleitet, welches mit allem,
was zur Behandlung der eingefangenen Beute nötig ist, ausgerüstet
ward. Eine Station am Lande wird somit überflüssig, was den Walfisch-
fängerfahrzeugen erlaubt, in ihren Bewegungen ziemlich frei zu sein,
so daß sie nicht, wie sonst üblich, nötig haben, sich in nicht zu großer
Entfernung von der Küste aufzuhalten. Die neue Gesellschaft wird
ein am wenigsten bekanntes, an Walfischen überaus reiches Territorium
des grönländischen Meeres exploitieren. « (Frankfurter Zeitung vom
9. Oktober d. J.)
Die Kenntnisnahme dieser Nachricht wird jedem, welcher dem
allenthalben aufgewachten Sinn für die, einer fordernden Zukunft
gegenüber so verantwortungsvollen Bestrebungen des Naturschutzes
bei sich Kaum zu geben vermag, die Röte der Entrüstung in die Wangen
getrieben haben darüber, daß brutale Kapitalskraft zur Herausbringung
fetter Dividenden eine Gruppe der merkwürdigsten Säugetiere des Erd-
balls, die Waltiere mit dem Riesenwal, dem Monarchen und Wunder
des Weltmeeres an der Spitze, vernichten und damit aus dem Natur-
schatze streichen wird : denn nur eine solche Vernichtung wird das End-
werk einer Gesellschaft sein, welche Walfischfang »im großen Stil und
nach neuer Methode«, also mit allen Hilfsmitteln der Zerstörungstechnik
betreiben wird. Darum fordern war alle diejenigen, welche Einsicht und
Herz genug haben, das Unheilvolle dieses Unternehmens zu verstehen
und zu empfinden, auf, sich uns anzuschließen, ein energisches Wort
des Protestes dagegen laut werden zu lassen und den dänischen
Naturschutz aufzufordern, nicht müßig zuzuschauen, sondern seinen
ganzen Einfluß aufzubieten, diese Vergewaltigung der edelsten Meeres-
tierwelt im Keime zu ersticken. Mögen auch die nordischen Meere an
die angrenzenden Nationen als ihr Besitz aufgeteilt werden, damit, wie
auf die Säugetiere und Vögel des Landes , so auf die Säugetiere und
Vögel des Meeres rationelle, den Bestand sichernde Jagdgesetze aus-
gedehnt werden können , deren Handhabung mit Hilfe der Kontrolle
an den Einfuhrhäfen und andern Küstenplätzen bei festem Willen sehr
217
wohl sich verwirklichen lassen wird. Möge endlich Herr Kapitän Sver-
drup, der mit so hohem Rechte Anspruch auf unsre Bewunderung für
seine geographischen Leistungen in den nordischen Meeren hat, zur Ein-
sicht kommen, daß es höherer Ruhm ist, die Werke der Natur zu er-
halten, als sie zu verderben und zu zertreten; möge er, den veralteten
Gedanken solcher Vernichtung seltener und wunderbarer Naturlebe-
wesen als einer Tat preisenswerter Kühnheit verlassend, in den Dienst
des neuen Gedankens sich stellen, demzufolge dem Beschützer der
Natur und ihrer Geschöpfe der künftige Dank aller Einsichtigen gewiß
sein wird.
Basel, 18. Oktober 1909.
Dr. Paul Sarasin,
Präsident der schweizerischen Xaturschutzkomission.
2. VIII. Internationaler Zoologenkongreß, Graz (Österreich),
15.— 20. August 1910.
Der VII. Internationale Zoologenkongreß, der im August 1907 zu
Boston, Mass., U.S.A., tagte, hat die Einladung des k. k. Ministeriums
für Kultus und Unterricht angenommen und beschlossen, seine VIII. Ta-
gung im Jahre 1910 in Osterreich, und zwar in Graz unter dem Vor-
sitze des Herrn Ludwng von Graff abzuhalten.
Nachdem auf Ersuchen des Genannten durch die k. k. Staats-
regierung, die Landesvertretung des Herzogtums Steiermark und den
Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz die Mittel sichergestellt waren,
um unsre Gäste würdig empfangen zu können, haben sich als Ehr en -
ausschuß die Herren: Manfred Graf Clary und Aldringen, k. k.
Statthalter von Steiermark, Edmund Graf Attems, Landeshauptmann
von Steiermark, Dr. Franz Graf, Bürgermeister der Landeshauptstadt
Graz, an die Spitze der die lokalen Veranstaltungen leitenden Persön-
lichkeiten gestellt und laden mit den Unterzeichneten alle Zoologen und
Freunde der Zoologie ein, diese Tagung zu besuchen.
Prof. Dr. Raphael Blanchard, Paris, Generalsekretär des ständigen
Ausschusses des Internationalen Zoologenkongresses.
Hof rat Prof. Dr. Ludwig von Graff, Graz, Vorsitzender des VIII.
Internationalen Zoologenkongresses.
Vorläufiges Programm.
Für die ganze Dauer des Kongresses wird das Stadtpark- Café als
Zusammenkunftsort vor der allgemeinen Sitzung empfohlen. Daselbst
werden von 10 Uhr ab für die an den Sitzungen nicht teilnehmenden
Frauen und Herren Führer zur Besichtigung der Sehenswürdigkeiten
der Stadt zur Verfügung stehen. Nachmittags von f 2^ Uhr an sollen,
218
falls das "Wetter es erlaubt, Ausflüge in die nähere Umgebung der Stadt
unternommen werden.
Montag, den 15. August.
9 Uhr vormittags: Besuch der Kongreßkanzlei (im Hauptgebäude der
Universität) zur Empfangnahme des Abzeichens, der Mitgliederliste u. a.
Drucksachen und Briefe, Eintragung in die Präsenzlisten usw.
10 Uhr vormittags: Sitzung des permanenten Kongreßausschusses im
zoologischen Institute.
11 Uhr vormittags: Besichtigung der Universität und des zoologischen
Institutes.
3 Uhr nachmittags: 1. Allgemeine Sitzung im großen Stephaniensaale.
Eröffnung des Kongresses, Begrüßungsansprachen. AVahl der Vize-
präsidenten und Schriftführer sowie des Generalsekretärs des VIII. Kon-
gresses. Vorstellung der Delegierten, Bildung der Sektionen. Vorträge.
Nach Schluß der Sitzung : Spaziergang in den Hilmwald, von 7 Uhr
an zwangloses Zusammensein in den Restaurants der Hilmteichanlagen.
Dienstag, den 16. August.
9 Uhr vormittags: 2. Allgemeine Sitzung im großen Stephaniensaale.
Geschäftliches. Bericht der Commission international des prix. Vorträge.
2 Uhr nachmittags: Sektionssitzungen und Demonstrationen im natur-
wissenschaftlichen Institutsgebäude der Universität.
3 Uhr nachmittags: Sitzung der Nomenklaturkommission und der
Kommission für das Concilium bibliographicum. (Im zoologischen In-
stitut.)
1/2 5 Uhr nachmittags: Spaziergang auf den Rosenberg und nach
Maria Trost.
'/2 10 Uhr abends: Projektions vertrag: »Die Steiermark« im kleinen
Stephaniensaale der Steiermärkischen Sparkasse.
Mittwoch, den 17. August.
9 Uhr vormittags: 3. Allgemeine Sitzung im großen Stephaniensaale.
Geschäftliches. Vorträge.
2 Uhr nachmittags: Sektionssitzungen und Demonstrationen im
naturwissenschaftlichen Institutsgebäude der Universität.
3 Uhr nachmittags: Sitzung des permanenten Kongreßkomitees in
Angelegenheit des nächsten Kongreßortes (im zoologischen Institut).
V2 5 Uhr nachmittags: Ausflug nach Gösting — Judendorf.
9 Uhr abends: Projektionsvortrag: »Österreichische Riviera, Bosnien,
Herzegowina« im kleinen Stephaniensaale der Steiermärkischen Spar-
kasse.
Donnerstag, den 18. August.
9 Uhr vormittags: 4. Allgemeine Sitzung im großen Stephaniensaale.
219
Geschäftliches. Wahl des Ortes und des Präsidenten für den IX. Kon-
greß. Vorträge.
(Mittagbrot soll an diesem Tage im Schloßberg-Eestaurant ein-
genommen werden.)
2 Uhr nachmittags : Sektionssitzungen und Demonstrationen im natur-
wissenschaftlichen Institutsgebäude der Universität. Dann entweder
a. Besuch der Fischzuchtanstalt Andritzursprung des Steiermark.
Fischereivereins ; oder
b. 4 Uhr 30 Min. mit der Südbahn nach Peggau.
Freitag, den 19. August.
9 Uhr vormittags: 5. Allgemeine Sitzung im großen Stepaniensaale.
Geschäftliches. Bericht der Nomenklaturkommission und der Kom-
mission für das Concilium bibliographicum. Vorträge.
2 Uhr nachmittags: Sektionssitzungen und Demonstrationen im natur-
wissenschaftlichen Institutsgebäude der Universität.
5 — 6 Uhr nachm.: Orgelkonzert im großen Stephaniensaale, geboten
von der Steiermärkischen Sparkasse.
7 Uhr abends: Festessen, den Ehrengästen, Mitgliedern und Teil-
nehmern geboten vom VIII. Internationalen Zoologenkongreß.
Samstag, den 20. August.
Ausflug nach dem Erzberg und zum Leopoldsteiner See.
Sonntag, den 21. August.
Fahrt nach Triest über die Karawankenbahn, Besuch der k. k. zoo-
logischen Station Triest und womöglich des kais. Schlosses Miramar.
Montag, den 22. August bis Samstag, den 27. August abends
Exkursion nach Dalmatien mit Separatdampfer. Haltestellen : Ro vigno,
Pola, Sebenico, Trau, Spalato, Lesina, Lissa, Meleda, Gravosa (Ragusa),
Cattaro. In Cattaro hält der Dampfer so lange, daß Zeit zu einem Be-
suche von Cetinje gegeben ist. Sachkundige Führung, man ißt u. schläft
an Bord. Preis für die Fahrt Triest— Cattaro— Triest mit Bett und
Verköstigung (exkl. Getränke) etwa 200 Kronen. Die Exkursion kann
in dieser Art nur bei einer gewissen Zahl von Teilnehmern stattfinden
und wird um so billiger, je mehr sich solche finden.
Jene Kongreßbesucher, welche auch Bosnien und die Herze-
gowina besuchen wollen, verlassen das Schiff auf der Rückreise in
Gravosa (Hafen von Ragusa). Es ist für sie die Tour Gravosa— Us-
koplje — Mostar — Sarajevo — Lasva — Travnik — Jajce — Banjaluka —
Doberlin — Sunja — Sissek geplant. Von Sissek erreicht man in wenig
mehr als 1 Stunde Agram und damit Bahnanschlüsse nach allen Seiten.
Die Tour beansprucht eine "Woche, die Kosten werden etwa 200 Kronen
betragen. Die Führung dieser Exkursion werden die Herren Kustoden
220
des Bosniscli-Herzegowiiiischen Landesmuseums in Sarajewo freund-
lichst übernehmen.
Die Zahl der sicheren Teilnehmer an der Dalmatien-Exkursion
muß bis 1. Juni 1910 bekannt sein, um aber schon früher einen Anhalts-
punkt für die Wahl des vom Osterreichischen Lloyd zur Verfügung zu
stellenden Dampfers zu besitzen, wird gebeten, schon jetzt der Kon-
greßleitung — einstweilen unverbindlich — durch Benutzung des For-
mulars (Cj mitzuteilen, ob sie die Absicht haben, sich (allein oder in Be-
gleitung) der Exkursion anzuschließen.
Nähere Einzelheiten zu diesen Exkursionen und Angaben über
eventuelle Veranstaltungen in Wien nach der Bückkehr von der Dal-
matienexkursion wird das nächste im März 1910 auszugebende Rund-
schreiben bringen. Li diesem wird auch eine Liste der zu empfehlenden
und für die Kongreßbesucher günstig gelegenen Hotels und Restaurants
enthalten sein.
Allgemeine Bestimmungen.
1) An dem Kongresse können nicht bloß Berufszoologen, sondern
auch alle Freunde der Zoologie (Herren und Frauen] teilnehmen, so-
ferne sie durch Übersendung des beiliegenden Formulars (A) an das
Präsidium diese Absicht kund tun.
2) Die Kongreßbesucher scheiden sich in Mitglieder und Teil-
nehmer. Die Mitglieder sind in allen Sitzungen des Kongresses
stimmberechtigt, können Vorträge halten, Anträge stellen und sich an
den Diskussionen beteiligen ; sie erhalten für ihren Beitrag von 25 Kro-
nen auch ein Exemplar des Verhandlungsberichtes des Kongresses.
Die Teilnehmer können an allen Veranstaltungen des Kongresses
teilnehmen, haben aber nicht das Recht in den Sitzungen abzustimmen,
Anträge zu stellen, Vorträge zu halten oder sich an der Diskussion zu
beteiligen und erhalten nicht den Kongreßbericht; ihr Beitrag beträgt
12 Kronen.
3) Die Kongreßbesucher werden zur Erleichterung der Geschäfts-
führung gebeten, ihren Beitrag nicht erst im Kongreßbureau in Graz,
sondern schon vor Beginn des Kongresses auf das »Konto des
VIII. Internationalen Zoologenkongresses« bar oder durch Scheck bei
der Steiermärkischen Eskomptebank in Graz einzuzahlen.
Die ihnen darauf übersandte Mitglieds- oder Teilnehmerkarte gilt als
Quittung.
Zur Legitimation bei allen Veranstaltungen wolle, da der Kongreß
nicht öffentlich ist, das Kongreß ab zeich en getragen werden, welches
jene Nummer trägt, unter welcher sein Besitzer in der gedruckten
Präsenzliste ansreführt ist.
221
4) Der Kongreß umfaßt das Gesamtgebiet der tierischen Syste-
matik und Biologie im weitesten Umfange, dazu alle Zweige der an-
gewandten Zoologie, Zoopaläontologie, Hydrographie und Hydrobio-
logie. Doch hat der Lokalausschuß die Absicht, die Hauptmasse der
auf einen größeren Interessenkreis berechneten Vorträge auf fünf all-
gemeine Sitzungen derart zu verteilen, daß womöglich in jeder
derselben inhaltlich verwandte Fragen zur Behandlung kommen. Da-
neben sollen erst nach Maßgabe der einlaufenden Anmeldungen füi
speziellere Vorträge Sektionen geschaffen werden.
Die allgemeinen Sitzungen sollen vormittags im Stephanien-
saale der Steiermärkischen Sparkasse (Eingang in der Stainzer-
hofgasse), die Sektionssitzungen und Demonstrationen nachmittags im
naturwissenschaftlichen Institutsgebäude der Universität
(an der Schubertstraße) abgehalten werden. In letzterem werden auch
eventuelle Ausstellungen von Instrumenten, Präparaten, Modellen usw.
stattfinden.
Um die Aufteilung der Vorträge in einer, Kollisionen möglichst
vermeidenden Weise vornehmen zu können, werden die Mitglieder er-
sucht, auf der Vortragsanmeldung (B) den Titel des Vortrages (der
Demonstration) anzufügen:
a. Eine kurze, den Inhalt so weit charakterisierende Notiz, daß aus
ihr ersehen werden kann, welchen Kreis von Fachgenossen die Mit-
teilung in erster Liuie angeht. Die Kongreßleitung hat es diesmal
unterlassen, einzelne Herren zur Abhaltung von einleitenden, pro-
grammatischen Vorträgen für die allgemeinen und Sektionssitzungen
aufzufordern und bittet die Herren Fachgenossen, selbst anzugeben, ob
ihr angekündigter Vortrag als ein solcher gemeint ist.
b. Die Angabe, welche Hilfsmittel (Wandfläche für Tafeln, Mikro-
skope, Projektionsapparat usw.) hier bereitgestellt werden sollen.
Die richtige Einteilung der Vorträge und die Bereitstellung der
Hilfsmittel kann nur dann verbürgt werden, wenn die sub a. und b. er-
betenen Auskünfte vor dem 1. August 1910 einlaufen.
5) Die Vortragenden werden ersucht zur Kenntnis zu nehmen, daß
die Dauer eines Vortrags in den allgemeinen Sitzungen 30 Minuten, in
den Sektionssitzungen 20 Minuten nicht überschreiten soll. Vor dem
Beginn des Vortrages soll der Vortragende dem Schriftführer einen
Zettel mit seinem Namen und dem Titel seines Vortrages, nach Be-
endigung desselben das druckfertige Manuskript überreichen. Wer an
der Diskussion teilnimmt, hat ebenfalls einen Zettel mit seinem Namen
vor, und einen Auszug des Gesprochenen nach seiner Rede einzureichen,
falls er wünscht, daß seine Äußerung in den Kongreßbericht aufge-
nommen werde.
222
6) Alle Vortragenden wollen bei Illustrationen ihrer Manuskripte
darauf Bedacht nehmen, daß deren Wiedergabe im Druck nicht mehr
Kosten als notwendig verursache, und diese Illustrationen dem Texte
druckfertig beilegen. Die Redaktion des Kongreßberichtes wird
am 31. Dezember 1910 geschlossen — die Aufnahme später
einlaufender Manuskripte und Abbildungen kann nicht ver-
bürgt werden.
Jeder Verfasser einer Mitteilung erhält von dieser 50 Sonderab-
züge mit dem Aufdruck: »Sonderabzug aus den Verhandlungen des
VIII. Internationalen Zoologenkongresses, Graz, 1910«.
7) Dieses erste Rundschreiben wird — soweit es die vorhandenen
Behelfe gestatteten, Vollständigkeit des Adressenverzeichnisses anzu-
streben — an alle Berufszoologen, zoologische Museen und in Betracht
kommende Behörden und Korporationen versandt. Da aber ohne
Zweifel unser Verzeichnis viele Lücken aufweist, so wird das Rund-
schreiben gleichzeitig an einige der verbreitetsten zoologischen oder all-
gemein-naturwissenschaftlichen Zeitschriften mit der Bitte gesandt,
seinen Inhalt zu publizieren und überdies den »Naturae Novitates« der
Buchhandlung R. Friedländer & Sohn, Berlin, beigelegt.
Alle, sei es auf diesem letzteren Wege, sei es durch direkte Zu-
sendung zur Kenntnis dieses Rundschreibens gelangenden Personen,
welche den Wunsch hegen, auch die weiteren den VIII. Internationalen
Zoologenkongreß betreffenden Rundschreiben zu erhalten, wollen dies
entweder brieflich oder durch Ausfüllung des Formulares (D) und Über-
sendung desselben an die Adresse:
Präsidium des VIII. Internationalen Zoologenkongresses
Graz (Österreich), Universitätsplatz 2
mitteilen; auch sind an diese alle andern den Kongreß betreffenden
Anfragen zu richten.
3. Linnean Society of New South Wales.
Abstract of the Proceedings, August 25th, 1909. — Mr. D. G. Stead
exhibited a living specimen of the curious fish known as "Striated Serpent-
head," Ojjhioccphalus striatus (Bloch), one of five specimens imported from
Singapore a few days ago; and he read a note upon the extraordinary bran-
chial structure and amphibious habits of the Ophiocephali. He also showed
an example of a remarkable Brittle Star [Ophiuridea] [Oorgonoceplialus
sp.) from Coogee Beach, clasped naturally round the stem of a species of
sponge; together with some small undetermined marine worms from one of
his aquaria. — Mr. Froggatt, who had recently returned from a visit to the
Solomon Islands, exhibited a large land-crab, Cardisoma sp., which lives in
holes in the ground; and is a very great pest in gardens, by reason of its
destructiveness te young plants. Specimens of a small, bright red snail which
223
is common upon the foliage of plants in the forest-land ; the bright red mucus
sloughs off when the snails are killed. And a sample of a pigment used by
the young people for painting their faces, when looking for a lover. —
Mr. North sent for exhibition five adult skins of the yellow-collared Parra-
keet {Barnardius semiforquatus] , and a skin of Forster's Shearwater [Puf-
funis garia), together with the following Note thereon — "The adult speci-
mens OÎ Barnadius semitorquatus show the variation in the plumage of this
species. Quoy and Gaimard in the 'Voyage de l'Astrolabe,' Gould in bis
folio edition of the 'Birds of Australia,' and Count Salvadori in the 'Cata-
logue of Birds in the British Museum' (Vol. xx), all agree in describing the
lower breast of B. semitorquatus as light green or yellowish-green. Dr. E.
P. Ramsay in his 'Catalogue of Birds in the Australian Museum', describes
this part as deep yellow. Three adult specimens with a broad yellow band
across the lower breast are exhibited; one, an adult male obtained by Mr.
George Masters, at King George's Sound W.A., in January, 1869; and
an adult female and male abtained respectively by Mr. Tom Carter, at
Broome Hill, South-western Australia, in January and February, 1907.
The other adult males have the lower breast yellowish- green; one of them
was procured by Mr. Carter, in the locality mentioned, in July, 1906; the
other is the skin of a male which Mr. G. A. Keartland of Melbourne,
kept in confinement for ten years, this specimen being furthermore distin-
guished by its broader red frontal band. The skin of Puffinus gavia is that
of an adult male picked up dead on Bondi Beach, by Mr. William Barnes,
after an easterly gale in September, 1908. This extremely rare species in
Australian waters is an inhabitant of the New Zealand seas, and was disco-
vered in Queen Charlotte Sound during one of Cook's voyages. It was first
recorded as an Australian species by Dr. P. L. S dater (Proc. Zool. Soc.
1891) from a specimen presented to the British Museum by Professor Ander-
son Stuart, the bird having been picked up alive, after a storm, at Victoria
Park, Newtown, Sydney, on August 2nd, 1891, by the late Mr. E. J.
Bourne." — Mr. Fletcher showed a number of diptera, pronounced by
Mr. Froggatt to be probably an undescribed species of Ceratitis, bred from
fruits 0Î Loixinthus pciidulus Sieb., forwarded from Perth, W.A., some time
ago, by Dr. J. B. Cleland. The majority of the fruits sent were infested
with the larvae — one in each infected fruit — which had eaten out the seeds
more or less completely by the time they were ready to pupate. — 1) Con-
tribution to a Knowledge of Australian Hirudinea. Part iii. By E. J. God-
dard, B.A., B.Sc, Linnean Macleay Fellow of the Society in Zoology. —
Three species are dealt with — Glossipiionia indermedia, n. sp., from a creek,
near Fairfield; 6r. hetcroclita^ a European and North American form, now
recorded as Australian also; and the common species, usually known as
Hirudo quinquestriata Schmarda, but which should bear the name LimnohdeUa
australis Bosisto , of which no adequate account had been published. —
2) Australian Freshwater Polyzoa. Part i. By E. J. Goddard, B.A., B.Sc,
Linnean Macleay Fellow of the Society in Zoology. — Six named species,
representing six genera (including Alcyonella), and several unnamed forms,
have been recorded from Australia and New Zealand, of which three species
are endemic — Victorella pavida Sav. Kent, Lophopus lendeiifeldi Ridley,
Paludicella ehrenbergii van Beneden [New Zealand, teste Hamilton], Pluma-
tella aplinii McGillivray, P. prinmps Kraepelin, P. sp., and Alcyonella sp.
224
To these are now added Fredericella australiensis^ n. sp., which grows luxuri-
ously in the screening tank at Potts' Hill Reservoir, near Rookwood, and
also in the 72-inch main from the end of the lower canal to Potts' Hill. —
3) Mollusca from the Hope Islands, North Queensland. By C. Hedley,
F.L.S. — An account was given, in a former volume, of studies on the coral-
reef fauna of Queensland, made by a party at Mast Head Reef. In continuation
of these investigations, the writer organised another party to examine the
reefs several degrees further north. The exact position selected was close to
the scene of Capt. Cook's misfortunes in the "Endeavour"'. A week's work
dredging and shore-collecting provided a series of about seven hundred
mollusks. Of these, one hundred of the more interesting are discussed in
the present communication, about half of which are introduced as new species.
The novelties are distributed among the genera Chlamys^ Cuna, Bochefortia,
Sportella, Phacoides, Gafrarium, Ghione, Tellina,, Arcopagia, Semele, Theora,
Liotia, Cyclostrema, Obtortio, Triphora, Cerithiopsis, Epitonium, Vermicidaria,
Odostomia, Turboiiilla, Glypiiosioma, Eulima, Marginella, Mangilia, Nassaria
and Retusa, They are fully illustrated in nine plates.
III. Personal-Notizen.
Marburg.
Prof. Dr. J. Meiseiilieimer wurde als Professor für phylogenetische
Zoologie und Kustos am phylogenetischen Museum nach Jena berufen,
wohin er zum 1. April 1910 übersiedeln wird.
Bologna.
Dr. Achille (irriffliii ging von der Kgl. Technischen Hochschule in
Genua an diejenige von Bologna über.
Breitkopl" & Härte! in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. II. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXV. Band.
21. Dezember 1909.
Nr. 8.
I u h a 1 1 :
I. WiNsenNchuftlìcho Mlttuiloiigen.
1. lllia:, Ein we terer lîpricht iìliei' die Si;liizo-
podeii der Deutschen Tiefsee-Expedition 18!j8
bis 18!l!i. (Mit 2 Figuren.) S. 225.
2. Jlilichiu, The relation of the flagellum to the
nucleus in the collar-cells of calcareous spon-
ges. (With G figs.) S. 227.
3. Stit/, Eine neue afrikanische Diudliuiìia. (Mit
3, Figuren.) S. 231.
4. Haudlirscli, Zur Kenntnis »frühjurassischer
Copeognathen und Coniopterj'giden« und über
das Schicksal der Ar._-Lipsylliden. (Mit (j Fig.)
s. -m.
5. Auerbach, Die Sporenbildung von Zacliftlcktlln
und das System der Myxosporidien. (Mit
5 Figuren.) S. 240.
II. Mitteilungen aas Museeu, Instituten us".
Bitte nm die Überlassung von Briefi'ii Anton
Dolirns. S. 25ii.
Literatur. S. 145 — 164).
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Ein weiterer Bericht über die Schizopoden der Deutschen Tiefsee-
Expedition 1898—99.
Von Dr. G. Illig, Annaberg in Sachsen.
(Mit 2 Figuren.;
eingeg. 13. Oktober 1909.
Pavcitliijsanoiyodci foliifera n. gen. et spec.
Das einzige Exemplar dieser Gattung und Art, ein Weibchen von
15 mm Länge, wurde im Benguelastrome, westlich von Angra-Pequena,
(Stat. 85 c, 18. X. 1898), bei einem Vertikalnetzzuge von 1000 m Tiefe
erbeutet; das Lot zeigte 5040 m Tiefe an.
Die neue Gattung schließt sich eng an das Genus Thysaiiopoda
Milne- Edwards an. In bezug auf Anzahl und Form der Beine stimmt
sie völlig mit Tlnjsaììopocln überein. Der Körper ist kräftig gebaut.
Der Brustpanzer trägt seitlich, ziemlich weit nach hinten gerückt, je
einen Zahn. Unter den Hinterleibsgliedern ist das dritte weitaus das
kräftigste. Die Epimeralplatten sind nach hinten ausgeschweift. Der
Präanaldorn ist einfach und ziemlich groli. Das Telson zeigt die bei
den TInjsanopoda- Arten übliche Form; auf der Bück seile trägt es 2 Paar
-kurze Dornen. Die Uropoden sind etw^a so lang wie das Telson.
15
226
Die Schuppe der äußeren Antennen weist einen kahlen AuÜenrancl
auf; er läuft nicht in einen Enddorn aus. An dem breit abgestutzten
Ende, sowie am Innenrande ist die Schuppe mit gefiederten Borsten
besetzt.- Auch die Borsten der Beine sind gefiedert. Die Leuchtorgane
zeigen die bei den Euphausiden übliche Ausbildung.
Den Anlaß, für das vorliegende Tier eine neue Gattung aufzu-
Fig. 1. Paratliysmiopoda foliifera, 2, n. gen. et spec.
stellen, bieten die Augen. Während diese bei Thysanopoda einfach
kugelförmig sind, ist hei Parathi/sanojMda die Cornea geteilt in einen
kleineren Frontabschnitt und einen größeren Seitenteil (vgl. Fig. 2].
Die Augen sind ziemlich groß und schwarzbraun gefärbt.
Besonders kennzeichnend für die
Art ist zunächst das Rostrum. Es ist
erstens sehr lang, so daß es sogar über
den läppchenförmigen Anhang des
1. Gliedes der inneren Antennenstiele
hinausragt. Ferner ist es auffällig
breit, blattförmig; an seinem Vorder-
ende ist es scharf zugespitzt. In der
Mitte dieses blattförmigen Rostrums
erhebt sich, allmählich ansteigend, ein
Kamm, der sich auf dem Céphalo-
thorax nach hinten zieht und im ersten
Drittel desselben mit einem stumpfen
Höcker abschließt. Mit seinen nach
oben gebogen Rändern und dem wie
eine Mittelrippe plastisch sich heraus-
hebenden Kamme bekommt das Ro-
strum tatsächlich große Abnlichkeit
mit einem Laubblatte.
Charakteristisch für das Tier ist sodann das 1. Stielghed der
inneren Antennen. An seinem Innenrande trägt es ein nach vorn ge-
Fig. 2. Parathysanopoda foliifera ii.
gen. et spec. /, Läppchen des 1. Glie-
des des inneren Antennenstieles.
227
richtetes Läppchen (Fig. 2, ì). Der Vordeirand dieses Läppchens ist
mit vier Zähnchen besetzt.
Der Außenrand des genannten Stielghedes ist mit einem kräftigen
Dorn versehen. Vom Läppchen bis zu diesem Dorn hin zieht sich ein
Borstenrand; ebenso ist das AntennengKed auch oberhalb des vier-
zähnigen Läppchens mit Borsten besetzt.
2. The relation of the flagellum to the nucleus in the collar-cells of
calcareous sponges.
By E. A. Minchia, London.
'Witli6%s.)
eingeg. 18. Okt über 1909.
In former memoirs i I have divided the Calcarea Homocoela or
Ascons into two families, Clathrinidae and Leucosoleniidae, and
amongst other characters which distinguish these two groups, I pointed
out that in the Clathrinidae the collar-cells have the nucleus basal,
while in the collar-cells of Leucosolenidae the nucleus is apical in
position. I expressed the further opinion that the ordinary Heterocoela,
such as Sjjcoii, are more nearly related, systematically and phylogene-
tically, to the Leucosoleniidae than to the Clathrinidae, and
that they also exhibit the apical position of the nucleus in the collar-
cells.
In the investigations on the histology and developement of Sycon
raphmius recently published by Dr. E. Hammer^, the author points
out that in the collar-cells of this sponge the position of the nucleus
is so variable that it cannot have any systematic or phyletic value »Die
Lage des Kernes ist jedoch, wie ich glaube, trotz einer gewissen Eegel-
mäßigkeit eine so variierende, daß man ihr systematische bzw. phyle-
tische Bedeutung im Sinne Min chins nicht beimessen kann« (p. 323).
The same criticism of my views has been expressed by my friend Prof.
A. Dendy, both in com^ersation and in discussions at the scientific
meetings of the Zoological Society of London. I am prepared to acknow-
ledge the validity of the criticism so far as it goes; the fact of the matter
is that the distinctive feature of the two types of collar-cells in question
should have been stated by me in a different manner. The important
point is not the exact position, apical or basal, of the nucleus in the
collar- cell, but the relation of the nucleus to the flagellum, a relation
of which the position of the nucleus is but a secondary consequence.
1 See especially Lankester's Treatise on Zoology. Part II. 1900. Chapter 3.
p. 56 and 109, 110.
2 Xeue Beiträge zur Kenntnis der Histologie und Entwicklung von Sycon ra-
phanus. Arch. f. Biontologie IL p. 291-334. Tab. XXIII— XXVIII.
15*
228
The essential structural feature that differentiates the two types of
collar-cells is as follows. In all Leucosoleniidae, and also in all
Sycons, that I have had an opportunity of examining, or that have been
accurately described, the flagelluni arises from a basal granule which is
in direct contact with the nuclear membrane. The nucleus itself is more
or less pear-shaped and the flagellum appears to arise as a direct con-
tinuation of its pointed end ; as a consequence of this arrangement, the
nucleus is at or near the upper end of the collar- cell, generally quite
close to the origin of the flagellum (fig. 3). If, however, the basal portion
of the Hagellum, that is to say, the portion within the cell, is drawn out,
the nucleus may come to lie deeper down in the cell, as shown in
Dr. Hammer's tigures (Taf. XXVI, figg. 64 — 671, in which the con-
nection of the flagellum and the nucleus is clearly depicted. In some
cases also the collar-cells of this type are very shallow, scarcely exceed-
ing in vertical height the length of the pear-shaped nucleus itself; in
such cases the nucleus is necessarily at or near the base of the cell,
without losing its characteristic relation to the flagellum.
On the other hand, in all C'lathrinidae that I have studied, I
have found that the flagellum arises from a basal granule situated at
the surface of the cell, in the centre of the area enclosed by the base
of the collar, and in no connection with the spherical nucleus, which
occupies a position at the base of the collar-cell, as far removed as pos-
sible from the base of the flagellum (fig. 1). This arrangement occurs
with, so to speak, military regularity, and is very striking in sections of
a partially contracted sponge, in which the collar-cells are beginning
to be pressed one against the other, and are consequently more colum-
nar in form (fig. 2). There is only one exception to this rule, and that
is a very remarkable one, to which I have already drawn attention in
former works; namely, that when a collar-cell of a Clathrinid is about
to multiply by division, the nucleus first travels up to the apex of the cell,
immediately below the base of the flagellum, and there undergoes divi-
sion. I have not worked out the division of the nucleus in detail, and
therefore cannot state whether the dividing nucleus conies into relation
with the flagelluni: but I am inclined to think that the basal granule
or blepharoplast of the flagellum plays the part of a centrosome in the
division of the nucleus. However that may be, the apical position of
the dividing nuclei is easily seen, and, by its sharp contrast with the
resting nuclei, renders it an easy matter for the eye to pick out the
dividing collar-cells in a section. The young collar-cells resulting from
a recent division also have their nuclei at first in an apical, Leiicosoienia-
like position, but as they increase in size the nucleus assumes its cha-
racteristic basal position.
229
The changes in the position of the nucleus in C lath ri nid a e
acquire a still greater interest when compared with the state of things
found in the embryonic development. In the larvae of both Clathri-
nidae and Leu cesoie niidae, possibly in the larvae of all calcareous
sponges, the flagella of the superflcially placed flagellated cells, that is
to say of those cells which later becomes the collar-cells, are in all
cases in direct continuity with the pear- shaped nuclei (figg. 4 and 5 ;
see also Hammer, Taf. XXV). In other words, the condition found
in Lcucosolenia and Sì/coìì is the larval condition, which these forms
retain unaltered in the adult, but which in (ylathrinidae is lost com-
4. 5 6
Fig. 1. Collar-cells of Claihrina coriacea in the fully-expanded condition of the
sponge, showing the cells with relatively broad bodies and very long collars.
Fig. 2. Collar-cells of the same species in the partially contracted condition, with
longer bodies and shortened collars.
Fig. 3. Collar-cells of Leucosolenia complicata.
Fig. 4. Flagellated cells (future collar-cellsi of the lam'a of Leucosolenia variabilis.
Fig. 5. Flagellated cells of the larva of Clathrina bianca.
Fig. 6. Collar-cells lining the gastral cavity of the pupa of Clathrina bianca on the
7th day of fixation, shortly before the formation of the osculum, showing various
positions of the nucleus in the cell; the collars are not yet formed. All figures
magnified 1000 diameters, the outlines drawn with the camera lucida.
pletely during the development. I have been able to find all stages of
the change in my sections of Clathrina bianca in its postlarval stages.
In sections of pupae shortly before the formation of the osculum, and
before the collars grow out from the collar-cells, it is seen that the re-
ation of the nucleus to the flagellum, and its position in the cell, varies
2:î0
greatly (fig. ß). In some cells the nucleus is still in its primitive position,
in contact with the blepharoplast; it is no longer pear-shaped, however,
but has a spherical form. In other cells the nucleus is halfway between
the apex and the base of the cell, and in others again it has taken up
its final position at the base of the cell. Hence in Clathrinidae the
assumption by the nucleus of an a[)ical position as a preliminary to di-
vision, is simply a return to the jiosition which it occupied in the larva,
and which may be reasonably regarded, I venture to think, as the }>hylo-
genetically primitive position.
In spite, therefore, of the criticisms of Hammer and Dendy, my
belief in the systematic and phylogenetic value of the structure of the
collar-cells in calcareous sponges remains unshaken; with, however,
the correction, that the point to be taken into account is not merely the
exact position of the nucleus in the cell, as I stated formerly, but the
relation of the flagellum to the nucleus, which is the factor determining
the situation of the nucleus in the collar-cell. The differences between
the two types of collar-cells in Calcarea show an interesting jìarallelism
with the two species oî 2Iai<tfgiiia described by Goldschmidt^'. In il/.
setosa the flagellum arises directly from the nucleus, as in Leitcosolenia
and S/jcoìì; in M. vitrea ^ however, the flagellum arises quite indepen-
dently of the nucleus, which may be situated at any point of the cell.
It may be supposed that there was a remote period in the history of the
world when the Oly/iflnis-ïonn represented the highest point reached
in the evolution of the calcareous sponges, and was a genus with at least
two species, one of which, in addition to other peculiarities, had the
nucleus connected with the tlagellum, like Mastigiiia setosa^ while in
til»' other species the flagellum arose quite distinct from the flagellum,
as in d/. vitrea. Such a character, in the case of the sponge, can have
but little importance in relation to the conditions of life or the struggle
for existence, and hence has persisted unchanged to the present day,
and is one of the characters which, in my opinion indicates the deepest
phylogenetic divergence in the pedigree of the calcareous sponges.
In conclusion I will give a brief diagnosis of the two families of
the Homocoela, in correction of that given by me in 1900.
Class Calcarea. Sponges Avith the skeleton composed of calcite, in
the form of spicules either monaxon, triradiate, or quadriradiate in form.
Grade 1. Homocoela. Calcarea with the gastral layer of collar-
cells continuous, not forming separate flagellated chambers.
Fajnily 1. Clathrinidae. Oscular tubes generally short, arising
3 Lebeiiss^osclnchte der Mastigamöbeii. Arch, rrotistoiikuiule. Suppl. 1. 1907.
p. 88-168. Tat". V— IX. 20 ïext-tiçrg.
231
as shallow vents from the network of tubes; form of the body typically
reticulate. Triradiate spicules always present, equiangular, and with the
crystalline optic axis vertical to the facial plane of the rays ; monaxon
spicules present or absent. ( "oUar-cells with the flagellum arising quite
independently of the nucleus, which is spherical in form and situated at
the base of the cell. Larva a parenchymula.
Family 2. Leucosoleniidae. Oscular tubes long, arising as di-
stinct individuals from the stolon-like system of basal tubes; form of
the body erect. Monaxon spicules always present; triradiates, if present,
typically bilateral in form, with two paired and one unpaired angles.
and with the crystalline optic axis never vertical, but always inclined,
to the facial plane of the rays. Collar-cells with the Hagellum arising
directly from the pear-shaped nucleus, which is situated at or near the
apex of the cell. Larva an amphiblastula.
Such forms as Sijcoit possess also every character which is put down
above as diagnostic of the Leucosoleniidae, and differ only in the
arrangement of the gastral layer which characterizes the grade Hete-
rocoela.
Lister Institute, CheJsca, S. W . 9tli Oct. 1909.
3. Eine neue afrikanische Dichthadia.
Von H. Stitz, Jierlin.
;Mit 3 Figuren.)
eingeg. 21. Oktober 1909.
Länge des (in Alkohol etwas geschrumpften Tieres bis zum Ende
des Hypopygiums 45 mm.
Hinterkopf nur schwach ausgebuchtet; in der flachen, ausge-
rundeten Medianfurche des Kopfes liegt, längs gestellt, die mittlere,
ovale, verhältnismäßig große Ocellargrube, neben ihr die beiden andern
von derselben Form, aber kleiner. Die Stellung derselben entspricht
also nicht den Spitzen eines Dreiecks, sondern sie würden mit ihren
Hinterrändern dieselbe gerade Linie berühren (Fig. 1 o). — Stirnleisten
abgerundet, wulstförmig, nach hinten zusammenlaufend, nach den Ein-
lenkungsstellen der Fühler hin divergierend, nach außen gebogen und
dabei schmaler werdend (Fig. 1 /). — Mandibeln pfriemenförmig, mit
schwach umgebogener Spitze. Fühlergeißel lOgliedrig, das Endglied
derselben dopjielt so lang als das vorhergehende.
Thorax cylindrisch, schmal, von ungefähr ^ /g der Breite der
mittleren Abdomiualsegmente. Tergite aller drei Thoracalsegmente
in derselben Ebene, ohne mediane Furche oder Rinne. Naht zwischen
Pronotum und Mesonotum etwas schärfer ausgeprägt als die Meso-
Metanotalnaht.
232
Abdominalsegmente 5 und 6 (die vorhergehenden weniger deutlich)
länger als breit. Abdominalsegment 1 (Petiolus) vorn stumpfwinkelig
ausgebuchtet, das Tergit hier an dieser Stelle dementsprechend etwas
eingesenkt. Hinterrand des Petiolus gerade verlaufend, so daß die
lateralen Ecken desselben^ von oben her gesehen, als stumpfe, etwas
nach hinten gebogene Kegel hervortreten.
Das Hypopygium (Fig. 2 von der dorsalen, Fig. 3 von der lateralen
Seite) zeigt am Ende einen medianen, ziemlich breiten, ausgerundeten
Einschnitt, dessen Rand bei m zwei kleine, in der Mittellinie sich be-
rührende Wülste bildet. Die beiden durch den Einschnitt entstehenden
Flügel a des Hypopygiums sind dorsalwärts umgebogen (Fig. 2), bleiben
aber hier in der Mittellinie ziemlich weit auseinander.
Oberfläche derSchienen mit kleinen, kurzen, abgestumpften Dornen
bedeckt; Schienen an ihrem Ende mit einem Kranz größerer Dornen
Fiff. 3.
Fi ff. 2.
von derselben Gestalt besetzt, die das 1. Tarsalglied umstehen. Tarsen-
glieder nur bis zu dreien erhalten.
Körperoberfläche sparsam und fein punktiert, glatt, glänzend. (Auf
der Bauchseite des Abdomens bemerkt man bei Lupenvergrößerung
feine, in der Hauptrichtung längs verlaufende Schrammen, wie sie
André [Bull. Mus. hist. nat. 1901] auch am Q \o\\ Anomnici nigricans
III. [?] beobachtet hat, als »résultat manifeste du frottement répété du
ventre sur les inégalités du sol, pendant de longues pérégrinations«.)
Färbung gelb, mit schwachem Schimmer ins Bräunliche. Schwarz
sind die Einlenkungsstellen der Mandibeln und deren Sj)itzen, dunkel-
braun die an den Petiolus grenzende, vordere Fläche des 2. Abdominal-
sternites. Stigmen dunkelbraun umrandet. 1. (langes) Tarsalglied der
Vorderbeine am Ende schwarz, dasselbe an den mittleren und hinteren
Beinpaaren in seiner proximalen Hälfte gelb, in der distalen schwarz.
Die übrigen erhaltenen Tarsalglieder schwarz.
1 Exemplar, gefunden von Zenker in Kamerun (Bipindi), ohne
die dazu gehörigen ^ ; in Besitz des Berliner Museums.
233
4. Zur Kenntnis »friihjurassischer Copeognathen und Coniopterygiden«
und über das Schiksal der Archipsylliden.
Von Anton Handlirscli .AVien .
;Mit 6 Figuren.)
eingeg. 24. Oktober 1909.
Unter obigem Titel erschien in Nr. 26 des XXXIV. Bandes dieser
Zeitschrift ein Aufsatz von Dr. G. En der lein, in welchem sich der
bekannte Monograph der Copeognathen und Coniopterygiden bemüht,
an der Hand der Originalexemplare den Nachweis zu erbringen, daß
zwei von mir beschriebene und als sehr ursprüngliche Psylloidenformen
(Homopteren) gedeutete winzige Flügelabdrücke zu den Copeognathen
(Corrodentien) beziehungsweise zu den Coniopterygiden (Neuropteren)
gehören.
Es ist nicht die Divergenz unsrer Ansichten über die Deutung dieser
Fossilien, die mich veranlaßt, sofort an eine Erwiderung zu schreiten
— denn verschiedene Meinungen werden bei so subtilen Dingen noch
lange herrschen — , sondern der Ton, in dem End eri eins Arbeit ge-
halten ist und der darauf abzielt, schon durch »2 Stichproben« die
Hinfälligkeit meiner Insektenphylogenie zu beweisen, oder mindestens
Mißtrauen gegen die Richtigkeit meiner Zeichnungen und Angaben zu
erwecken. Dieses Bestreben End er le in s ist ebenso erklärlich als die
»Bedenken «. die sich ihm beim »Durchblättern« meines Buches auf-
drängten: Stehen doch meine Ansichten über dieEvolution der Insekten-
ordnungen den seinen meist diamentral gegenüber.
So begreiflich ich aber auch Enderleins Bedenken finde, so kann
ich seine Äußerungen doch nicht ruhig hinnehmen, um so mehr als
er nach einer Bemerkung über die »geradezu erstaunliche« Deutlich-
keit der Objekte eine Reihe von Dingen anführt und zeichnet, die ich
einfach übersehen haben sollte, und als er zu allem Überfluß auch noch
meine Abbildungen ausdrücklich als ungenau bezeichnet.
Einer Bitte um neuerliche Einsendung der Originale wurde von
Herrn Prof. Geinitz in der zuvorkommendsten Weise entsprochen, so
daß ich nun in der angenehmen Lage bin , abermals Zeichnungen i an-
zufertigen und die Richtigkeit meiner Angaben durch meine Kollegen
Kohl, Holdhaus, Werner und Schlereth^ nachprüfen zu lassen.
Diese neuerliche Untersuchung hat nun ergeben, daß »deutlich«
absolut nicht mehr zu sehen ist, als ich in meinen beiden
1 Mit Hilfe eines neuen guten Mikroskopes von Reichert und einer Camera
lucida.
- AVelche gewiß gewohnt sind, subtile Sachen zu untersuchen.
234
seinerzeit veröffentlichten Abbildungen wiedergegeben
habe. Davon mag sich jeder durch Vergleich der unten folgenden neuen
Zeichnungen mit den zuerst publizierten und mit jenen Enderleins
überzeugen.
Undeutlich ist bei dem Vorderflügel von Archipsylla primitiva
das Astchen zu sehen, weches Enderlein als lU]^ bezeichnet; es ist in-
folge des Vorhandenseins einer zufällig zwischen den Adern m und r
entstandenen Falte, die knapp daneben liegt, leicht zu übersehen, ebenso
wie die zwischen diesen beiden Adern liegende Querader, deren Ent-
deckung gleichfalls unstreitig ein Verdienst Dr. Enderleins ist. Was
aber den Basalteil des Flügels betrifft — etwa bis zu der in beistehender
Abbildung eingezeichneten liinie — , so ist er so unklar, daß ich es, wie
in zahllosen ähnlichen Fällen, vorgezogen habe, diese Partie wegzulassen,
um Irrtümer und Suggestionen zu vermeiden. Es war eben immer mein
Prinzip, sehr problematische Dinge lieber zu ignorieren, als künst-
lich deutlicher zu machen. Enderleins Kritik zwingt mich aber,
nunmehr auch diesen Flügelteil näher zu untersuchen, und da finde ich
vor allem, daß die von Enderlein deutlich gezeichneten und als c und sc
gedeuteten Restchen, wenn sie überhaupt dem Flügel angehören, nicht
in der richtigen Lage und viel zu klar wiedergegeben sind. In Wirklich-
keit läuft eine sehr undeutliche Spur fast ganz mit der von Enderlein
als r, von mir als Sutura davi [a^] betrachteten Ader, welch letztere ich
mit dem besten Willen nicht so geschwungen sehen kann, wie es mein
Gegner darstellt. In dem sehr undeutlichen, etwas verdrückten
und verzogenen Basalteile ^ scheint diese letztere Ader, wie es häufig
vorkommt, durch Pressung etwas über die nächstfolgende, also von mir
als m -\- cu, von En der lein als rs betrachtete Ader geschoben zu sein,
denn ich glaube noch weiter basalwärts wieder beide nebeneinander
zu sehen. Die von Enderlein so deutlich gezeichnete Vereinigung von
in und cu (r und sc in meinem Sinne) miteinander und mit den oben
erwähnten Adern sehe ich nicht, und auch meine Kollegen sehen sie
nicht. Daraus scheint mir doch zu folgen, daß diese Dinge zum
mindesten nicht so klar sind, daß aus ihrer Weglassung irgend ein Vor-
wurf gegen mich abzuleiten wäre.
Was nun die Deutung des Fossils anbelangt, so brauche ich wohl
keinem Sachverständigen erst zu versichern, daß ich dasselbe oft und
oft umgewendet habe, daß ich selbt einen Moment durch die Psociden-
•^ Den icli nicht, wie Enderlein meint, übersehen habe. Hätte ich ihn über-
sehen, so hätte ich die Länge nur mit 3,6 mm angeben müssen imd niclit mit 4. Als
Tütallänge ergibt sich mir im Maximum 4,16 und nicht 4,2. Solche Haarspaltereien
sind bei so variablen Sachen, wie die Länge eines Insektentlügels übrigens ohne Sinn
und sollen oüenbar nur ein neuer Beweis für die Schlechtigkeit meines Buches sein.
235
ähnlichkeit desselben verblüfft war, obwohl ich damals die Abbildung
des von Enderlein als besonders nahe verwandt bezeichneten Parem-
pheria-Ylxngei'ä noch nicht kannte. Die äußere Ähnlichkeit des Copeo-
gnathen- und Psyllidengeäders ist ja, wie zahlreiche in früherer Zeit vor-
gekommene Verwechslungen und auch Namengebungen beweisen, eine
große und beruht eben auf analogen Spezialisierungen durch Reduktion
und Verschmelzung von iVdern'*. Wenn ich das fragliche Fossil, welches
veruiutlich überhaupt nicht sobald bemerkt worden wäre und von dem
En der le in sicher nie etwas erfahren hätte, wenn es nicht in meine
Hände gefallen wäre , trotzdem als Homopteron betrachtete und dem-
entsprechend orientierte, so veranlaßte mich zu diesem Schritte außer
der allgemeinen Form (Schwung des Vorder- und Hinterrandes!), die mit
jener der Psylliden doch eher übereinstimmt, als mit jener der Psociden,
in erster Linie die Beschaffenheit der fast geraden Ader, in welcher ich
noch heute eher eine Sutura davi als einen Gopeognathenradius vermute.
Bei keiner mir bekannten Copeognathe trennt sich der Sector vom
Radius so nahe der Flügelbasis, als es hier der Fall wäre. Bei keiner
mir bekannten Copeognathe war die Medialis 'm) so verzweigt, wie sie
mir hier erschien; es warnie von den durch die erste (proximal] Gabelung
entstandenen Asten der hintere abermals gegabelt, der vordere einfach
— sondern immer umgekehrt — , was keineswegs ein unbedeutender
Unterschied ist. Bei keiner mir bekannten auch nur halbwegs ursprüng-
lichen Form war die, die Copeognathennatur vorausgesetzt, als Cubitus
zu deutende Ader so nahe zur Basis geschoben und daher so wenig
Raum für das Analfeld. Auch vermißte ich jede Aneinanderlagerung
von rs und m (oder ni und cu]^ die doch in den verschiedensten Copeo-
gnathenreihen so allgemein auftritt, daß ich sie entschieden für einen
innerhalb der Copeognathen sehr ursprünglichen Charakter halten
mußte, der nur bei hochspezialisierten — reduzierten! — Formen der
einzelnen Reihen wieder rückgängig werden konnte. Ich wurde in dieser
Meinung um so mehr bestärkt, als auch Enderlein in seinem Copeo-
gnathensystem jene Formen, bei denen diese Dinge in der typischen
Form auftreten (Thyrsophorinen, Psocinen), an die Spitze stellt und jene
mit getrennten Adern erst später einreiht 0. So mußte ich logischerweise
4 Man vergleiche Enderleins Lepidopsoeus, bei dem die 3 Hauptadern r, m
und cu fast ganz so aneinander gelagert sind wie bei Psylliden.
5 Interessant ist übrigens, in welcher Weise Enderlein die systematischen
Konsequenzen aus seinen phylogenetischen Ansichten zieht. Man vergleiche dies-
bezüglich seine auf Taf. 3 der Ann. Mus. Hung. (1903) in Fig. 5 dargestellte )^ phylo-
genetische« Entwicklung der Cubitalzelle. An der Hand ausschließlich recenter
Formen aus den verschiedensten Yerwandtschaftskreisen stellt er eine ununter-
brochene Reihe her von dem einfachen ungeteilten Cubitus, den er hier wieder für den
primären hält, über ein Stadium mit offenbar rudimentärer Gabel bis zu einer Form,
236
annehmen, daß es sich hier nur um eine ganz eigenartig und in mancher
Richtung hochspezialisierte Copeognathehandehi könnte, keineswegs aber
um eine noch primitive Form, wie sie in so alten Ablagerungen zu erwar-
ten wäre. — Anderseits mußte mir — die Homopterennatur vorausgesetzt
— die noch nicht erfolgte Verschmelzung von r und ni^ die noch vorhan-
dene selbständige sc und die etwas reichere Verzweigung der Adern bei
!Fig. 1. VorcleiHügel von Arcliipsyila priniitira Handl. Im Sinne Handlirschs
als Homopteron orientiert. undeutlicli, ergänzt, //// zufällig ent-
standene Falte.
einer alten Form um so selbstverständlicher erscheinen, als es noch heute
Psylliden mit 5 ästigen Sector radii gibt [Aiioiuoiieura mori Schwarz) und
als ich die andern basischen Homopterenflügel vor Augen hatte. Darum
entschloß ich mich für diese Alter-
native, an der ich so lange festhal-
ten will, als nicht weitere Funde
— die ja mit Sicherheit einmal er-
folgen werden — den tatsächlichen
Zustand des Analfeldes, bezw. des
Costalfeldes aufklären werden.
Sollte diese Entscheidung im Sinne
Enderleins ausfallen, so bin ich
mit Freuden bereit, die Existenz
von Copeognathen im Lias anzuer-
kennen. Meine Ansichten über die
Abstammung dieser Gruppe wür-
den dadurch in keiner AVeise alteriert und Enderleins Idee, wonach
die Corrodentien den Ausgangspunkt für alle orthopteroiden und blat-
toiden Formen bilden, in keiner Weise bestätigt.
Zur Erläuterung meiner Ansichten mögen beistehende Abbildungen
dienen.
die sich gerade bei jenen Tieren findet, mit denen er in der Arbeit den Reigen der
Genera eröffnet. Analog müßte man das Geäder der Fulgoriden von jenem der
Cocciden und jenes der Mycetojibiliden von dem der Cecidomyiden ableiten.
Fi«
2. Geäderscbema einer relativ
ursprünglichen Psyllide.
237
Und nun zu dem von mir als Hinterflügel der Archipsylla Hasina
bezeichneten winzigen*' Flügelabdruck, dessen Deutung mir, wie ich
schon seinerzeit erwähnte, gleichfalls einige Sorgen bereitete. Nachdem
aber nun Enderlein (S. 771) behauptet, der Flügel zeige »mit geradezu
erstaunlicher Klarheit alles Charakteristische« eines Aleuropteryginen
(Coniopterygiden)- Vorderflügels, muß ich doch nachweisen, daß es mit
dieser erstaunhchen Klarheit doch nicht ganz so steht, denn was müßte
Fig-. 3. Vorderflügel von Archipsijl/a piintäira Handl. Im Sinue Enderleias als
Copeognathe orientiert und durch .... Linien ergänzt. Die undeutlichen Adern
sind in Linien angeführt.
man von mir vmd meiner Arbeit denken, wenn ich wirklich erstaunlich
klare Sachen so grundfalsch beschrieben und gedeutet hätte.
Wie aus untenstehender Abbildung ersichtlich ist, kann sich das
Wort »Klarheit« auch hier höchstens auf jene Adern beziehen, die ich
in meinem Buche Taf. 43 Fig. 46 wiedergegeben habe, denn außer diesen
ist nur noch mit einigem guten
Willen und bei ganz bestimmter
Beleuchtung s e h r u n d e u 1 1 i c h
eine von Enderlein deutlich
gezeichnete Ader zwischen i\s
und ÌÌI (in meinem '^Sinne) bzw.
/•._j_f_3 u. ^'4-1-5 (im Sinne Ender-
leins') zu finden; eine Ader,
über deren Existenz meine
Kollegen geteilter Ansicht waren. Das Enddrittel des Vorderrandes
ist kaum zu entziffern, weil gerade dieser Teil mit dem auf derselben
r2-3
7Tl3
c^ cllZ olI
4. Vorderflügel von Parenrplteria sauter i
End. (schematisch;.
fi Ich messe ihn jetzt mit 2,34 mm und nicht mit 2,ò, so dai3 meine ursprüng-
liche Angabe i2,2) vielleicht doch noch um 0,01 richtiger ist als jene Enderleins.
Vielleicht beruhen übrigens diese vollkommen irrelevanten Abweichungen auf ver-
schiedener Einstellung oder auf der Verschiedenheit der Listrumente, und ich beruh 1 e
diesen Punkt nur, um zu zeigen wie En der lei ns Einwürfe beschaffen sind.
7 Diese Bezeichnungen der Adern deuten darauf hin, daß Enderlein noch
immer auf der bereits gründlich widerlegten Annahme der ursprünglichen Fünfästig-
keit des Radius (in allen Ordnungen" festhält.
238
Stelle liegenden Flügel von Mesotrickopteridium pusiUum kollidiert.
Die von Enderlein als cu^ bezeichnete Ader sehe ich nur als kurzen
Ast von c?/i , wie ich sie seinerzeit gezeichnet habe, aber nicht so, wie
er es darstellt, als langen, nahe der Basis entspringenden Ast, der an
der kritischen Stelle durch eine Querader mit ai^ verbunden sein soll.
Gerade dort, wo diese Querader liegen soll, befindet sich eine starke
Unebenheit im Steine, die störend wirkt; von hier bis zur Basis aber ist
die Flügelmembran flach, und ich sehe ebensowenig wie meine Kollegen
hier eine Ader. Dagegen sehen wir alle sehr deutlich eine Menge
Körnchen von Schwefelkies in den verschiensten Größen. Solche
Körnchen, die oft noch ganz deutlich die Kristallflächen erkennen
lassen, finden sich auf sehr vielen Objekten und oft in solcher Menge,
daß die Flügel aussehen, als beständen sie aus Metall. Eine sehr be-
kannte Erscheinung. Manche dieser Körnchen oder Kriställchen haben
aiZ
all
Y\<ii. 5. Flügel von Archipsylla Hasina Handl. Die Deutung der Adern im Sinne
E nd eri ein s ist in { ) ang-egeben.
die Matrix in ihrer Umgebung etwas wallartig aufgetrieben. Bei dem
Spalten der Steine bheb ein Teil derselben auf der einen , ein Teil auf
der andern Platte, und vice versa finden sich dann Grübchen oder kleine
Wällchen ohne Kristall: die »mit erstaunlicher Schärfe - zu sehen-
den »Insertionsbecher der Borsten«, wie sie Enderlein nennt.
Wären diese Gebilde wirklich solche »Insertionsbecher«: , so könnten
sie sich doch nicht so unregelmiißig auf und neben den Adern, ja sogar
außerhalb des Flügels und in großer Zahl auf der Rückseite des be-
treffenden Steines finden. Enderlein hat sie eben nur dort gesehen,
wo er nach Anhaltspunkten für seine Deutung suchte.
Von der in Enderleins Abbildung als ax bezeichneten Ader sehe
ich ebensowenig eine Spur wie von den in dieser Gegend angegebenen
Queradern. Subtrahieren wir aber nun alle diese so überaus problema-
tischen Elemente von Enderleins Abbildung, so bleibt, abgesehen von
der oben erwähnten undeutlichen Querader, nicht mehr übrig, als
idi seinerzeit gezeichnet habe, und es fällt somit der von Ender-
lein erhobene Vorwurf der »Ungenauigkeit« auch in diesem Punkte.
239
In betreff der Deutung dieses Flügelchens muß ich noch hervor-
heben, daß die behauptete Ähnlichkeit mit Aleuropteryginen [Helico-
coms], wie aus beistehenden Figuren ersichtlich ist, nur als sehr ober-
flächlich bezeichnet werden kann, denn nach der im Vergleich mit den
umliegenden Adern auffallenden Undeutlichkeit der von Enderlein
entdeckten und als Basalteil von i\-]-r^ gedeuteten Ader und nach den
"Winkeln, die sie mit den andern Adern bildet, muß man — so lange
man nicht durch die Annahme der Coniopterygidennatur des Fossils
voreingenommen ist — diese Ader als Querader deuten und nicht jene,
die nach En de rie in s x\uffassung als Querader zwischen ;-4 + 5 und m^
zu bezeichnen wäre. Es dürfte somit doch der Sector radii einfach und
die Medialis dreiästig sein\ Nachdem nun auch alles, was Enderlein
hinter cwj zeichnet (mit Ausnahme der von mir richtig erkannten einen
Analader und des kurzen Cubitalastes meiner ersten Abbildung) nicht
im geringsten nachgewiesen erscheint, bleibt von der ; geradezu erstaun-
lich klaren« Übereinstimmung mit Coniopterygiden kaum noch etwas
^^« GTZ-
<^z cu/
Fig. 6. Vurderflügel von Helicoconis maculata End.
Übrig, und die Gattung würde nicht nur, wie Enderlein sagt, »durch-
aus keine ursprünglicheren Charaktere« aufweisen, als ihre heute leben-
den Verwandten, sondern unbedingt viel höher spezialisiert (d. h. in
diesem Falle wieder reduziert!) sein, als irgend eine der bekannten
lebenden Formen.
Enderlein steht hier am Scheidewege: Entweder er muß an-
nehmen, daß die Coniopterygiden ein reduziertes Hemerobidengeäder
haben; dann kann die Reduktion im Lias'-' nicht schon viel weiter fort-
geschritten gewesen sein als heute. Oder er muß die geringe Aderzahl
als ursprünglich annehmen und alle andern Neuropteren [Mijrmeleon,
8 Ich bin übrigens keineswegs davon überzeugt, daß die von Ender lein vor-
genommenen Deutungen der recenten Coniopterygidengeäder alle richtig sind. Es
ist sehr gut möglich, daß es auch zweiästigen Sector mit zweiästiger Media und ein-
ästigen Sector mit dreiästiger INIedia gibt. Solche Korrelationen sind sehr häufig,
müßten aber in den einzelnen Fällen ontogenetisch festgestellt werden.
'J Es sei hier an die sonstigen bekannten, noch sehr vTrsprünglichen Neuropteren
des Lias und Malm erinnert.
240
Osmylus, Neu/optera , Psychopsis^ Chrynopa usw.) von Coniopterygideii
ableiten.
Es liegt mir ferne, Herrn En der le in wegen der Schwefelkies-
Insertionsbecher und andrer üngenauigkeiten einen ernsten Vorwurf
zu machen, weil ich mich in meiner Praxis bei dem Studium fossiler
Insekten an noch ganz andre Dinge gewöhnt habe. Vor solchen
Irrungen ist eben niemand ganz sicher. Was ich ihm aber vorwerfen
muB, ist die Art seiner Kritik meiner ganzen Arbeit gegenüber. Er
möge doch bedenken, daß ich ein Handbuch geschrieben habe und
keine Detailmonographien i**. Hätte ich auf alle undeutlichen und
problematischen Dinge eingehen und in der Erörterung alles dessen,
was meine Vorgänger nicht oder schlecht gesehen haben, schwelgen
wollen, so wäre das Handbuch, das wie jedes derartige Erstlingswerk
unmöglich etwas Vollkommenes sein konnte, nicht 1400, sondern
14 000 Seiten stark geworden, und daher nie erschienen. Wenn letztere
Eventualität auch von Enderlein nicht bedauert worden wäre,
so glaube ich doch annehmen zu können, daß es noch andre Forscher
gibt, denen mein Buch lieber ist als die frühere Literatur über diesen
Gegenstand, denn nicht jeder dürfte in bezug auf Phylogenie und Palä-
ontologie Enderleins Standpunkt teilen, den er auf S. 771 seiner
Kritik in gesperrtem Druck zum Ausdruck bringt; ein Standpunkt,
den ich mich zu dem meinen zu machen verpflichte, sobald mir Ender-
lein sagt, in welche recenten Ordnungen, bzw. Familien die Stego-
cephalen, Ichthyosaurus^ IÌ//a)ì/pliorJry)ìchus, ArcJiaeoptery.r , die Trilo-
biten, Blastoiden, Palaeodi(;tyopteren, Megasecopteren, Chresmoden,
Eugereoii, Elcanen usw. gehören.
5. Die Sporenbildung von Zschokkella und das System der IViyxosporidien.
Von Dr. M. Auerbach, Karlsruhe.
(Mit 5 Figuren.)
eingeg. 3. November 1909.
I. Die Sporenbildung von Zschokkella.
In meiner kurzen Mitteilung: Biologische und morpho-
logische Bemerkungen über Myxosporidien (Zool. Anz. Bd. 35.
1909 S. 57 — 63) habe ich ganz flüchtig erwähnt, daß bei Myxidiiim
bergense Auerb. neben polysporer Fortpflanzung auch gelegentlich eine
monospore vorkäme, wobei sich die betr. vegetative Form ganz, d. h.
1" Wenn meine Abbildungen auch manchmal etwas skizzenhaft oder schematisch
sind, so kann ich doch dafür einstehen, daß sie nichts in vollen Linien ausgezogen
enthalten, von dessen tatsächlicher Existenz ich nicht überzeugt war. Ich habe zu
allererst die Objekte gezeichnet • — was bei vielen mit sehr großen Scliwierigkeiten
verbunden war — und dann erst die Deutung versucht, um ja unbefangen zu sein.
Macht man es umgekehrt, so verfällt man allzu leicht der Autosuggestion.
241
ohne Rest, zu einer einzigen Spore umbilde. Eine nähere Beschreibung
des Vorganges konnte nicht gegeben werden, weil die fraglichen Ob-
jekte recht klein waren und eine genaue Untersuchung nicht zuließen.
Die Durchsicht meiner Präparate von Zschokkeila hildae Auerb.
hat mir nun gezeigt, daß diese Species sich anscheinend normaler-
weise fast immer monospor fortpflanzt, und daß nur viel seltener auch
dispore Individuen gefunden werden. Dabei sehen hier die betr. ziem-
lich großen Gebilde so ähnlich aus wie diejenigen des oben genannten
Myxidiums, daß ohne Frage der Vorgang bei beiden Arten der gleiche
ist, und folglich auch der Analogieschluß erlaubt erscheint, die Verhält-
nisse bei Zschokkeila auch auf jenes Mf/xidium zu übertragen. Gestützt
wird endlich diese Annahme noch durch die Tatsache, daß ich auch bei
dem ziemlich großen Myxidium inflatum Auerb. recht häufig die
gleichen Erscheinungen wie bei Zschokkeila feststellen konnte.
Ich will auf den Vergleich der Sporenbildung bei den fraglichen
drei Species sowohl unter sich wie auch mit den Vorgängen bei andern
Cnidosporidien später ausführlicher eingehen; zunächst soll aber erst
die Art der Sporenbildung bei Zschokkeila hildae Auerb. genauer dar-
gestellt werden.
Die bei Herstellung der Präparate angewandte Technik ist die
von mir schon lange verwendete und geschilderte (vgl. 1. 2.); die
Bilder waren so klar und deutlich, daß ich keine Veranlassung hatte,
noch andre Methoden anzuwenden. Untersucht wurden teils Ausstrich-
präparate des Harnes, teils Schnitte durch die ganze fixierte Harnblase,
wobei sich die gefundenen Resultate durchaus deckten. Zu den Unter-
suchungen wurde die Apochromat-Immersion 2 mm von Seibert mit
den entsprechenden Kompensationsocularen verwendet.
Eine kurze Charakterisierung der Gattung Zschokkeila, und der
bisher bekannten einzigen Species Zsch. hildae Auerb. habe ich schon
in jener obengenannten vorläufigen Mitteilung gegeben (4), so daß ich
hier auf jene Stelle verweisen kann; es mag nur noch erwähnt werden,
daß der Parasit in den Harnblasen von Phycis blennioides Brünnich,
Gadus callat'ias L. und Gad. virens L. aus der Umgebung von Bergen
(Norwegen) vorkommt, und daß die Nieren dieser Fische von der Myxo-
sporidie nicht bewohnt werden.
Irgendwelche Schädigungen der Harnblase durch die Anwesenheit
des Parasiten konnten nicht konstatiert werden; allerdings war die In-
fektion bei den zwei als infiziert gefundenen Gadtis-Arten auch nur eine
sehr schwache ; aber auch bei der stark infizierten Blase von Piiycis
ließen sich keine pathologischen Veränderungen nachweisen. Die vege-
tativen Formen leben frei schwimmend im Harn: eine Anheftung an
der Blasenwand habe ich nicht gesehen.
Die jüngsten gefundenen Stadien sind kleine amöboide Gebilde
von 4, 5— 6/< Durchmesser, die einen deutlichen Kern von etwa 4//
Durchmesser enthalten (Fig. la).
16
242
Ob die kleinen Keime in die Epithelzellen der Harnblase ein-
dringen, wie ich das für Myxidium bergense Auerb. in der Gallenblase
von G. virens L. wahrscheinlich gemacht habe, kann ich mit Bestimmt-
heit nicht sagen; einige wenige Bilder lassen die Möglichkeit dazu nicht
ausgeschlossen erscheinen. Etwas ältere Stadien zeigen nun das gleiche
Bild wie bei obigem Myxidium\ sie stellen ziemlich kugelige Plasma-
massen dar (Durchm. etwa 4 /<), deren chromatische Substanz ziemlich
diffus in Gestalt kleiner Körnchen verteilt ist (Fig. lo); außen befindet
sich eine ganz dünne Zone homogenen Plasmas. Zwei solche Keime
legen sich aneinander, die chromatische Substanz des einen bleibt un-
verändert, während im andern Keime sich dieselbe auf karyokinetischem
Wege teilt und sich in ähnlicher Weise zu verhalten scheint wie bei
Myxidium bergense Auerb. An einigen Präparaten war es mir möglich,
die Zahl der Chromosomen mit ziemlicher Sicherheit festzustellen; sie
scheint drei (manchmal vier) zu betragen.
Da die zur Untersuchung gelangende Infektion schon eine fort-
geschrittene war, die nur wenige junge vegetative Formen enthielt, war
il
y ^i^.,«#,
d. '"' e.
Fig. 1. a. Junger Keim mit Kern] (Länge 5 — 6 p.); Z/. junger Keim mit diöus ver-
teilter chromât. Substanz (Durchm. etwa 4[i.); e — e. Plasmogamie zweier Keime
e, 8 X 6;j. ; il, 10 X 4 ij. ; f . 8 X 5 a). Alle Figuren nach Zscliohl-ella hildae Auerb.
es mir leider nicht möglich, von den geschilderten Vorgängen eine
lückenlose Peihe zu finden. Die in Fig. 1, c, 6? und e gegebenen Stadien
erinnern aber so auffallend an die gleichen Vorgänge bei obigem
Myxidiuin, daß ich in ihnen eine Bestätigung meiner früheren Befunde
erblicken darf und den Schluß für berechtigt halte, daß der Verlauf
der Plasmogamie bei beiden Species der gleiche ist.
Das Für und Wider in dieser Frage, sowie eine eingehende Dar-
stellung der Vorgänge habe ich in meiner Cnidopoidienmonographie
gegeben und verweise auf jene Stelle. Die Arbeit Avird Anfang 1910 im
Buchhandel erscheinen. (Verl. Dr. Werner Klinkhardt, Leipzig.)
Das Resultat der eben angedeuteten Plasmogamie ist ein rund-
licher zweikerniger Plasmakörper von 6 — 8^< Durchmesser. Die beiden
Kerne sind verschieden groß, bei der nun folgenden Teilung derselben
aber nehmen die Teilkerne nach und nach alle ziemlich gleiche Größe
243
an. Zugleich mit der Teilung der Kerne findet eine Größenzunahme
der ganzen Plasmamasse statt, die erst aufhört, wenn die Sporenschale
beginnt zu erhärten.
In den meisten Fällen scheint nun die Sporenbildung folgender-
maßen vor sich zu gehen :
Die beiden Kerne der zweikernigen vegetativen Form teilen sich
karyokinetisch weiter, bis endlich sieben kugelige, ziemlich große Kerne
entstanden sind (Fig. 2 a — f) ; ob von diesen einer als Restkern ausge-
stoßen wird, kann ich nicht sagen; es scheint mir aber nach Analogie-
schlüssen sehr wahrscheinlich. Jedenfalls stellt das nun folgende
Stadium stets Gebilde dar, wie sie Fig. 3« veranschaulicht. Außen hat
sich durch Abscheiden von Plasma um zwei Kerne eine aus zwei
dünnen Zellen bestehende Hülle gebildet, die im Innern eine vier-
kernige Plasmakuffel einschließt. Zwei ihrer Kerne sind deutlich
Fig. 2. a — f. Monospoi'e Entwicklung von Zschokkella hildae Auerb. (j. Beginn einer
disporen Entwicklung mit 8 Kernen. (Maße: a, ly^Gp.; i, 8[j. Durchm.; c, 10 ;x
Durchm.; d, 10 X 8 [j. ; e,UX 10 ;j. ; /', 12 X 10 [j.; g, 12a Länge.)
kleiner wie die beiden andern und färben sich stärker; es sind die
späteren Amöboidkeimkerne, während die beiden größeren und helleren
diejenigen der Polkapseln darstellen; die äußeren Hüllzellen werden
später zur Sporenschale. Jetzt teilt sich die vierkernige Masse in
3 Zellen, von denen die eine, der Amöboidkeim, die beiden dunklen
Kerne enthält, während jede andre (die Polkapselzellen) je einen großen,
hellen Kern einschließt. Aus dieser Sporenanlage bildet sich dann
nach und nach die fertige Spore aus, wie das die Figuren 3 u. 4 zeigen.
Auf die Bildung der Polkapseln werde ich gleich noch zu sprechen
kommen.
So sehen wir denn, daß sich bei den eben geschilderten Vorgängen
die junge vegetative Form ohne Überbleiben eines Plasmarestes zu
16*
244
einer einzigen Spore umwandelt. Tatsächlich kann man solche un-
fertigen Sporen frei im Harn schwimmen sehen, und die Deutung der
betr. Gebilde machte mir anfänglich viel Kopfzerbrechen, bis ich die
lückenlose Bildungsreihe festgestellt hatte. Der Einwand, die ge-
sehenen Gebilde wären Sporoblasten, die aus verletzten vegetativen
Formen herausgefallen wären, wird durch die Schnittpräparate wider-
legt, denn auch hier, tief in den Falten der Harnblase, wo keine Insult
die Parasiten erreichen konnte, fanden sich die oben beschriebenen
Stadien vor. Aus der Häufigkeit der gefundenen und hier beschriebenen
Erscheinungen glaube ich schließen zu dürfen, daß der geschilderte
Modus für Zscliokkella den normalen Verlauf der Fortpflanzung dar-
stellt.
Wie ich schon oben erwähnte, finden sich aber auch hin und wider
Formen, die 2 Sporen einschließen und auch jüngere Stadien, die mehr
wie 7 Kerne enthalten (Fig. 2g\ 56); hier handelt es sich also um einen
disporen Typus, der aber bedeutend seltener auftritt wie der mono-
Fig. 3. a — c. Monospore Sporenbildung von Zschokkella; d, c, monospore Sporen-
bildung von Myxidium inßatum Auerb. Die Figuren 1—3 sind alle in dem gleichen
Maßstabe gezeichnet. (Maße: a, etwa lO;;. Durchm.; i, 14X10[j.; c, 12X10|ji;
d~c, 10-11 X 10 a.)
spore. Das Plasma, das die beiden Sporen außen noch umgibt, ist nur
sehr spärlich; es scheint, wie bei typischen disporen Myxosporidien
2 Restkerne zu enthalten; das ganze Gebilde sieht aus wie ein Pansporo-
plast bei andern Myxosporidien, mit dem Unterschiede , daß er voll-
kommen selbständig und nicht im Innern eines Muttertieres gelegen ist.
Fragen wir uns nun, ob eine derartige monospore Fortpflanzung
bisher bei Cnidosporidien schon bekannt war.
AVie bei fast allen Fragen, die die Myxosporidien betreffen, finden
wir schon bei Thelolian (17) Angaben, die teilweise eine Antwort
geben. Auf S. 245 u. 246 seines großen Werkes sagt er vom Myxidium
incu?'vatum Théì.: »Accolé contre la face interne de 1' epithelium, on
voit une masse assez considérable constituée par un amas de petites
sphères formées d'un protoplasma très transparent, réfringent, à peine
2é5
granuleux. Leur pe'riphérie semble occupe'e par une fine membrane
transparente. La plupart sont de petite taille et renferment un noyau.
Dans d'autres, l'enveloppe présente des dimensions plus considérables et
son contenu plus volumineux est divisé en deux ou quatre petites masses
secondaires nucléées. Dans quelques-unes enfin, on observe deux spores;
quelquefois, il n'y en a qu'une seule, mais ce fait semble tenir à un
accident de préparation«.
Vergleicht man mit diesen Angaben noch die dazugehörige Fig. 53
der Taf. Vili, so muß man zu dem Schlüsse kommen, daß Thélohan
ganz ähnliche Erscheinungen gesehen hat, wie sie auch bei Myxidium
bergense Auerb. und bei Zschohkella iiildae Auerb. vorkommen. Daß
ïhélohan die Anwesenheit nur einer Spore in jeder kleinen vegetativen
Form für eine Folge der Präparation ansieht (anscheinend glaubt er, die
Schnittführung verantwortlich machen zu sollen), hat keine Bedeutung;
er hat die Bilder eben nicht richtig gedeutet.
Monospore Bildung hat endlich auch Léger (10) für Cidoronuixum
cristatiint Léger beschrieben und abgebildet. In diesem Falle besteht
ein Unterschied gegen unsern Fall insofern, als hier bei der Sporu-
lation nicht das ganze Plasma des Muttertieres aufgezehrt wird, sondern
daß noch ein beträchtlicher Teil desselben übrig bleibt, ganz ähnlich
wie bei vielen der bisher bekannten disporen Arten. Wir werden auf
diesen Fall auch noch zu sprechen kommen und sehen, daß von den
Erscheinungen bei Zschohkella bis zu denen bei Chloroinyxum cristatum
Léger schöne Übergänge vorhanden sind.
Das sind meines Wissens die beiden einzigen bei Myxosporidien
bekannten Fälle von Monosporie. Bei Microsporidien jedoch ist mono-
spore Entstehung ebenfalls bekannt und z. B. sowohl von Perez (13)
wie auch von S temp e 11 'Iß) für die Gattung Nosema als charakteri-
stisch beschrieben worden.
Fast der gleiche Bildungsmodus wurde von Léger und Hesse (11)
für die neue Gattung Coccomyxa bekannt gegeben. Die Stellung dieses
neuen Genus ist leider noch nicht definifiv festgelegt; die einen stellen
sie zu den Microsporidien (Auerbach) : andre glauben, daß sie zu den
Myxosporidien zu rechnen sei (Stempeil [16]); und Avieder andre
halten es für möglich, daß sie zwischen beiden Gruppen eine verbindende
Stellung einnehme (Doflein [8], Léger und Hesse [11]).
Jedenfalls besteht zwischen ZscJiokkella und den beiden letztge-
nannten Gattungen eine Übereinstimmung in der Art, daß bei der
monosporen Sporulation das Plasma des Muttertieres vollkommen auf-
gebraucht wird und kein Rest übrig bleibt.
Wir dürfen nun aber mit diesen Vergleichen noch nicht zufrieden
sein. Wenn auch weitere Beispiele von Monosporie anscheinend nicht
bekannt sind, so kennen wir heute doch Vorgänge, die wenigstens an
die oben erwähnten erinnern. Man glaubte früher, daß bei der Sporen-
bildung der Myxosporidien stets 2 Sporen in einem gemeinsamen Pan-
246
sporoblasteu entständen. Nun hat Awerinzew (5) für Ceratomyxa dre-
panopsettae Awer. gezeigt, daß bei dieser disporen Form die beiden
Sporen im Muttertier vollkommen unabhängig voneinander entstehen,
ein Vorgang, der, mit unsern Fällen verglichen, doch recht viel Ver-
wandtes zeigt.
Sollte jene Bildungsweise nicht überhaupt bei disporen Myxospo-
ridien viel weiter verbreitet sein, als man bisher annahm? Betrachtet
man die Abbildungen solcher Species in bezug auf diese Frage, so wird
man hier und da in dieser Ansicht bestärkt werden. So glaube ich
z. B. aus den Figuren Dofleins (7) über die Sporulation von Myxo-
proteus amhigims Thél. schließen zu dürfen, daß hier unter Umständen
ähnliche Verhältnisse vorkommen, ja daß diese Species auch monospor
sein kann (Fig. 59. Taf. 21 von Doflein [7 ). Doflein erklärte sich
jenes dargestellte, einsporige Myxosporid seinerzeit als durch Knospung
aus einem größeren Individuum hervorgegangen ; liegt die Möglichkeit
nicht nahe, daß es sich hier um ähnliche Fälle handelt wie bei
Zschokkella und Chloromyxum cristatum? Das genaue Studium der
Sporenbildung der Disporen wird in dieser Hinsicht sicher viel Neues
und Interessantes zutage fördern.
Ehe ich nun aber auf die weitere Diskussion der Bedeutung der
verschiedenartigen Bildungsweisen der Sporen bei den Myxosporidien
eingehe, will ich erst noch kurz die Tatsachen mitteilen, die ich bei
Zschokkella in bezug auf die Entstehung der Polkapseln feststellen
konnte; wenn ich auch noch weit davon entfernt bin, etwas Abschließen-
des zu geben, so glaube ich doch, daß meine Beobachtungen des Mit-
teilens wohl wert sind.
Übereinstimmend ist von allen Autoren als erste Polkapselanlage
die Bildung einer Vacuole in dem Plasma der Kapselzelle angegeben
worden, und auch ich kann diese Tatsache nur bestätigen. Die Vacuole
tritt bei Zschokkella auf, nachdem sich das Plasma der Sporenanlage
in Amöboidkeim und Kapselzellen differenziert hat. Der Inhalt dieser
Vacuole ist zunächst anscheinend eine farblose Flüssigkeit, die weder
durch die Fixation noch durch die Färbung sichtbar beeinflußt wird.
Zusammenhänge zwischen Kern der Kapselzelle und Vacuole, wie sie
von verschiedenen Autoren, z. B. in letzter Zeit von Awerinzew (5)
angedeutet wurden, habe ich nicht feststellen köifnen.
Die erste Anlage des Polfadens scheint nun so zu verlaufen, wie
sie schon Thél oh an (17), Doflein '7) u. a. geschildert haben, d. h.
durch Einstülpung eines zapfenartigen Fortsatzes von der Vacuolen-
wand aus in deren Inneres. Absolut sicher habe ich diesen Vorgang
allerdings nicht feststellen können, jedoch lassen mich mehrere gesehene
Bilder den derartigen Verlauf vermuten.
Allerdings glaube ich nicht, daß der sich einstülpende Zapfen aus
Protoplasma der Zelle besteht, denn bei Färbung mit Boraxkarmin-
Thionin färbt er sich anders wie dieses, d. h. homogen schwach rotviolett,
247
dunkler wie das Plasma, aber heller wie die chromatische Substanz; ob
ein Zusammenhang dieses Gebildes mit dem Chromatin des Kernes der
Kapselzelle besteht, wage ich nicht zu entscheiden. Der Zapfen löst
sich dann bald von der Vacuolenwand los und liegt als runder oder
eiförmiger Körper frei in deren Innerm. (Fig. 3b, c.)
Nun scheint es, als ob die Vacuole sich vergrößere und zugleich
der Körper im Innern der Vacuole nach einer Seite hin auswachse, aus
der Vacuole austrete und sich in Bogenlinien in der ganzen Polkapsel-
zelle herumbewege (Fig. 4«— c); dabei ist diese Anlage des Polfadens
recht stark und dick; seine Schlängelung außerhalb der Vacuole ist
sehr deutlich zu verfolgen; stellt man das Objektiv nur auf eine be-
stimmte Ebene ein, so erscheint der Faden in einzelne Teilstücke zer-
Fig. 4. Sporenentwicklung und Bildung der Polkapseln bei Zscliokhella Itildac Auerb.
(Maße: a, 14a Durchm.; b, 14a Durchm.; c, 14 ;j. Durclim.; d, etwa 20 X 14 ;j-; e, et-
wa 20 X 16 [j..) Die Figur ist in kleinerem Maßstabe gezeichnet wie die Fig. 1 — 3.
rissen (Fig. 4^ u. c\ vgl. auch Fig. 12 u. 13, Taf. 8 von Awerinzew
[5]); läßt man jedoch die Mikrometerschraube spielen, so kann man den
Verlauf des Fadens ziemlich leicht verfolgen; dabei ist der kugelige
Körper im Innern der Vacuole fast stets sehr massig, scheint also
während dieser Zeit stark zu wachsen. Nicht immer, besonders bei
etwas älteren Sporen, ist die Grenze zwischen Vacuole und Zellplasma
scharf zu sehen (Fig. 4c); erst in älteren Stadien wird die Wand der-
selben wieder deutlich; hier hat nun der Faden an Dicke bedeutend
eingebüßt, ist dafür aber länger geworden und liegt nun aufgerollt im
Innern der Vacuole, wobei der kugelige Körper auch noch vorhanden
248
ist (Fig. 4c?); bei noch älteren Sporen endlich wächst der Faden noch
mehr in die Länge und der kugelige Körper scheint sich in einzelne
stark tingierbare Körnchen aufzulösen (Fig. 4e), sollten diese Körnchen
vielleicht zur Bildung der Kapselwand verwendet werden? Aus dem
Vergleich der Figuren 3 b, c und in — e ist endlich auch zu sehen, wie
die Vacuole an Umfang immer mehr zunimmt, auf Kosten des Plasmas
der ursprünglichen Kapselzelle. Der Zellkern ist dabei aber stets noch
deutlich zu erkennen und scheint mir nicht wesentlich verändert zu
sein; auch bei fast reifen Sporen ist er noch vorhanden, hier nur kleiner
und stärker färbbar wie bei jungen Individuen.
Die eben geschilderten Funde scheinen mir von besonderem Inter-
esse zu sein, wenn man sich an die früheren Angaben Bütschlis (6)
erinnert, nach denen die erste Anlage des Polfadens sich in ausge-
stülptem Zustande vollziehen soll. Ist nicht unsre Fig. 4 a eine gute
Illustration dazu und läßt sie nicht vermuten, daß Bütschli etwas
ganz ähnliches gesehen hat wie ich? Auch Awerinzew (5) hat bei
Ceratotuyxa drepanopsettae Awer. Ausstülpungszustände bei der Pol-
fadenbildung geschildert; seine Bilder weichen jedoch erheblich von
meinen Funden ab. (Vgl. Taf. 8. Fig. 11.) Für Nosema homhycis
Nägeli macht neuerdings auch Stern pell (16) auf ähnliche Er-
scheinungen aufmerksam.
Leider sind obige Funde alles, was ich über die Entstehung der
Polkapseln entdecken konnte, es fehlen mir leider die technischen Eni-
richtungen, die es Stempeil (16) ermöglichten, bei der so kleinen
Spore von Nosema bombycis Nägeli alle jene Details nachzuweisen und
die Art der Aufrollung des Fadens usw. klarzulegen. Ich glaube be-
stimmt, daß die genannten Methoden bei den so viel größeren Pol-
kapseln von ZschokkeUa mit gutem Erfolg angewendet werden könnten.
Stellen wir nun noch kurz einen Vergleich der hier geschilderten
Vorgänge bei der Sporenbildung mit den in neuer Zeit veröffentlichten
Angaben andrer Autoren (z. B. Keysselitz '9], Mercier [12],
Schröder [15] und Awerinzew [5]) an, so finden wir, daß die größte
Ähnlichkeit zwischen Zscliolikclla und Sphaeromyxa sabraxesi Lav. u.
Mesnil besteht, in dem von 0. Schröder (15) veröffentlichten Modus,
AVenn wir von der polysporen Entwicklung jener Species absehen und
im Pansporoblasten nur einen Sporoblasten entstehen lassen, so wird
die Übereinstimmung sehr groß. Jedenfalls ist der Grundplan der
Sporenbildung bei den beiden Gattungen ein sehr ähnlicher und nur
verschieden weiter ausgebauter. Ich werde auf die Zusammenhänge,
die sich hier vielleicht finden ließen, sofort zu sprechen kommen.
II. Die Sporenbildung der Myxosporidien und ihr
mutmaßlicher Zusammenhang mit deren systematischer
Gruppierung.
Wenn wir im folgenden die bei ZschokkeUa gemachten Funde mit
den entsprechenden Vorgängen bei den übrigen Myxosporidien ver-
249
gleichen und untersuchen wollen, ob sie nicht vielleicht auch auf die
systematische Gruppierung unsrer Parasiten von Einfluß sein könnten,
so müssen wir hier natürlich doch von einer erschöpfenden, vergleichen-
den Darstellung aller bisher aufgestellten Myxosporidiensysteme Ab-
stand nehmen. Ich habe in meiner Cnidosporidienmonographie versucht,
einen historischen Überblick über das fragliche Thema zu geben.
Das eine steht heute durchaus fest und wird von allen Spezialisten
ohne weiteres zugegeben, daß nämlich die Systematik der Myxosporidien
noch durchaus provisorisch ist, und daß jedenfalls noch eine geraume
Zeit vergehen wird, bis eine endgültige Gruppierung eintreten kann.
Ich bin mir deshalb auch der nur vorübergehenden Bedeutung bewußt,
die die später etwa zu machenden Vorschläge haben können, glaube
aber doch die Neuerungen zur Diskussion stellen zu sollen, da sie
vielleicht mit zur Klärung der Frage beitragen mögen.
Was zunächst die verwandtschaftlichen Beziehungen der Gattung
ZschokkeUa zu den übrigen Myxosporidien anbelangt, so glaube ich, sie
in die Nähe der Gattung Myxidiiini stellen zu sollen ; allerdings möchte
ich sie nicht der Familie der Myxidiidae einreihen, da mir dieselbe
überhaupt keine natürliche Gruppe zu sein scheint, denn sie beherbergt
zu heterogene Elemente. Ich halte es daher für richtiger, die Familie
der Myxidiidae überhaupt aufzulösen und die in ihr untergebrachten
Gattungen gesondert unterzubringen. Wie ich mir diese Neugrup-
pierung denke, will ich später darlegen und auch meine Vorschläge
begründen.
Meine Vermutung, daß Zschoklœlla der Gattung Myxidiuni nahe
steht, stützt sich einmal darauf, daß die monospore Sporenbildung bei
beiden Genera in genau der gleichen Weise vorkommt [ZscJioJikeUa
hildae Auerb. — Myxidluiu bergense Auerb. — 21. inflation Auerb. und
jedenfalls auch M. inciirvatum Thél.); ferner scheinen bei beiden
Genera auch gleiche plasmogamische Vorgänge der jungen Keime zu
existieren, dann sehen sowohl die Sporen wie auch besonders die jungen
vegetativen Formen einander sehr ähnlich, und endlich ist auch das Vor-
kommen der Parasiten ein übereinstimmendes.
Zschohhcila scheint mir aber auch noch zu einem andern Genus
Beziehungen zu haben, und zwar zu Mijxoproteiis Dofl. Die Sporen
beider sind sich in gewissen Beziehungen sehr ähnlich, und auch die
vegetativen Formen haben viele Übereinstimmungen. Weitere Zu-
sammenhänge würden sich wohl sicher noch ergeben, wenn die Biologie
und Morphologie von Myxoproteus besser bekannt wäre.
Die Unterschiede, die ZAvischen ZschokkeUa einerseits und Myxi-
diuin und Myxoproteus anderseits bestehen, sind vielleicht dadurch
zu erklären, daß ZscJiokkella eine primitive Form ist, und daß die beiden
andern Genera sich schon weiter differenziert haben. Mit dieser An-
nahme nun, die noch zu begründen ist, haben wir schon das Gebiet
der systematischen Gruppierung der Myxosporidien im allgemeinen
betreten.
250
Alle älteren Einteilungen iinsrer Parasiten basierten lediglich auf
der Morphologie der Sporen, ohne auf den Bau der vegetativen Formen
oder die biologischen Verhältnisse Rücksicht zu nehmen. Thelohan
(17) hat allerdings auch schon auf die Möglichkeit hingewiesen, daß die
Disporie vielleicht noch von systematischer Bedeutung sein könnte.
Das Moment der Sporenbildung wurde dann von Doflein (8) be-
kanntlich zum Ausgangspunkt eines neuen Systems gemacht, das fast
allgemein angenommen wurde und auch heute noch zu Recht besteht,
wenn auch sein provisorischer Charakter von allen zugegeben wird.
In neuester Zeit ist u. a. x\werinzew (5) dafür eingetreten, daß
neben der Morphologie der Sporen und der Art ihrer Bildung auch
dem Bau der vegetativen Formen bei der systematischen Beurteilung
größte Aufmerksamkeit zuzuwenden sei. und auch Stempell (16)
fordert mit Recht das gleiche bei der Gruppierung der Microsporidien.
Das Ideal eines Systems würde natürlich das sein, das sich auf alle
Merkmale gleichmäßig stützt; vorläufig sind wir aber leider von diesem
Ideal noch recht weit entfernt, denn wir wissen gerade von den Lebens-
funktionen und vom Bau der meisten vegetativen Formen noch sehr
wenig, und sicher sind uns auch noch eine sehr große Zahl von
Gattungen und Arten gänzlich unbekannt; sind doch z. B. die Myxo-
sporidien der tropischen Fische fast noch gar nicht untersucht, so daß
uns von jener Seite noch die größten Überraschungen kommen können.
Ich glaube nun, daß die bei Zsciiukkeüa gefundenen Vorgänge der
Sporenbildung für ein neues provisorisches System von recht wichtiger
Bedeutung sein können: das »Wie« möchte ich in den folgenden Zeilen
noch kurz darlegen.
Als besonderes Charakteristikum der Myxosporidien wird stets die
merkwürdige Art ihrer Sporenbildung angegeben, die mit Recht als
»endogene Knospung« bezeichnet worden ist. Zuerst glaubte man
allgemein, daß alle Myxosporidien polyspor seien und erst später wurden
die disporen Arten entdeckt. Doflein (8a) scheint nun diese letzteren
als die ursprünglicheren anzusehen, wenn er auf S. 764 seines neuen
Lehrbuchs der Protozoenkunde sagt: »Die Eigenschaft gewisser poly-
sporer Formen, sowohl in großen Individuen aufzutreten, welche sehr
zahlreiche Sporen erzeugen, als auch unter gewissen Umständen nur zu
einer geringen Größe heranzuwachsen und dann nach Erzeugung von
nur wenigen (oft nur 2 — 4) Sporen zugrunde zu gehen, weist daraufhin,
daß die disporen Formen die ursprünglicheren sind, aus denen die
polysporen sich durch unvollständige Teilung ableiten lassen«.
Ich glaube, daß diese Annahme Do fl eins durchaus berechtigt ist,
wenn auch Stempell(16) für die Microsporidien etwas andrer Meinung
zu sein scheint; da ja aber diese Gruppe überhaupt in mancher Be-
ziehung von den Myxosporidien abweicht und sich jedenfalls parallel
mit ihnen entwickelt hat, so wollen wir sie hier von unsern Be-
trachtungen ganz ausschließen, wenn ich auch überzeugt bin, daß die
in den Körperhöhlen freilebenden Microsporidien nicht mehr in ihrer
251
endogenen Knospung das ursprüngliche Verhalten zeigen, sondern sich
auch schon höher differenziert haben, und daß auch bei ihnen ähnliche
Formen wie Zschoidella bestehen oder einst bestanden haben: ob als
eine solche Form vielleicht doch die Coccomyxa anzusehen sei, kann ich
natürlich nicht entscheiden.
Ein weiterer Schritt in der Erkenntnis der systematischen Stellung
der Myxosporidien wurde meines Erachtens durch Awerinzews (5)
Schilderung der Sporenbildung von Ccratomyxa drepnnopsettae Awer.
getan. Es wurde bis dahin immer angenommen, daß auch bei allen
disporen Formen die beiden Sporen in einem gemeinsamen Pansporo-
Ijlasten entständen wie bei den polysporen. A. konnte zeigen, daß
bei der von ihm untersuchten Species dies jedoch nicht der Fall ist,
daß vielmehr die beiden Sporen durchaus unabhängig voneinander sich
entwickeln.
Das weitere Faktum monosporer Bildung bei Cìdoroììuixiun crista-
tuni Léger haben wir schon erwähnt und auch den Unterschied zwischen
dieser Bildungsart und derjenigen bei Zschohkella hervorgehoben. Die
eine Spore bei jenem Cìtloroìnyxinn entsteht durch richtige endogene
Knospung, d. h. es bleibt noch ein Plasmarest des Muttertieres übrig;
der Vorgang ist demnach durchaus dem von Awerinzew geschilderten
gleich zu setzen, nur ist er noch etwas primitiver, indem meist nur eine
Spore gebildet wird; jedoch sind hier auch schon Übergänge vor-
handen, indem Léger (lOj selbst angibt, daß in selteneren Fällen auch
2 Sporen im gleichen Muttertier entstehen können, ob die Bildung in
diesem Falle gemeinsam in einem Pansporoblasten erfolgt oder aber
wie bei Ceratomijxa drepaiiopsettac Awer. wird leider nicht angegeben.
Bei ZschoJdella nun wandelt sich in den meisten Fällen das Mutter-
tier total zu einer Spore um, es bleibt kein Plasmarest über; wir können
daher hier nicht mehr von endogener Knospung sondern viel eher von
einer Einkapselung reden. Ist der Schluß zu gewagt, daß diese Art der
Fortpflanzung die ursprüngliche ist? Ich glaube nicht; kommt doch
Einkapselung bei vielen Rhizopoden vor, von denen ja die Myxo-
sporidien abgeleitet werden, und ist die merkwürdige Art der Bildung
einer Schale und einer Spore im ganzen nicht vielleicht auf die ver-
änderte Lebensweise, den Parasitismus, zurückzuführen? Jedenfalls
hat diese Ansicht die gleiche Berechtigung wie die umgekehrte, daß wir
nämlich in ZscholdieUa das Endglied einer Entwicklungsreihe zu sehen
hätten, nicht ein primitives Stadium.
Zwischen der Art der Sporenbildung bei Zscltokkella und Chloro-
myxum cristatuni habe ich nun Übergänge auffinden können. Bei
Myxidmm inflatum Auerb. nämlich konnte ich Gebilde nachweisen,
die sich monospor fortpflanzen, bei denen aber die äußeren Hüllzellen
viel plasmareicher waren wie bei Zscholikella (Fig. 3 c?, e), und die Ver-
mutung aufkommen lassen, daß allerdings hier noch das ganze Plasma
aufgebraucht wird, daß aber bei noch etwas reichlicherem Vorhanden-
sein desselben sich die Erscheinung der endogenen Knospung wie bei
252
Chi. cristatuiìt Léger oder Ceratomyxa drepauop'settae Awer. heraus-
bilden würde. Auch die disporen Individuen von Zschokkella und M.
mflatum Auerb. sind nichts andres als solche Übergänge; bei ersterem
Grenus bleibt sehr wenig Plasma übrig, bei letzterer Species mehr. (Vgl^
Fig. 5a, b.)
Ich stelle mir nur den ganzen Zusammenhang der Myxosporidien-
entwicklung etwa folgendermaßen vor. Die ursprünglichsten Formen
waren durchaus rhizopodenartig und lebten in den Köriierhöhlen ihrer
Wirte. Ihre Fortpflanzung geschah durch Teilung oder Knospung oder
durch Ausbildung von Dauerstadien durch Einkapselung. Ob bei
diesen Arten der Vermehrung auch sexuelle Vorgänge mitspielten, ist
natürlich nicht zu entscheiden. Die Einkapselung nahm allmählich
ähnliche Formen an, wie wir sie heute noch bei Zscliohhella und
manchen Myxidien finden; wurde dann aber im Laufe der Entwicklung
zu einer endogenen Knospung und beschränkte sich vielleicht zunächst
Fig. 5. a. Dis])ore Entwicklung von Myxidinm inflaliun Auerb.; h. dispore Ent-
wicklung von Zschokkella iiildae Auerb. (Maße: a, 24x22;j.; h, 28X26tj..) Die
Fig. a u. h sind unter sich im gleichen, zu Fig. 1 — 4 in kleinerem Maßstab gezeichnet.
nur auf die Ausbildung weniger Sporen (1 oder 2); dieses Stadium
wurde von den Disporeen bewahrt; andre Arten bildeten nach und nach
mehr Sporen und wurden schließlich polyspor, wie alle Gewebsschma-
rotzer und auch manche Parasiten der Körperhöhlen (z. B. Sphaero-
yy^i/a;«),. während wieder andre die verschiedenen Modi der Sporenbildung
zugleich beibehielten [Myxidhmi). Die Bildung der Sporen in einem
Pansporoblasten hat sich vielleicht aus disporen Formen, die ursprüng-
lich wenig restliches Plasma hatten, herausgebildet, oder sie ist unter
LTmständen auch eine Konvergenzerscheinung.
Rein monospore Myxosporidien gibt es nach unsern heutigen
Kenntnissen nicht mehr, jedoch besitzen wir in Zscholhella noch eine
Form, die vorwiegend monospor, nur selten dispor ist. Wir können da-
her den Di- und Polysporea Dofleins keine Monosporea entgegen-
stellen, dagegen halte ich es für nützlich, alle die Formen, die teils
mono-, teils di- und teils polyspor sind (in den verschiedenen Kombina-
253
tionen) als gemiscbtsporige Myxosporidien oder Miktosporea
zu bezeichnen.
Es wird für das Verständnis der noch notwendigen Diskussion am
besten sein, wenn ich im folgenden zunächst ein kurzes Schema davon
gebe, wie ich mir ungefähr die Gruppierung der Myxosporidien denke.
Disporea
Ceratomyxa
Leptotheca
Miktosporea <
ZschokkeUa Mtjxoproteus
Myxidium Sphaeromyxa'^
Ghloromyxiim
Sphaerospnra
Poly sporca
3Iyxol)oli(lac
Myxosoma
Lentospora
I Myxobolus
] Henneguya
I Hoferellus
Zur Erläuterung sei gleich hervorgehoben, daß die Verbindungs-
striche nicht etwa mit absoluter Sicherheit die Abstammungsverhält-
nisse der einzelnen Gruppen andeuten sollen, sondern daß sie nur die
Orte ungefähr berühren, von denen aus eine Abzweigung vielleicht am
wahrscheinlichsten geschehen konnte. Durch die Anordnung der
Genera in der Tabelle ist zugleich den näheren Beziehungen der ein-
zelnen Gruppen Genüge getan, indem z. B. ZscJiokkella eine centrale
Stellung zwischen den Disporea, Myxidium und Myxoproteus einnimmt,
während Sphaerospora zu den Polysporea hinüberleitet.
Betrachten wir das gegebene Schema zunächst nur rein nach dem
verschiedenen Verlauf der Sporenbildung, so ersehen wir, daß die
Miktosporea als Ausgangspunkt gewählt sind ; daß diese jedenfalls ur-
sprünglich sich von rein monosporen Formen ableiten, haben wir schon
oben erwähnt. Es ist nun klar, daß bei der Beurteilung, ob eine Gruppe
z. B. di- oder polyspor sei, nur die Mehrheit der Fälle, d. h. das, was
die Regel ist. ausschlaggebend sein kann; so dürfen wir Lentospora
nicht zu den disporen Arten rechnen, weil bei jungen Individuen auch
gelegentlich sich nur 2 Sporen bilden können. (Vgl. die Fig. 4 von M.
Plehn [14]), ebensowenig kann Ceratomyxa als polyspore Gattung
angesehen werden, weil sie gelegentlich 3 oder 4 Sporen im gleichen In-
dividuum entstehen läßt.
Die Miktosporea Avären nach meinem Vorschlag so zu charakteri-
sieren, daß die hierher zu rechnenden Gruppen entweder zu gleicher Zeit
mono-, di- oder polyspor sind. So findet sich bei ZschokkeUa mono-
und di spore Fortpflanzung; Myxoproteus ist vielleicht mono-, di- und
254
polysjjor. Bei Myxidiuni linden wir neben Arten, die rein polyspor zu
sein scheinen, wie z. B. M. lieberidlhni Bütschli, auch solche, die mono-
und dispor sind, M. inflatnm Auerb. (in recht seltenen Ausnahmen
kommen auch 3 — 4 Sporen vor); M. bergense Auerb. endlich ist mono-,
di- und polyspor.
Die Gattung Sphaeroniyxa palU nicht recht in unser neues System;
ich habe sie mit Myxidium in Beziehung gebracht, weil die Form der
Sporen und die Lebensweise auf jenes hinweisen. Ich vermute, daß
wir es in Sphaeromyxa^ das ja bisher nur als polyspor bekannt ist, mit
einer Gruppe zu tun haben , die sich einseitig weiter entwickelt hat,
ähnlich wie ich Myxoprotcus mit Zschokkella in Beziehung bringe.
Die Gattung Cldoromyxum ist meist polyspor, jedoch kennen wir
jetzt in CM. crlsfatum Léger eine Species, die meist mono-, selten dispor
ist; vielleicht werden im Laufe der Zeit noch weitere ähnliche Formen
gefunden.
Die letzte Gattung der Miktosporea endlich, SpJiaerosjwra^ bietet
in iSph. elegans Thel. eine dispore, in Sph. dirergens Thel. eine poly-
spore Form.
Die beiden Gruppen der Di- und Polysporea sind in bezug auf die
Art der Sporenbildung schon genügend charakterisiert, es braucht
vielleicht bei den Disporea nur noch einmal auf die Tatsache hingewiesen
zu werden, daß die Sporen teils zu zweit im gemeinsamen Pansporo-
blasten, teils aber auch selbständig entstehen.
Recht interessante Aufschlüsse erhalten wir, wenn wir unser
System vom Standpunkte des Vorkommens und des Baues der vege-
tativen Formen, soweit er bis jetzt bekannt ist^, betrachten.
Auch in diesen Beziehungen nehmen die Miktosporea eine
Mittel- oder Mischstellung ein. Die meisten Species sind frei in den
Körperhöhlen der AVirte lebende Parasiten, jedoch gibt es auch hier
schon Ausnahmen; Myxidinni histophüiwi Thel. ist ein Gewebsparasit
geworden, der sich das Bindegewebe der Nieren und des Ovariums von
Phoxinus laevis Agass. zum Wohnsitze gewählt hat. Ciäoromyxwm
<iuadratum Thel. wohnt in der Muskulatur verschiedener Fische, und
die Gattung Splmerospora hat in Sp)h. elegans Thel. eine Art, die eben-
falls schon teilweise zum Gewebsschmarotzer geworden ist. Die höchste
Anpassung an die freischwimmende Lebensweise hat hingegen Spkaero-
myxa erreicht, indem bei ihr die vegetative Form zu einer breiten, linsen-
förmigen Scheibe sich umwandelte.
Die Disporea haben sich in der Richtung des Lebens in Körper-
liöhlen spezialisiert, sie sind bisher nur in freischwimmenden Formen
bekannt, während alle echten Polysporea die typischen Schmarotzer
der Gewebe darstellen.
Dem Vorkommen entspricht nun auch der Bau der vegetativen
Formen. Die Disporea sind in dieser Hinsicht am höchsten differenziert,
bei ihnen finden wir die schnell beweglichen Arten, die zugleich in der
255
Ausbildung merkwürdiger Pseudopodien das Höchste leisten, z. B.
Leptotheca agilis Tliél., Ceratomyxa ramosa Awerinzew usw.
Die MiktosjDorea sind auch meist freilebend, jedoch sind sie ein-
mal lange nicht so beweglich wie die Disporea und dann haben sie meist
auch nur loböse Pseudopodien, die lange nicht so feine Differenzierungen
zeigen wie diejenigen der Disporea.
Die Polysporea endlich haben sich dem Leben in den Geweben
ganz angepaßt. Ausgedehnte Bewegungen älterer vegetativer Formen
kommen nur noch selten vor, dafür haben sie aber im höchsten Maße
die Fähigkeit erlangt, im Innern der Gewebe entweder als Zellschma-
rotzer oder in Form der diffusen Infiltration oder derjenigen von Cysten
ihr Dasein zu verbringen.
Es kann nach diesen kurzen Ausführungen wohl nicht geleugnet
werden, daß die oben gegebene Einteilung so ziemlich allen heute an
sie zu stellenden Anforderungen entspricht, und daß sie als Provisorium,
bis etwas Besseres gefunden wird, eine gewisse Berechtigung hat.
"Was den weiteren Ausbau des Systems betrifft, so möchte ich vor-
schlagen, vorläufig eine Gruppierung in einzelne Familien möglichst
noch zu vermeiden, da unsre Kenntnisse noch zu geringe sind. Ich
habe deshalb auch nur die Familie der Myxobolidae bestehen lassen,
die doch wenigstens durch das Vorhandensein der jodophilen Vacuole
gut umschrieben ist. Ob allerdings sich dieses Merkmal für die Zukunft
als genügend stichhaltig erweisen wird, ist eine andre Frage; die
Gattung Lentospora unterscheidet sich ja von Myxobolus lediglich durch
das Fehlen jener Vacuole.
Gewiß aber werden mir die Kollegen zustimmen, wenn ich die
Familie der Myxidiiden nicht mehr anerkenne; dieselbe hatte sich im
Laufe der Zeit doch zu sehr zur Rumpelkammer entwickelt, in die man
alles hineinwarf, was man sonst nirgends unterbringen konnte, selbst
noch als Do f lein die Disporea aus ihr herausgenommen hatte. Meinem
Empfinden nach ist wenigstens die oben gegebene Verteilung der ein-
zelnen Gattungen weit ungezwungener und natürlicher. Wenn später
einmal unsre Kenntnisse auf allen Gebieten der Myxosporidienkunde
größer sein werden, steht natürlich der Zusammenfassung einzelner
Gattungen zu natürlichen Familien nichts im Wege, aber auch dann erst
ist der richtige Zeitpunkt dazu gekommen.
Literaturverzeichnis.
1) Auerbach, M., Ein neuer Myxobolus im Brachsen. Zool. Anz. Bd. 31. 1907.
S. 386—391.
•^ 2) Bemerkungen über Myxosporidien heimischer Süßwasserfische. Ebenda.
Bd. 32. 1907. S. 456—465.
3) Bericht über eine Studienreise nacli Bergen (Norwegen). Verhandl. d.
Naturw. Vereins zu Karlsruhe. Bd. 21. 1909.
4 4; Biologische und morphologische Bemerkungen über Myxosporidien. Zool.
Anz. Bd. 35. 1909. S. 67-63.
5) Awerinzew, S., Studien über parasitische Protozoen. I. Arch. f. Protisten-
kde. Bd. 14. 1908. S. 74—112.
256
6] Bütschli, 0., Protozoa. In; Bronns Ivlass. u. Ordn. d. Tierreichs. Bd. 1.
2. Aufl. 1882.
7) Doflein, F., Studien zur Naturgeschichte der Protozoen. III. Zool. Jahrb.
Abt. f. Anat. usw. Bd. 11. 1898. S. 281—350.
8) Die Protozoen als Parasiten und Krankheitserreger. Jena, Gust. Fischer.
1901.
8 a) Lehrbuch der Protozoenkunde. Jena, Gust. Fischer. 1909.
9) Keysselitz, G., Die Entwicklung \on Myxobolus pfeifferi. Arch. f. Protisten-
kde. Bd. 11. 1908.
^10) Léger, L. , Myxosporidies nouvelles pai-asites des poissons. Ann. Univ. de
Grenoble. T. 18. 1906. p. 267—272.
'^ 11) Léger, L. und Hesse, Sur une nouvelle Myxosporidie parasite de la Sardine.
Ebenda. T. 19. 1907.
12) Mercier, L., Phénomènes de sexualité chez Myxobolus pfeifferi. C. R. Soc.
Biol. Paris. T. 60. p. 427-428.
13) Perez, Ch., Microsporidies parasites des Crabes d'Ai'cachon. Trav. Lab. Soc.
scient. d'Arcachon. Ann. 8. 1905. p. 15 — 36.
'14) Plehn, M., Die Drehkrankheit der Salmoniden. Arch. f. Protistenkde. Bd. 5.
1904. S. 145—166.
15) Schröder, 0., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Myxosporidien. Ebenda.
Bd. 9. 1907. S. 359—381.
16) Stempeil, W., Über Nosema bo?nbycis Wàgell Ebenda. Bd. 16. 1909. S. 281
bis 358.
17) Thélohan, P., Recherches sur les Myxosporidies. Bull, scient. France et
Belgique. T. 26. 1895. p. 100—397.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Bitte um die Überlassung von Briefen Anton Dohrns.
Bei der Durchsicht der von Anton Dohru hinterlassenen Schriften
und Aufzeichnungen hat sich mancherlei gefunden, was von dem Ent-
stehen und der Weiterentwicklung der von ihm begründeten Zoolo-
gischen Station berichtet. Inwieweit diese Daten das historische
Bild von der Entwicklung der Station wieder herzustellen vermögen,
läßt sich noch nicht übersehen. Gewiß aber würden die zahlreichen von
Dohrn an seine wissenschaftlichen Freunde gerichteten Briefe im-
stande sein, manche Lücke auszufüllen oder an andern Punkten eine
wertvolle Bereicherung des Bildes zu liefern. Es ergeht deshalb die
herzliche Bitte an alle, die gewillt sind, in dem angedeuteten Sinne
mitzuwirken, die in ihrem Besitze befindlichen Briefe Dohrns seiner
Familie zu überlassen oder doch deren Abschrift zu gestatten.
Man bittet die Sendungen an Frau M. Dolirn, Neapel, Rione
Amedeo 92 zu richten.
Druck von Breit köpf & HBrtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSClielt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H, H, Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXV. Band.
4. Januar 1910.
Nr. 9/10.
Inb
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Koenike, Über eine neue Siierchon-Xrt {S'pei--
clioii iiwiifisros't) n. sp.) (Mit S Figuren.) S. "257.
2. Knoche, Experimentelle und andre Zellstudien
am Insektenovarium. (Mit 3 Figuren.) S. 261.
3. Müller, Über Li/aofioma diirum (Cope). (Mit
3 Figuren.) S. 266.
4. Barteuef, Data relating to Siberian Dragon-
flies. (With 7 figures.) S. 270.
.5. t'holodkOTsky, Apbidologisclie Mitteilungen.
(Mit 4 Figuren.) S. 279.
(<. Holmgren, Das System der Termiten. S. 284.
7. Mjöberg, Studien über Pediculiden und Mallo-
phagen. (Mit 14 Figuren.) S. 2S7.
8. Schulze and Kirkpatrick, Preliminary notice
on Hexactinellida of the G au s s -Expedition.
S. 2fl3.
ait
9.
CaTazza, Formen der Loxia currirosira, nach
Beobachtungen an den in die italienische Halb-
insel eingewanderten Individuen. (Mit 2 Fig.)
S. 302.
Schmitz, Zur näheren Kenntnis von Zvqoncura
sciarinii Mg. (Diptere). (Mit 2 Figuren.) S. 307.
Hilzheimer, Neue tibetanische Säugetiere.
S. 309.
Wilhdmi , Nachtrag zur Mitteilung über die
Polypharyngie der Tricladen. (Mit 1 Figur.)
S. 311.
Odhner, üicrocoelium dtndriticum (Rud.), der
„richtige" Name des kleinen. Leberegels S. 317.
Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
LinneanSocietyofNeiv South Wales. S. 318.
III. Personal-Notizen. S. 320.
Literatur. S. Dil— 192.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. über eine neue Sperchon-Art (Sperchon montisrosae n. sp.).
Von F. Ko ani k e in Bremen und Rina Monti in Sassari.
(Mit 8 Figuren.)
eingeg. 19. Oktober 1909.
Weibchen: Körperlänge 1220 /<; größte Breite 985«. Körper-
iimriß eiförmig, am Vorderende etwas abgestutzt, sonst mit deutlichen
Schulterecken (Fig. 1).
Färbung des Rumpfes kastanienbraun ; Glieder, Ej)imeren, Maxillar-
taster schmutziggelb.
Haut fein liniiert und punktiert (porös). Die Liniierung bei
lOOfacher, die Punktierung bei SOOfacher Vergrößerung deutlich er-
kennbar.
Keine Chitinschilder auf dem Rücken ; doch die Hautdrüsenhöfe
als poröse Höcker scharf hervortretend, bei der Drüsenmündung mit
einer langen Borste besetzt (Fig. 2).
17
258
Augen randständig; die beiden Augenpaare 330 ii voneinander
entfernt. Jedes Augenpaar in einer Chitinkapsel befindlich; diese 83 n
lang und 66 u breit.
Das Maxillarorgan 249 /< lang, in der Palpeninsertionsregion 182 ii
breit und in der Mitte 182 u hoch. Das Rostrum kurz und kräftig ab-
wärts gerichtet (Fig. 3), bei Ventral- oder Dorsalansicht äußerst massig
erscheinend, median an der Spitze mit winkeligem Einschnitte versehen
(Fig. 4). Nach hinten zu das Maxillarorgan sich allmählich ver-
schmälernd. Der rundlich endende, verhältnismäßig lang ausgezogene,
Fio-. 2.
Fio-. 3.
s^:^
\-.
O
o
Spercliün moidisrosae Koenike et Monti n. sp. Q. (Fig. 1, 2 u. 6 von R. Monti, die
übrigen von Koenike gezeichnet.)
Fig. 1. Bauchfläche. Vorgr. X 65. Fig. 2. Höckerartig erhabener Hautdrüsenhof.
Vergr. X 385.
Fig. 3. Maxillarorgan in Seitenansicht. Vergr. X 135.
hintere Flächenfortsatz der unteren Maxillarwandung median mit rund-
lichem Vorsprunge. Die Seitenwand des Organs stark übergreifend,
das Hinterende der Palpeninsertionsgrube teilweise überdeckend, wie
die untere Maxillarwandung porig durchbrochen und außerdem quer-
gerieft, dadurch den Seitenrand gezähnelt erscheinen lassend. Die
Mandibelhöhle außerordentlich weit. Die Pharyngealöffnung nahezu
259
kreisrund, 32 u im Durchmesser. Außer den zwei großen Fortsätzen am
Hinterrande der oberen Maxillarwandung noch jederseits ein kleinerer
vorhanden, entstanden durch einen Eckvorsprung der Seitenwand.
Die Mandibel 381 u lang. Ihr Grundglied in Übereinstimmung
mit demjenigen des Sj). glandulosus und abweichend von demjenigen
Fig. 6.
Fio-. 4.
Fio-. 5.
^>^:ik
Fig. 4. Dasselbe von oben gesehen. Vergr. X U^S. Fig. 5. Mandibel in Seiten-
ansicht. Vergr. X 138.
Fig. 6. Linker Maxillartaster. Vergr. X 160-
Fig. 7. Endglied des rechten Maxillartasters von außen gesehen. Vergr. X 485.
Fig. 8. Dasselbe von innen gesehen. Vergr. X 320.
der meisten andern Sperchon-Arten ein lang ausgezogenes, winkelig zum
Vorderende gerichtetes Hinterende aufweisend; unmittelbar vor der
Mandibulargrube sehr viel höher als am Vorderende; im ganzen sehr
17*
260
dicht- und feinporig. Die Mandibelklaue an beiden Flachseiten
median je eine Zahnreihe besitzend. Das Mandibularhäutchen etwa
von halber Länge des wenig gekrümmten Außenendes der Mandibel-
klaue; sein freies Ende breit abschließend (Fig. 5).
Palpen mit porigem Aussehen, charakteristische Merkmale zeigend
(Fig. 6j. Das 1. Glied 52« lang; das 2. 130 /< lang, 143/« breit, mit
einem wenig entwickelten, kegelförmigen Zapfen. Auf der Spitze des
Zapfens eine feine lange Borste, an der Basis desselben sitzen vier
kräftig gefiederte Borsten , an der Dorsalseite desselben Gliedes
mehrere, meist zehn, Fiederborsten. Das 3. Glied, ebenso sehr kräftig,
175 u lang, 123 u breit, besitzt einige gefiederte Dorsalborsten und eine
glatte Borste am Distalende. Das 4. Glied 253 u lang, mit 2 Tast-
stiften; der hintere etwa in der Mitte der Beugeseite stehend, der vor-
dere das Vorderende der Beugeseite, vom hinteren Taststift an
gerechnet, in zwei gleiche Abschnitte zerlegend. Zwischen den 2 Tast-
stiften ein dünnes Haar. Am Distalende des Gliedes 3 Haare auf der
Streckseite, 3 andre feine Haare auf der Beugeseite. Das Palpenend-
glied von geringer Länge (52 //) ; dessen Spitze bei Seitenansicht zwei
kräftige Krallen aufweisend; von diesen die beugeseitenwärts befind-
liche die stärkere (Fig. 7); neben der letzteren auf der Innenseite noch
eine bei weitem schwächere, dornborstenähnliche Kralle (Fig. 8). Auf
der Beugeseite des in Rede stehenden Palpengliedes hinter der großen
unteren Endkralle zwei kurze, steife Borsten; diese mit der Spitze
gegeneinander gekehrt und dadurch bei oberflächlicher Betrachtung
die Täuschung hervorrufend, als handle sich's darin um eine weitere
Palpenkralle.
Epimeren stark porös, mit verdickten Rändern. Die vorderen
Epimeralplatten sind mittels einer dreieckigen Brücke miteinander ver-
bunden. Form und Anlage der Epimeren wie in Fig. 1 ; am Rande der
einzelnen Epimeralplatten eine Haarreihe.
Geschlechtshof 262 ,« lang (Clitellum einbegriffen), zwischen den
hinteren Epimeren gelegen; die porigen, eiförmigen Platten besitzen
12 — 14 Randhaare; einige Haare auf der Platte zerstreut. Die zwei
vorderen Napfpaare länglichrund, das hintere Paar fast kreisrund
(Fig. 1).
Beine ziemlich kräftig, porös, mit fein gefiederten Borsten, aber
auch mit einigen Dornborsten und Haaren versehen. Die Beinlängen
sind folgende: L 990 /<, H. 1007 //, HL 1065 /<, IV. 1355//; also nur
das 4. Beinpaar länger als der Körper.
Sp. inontisrosae zeigt nahe verwandtschaftliche Beziehungen zu Sp.
mutilus Koen., und zwar durch den wenig entwickelten Palpenzapfen
des 2. Gliedes, sowie durch die Hautdrüsenhöcker, durch die mittels
261
einer Chitinbrücke verbundenen vorderen Epimerengruppen und durch
das lang ausgezogene winkelig abstehende Hinterende des Mandibel-
grundgliedes. Sperchon mutilus ist indes, abgesehen von einem noch
schwächeren Palpenzapfen, scharf von der neuen Art unterschieden,
einmal auf Grund der wie beschuppt erscheinenden Körperhaut, dann
durch den Bau des Maxillarorgans, das abweichend ein längeres
Rostrum, mit einem der Spitze desselben vorgelagerten Häutchen be-
sitzt; zudem ist die Mandibelhöhle sehr viel enger, die Pharyngealöffnung
unterschiedlich auffallend langgestreckt, die Palpeninsertionsgrube
hinten nicht durch die Seitenwand überdeckt und der Plächenfortsatz
der hinteren Maxillarwandung bei weitem weniger ausgezogen und ab-
weichend deutlich ausgerandet.
Fundort: Mehrere Exemplare in Bächen bei Macugnaga am
Monterosa.
2. Experimentelle und andre Zellstudien am Insektenovarium.
Von E. Knoclie, Stuttgart.
(Mit 3 Figuren.:
ein geg. 28. Oktober 1909.
In den Ergebnissen der allgem. Path, und path. Anat. (3. Jhrg.)
führt E. AI brecht die Ami to se als eine Teilungsform an, deren Vor-
kommen zwar bereits für eine ganze Anzahl von Fällen sichergestellt sei,
über deren Bedeutung — ob physiologisch, ob pathologisch, progressiv
oder degenerativ — - indessen noch immer keine Einigung erzielt scheine.
Das sind Worte, die bis heute noch ihre Gültigkeit bewahrt haben.
Für gewisse Insektenovarien glaube ich die Frage nunmehr sicher
gelöst zu haben und ich möchte die Eesultate dieses Teiles einer in
absehbarer Zeit erscheinenden Arbeit hier kurz in Form einer vorläu-
figen Mitteilung niederlegen.
Die Borkenkäfer, die ich hauptsächlich untersuchte, sind wohl
zum größten Teil Tiere mit langem Imaginalleben. Insbesondere gilt
das von denjenigen Arten, welche, wie Hylesiniis jiiniperda im Hoch-
sommer der Puppe entschlüpfen und dann noch bis zum Übergang zur
"Winterruhe einen sogenannten Nachfraß üben, um erst im nächsten
Frühjahr zur Brut zu schreiten K
Sie gehören, wie die Rüsselkäfer und Wanzen, zu den Insekten mit
endständigem Keimfach und im Keimfach dieser Käfer spielt von dem
Augenblick an, in dem sich die ersten Eizellen aus den Keimzellen zu
differenzieren beginnen, die Amitose eine ganz erhebliche Rolle.
1 Vgl. meinen Vortrag in Verhandlungen d. deutsch, zool. Ges; 1908.
262
Es sind das nicht nur Amitosen, wie sie in den Geschlechtsorganen
der verschiedensten niederen und höheren Metazoen, für Insekten-
ovarien ausführlicher insbesondere von Preuße und G roß beschrieben
wurden, um Amitosen, die einen degenerativen Charakter tragen oder
speziellen Secretionszwecken angepaßt sind und nach Ausübung dieser
Funktion zugrunde gehen, sondern die Amitose dient bei meinen Tieren
auch noch viel gewichtigeren Zwecken.
Die als Nährzellen funktionierenden an der Basis des Keimfaches
liegenden Keimzellen werden in die Länge gezogen; ihre Kerne die im
Leben, wie das schon E. Alb re cht (1903) für Zellkerne des Seeigel-
eies zeigen konnte, nicht mit einer festen Membran umkleidet sind und
als mehr oder minder zähflüssige Tropfen aufzufassen sind, müssen,
zu Flüssigkeitssäulen geworden, in denen die Länge den Durchmesser
übertrifft, in mannigfachster Weise in kleinere Tropfen zerfallen '^^ wie
das auf der beigegebenen Figur 1 zu sehen ist. Aus diesen Teil-
stücken differenzieren sich die künftigen Eier, was fast sche-
matisch die Fig. 2 zeigt. Besonders zahlreich findet man derartige
Bilder, abgesehen von jagendlichen Ovarien, in den Ovarien kurz vor,
während und nach dem Frühjahrsausflug und es gibt kaum einen Schnitt
aus den Ovarien von Frühjahrstieren, in dem man sie nicht finden
könnte. Unzweideutige Hinweise , daß die Eizellen aus Amitosen ent-
stehen, finden sich schon vom ersten Auftreten differenzierter Eianlagen,
und im Ovarium kleiner Lärvchen von Nepa cinerea habe ich Amitosen
auch im Synapsisstadium nachweisen können.
Bei den von mir untersuchten Borkenkäfern, vor allem
bei H. piniperda entsteht vielleicht überhaupt kaum ein Ei,
das nicht aus mindestens einmal amitotisch geteilten Keim-
zellen hervorgegangen ist. Eine weitere große Rolle spielt die
Amitose im Ovarium der Borkenkäfer bei der Regeneration des Ova-
riums nach Ablauf der ersten bzw. der zweiten Brut.
Ganz ähnlich verhält es sich wahrscheinlich im Wanzen-
ovarium. Das eine kann ich jetzt schon sicher sagen, daß auch in ihm
zum mindesten ein Teil der Eier aus amitotisch geteilten Zellen her-
vorgeht.
Bei weitem geringer vielleicht, möglicherweise ganz nebensächlich,
ist nach meinen bisherigen Untersuchungen die Bedeutung der Amitose
bei Insekten — ich spreche nur von solchen mit endständigem größerem
Keimfach —, die ein kurzes Tmaginalleben führen. Als Paradigma
solcher Insekten diente mir das Ovarium von Rhv.otrogus solstiti ali s 1j.
2 Daß damit die physikalische Seite der Teilung nur gestreift ist und ge-
streift sein soll, bedarf wohl keiner besonderen ausführlichen Darlegung.
263
Da ich hier jedoch nur eine kleine Zahl fertiger Ovarien untersuchte,
möchte ich mich eines Endurteiles vorderhand enthalten.
Immerhin fand ich auch bei R. solst. an der Basis des Keimfaches
ausgestoßene Kernkörperchen oder ausgestoßene Teilstücke von solchen
vor. Es sind das Erscheinungen, die, wenn ich sie richtig beurteile,
teils als gehemmte, teils als Degenerationsamitosen zu betrachten sind.
Sie kommen in der mannigfachsten Form auch in normalen Ovarien von
Borkenkäfern vor. Im Hungerzustande, draußen in der Natur, oder
Fio. 3.
xuM
d-
f.
Fig. 1«. Als Xährzellen funktionierende Keimzellen; 6, e u. c, ebensolche in Kern-
zerschnürung begriffen; d, Follikelepithel; /", junge Eizelle. Stück aus Frühjahrs-
ovarium.
Fig. 2 a. Amitotisch zerschnürte Keim-Nährzellen, b — e, Kernschnürstücke sich zu
jungen Eizellen differenzierend. Stück aus Frühjahrsovarium.
Fig. 3. Stück aus Keimfach eines abgebrunfteten "Weibchen, a u. h, Degenerations-
amitose, ein Teil degeneriert; c, Abschnürungsamitose, das kleinere Stück degene-
riert; (Ì u. c, Degenerationsamitosen, in denen beide Teile zugrunde gehen. Die
übrigen Zellen normal.
Zeichnung 1 u. 3 war HeiT Privatdoz. Dr. Auerbach in Karlsruhe so freund-
lich nach Photogrammen von mir anzufertigen, wofür ich ihm auch hier bestens
danken möchte. — Fig. 1—3, Zeiß C. 0. 4, Aproch. 4 mm. 1 u. 2 bei weitem, 3 bei
etwas kürzerem Kameraauszug photographiert. Hylesimts pinipcrda L.
264
beim Experimentieren im Zimmer, im abgebrunfteten und sich regene-
rierenden Ovarium treten Degenerationsamitosen zeitweise im ausge-
dehnteren Maßstabe auf. In Figur 3 sind derartige Erscheinungen in
einem schematischen aus dem Schnitt durch ein abgebrunftetes Keim-
fach von H. inniperda entnommenen Bilde zusammengestellt.
Übertritte von Kernteilen in das Protoplasma finden wahrschein-
lich ständig statt, nur entziehen sich dieselben zu normalen Zeiten, wäe
E. Alb re cht (1903) hervorhebt, zumeist der direkten Beobachtung.
Umgekehrt muß auch das Protoplasma wahrscheinlich ständig Teile an
den Kern abgeben und auch hier kommt die Abgabe erst unter abnor-
malen Verhältnissen grob sinnlich zur Wahrnehmung. So sind die ring-
förmigen Figuren, wie sie E. Ehrlich (1909) in den Kernen von degene-
rierenden Darmepithelien abbildet, die von einigen Autoren als Parasiten
beschrieben wurden und die in großer Ähnlichkeit auch in den Keim-
bläschen hungernder abgebrunfteter und zur Frühjahrsbrut nach einigen
Umherschwärmen anfliegender Borkenkäfer vorkommen, in den Kern
aufgenommene und dort in Auflösung begriffene Protoplasmateile. 1908
habe ich auf der Tagung der zool. Gesellschaft ein Photogramm auf-
gelegt, das Eiweißkristalle zeigte, die sich bei hungernden Tieren bzw.
in hungernden Eiern, regelmäßig auf der Basis von Dotterkugeln bilden.
Derartige Hungereier zeigen aufs genaueste den Übergang von Zell-
material in das Keimbläschen, da die mit aufgenommenen Eiweiß-
kristalle im Beginn der Aufnahme noch deutlich zu erkennen sind.
R. Hertwig hat 1904 bei Actinophaerium eichhorni ein lockeres
Netz stark färbbarer Partikelchen beschrieben, die er mit dem Namen
Chromidien bezeichnete. Sie wandern nach ihm zwischen den Vaku-
olen und sind seiner Erklärung nach überschüssig funktionslos gewor-
dene Kernabkömmlinge. Von diesen Chromidien unterscheidet sich das
Chromidialnetz bei Monothalamien, bei denen die Chromidien ohne
scharfe Begrenzung in das Protoplasma hineingehen und die funktio-
nelle Tätigkeit der Kerne vollziehen.
R. Goldschmidt nimmt 1905 die Hertw^igsche Theorie auf,
deutet den Chromidialapparat aber in ganz anderm Sinne. Es liegt
nach ihm eine funktionelle Zellstruktur vor. Die Funktion, um die es
sich handelt, ist die Kontraktion bzw. die der Kontraktion parallel
gehende Stoff Wechseltätigkeit.
Vejdovsky kommt 1907 auf Grund seiner Untersuchungen zu
einer Ablehnung der Gol dschmi dtschen Theorie, findet aber, daß mit
dem Chromidialproblem wichtige Differenzierungsvorgänge des Cyto-
plasmas verbunden sind. Er beschreibt zu den Kernen polständige
Netzstrukturen und bringt sie in Beziehung zu einer Reihe ähnlicher
von andern Autoren beschriebener Erscheinunsen. Alle diese Netz-
265
strukturen zerfallen später und sind nur letzte Stadien von Umbil-
dungsvorgängen im Protoplasma des Zelleibes. Unter meinen 1908 auf-
gelegten Photogrammen befanden sich eine Reihe mit solchen Netz-
werken. Sie sind sicher Homologa derer, die Vejdovsky abbildet.
In der lebenden Zelle sind sie nicht präformiert, wie denn auch Hert-
wig die Chromidien im Leben nicht beobachten konnte. In absterben-
den stark in Zerfall begriffenen Eiern habe ich das Netz auch im
frischen Präparat in ganz wenigen Fällen beobachten können. Es tritt
dann in allerdeutlichster Weise sichtbar ins Auge auch im trocken
auspräparierten Ovarium.
Im fixierten wie im frischen Präparat ist das Chromidialnetz ein
Fällungsprodukt und kommt physikalisch genau so zustande wie ge-
wisse Schrumpfungsbilder bei Anwendung mancher heißer Fixationen.
Man kann es daher auch künstlich da erzeugen , wo im Leben die Vor-
aussetzungen seines Entstehens bei guter Fixation nicht gegeben sind.
Immer ist es der Ausdruck großer Substanzverluste im Oytoplasma, in
dem einen Falle hervorgerufen durch gewisse sich dort abspielende
physiologische Vorgänge, bei Anwendung gewisser heißer Fixationen
durch Substanzverluste während der Fixation selbst.
Literatur.
H. Schmaus u. E. Albrecht, Ergebnisse der allgem. Path. u. path. Anat.
3. Jahrg. 1896.
E. Albrecht, Experimentelle Untersuchungen über die Kernmembran. Wies-
baden 1903.
F. Preuße, Über die amitotische Kernteilung in den Ovarien der Hemipteren.
Zeitschr. f. wiss. Zool. 59. Bd. 1895.
R. Ehrlich , Die physiol. Degeneration der Epithelzellen des J.sc«;-?^-Darmes. Arch.
f. Zellforschung 1909.
R. Goldschmidt, Der Chromidialapparat lebhaft funktionierender Gewebezellen.
Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. u. Ontog. Bd. 21.
J. Groß. Untersuchungen über das Ovarium der Hemipteren. Zeitschr. f. wiss.
Zool. 1901. Bd. 69.
R. H er twig, Die physiol. Degeneration von Actinophaerhuii eichhorni. Denkschr.
d. med. Nat. Ges. Jena Bd. XI.
F. Vejdovsky, Neue Untersuchungen über Reifung und Befruchtung. Kgl. böhm.
Ges. Wissensch. 1907.
266
3. Über Lygosoma durum (Cope).
Von Lorenz Müller — Mainz (Zool. Sammlung, München).
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 31. Oktober 1909.
Der von Cope unter dem Namen Tiliqua dura beschriebene und
von ßoulenger in seinem Catalogue of Lizards zur (yaiivi'ng^ Lygosoììia
gestellte Scincide ist bisher scheinbar ein Unikum geblieben ; wenigstens
finde ich nirgends in der Literatur die Tatsache erwähnt, daß ein zweites
mit Tiliqua dura Cope identisches Exemplar gefunden worden sei,
Boulenger stellte zwar schon Copkoscincus simidans Vaili, unter die
Synonymie von Lygosouta duruiit ; doch tat er dies nicht mit absoluter
Bestimmtheit und deutete durch ein ? an, daß er noch ungewiß darüber
sei, ob er recht daran getan habe. Tornier hält denn auch beide Arten
aufrecht.
Es werden daher folgende Angaben , die die strittige Frage ei^ier
definitiven Lösung zuführen dürften, von Interesse sein.
Ich schicke meiner Mitteilung das Verzeichnis der über Lygosoma
[Tiliqua) durum und Lygosoma [Coplioscincus] simidans bisher er-
schienenen Literatur voraus.
1862 Tiliqua dura Cope. Proc. Acad. Philadelphia 1862, p. 190 (Westafrika).
1884 Copkoscincus simulaus YaiW&ut. Bull. Soc. Philomath. (7) Vili, p. 170.
1884 Copkoscincus shmilans Vaillant. Bull. Soc. Zool. France 1884, p. 349, pi. XII.
fig. 3.
1887 Lygosoma durum Boulenger. Cat. Lizards III, p. 304.
1893 Copkoscincus simulans Matschie. Mitteil, deutsch. Schutzgeb. Bd. VI, Hft. 3.
S. 4.
1901 Lygosoma simulans Tornier. Arch. f. Naturgesch. 1901, Beiheft S. 86.
Im Laufe des letzten Jahres sandte Herr Jos. S eher er mehrere
Exemplare eines kleinen Scinciden aus Liberia an unser Museum. Das
erste Exemplar, das ankam, hielt ich für eine Art der Gattung Tropido-
phorus Gray, denn es war keine Spur von einer Ohröffnung bei ihm zu
bemerken. Bald darauf kamen jedoch zwei weitere Stücke an, bei
welchen die Ohröffnung zwar klein, aber deutlich war. Ich zweifelte
nun nicht mehr, daß ich ein Lygosoma vor mir habe, doch wollte mir
die Bestimmung desselben nicht gelingen. Allen seinen Merkmalen
nach gehörte es zur Sektion Hinulia, indes konnte ich bei dieser Sektion
keine Art beschrieben finden, zu welcher ich meine Tiere hätte stellen
können. Herr Boulenger, dessen Rat ich einholte und dem ich eine
oberflächliche Beschreibung des fraglichen Lygosoma gab, sprach die
Vermutung aus, daß es mit Lygosoma durum (Cope) identisch sein
könnte. Nun war allerdings die Übereinstimmung meiner Exemplare
mit der Diagnose von L. durum eine sehr große, doch hatten sie keine
Supranasalia, gehörten also in eine ganz andre Sektion wie L. durum
267
(Cope). Ich verglicli daher même Exemplare mit Vaillants Diagnose
von CophoscincKS siimdans, den Bon lenger unter Vorbehalt unter die
Synonymie \onL. durum stellt, und hiermit stimmte das zuerst erhaltene
Exemplar völlig, die beiden andern bis auf die vorhandenen Ohr-
öffnungen überein. Eine Nachprüfung ergab, daß bei dem Exemplar
ohne Ohröffnungen diese durch Schuppen verdeckt war. Das Tier hatte
sich im Todeskampfe offenbar etwas zusammengezogen, und dadurch
kam die ohnedies ganz minimale Ohröffnung unter die vor ihr befind-
lichen Schuppen zu liegen. Es war mir nun klar, daß meine Exemplare
mit Cophoscincus simulans identisch sein müßten und daß bei dem Typus
dieser Art offenbar die Ohröffnungen auf die gleiche Weise unsicht-
bar geworden waren, wie bei dem zuerst von Herrn S eher er einge-
sandten Stück. Bei dem Durcharbeiten der Literatur fand ich, daß
Tornier bereits Cophoscincns simulans zur Gattung Lygosoma gestellt
Fig. 3.
Fio-. 1.
Fig. 1 stellt ein normales Exemplar von L. durum , Fig. 2 ein Exemplar mit ge-
spaltenem Internasale und Fig. 3 ein Exemplar mit gespaltenem Internasale und
dem von Cope für ein Internasale gehaltenen Intercalai'scbild dar.
hatte und daß auch bei den Exemplaren , die Tornier vorlagen, die
Ohröffnung verdeckt war.
Ich war nun der festen Überzeugung, daß Tornier mit vollem
Recht Lygosoma siinidaus (Vaili.) für eine von Lygosoma durum wohl
unterschiedene Art aufrecht erhalten habe, wennschon das Fehlen der
Ohröffnung bei Lygosoma shmdans sich nur als ein scheinbares heraus-
gestellt hatte und der diesbezügliche Passus mithin aus der Differential-
diagnose zu streichen war.
Nun fand ich beim Ausleeren einer gleichfalls von Herrn S eher er
eingesandten und anscheinend ausschließlich mit jungen Rana albolabris
Hallow, gefüllten Flasche, die ich wegen ihres wenig interessanten In-
haltes längere Zeit unbeachtet stehen gelassen hatte, abermals 3 Exem-
plare von L. simulans^ deren Untersuchung mich zur Erkenntnis brachte,
daß diese Art doch mit L. durum identisch ist.
268
Eines der neu zutage geförderten Exemplare zeigte genau den-
selben Charakter wie die bereits untersuchten , aber die beiden andern
wichen in der Kopfbeschilderung ab, und zwar war bei dem einen das
breite Internasale gespalten, bei dem andern befand sich zwischen dem
ebenfalls gespaltenen Internasale und dem Frontale ein kleines Inter-
calarschild. Nun konnte ich keinen Moment mehr daran zweifeln, daß
Cope bei der Beschreibung seiner Tiliqua dura ein Exemplar vorge-
legen hatte, das genau dieselben Anomalien der P^7e?/s-Beschilderung
zeigte, wie das zuletzt beschriebene Exemplar aus Liberia. Cojie hatte
das gespaltene Internasale für zwei in der Mitte zusammenstoßende
Supranasalia und das Intercalarschild für ein Internasale angesehen.
Tor ni er führt nun in seiner oben zitierten Arbeit noch einige
weitere Unterschiede von L. durum (Copej und L. smiulans (Vaili.) an,
auf die ich hier noch in Kürze eingehen will.
Der Unterschied, der in dem Vorhanden- bzw. Nichtvorhandensein
der Supranasalia besteht, ist bereits durch das oben Gesagte erledigt.
Ebenso der, daß bei Lygosonia simulans das Rostrale das Internasale
berührt, bei Lygosonia durum aber Rostrale und Internasale durch die
Supranasalia getrennt sind. Da die Supranasalia bei L. durum gar
keine solchen, sondern ein gespaltenes Internasale sind und das ver-
meintliche Internasale ein überzähliges Schild ist, fällt dieser Unter-
schied von selbst weg. Endlich fiele eigentlich auch der Unterschied
fort, der darin besteht, daß bei L. durum das Internasale an das Fron-
tale stößt, bei L. simulans aber durch die sich berührenden Präfrontalen
von ihm getrennt ist, da bei dem Typ von L. durum das Internasale
kein solches, sondern ein zwischen das Internasale, die Präfrontalen und
das Frontale eingekeilter Intercalarschild ist. Nun zeigt aber mein
Material, daß hier eine Variation stattfinden kann und daß das Inter-
nasale und Frontale sich sowohl berühren, als auch durch die in der
Mitte zusammenstoßenden Praefrontalia voneinander getrennt sein
können. Die gleiche Variation finden wir aber bei vielen Mabuien und
Lygosomen. Ebenso vurnevi Lygosoma durum in bezug auf dieNuchalia.
Bei einigen Stücken ist jedes Parietale von einem gut entwickelten
Temporale und einem ebensolchen Nuchale begrenzt, bei andern sind
diese Schilder in kleine aufgespalten. Aber auch diese Variation läßt
sich bei Lygosomen des öfteren beobachten.
Daß die Ohröffnung bei den meisten der bisher bekannt gewordenen
Exemplare von L. durum unsichtbar war, erklärt sich leicht aus ihrer
Form und Lage. Cope sagt: »Temporal region covered with large
Keeled scales; the tympanic meatus appearing as a small slit behind the
free border of one of the posteriors«. Es ist leicht begreiflich, daß ein
derart gelagerter, kleiner und schmaler Ohrschlitz bei gewissen Kopf-
269
haltungen von der vor ihm gelegenen Schuppe verdeckt werden kann,
und bei meinem Material ist dies auch sehr schön zu beobachten.
Des weiteren soll sich nach Torni er Lygosoma simidans von L.
durum noch durch folgende Merkmale unterscheiden: »Temporal-
schuppen gekielt wie die des Rückens, aber nicht kleiner als die des
Rückens« und »Rückenschuppen dreikielig, aber der mittlere Kiel
überwiegt«'. Nun können diese Merkmale doch nicht gut als Unter-
scheidungsmerkmale benutzt werden, da Torni er kein Wort davon
sagt, daß er selbst Lijgosoma durum mit L simulans verglichen habe
und weder in der Originalbeschreibung Copes noch in der Beschreibung
Bou lengers im Katalog irgendwelche Angaben über die relative Größe
der Temporalschuppen und die Entwicklung der Kiele der Dorsal-
schuppen von L. dumm gemacht werden. Was über die Temporal-
schuppen von L. durum in der Originalbeschreibung angegeben ist,
habe ich bereits oben zitiert, und von den Kielen der Dorsalschuppen
heißt es einfach: »the dorsals tricarinate, the keels very strong«. Auch
bei meinem Material überwiegt der mittlere Kiel an Größe und Schärfe
die beiden seitlichen, aber immerhin kann auf alle drei Kiele der Aus-
druck »very strong« sehr wohl angewandt werden.
•Die Analschuppen sind in der Regel in der Zweizahl, aber immerhin
sind die neben den beiden vergrößerten Schuppen liegenden noch so
stark entwickelt, daß man auch von »four large marginal praeanals«
sprechen kann. Endlich glaube ich auch, daß auf den Unterschied, daß
bei L. simulans die Hintergliedmaßen den Ellbogen der angepreßten
Yordergliedmaßen »nicht ganz« berühren 'bei L. durum berühren sie
den Ellbogen), kein Gewicht gelegt werden kann, denn die Differenz von
Berühren und »nicht ganz« Berühren ist eine so minimale, daß sie
sicherlich in den Bereich der individuellen Variation fällt.
Ich glaube daher, daß kein wirklich wesentliches Unterscheidungs-
merkmal zwischen Lygosoma simulans und L. durum aufgeführt werden
kann, erstere Art mithin mit letzterer identisch und unter deren Synony-
mie zu stellen ist.
Als erwähnenswert will ich hier noch anfügen, daß Herr Scherer
Lygosoma durum als »Wassereidechse« bezeichnete, die wie ein Molch
an feuchten und versumpften Stellen lebt.
270
4. Data relating to Siberian Dragonflies.
By A. Bai'tenef (Warshaw, Russia].
(With 7 figures.)
1.
Dragonflies collected by S. Chugunof in the region of Oby-
Enissei canal (Narymski district Tomsk government).
1) Leptetrum quadrimaculatum L.; q'.
2) Leucorrhinia dubia var. tschugunovi var. n.
Q: This variety differs from Leiicor. dubia Lind., typ., in the
following respects: The base and the spots at the sides of the upper lip
are yellow. The frontal tubercle (vesicula verticalis) is black without
spots. The triangle of the occiput (cuneus) is marked with a yellow spot
in the hinder part, The thorax between the wings is yellow. The yellow
spots of the 2'^ and 3' segments of the abdomen are smaller than those
of Lene, dubia. In addition to the black spots found at the base of the
fore and hind wings of Leuc. dubia there are also at the base of both
pairs of wings a black stripe between the subcostal nervure (costal nervure
Kirby) and the principal radius (subcostal nervure Kirby) and at the
base of the fore wings a black stripe on the lower basal cell occupying
all the basal half of cell to the first cross nervure. All the spots on the
wings are surrounded with a sharply defined fringe of saffron colour. The
body is smaller: length of the abdomen — 23 mm, length of the hind
wing — 24 mm; pterostigma — 2 — 2,25 mm. Four Q. The male is
unknown.
3) Sympetrum flai'eolumJj.\ Ç.
4) Somatochlora gratiosa sp. n. (fig. 1 and 2'.
2 2 : The colour of the body is dark bronze. The labium, rhinarium,
a triangular spot beside each eye, the middle line and hinder margin of
the anterior surface of the thorax (devant du thorax Selys), the hinder
margin of the 1^* segment of the abdomen, the cross stripe on 2'^' segment-
broken in the centre and turning upward at the sides to the margin of
the first segment, all the anterior margin, a large oval spot on each side
of the anterior half of the 3'^ segment, the under surface of the abdomen
and vulvar lamina — are yellow. The vulvar scale (lamina) is not
notched, a little raised and blunt at the end, in length from 2/3 to "Y4 of
the 9^'' segment. The 9"' and 10"' segments together are equal to the
8*''. Anal appendages are longer than 9"' and 10"' together. The ab-
domen does not narrow in the 3'' segment. The legs are black. The
wings transparent, a little dingy between the nodus and the apex of
the wings. Plerostigma is light brown. The membranule is white. Fore
271
wings with 8 antenodals (nervules antécubitales S el y s) and 7 post-
nodals (nervules postcubitales S e lys). Triangle (triangle discoïdal
Selys) with 1 cross nervure.
The length of the abdomen 36 mm.
- - - hinder wing 35
- maximum of breadth of the hinder wing 11,5
Pterostigma 2,5
The male is unknown.
5) Somatochlora arctica Zett. (fig. 3).
1 O: In colour of the body this specimen resembles the Somaf.
gratiosa, but the yellow spots on the abdomen (especially the oval spots
on the 3'^ segm.) are considerably smaller. The vulvar scale is large,
longer than the 9"' segment, a little raised, pipe-shaped, the free termi-
nal edge forming a more or less rounded angle. The wings as in the
Somat. gmtiosa, but the pterostigma is dark-brown and there are only
5 — 6 postnodal nervures.
The sizes are as in the Somat. gratiosa.
6) Somatochlora saklbergi Trybom' (?) (fig. 4).
1 Q : The body is dark-bronze colour. The labium, rhinarium and a
triangular spot beside each eye are yellow. The thorax is without
yellow spots. The abdomen is all bronze-green, excepting the posterior
margin and a small round spot on each side of the 2' tergit, which are
yellow. The under part of the abdomen is all black. The abdomen does
not narrow in the 3^^ segment.
The 9'^ and 10*^ are together equal in length to the 8*^. The vul-
var scale is yellowish, half the length of the 9*^ segment, a little sharp-
ened at the end and raised. The legs are black. The wings transparent.
The triangle of both pairs of wings bisected by a nervure. Fore wings
with 9 antenodals and 8 postnodals. The pterostigma is yellow brown,
darker and straighter than in the case of Somat. gratiosa. The mem-
branule is white in front and dark brown behind.
This female resembles the Somat. alpestris Sel.
The length of the abdomen .... 31 mm.
- hind wing 34
Pterostigma: 2,75 -
Not being able to obtain the work of M. Trybom I was obliged to
limithimself to work of Jakobson and Bianki (OrthopteraandPseudo-
neuroptera of Russia, St. P. B. 1902, russian), though the description of
this species given in this work is very brief to the point of inadequacy
and thus the determination of this specimen remains open to question.
1 Bib. Svensk. Vetensk. Akad. Handl. XV. 1889. Xo. 4. p. 7. tab. 1. fig. 1.
272
7) Somatochlora horealis sp. n. (fig. 5 — 7).
2 Q : The body is bronze-green. The yellow spot on the head and
thorax as in Somat. gratiosa. On the 2*^ segment of the abdomen there
is a yellow cross stripe on each side ; one yellow spot near the lower
edge of the 2' tergit and hinder margin of this tergit are yellow. On
either side of the 3'^ segment there is a yellow cross stripe, wider than
on the 2'' segment with the upper end broadened out in the form of a
small triangle. On either side of the 3'' tergit underneath there is a
larger yellow triangle, joining the yellow stripe above mentioned. The
Fig. 2.
Ill n I
Fig. 1. Somatochlora gratiosa Ç; VIII — X segments of alxlomen from side.
Fig. 2. Soiuatoch lor a gratiosa Ç; I — III segments of abdomen from above.
Fig. 3.
X IX Vili
Fig. 4.
X IX VIII
Fig. 3. Somatochlora arctica $.; YIII — X segments of abdomen from side.
Fig. 4. Somatochlora sahlbergi? ^; VIII — X segments of abdomen from side.
Fig. 5.
IX VIII
Fig. 6.
IX VIII
Fig. 7.
Ill II I
Fig. 5. Somatochlora horealis &; VIII — X segments of abdomen from beneath.
Fig. 6. Somatochlora horealis Q; VIII — X segments of abdomen from side.
Fig. 7. Somatochlora horealis Q; I — III segments of abdomen from above.
under margin of 8*^ and 9'^ tergits are yellow. The other segments of
the abdomen have no yellow spots. The under surface of the abdomen
is black. The abdomen does not narrow on the 3"^ segment. The 9*^
and 10*^^ segments together are longer than the 8*^''. The vulvar scale is
short, equal in length to half the 9^^ segment, sharply raised, with the
broad rounded or quadrangular notch (looking upwards), black; the lower
edge of vulvar scale, with a small triangular notch in the middle. The
wings are transparent, saffron coloured at the base to the outside edge
of the triangle. Fore wings with 8 — 9 antenodals and 6—7 postnodals.
273
The triangle with 1 cross nervure. The hinder wings are broad. The
membranule is grayish, especially behind and very long. The pterostigma
is dark brown, straighter, than in the case of Somat. gratiosa. The anal
appendages are shorter, than 9*^ and 10*^ segments together. The legs
are black.
The length of the abdomen 35 mm.
- - hinger wing 39 -
The maximum of the breadth of the hind wing . 13,5 — 14 mm.
Pterostigma 2,25 mm.
8) Aesclma squamata Müll. ; 1 ç^ and 1 Q .
9) Äeschna juncea Tl.] 1 Q.
10) Lestes dry as Kirhy.: 1 Q.
2.
Dragonflies collected by A. Bartenef in the neighbourhood
of Tomsk.
(1908.)
1) Leptetrum quadrhìiaculatiim L., common.
2) Leucorrhinia dubia Lind., common.
3) - ruhicunda L., less common.
4) Sympetrum sanguinemn Müll., less common.
5) - scoticum Don., common.
6) - flareolum L., common.
7) - vulgatum L., common.
8) Epitheca bimacidata var. sibinca Sel., col. by G. Johansen;
1er-
9) Somatochlora nietalUca Lind., common.
10) - flaromacida faljind., col. byV. Anikin 1892; 4 Q.
I have not seen this species in Siberia.
11) Cordidia aenea L., common.
12) Aeschiia gigas JisiYtenei^, common.
13) - juncea L., common.
14) - viridis Ev., col. by G. Johansen; 4 (^f and 2 Q.
15) - grandis L., common.
16) Ophiogomphus cecilia var. obscura var. n., common.
This variety differs from normal type of Ophiogomphus cecilia in
the following particulars:
çf: The upper lip with the thick black stripe at the end and a
thinner margin of the same colour at the base. At the sides the rhina-
rium is divided from the nasus by a pair of the black stripes with a
2 Works of Society of Naturalist of Univ. of Casan T. XLI. 1. 1908. \k 15.
18
274
space between, not shorter than either of the stripes themselves, some-
times even longer. There is not a black stripe among the nasus and the
frons. The vertex Avithout the j^ellow spot among the ,, ocelli". The
hinder surface of the head is black, having the small yellow spot
beside each eye and the yellow stripe along the under margin of them.
The two middle black stipes on the front of thorax generally united
the whole length. The humeral and antehumeral black stripes are thick
and the green stripe between them is most often narrower than either,
or at any rate not wider than the narrower of the two. The lower anal
appendage is not shorter than the upper, often even longer, so that
viewed from the side the hooked ends of the lower appendage are seen
to curl slightly round the end of the upper. The legs are black with
yellow stripes on the inside of the first pair of thighs and on the base
of the outer side of the 2*^ and 3*^ pairs of thighs. The tibia are all black.
The body is dull green.
Length of the abdomen 42 — 44 mm.
- - hinder wing 34 — 35 -
Pterostigma 3,25—3,5 mm.
The female is unknown.
17) Gom.phus flavipes var. sibirica var. n., rare in the neighbour-
hood of Tomsk; more common south from Tomsk. The specimens of the
Gomphus flavipes of Siberia differ from those of Europe in following
respects: The black antehumeral stripes of the thorax are more widened
in the middle. The black middle and antehumeral stripes are not joined
behind or in front. The abdomen is shorter.
(3(5 ee
Length of the abdomen 34 — 35 mm. 35 mm.
- - hinder wing. ... 31— 32 - 34
Pterostigma 3,5 - 4,5 -
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Calopteryx virgo L., col. by V. Anikin, 1891; 2 ,-^.
splendens Har. common.
Lestes dryas Kirby, less common than the following species.
sponsa Hans, common.
virens Ch., common.
Sympycna hraueri Nob., common.
Agrion armatum Ch., common.
hastidatuni Ch., common.
vernale Hag., less common.
Erythromyna najas Hans, common,
Platycnemis pennipes Pal., common.
275
The fauna of dragonflies of neighbourhood of Tomsk is very simi-
lar in the constitution of species to that of the governments of the cen-
tral belt of European Russia. We find, for instance, out of 28 species
in the collection that 13 are identical with species found in the govern-
ment of Moscow (821/2 %)■
In the neighbourhood of Tomsk however the following, rare or en-
tirely absent in central European Russia, are very common: 1) the
eastern species — Aeschna gigas, AescJma juncea ^ and Ophiogoniphus
cecilia^ 2) the southern species — Gompluis flavipes, Lestes virens and
Sympycna braueri^ 3) the nothern species — Agrion armatami and
4) Agrion vernale.
Categories 2) and 3) shew amongst other things, that in the
neighbourhood of Tomsk the same intermixture of the southern and
northern species is to be remarked as we noted before in dealing with
the dragonflies of the Central Oural ^.
Besides this the following species frequently met with in the cen-
tral belt of European Russia, are apparently wanting in Tomsk district:
Libellula depressa, Aeschna cyanea, Gomphus vulgatissimus, Onycho-
goniphus forcipatus, Agrion pidchellum and Agrion piiella.
3.
Dragonflies collected by S. Chugunof in Barabinsk Steppe
(Kaïnsk district Tomsk government).
• (1907.)
1) Leptetram quadrimacidatum L. cfC .
2) Leucorrhinia ruhicunda L. ; cf Q.
The basal part of wing of the femals is very much saffron coloured.
3) Sympetriun scoticum Don.; cTQ.
4) - flaveolum Jj. ; çfQ.
5) - ridgataiìi L.; 1 rf ^^^^ 1 Q.
6) Aeschna serrata Hag.
To the description of this species recently given by René Martin''
must add the following:
1) The length of pterostigma rj': 3,5 — 3,75 mm.
Q : 4—4,25 mm.
2] Auricles of the male have five teeth.
■^ In Moscow government this species is much more rarely met with than in
Tomsk.
4 Probably another northern species — Agrion concinninii Joh. — will be
found here.
5 Works of the Soc. of Natural, of Univ. of Casan. XLI. 1. 1908.
<"' Collections zoologiques du baron Edm. de S e lys Long e h amp-
Fase. XVIII. p. 37. — Bruxelles 1908.
18*
276
3) The abdomen of the female is narrowing in the 3 ' segment, as
in the case of Ae. juncea.
4) The length of the anal appendages Ç — 7 mm; they with bow-
shaped longitudinal ridge above, are rounded at the end.
This species differs from Ae. juncea in following respects :
1) the vertical T-shaped black spot at the frons allways thin and
long.
2) the anterior part of the thorax with two long yellowish stripes,
turning outward in a marked degree, with a convexity directed inwards.
3) The yellow stripes at the sides of the thorax are very long.
4) The ridge at the upper anal appendages of the male with
4—5 teeth.
5) The lower anal appendage is more broad and short,
6) The costal nervure of the wing is white (yellow in the case of Ae.
juncea).
1) Pterostigma ^f: 3,5 — 3,75 mm; Q: 4 — 4,5 mm.
8) The auricles of (^ with 5 teeth.
9) The anal appendages of the female in the shape are similar to
that of Ae. g/'gas^ but longer and broader, and are rounded at the end.
7) Aeschna, colubercuhis Har. (?),
1 çf without the abdomen.
8) Aeschna viridis Ev. ; 1 çf and 1 Ç .
9) - grandis L. ; 1 Ç .
10) Gomphus flavipes var. sibirica Bartenef '^; 1 Q .
11) Lestes sponsa Hans. ; 1 $.
12) Lympi^Tjcna brauerii^ oh.; rfQ.
13) Agrioii armatum Gh..\ Q..
14) - ^'er?^afo Hag. ; cf Ç .
Dragonflies collected by V. Kvorof in Kuznetsk district
Tomsk government:
(1908.)
1) Sympetrum scoticuni Don.
2) Lestes dryas Kirby.
3] Agrion liastulatum Ch.
4) Erythromma najas Hans.
Vide above p. 274.
277
5.
Dragonflies collected by M. Mordoliovicli in Balagansk
district Irkutsk government (Belskoe).
(1908.)
1) Leptetrum quadrimacidatmii L,
2) Leucorrhinia dubia Lind,
3) - rubicunda L.
4) Sympetriim scoticuni Don.
5) Opliiogonipiius cecilia var. obsciira Bartenef '^ ; 1 rf .
6) Aeschna juncea L.
7) Enallagma cyathigerum Ch.
8) Agrion vernale Hag.
6.
Dragonflies collected by A.N. Bartenef in the region of river
Tuba (tributary of Jenisei, Minusinsk district Jenisei
government).
(1908.)
1) Leptetrum quadrimaculaium L.; very common.
2) Leucorrhinia dubialAnà.] 1 pair in coitu and 1 Q. riv. Magarka;
25. VI. 1908.
3) Leucorrhinia rubicunda lÀnà.] Ç Q; lake of Kizil-Kul; 20. VI.
and 2. VII. 1908.
4) Sympetrum pedemontanum Al.; cfcf ^^^^ Q Q; village of Bu-
gurtat; lake of Kizil-Kul; 28. VI— 2. VII. 1908.
5) Sympetruìii depressiusculum Sel. cfcT ^^^^ QQ'i village of
Bugurtat and lake of Chernoe; 28. VI— 3. VII. 1908.
6) Sympetrum sanguineum Müll.; rf cf and Q Q ; village of Bu-
gurtat; 28.-29. VI. 1908.
7) Sympetrum scoticum Don.; very common.
8) Sympetrum flaveolum L.; very common.
9) - vulgatum L.; common.
10) Orthetrwn cancellatum L.; this species was found only in the
neighbourhood of the lake of Kizil-Kul 20. VI and 2. VII. 1908 in
many specimens (rf cT ^^^ 2 2)'
In other localities of Minusinsk district (and of Siberia generally)
Orth. caiicellatum was not found.
11) Somatochlora metallica, Lind.; 1 q^ on river of Irba 2 3. VI. 1908.
12) Cordulia aenea 1j.\ common.
8 Vide above p. 273.
278
13) Ophiogomjihîis cecilia F Olirci' . (typ., not var. obscara]); isle on
Jenisei near the town Minusinsk; cfrf and Q Q; 19. VI. 1908.
14) Aeschna gigas Bart.; common.
15) - juncea L.; common.
16) - grandis L.; less common.
17) Lestes dryas Kirby; common.
18) - sponsa Hans.; common.
19) Sijmpyciia braueri i^ oh.; cfcf ^^^^ 2 5 at Minusinsk 15. and
16. vi. 1908.
20) Enallagjna cyathigeruin Ch.; very common.
21) Agrion concinnw7i Joh.; less common; riv. Magarka, Irba, lake
Kizil-Kul; only cfrj'.
22) Agrion armatum Ch.; common.
23) - hastidatum Ch.; common.
24) - lanceolatum Selys^; cfç^.
The posterior margin of prothorax is almost rounded, sometimes a
trifle angulated (in this point Agr. lanceolatwit differs from Agr. hastu-
latiim Ch.). The figures of anal appendages of this species are given
by Selys^ sufficiently exact.
Common in Minusinsk district: Minusinsk, Irba, Bugurtat, isle on
Jenisei near. Minusinsk.
25) Agrion vernale Hag.; very common.
26) Agrion ecornutum Selys^O; very common; cfcT ^^^^ 2 Q-
The upper anal appendages of rf are shorter than the lower ones
the figure of anal appendages given by S e lys is not sufficiently exact).
The other differences of this species from Agrion mercuriale given by
S e lys are very exact.
27) yekalennia speciosa Ch.; 1 rf on the lake Chernoe near the
town Minusinsk, 3. VII. 1908.
There is no difference in this male from the specimens of Europe.
Till now this species was not known from Siberia.
28) Erythromma najas Hans; very common.
15./28. X. 1909.
9 Selys Longchamps et MacLachlan: »Matériaux pour une faune Nev-
roptérologique de l'Asie septentrionale.« — Extrait des Annales de la Soc. Entomo-
log. de Belgique T. XV. 1872. p. 43 (21). tab. II. fig. 10.
10 1. e. p. 44 (22). tab. IL fig. 11.
279
5. Aphidologische Mitteilungen'.
Von X. Chûlodko vsky , St. Petersburg, Kais. Militär- ^Medizin. Akademie.
26. Zur Kenntnis der westeuropäischen Chermes- Arten.
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 2. Xovember 1909.
In meinem xA.ufsatze »Zur Frage über die biologischen Arten«
(Biolog. Centralblatt, Bd. 28, Nr. 24, 1908) habe ich u. a. den Artikel
C. Börners »Experimenteller Nachweis der Entstehung diöcischer aus
monöcischen Cellaren« 2, in welchem er meine »Theorie der partheno-
genetischen Arten« endgültig widerlegt zu haben glaubt, kurz besprochen
und die Vermutung geäußert, daß Borner möglicherweise die mir un-
bekannte, schon von Dreyfus erwähnte gelbe Rasse von » Ch. abietis«
beobachtet hat. Zu dieser Vermutung wurde ich dadurch veranlaßt, daß
1) die Gallen der Chernies-Art, mit welcher Borner sein Experiment
geführt hat, erst in der Zeit vom 21. August bis 6. September reiften,
während die Gallen des von mir beobachteten Ch. viridis (die »grüne
Rasse«) durchschnittlich schon Mitte Juli (in Nordrußland!) sich öffnen,
2) daß die von den Geflügelten abgelegten Eier erst mittlerweile gras-
grün geworden sind, nachdem sie anfangs grünlich, mit einem Stich ins
Gelbliche, aasgesehen hatten, während bei meinem Ch. viridis die reifen
Eier bereits in den Eiröhren intensiv grün, nach der Ablage aber in
wenigen Tagen dunkelgrün werden. Leider sagt Borner nichts von
der relativen Länge der Rüsselborsten der von ihm beobachteten »Hie-
malis«- und Fundatrix-Larven.
Nun habe ich im verflossenen Sommer 1909 auf einer Reise in der
Schweiz ein paar Wochen im August in Glion bei Montreux verbracht,
woselbst ich in den Wäldern und Gärten das Cher?nes-Ijehen beobachten
konnte. Ich habe nämlich auf jungen Fichten (Picea excels a) zahl-
reiche sich öffnende Gallen von » Ch. abietis^ gefunden und die Ablage
der gelblichen oder grünlichgelben Eier auf Fichtennadeln neben der
Galle beobachtet. Auf den Lärchen (La rix europaea) habe ich ander-
seits in denselben Wäldern und Gärten die emigrierten Fliegen mit ab-
gelegten hellgrünen Eiern gefunden. Da ich kein Mikroskop und über-
haupt keine Untersuchungsmittel außer einer einfachen Lupe bei mir
hatte, so habe ich die betreffenden Zweige mit abgelegten Eiern ab-
geschnitten, in verkorkte Glascylinder getan und mit nach Hause ge-
bracht. Als ich nun Ende August nach St. Petersburg zurückgekehrt
war und den Inhalt meiner Glascylinder untersuchte, waren schon
1 Siehe Zool. Anz. Bd. XXXII. Nr. 23. 1908.
2 Zool. Anz. Bd. XXXIII. Nr. 17—18. 1908.
280
zahlreiche ausgeschlüpfte Larven da. Zu meinem Erstaunen habe ich
aber gefunden, daß aus den auf den Fichtennadeln abgelegten Eiern
nicht, wie ich es erwartet hatte, typische Fundatrix-Larven mit langen
Eüsselborsten, sondern fast ausschließHch Larven mit viel kürzeren
Borsten, ähnlich denen der Fundatrix spuria von Ch. viridis, aus-
riß. 1.
_^t0S^~q
Fiff. 2.
Fig. 1—4. Umrißzeicbnungen der überwinternden Larven: Fig. 1 u. 2 von Ch. occi-
dentalis, Fig. 3 u. 4 von Gh. viridis (Fundati'ices spuriae).
geschlüpft waren! Nur wenige Larven wiesen lange Borstenschlingen
auf ; zudem Avaren sie stets merkhch kleiner als die Fundatrices spuriae,
während sie bei Ch. abietis Kalt, gleichgroß oder noch etwas größer
als die letzteren sind. Anderseits waren auch die Borstenschlingen der
F. spuria-ähnlichen Larven doch etwas länger als bei den entsprechenden
281
von mir in Rußland gezüchteten Larven meines Ck. viridis (vgl. die bei-
stehenden Figuren 1 — 4). Sie entsprachen aber in jeder Beziehung den
Larven, die aus den auf Lärchennadeln abgelegten, aus Glion mitge-
brachten Eiern in meinen Gläsern schlüpften.
Wie sind aber diese Tatsachen zu deuten ? Stammen die beiderlei
Larven von verschiedenen Geflügelten oder von einer und derselben
Mutter? Das kann offenbar nur durch speziell darauf gerichtete Unter-
suchungen entschieden werden. Jedenfalls deutet aber die verschiedene
Länge der Rüsselborsten auf die verschiedene Anpassung an die
Nahrungsaufnahme : indem nämlich die mit langen Borsten versehenen
Fundatrices verae auf verhältnismäßig dicker und grober Fichtenrinde
am Halse der Knospen zu saugen haben, sind die Fundatrices spuriae
zum Saugen auf der zarteren und dünneren Rinde junger Lärchenzweige
bestimmt. Daraus folgt nun, daß, nachdem die betreffenden zahlreichen
Geflügelten ihre Eier, anstatt auf der Lärche, auf Fichtennadeln ab-
gelegt hatten, ihre Nachkommenschaft, die wenigen mit langen Rüssel-
borsten versehenen Larven ausgenommen, notwendigerweise vor Hunger
aussterben muß.
In Nordrußland vollzieht sich der Entwicklungsgang von Ch.
abietis Kalt. bzw. Ck. viridi,^- Ratz., wie ich es mehrmals beschrieben
und durch unzählige Beobachtungen stets bestätigt gefunden habe, ganz
anders : entweder produzieren nämlich die aus einer Galle geschlüpften
Geflügelten ausschließlich die Fundatrices verae, oder aber (im Falle
der Wanderung auf die Lärche) Fundatrices spuriae-Larven ; daji eine
Viridis-'Fiiege auf der Fichte ihre dunkelgrünen Eier ablegte, habe ich
nie, in keinem einzigen Falle beobachten können. Es drängt sich also
von selbst die Annahme auf, daß ich in Glion weder den unsern nor-
dischen CJl abietis^ noch den Cli. viridis^ wohl aber wieder eine selb-
ständige biologische Species beobachtet habe, die ich vorläufig als Ch.
occidentali.^ bezeichnen will und die uns vielleicht gerade das mehr ur-
sprüngliche Verhalten der gallenbildenden Chermes- Arien vor die
Augen führt. Wir können nämlich annehmen, daß in Westeuropa, wo
die Fichte und die Lärche (Larix euroiDaea) in den Wäldern gemischt
wachsen, einst eine CÄermes-Species lebte, deren Gallen fliegen durch
Mutation zweierlei Larven (mit kürzeren und längeren Rüsselborsten)
zu erzeugen anfingen; ein Überbleibsel oder direkter Nachkomme dieser
Species kann gerade der obengenannte Chermes occidentcdis sein. Beim
Vordringen der betreffenden Species nach Norden und nach Osten, wo
in den Wäldern entweder gar keine Lärche mehr vorkommt oder neben
der Fichte nicht mehr die europäische, sondern die sibirische Lärche
(Larix sibirica) wächst (auf welche bei uns der Ch. viridis vorzugs-
Aveise emigriert), hat sich die ursprüngliche Species infolge des regel-
282
mäßigen Absterbens einer der beiden Larvenformen durch die natürliche
Zuchtwahl in zwei gesonderte Species [Ch. abietis und Ch. viridis) ge-
spalten, wobei die eine dieser Species [Ch. abietis) die Migration ganz
eingebüßt, die andre (CA. viridis) aber infolge der Anpassung auf die
sibirische Lärche einige neue specifische Merkmale (die dunkelgrüne
Farbe der Eier, die rote Färbung der Gallenfliegen, das frühe Auf-
springen der Gallen usw.) erworben hat. Die beiden nordischen Species
sind also gewissermaßen durch die geographische Isolierung entstanden.
Wie natürlich und glaubwürdig dies alles erscheinen mag, so ver-
hehle ich mir doch nicht, daß es nur eine Hypothese ist. Das eine ist
aber sicher, nämlich, daß die nordischen Ch. abietis und Ch. viridis mit
der von mir in Glion beobachteten Species, die wahrscheinlich eben der
Dreyfusschen »gelben Rasse« entspricht, nicht identisch sind. Das
letztere, d. h. die Zugehörigkeit meines Ch. occidentalis zur »gelben
Rasse des Ch. abietis« , kann natürlich nur durch spezielle Unter-
suchungen endgültig festgestellt werden und das Ziel dieser Zeilen ist
u. a. — die Aufmerksamkeit der westeuropäischen Kollegen auf diese
Frage zu lenken. Was die Benennungen anbetrifft, so können, wenn
man sich hartnäckig gegen den Begriff der biologischen Arten sträubt,
alle 3 Formenreihen [Ch. abietis, Ch. viridis, Ch. occidentalis) auch als
Varietäten einer und derselben Species gelten, nur muß man dabei nicht
vergessen, daß, wie der geniale Nägeli schon vor Jahren richtig be-
merkt hat, »die Varietäten sich erfahrungsgemäß nicht von den wirk-
lichen Arten unterscheiden lassen, und wenn wir jenen eine geringere
Konstanz zuschreiben als diesen, so geschieht dies, weil die Konsequenz
der Theorie es unabweislich verlangt, nicht weil es durch bestimmte
Tatsachen sich beweisen läßt«.
Ich habe in der Schweiz (in verschiedenen Provinzen) auch den Ch.
strohilobiiis Kalt, beobachtet. Mitte Juni habe ich in Heiden (Kanton
Appenzell) zahlreiche eierlegende Strobilobiiis-'îi\m\\c\iQ Fliegen auf den
Fichtennad«ln neben den aufspringenden Gallen gefunden. Ich dachte
zuerst es mit Ch. praecox zutun zuhaben; als ich aber aus den Eiern Lar-
ven züchtete, erwiesen sich dieselben alle ohne Ausnahme als mit kur-
zen Rüsselborsten (also wohl zu Strobibbius gehörig) versehen. Weshalb
die Strobilobiiis-Fliegen so zahlreich auf der Fichte ihre Eier legten —
was in Rußland nur äußerst selten geschieht — , konnte ich nicht ent-
scheiden; vielleicht wurde diese merkwürdige Erscheinung durch das
anhaltende kühle und regnerische, die Auswanderung auf die Lärche
verhindernde Wetter verursacht.
Auch den »vielumstrittenen« Ch. viridmius^hahe ich in der Schweiz
3 Als Herr C. Borner den Ch. viridanus m. nach dem ihm von mir gesandten
Spiritusmaterial direkt kennen gelernt hatte, hat er denselben nicht nur als eine
283
(in Heiden, auf einer Lärche im dortigen »Waldpark») gefunden. In
betreff der Lebensweise dieser Species schreibt C. Borner neuerdings,
die Fundatrix spuria derselben gefunden zu haben iZool. Anz.
Bd. XXXIV, Nr. 16 — 17). Darunter versteht er die auf der Lärchen-
rinde überwinternden Larven, die laut seiner Beschreibung von den im
Frühjahr auf den Maitrieben saugenden Larven verschieden sind. »Da-
mit ist dieser Teil der Viridanus-Theorie Cholodkovskys endgültig
widerlegt«. Daß die Fundatrix spuria bei Ch. viridamis vorhanden sein
soll, habe ich ja selbst vermutet und erlaube ich mir, den betreffenden
Passus aus meiner, speziell dieser Species gewidmeten Schrift^ anzu-
führen :
»Besonders zweifelhaft erschien mir das Fehlen einer flügellosen
eierlegenden Fundatrix, die bei allen übrigen Chermes- Arien vor-
handen ist. Bei allen in einer Reihe von Jahren fortgesetzten und
wiederholten Beobachtungen konnte ich aber eine solche Fundatrix für
Ch. viridanus nicht finden, und bin schließlich zu der Überzeugung ge-
kommen, daß Ch. viridanus wirklich keine Fundatrix besitzt.«
Ich bin nun zu diesem Schlüsse lediglich aus dem Grunde ge-
kommen, daß mir die aus den von den F^;7V/«;^^^s-Fliegen abgelegten
Eiern geschlüpften Larven mit den auf der Rinde der Maitriebe saugen-
den identisch zu sein schienen. Nach Borner sollen dieselben ver-
schieden sein. Aber wenn ich die von ihm angegebenen Unterschiede
auch bemerkt hätte, könnte ich noch nicht unbedingt auf das Vorhanden-
sein der gesuchten Fundatrix spuria schließen. Was Borner genügt,
ist mir noch bei Aveitem ungenügend. Nur dann könnte ich die be-
treffende Generation als Fundatrices spuriae anerkennen, wenn ich
wirklich im Frühjahr eierlegende flügellose Mütter gefunden und aus
den von denselben stammenden Larven die »geflügelten Aestivales« ge-
zücht-et hätte. Ehe nun C. Borner so etwas wirklich findet, beruht
seine Auffassung der überwinternden Larven nur auf einer (richtigen
oder unrichtigen) Deutung, nicht aber auf einer festgestellten Tatsache.
selbständige Species sofort anerkannt, sondern sogar zum Vertreter einer neuen
Gattung [Cliolodkorshja] erhoben. Als ich ihm nun aus Heiden lebendes Material
davon gesandt und Borner dasselbe gezüchtet hat, ist er zur Überzeugung ge-
kommen, daß es keine Sexuparen und keine aus den unbekannten Gallen stammende
Fliegen, sondern »geflügelte Aestivales« sind (Zool. Anz. Bd. 34. Xr. 18 — 19. S. 556).
Auch die früher von ihm ganz vernachlässigte Bedeutung der relativen Länge der
Rüsselborsten der Fundatrices hat Borner inzwischen richtig schätzen gelernt
(Zool. Anz. Bd. 33. Nr. 22—23. S. 741). Diese erfreuliche Wendung gibt der Hoff-
nung Raum, daß Borner künftighin nicht nur die Zahl und die Anordnung der
Drüsenfacetten zu m<3glichst weitgehenden phylogenetischen Schlüssen verwenden,
sondern auch den rein biologischen Tatsachen die gebührende Aufmerksamkeit
zollen wird.
■* N. Cholodkovsky, Über den biologischen Cyclus von Chermes viridanus.
Revue Russe d'Entomologie, 1902. Nr. 3. p. 145.
284
Nachdem Borner seine Untersuchungen über Ch. viridanus dar-
gelegt hat, konnte er nicht umhin, die phylogenetischen Beziehungen
dieser Species zu besprechen und ist zu dem Schlüsse gekommen, daß
dieselbe zu den ältesten ChermesSpecies gehört, wenn nicht gerade die
älteste ist. Man schreibt überhaupt in der neuesten Zeit sehr viel über
die Phylogenie und über die Entstehung der Entwicklungscyclen von
Phylloxeriden und Aphiden, man streitet leidenschaftlich darüber,
vs^as die Zwischenpflanze und was die Hauptnährpflanze ist, ob die Mig-
ration aus der Polyphagie der ursprünglichen Species oder aus andern
Ursachen entstanden sei usw.; dabei äußert man sich oft mit einer
solchen Zuversichtlichkeit, als ob jemand bei der Entstehung der Species
gegenwärtig gewesen sei. Ich muß gestehen, daß mich diese Kontro-
versen etwas an den bekannten Streit — was älter sei, die Henne oder
das Ei — erinnern. Man sollte doch die Grenze zwischen der Hypo-
these und der reinen, stets auf Tatsachen fußenden induktiven Schluß-
folgerung etwas schärfer im Auge behalten. Was speziell den CI/.
viridanus anbelangt, so mag er mit Ch. viridis oder mit einer andern
Species phylogenetisch näher verbunden sein, das eine läßt sich mit
ziemlicher Sicherheit behaupten, nämlich daß Ch. viridanus jedenfalls
keine primitive, sondern eine sehr abgeleitete Species sein muß. Dafür
spricht schon die Tatsache seiner ausschließlichen Parthenogenese. Da
nämlich die Parthenogenese wohl sicher eine von der Amphigonie ab-
geleitete Fortpflanzungsform ist, so sind auch die ausschließlich partheno-
genetischen Species von denjenigen abzuleiten, die ihre amphigone Fort-
pflanzung noch nicht eingebüßt haben.
St. Petersburg , 29. Oktober 1909.
6. Das System der Termiten.
Von Nils Holmgren.
(Aus dem zootomischen Institut zu Stockholm.)
eingeg. 7. November 1909.
Eingehende Untersuchungen über den Bau der Termiten haben
mich zu der Überzeugung geführt, daß das System der Termiten, wie
es bis jetzt aufgefaßt worden ist, kaum den einfachsten Anforderungen
eines natürlichen, d. h. genealogischen Systems entspricht. Ich habe
deshalb meine Untersuchungen auf diesen Gegenstand gerichtet und bin
dabei zu einer Anzahl von Schlußfolgerungen über das System gekom-
men, welche ich hier vorläufig zusammenfasse. Die ausführliche Arbeit
wird an andrer Stelle erscheinen.
Mein Material ist als sehr groß zu bezeichnen, indem mir mehr als
300 Termitenarten aus allen Weltteilen zur Verfügung stehen. Die
285
Sammlung ist, glaube ich, hinreichend groß, um eine beinahe voll-
ständige Gattungsrevision zu erlauben. Die einzige Gattung, welche
mir unbekannt geblieben, ist Stolotcrnies Hag.
Ordnung Isoptera.
I. Familie Protennitidae Holmgr. n. fam.
1. Subfamilie Mastoter miti nae Desn.
Gattung : Mastotcrmes Frogg. = Termes errabundus Frogg.
2. Subfamilie Hodotermitinae Holmgr. n. subfam.
Gattungen: Archoterniopsis (Desn.)
Tenuopsis Heer.
Hodotermes Hag.
Untergattung: Anacanthotermes Jacobs.
3. Subfamilie Stolo termi tinae Holmgr. n. subfam.
Gattung: Stolotermes Hag.
4. Subfamilie Calotermitinae Holmgr.
Gattungen: Poroternies 'H.a.g.
Calotermes Hag.
Untergattungen :
Calotermes s. str. Typus C. flavicolUs Fabr.
Ghjptotermes (Frogg.). - C. borneensis Hav.
Procryptotermes Holmgr. - C. fryeri Holmgr.
Cnjptotermes (Banks). - C. cavifrons Banks.
Dazu möglicherweise noch ein Subgenus mit C. fidvescens Silv. als
Typus.
II. Familie Mesoterinitidae Holmgr. n. fam.
1. Subfamilie Leucotermitinae Holmgr. n. subfam.
Gattungen: Leucoiermes Silv.
Psammotermes Desn.
? Heterotermes Frogg.
2. Subfamilie Coptotermitinae Holmgr. n. subfam,
Gattungen: Coptotermes Wasm.
Arrhinotermes Wasm.
3. Subfamilie Rhino term iti nae Frogg.
Gattungen: PJiiiiotermes Hag.
ParrJn'noter mes Holmgr. n. gen. iür T. aqualisììsiy.
4. Subfamilie Serritermitinae Holmgr. n. subfam.
Gattung: Serritermcs Wasm,
286
5. Subfamilie Termitogetoninae Holnigr. n. subfam.
Gattung: Termitogeton Desn.
III. Familie Metatermitidae Holmgr. n. fam.
1. Subfamilie Termitinae Holmgr.
Serie:
Gattungen :
Acanthotermes Sjöst.
Sipitermes Holmgr, n. gen.
Synacanthotermes Holmgr. n. gen.
Protermes Holmgr. n. gen.
Termes (L.) Holmgr.
Untergattungen :
Termes s. str. Holmgr.
Macrotermes Holmgr. n. subg.
Odontotermes Holmgr. n. subg
Cycloterm.es Holoigr. n. subg.
Microtermes Wasm.
Hamitermes Silv.
2. Serie.
Type: Termes dims Klug.
Eiitermes heterodon Sjöst.
Eutermes prorepens Sjöst.
Typus: Termes bellicosus Smeih.
T. carhouari'its Hag.
T. vidgaris Hav.
T. obesiis Ramb.
Coriiitermes Silv.
Armitermes Silv,
Eutermes Fr. Müller.
Aìioplotermes Fr. Müller.
Subgenus Speculitermes (Wasm.
3. Serie.
Microcerotermes Silv.
Cylindro termes Hol m g r .
Ell ry ter mes Wasm.
Orthognathotcrmes Holmgr. n. gen.
Typus: Mirotermes macrocephcdiis
Holmî?r.
Capritermes Wasm.
Mirotermes Wasm.
Subgenus Cuhitermes (Wasm.).
Spinitermes (Silv.). ^
1 Möglicherweise als Gattung aufzufassen. Mirotermes kann übrigens in noch
einige Untergattungen geteilt werden.
287
7. Studien über Pediculiden und Mallophagen.
Von Eric Mjöberg, Zootomisclies Institut zu Stockholm.
(Mit 14 Figuren.)
eingeg. 11. November 1909.
Seit einigen Dezennien haben sich bekanntlich auch die Entomo-
logen bestrebt, das alte, meistens auf nur oberflächlichen Kennzeichen
basierte System durch ein neues zu ersetzen, worin der phylogenetische
Zusammenhang der Insekten zum Ausdruck kommen soll und Avodurch
also die Familien und Gattungen nach ihrer natürlichen Verwandt-
schaft gruppiert werden sollten. Als graphischer Ausdruck für das
Resultat dieser Bestrebungen mögen die Stammbäume der verschie-
denen Autoren dienen. Doch muß man bedenken, daß diese nicht das
Werk eines einzelnen Forschers sind; es sind dabei eine ganze Menge
Forscher tätig gewesen und ein jeder hat seinen Beitrag geliefert.
Betreffs der Pediculiden, die uns hier am nächsten interessieren,
sind die Entomologen, seit ein System vorhanden gewesen ist, daran
gewöhnt sie als Untergruppe der Rhynchoten aufzufassen. Nur in den
allerletzten Jahren sind ZAveifel über ihre Rhynchotennatur entstanden,
und mehrere Forscher wie Borner, Cholodkovsky , Enderlein,
Handlirsch u. a. haben in wissenschaftlichen Aufsätzen über die
systematische Stellung dieser Tiergruppe diskutiert. Es scheint hieraus
hervorzugehen, daß wenigstens einige Kennzeichen darauf hindeuten,
daß sie sich wahrscheinlich an die Mallophagen phylogenetisch an-
schließen. Tatsächlich ist dies jedoch von keinem Forscher begründet
worden, und es fehlen uns noch genauere anatomische Untersuchungen
dieser beiden Gruppen, um die Streitfrage beilegen zu können. Ein
Gegner dieser neuen Ansicht ist u. a. End er lein, der noch 1904 ent-
schieden die Rhynchotennatur der Pediculiden aufrecht erhält. Man
kann deshalb behaupten, daß die systematische Stellung der Pedicu-
liden noch nicht definitiv festgestellt ist.
Seit einem halben Jahre habe ich mich mit dem Studium dieser
beiden Gruppen beschäftigt. Ich habe die Absicht, die Resultate in
einer im nächsten Jahre zu erscheinenden Abhandlung niederzulegen.
Vorläufig teile ich hier nur einige schon gewonnene Resultate mit.
Der Grund, daß die Stellung der Pediculiden so .unsicher ist,
scheint darin zu liegen, daß es mit großen Schwierigkeiten verknüpft
zu sein scheint, die stark differenzierten Mundteile dieser Gruppe zu
deuten. Man hat bekanntlich angenommen, daß die Stechborsten die
verlängerten Mandibeln und Maxillen repräsentieren, und daher kommt
die Deutung, daß die Pediculiden Rhynchoten seien. Nur in den aller-
letzten Jahren ist eine andre Deutung, und zwar von Enderlein (1904)
288
geliefert worden. Er glaubt konstatieren zu können, daß die Schweine-
laus, Haematopinus suis, unverlängerte Mandibeln von gewöhnlicher
Gestalt besitze. Es sollten also dieser Deutung nach die Mandibeln
nicht in den Stechborsten integrieren.
Ich habe die Richtigkeit der Behauptung Enderlein s noch nicht
hinreichend geprüft. Ist sie aber richtig, so scheint es mir, als wäre
eine wichtige Stütze für ihre Rhynchotennatur weggefallen. Merk-
würdigerweise kommt Enderlein trotz seiner Konstatierung von unver-
längerten Mandibeln bei Haematopimis suis zu dem Schluß, daß die
Pediculiden »aus logischen Gründen innerhalb der Rhynchoten als
Unterordnung verbleiben«.
Es ist auffallend, daß die Forscher, die sich in dem letzten Dezen-
nium mit den Pediculiden beschäftigten, fast ausnahmslos nur die
Mundteile berücksichtigten. Sucht man die systematische Stellung
einer Gruppe festzustellen, so muß man begreiflicherweise alle Organ-
systeme mit in Rechnung ziehen, tut man dies nicht, läuft man Gefahr,
nicht das Richtige zu treffen. Seine Schlüsse nur auf die Mundteile zu
gründen, Organsysteme, die von der Art der Nahrung so direkt beein-
flußt werden, und die in der Tat auch innerhalb einer homogenen
Gruppe z. B. derjenigen der Dipteren, so verschiedenartigen Typus
zeigen, ist verwerflich.
Ich beabsichtige, später die wichtigsten Übereinstimmungen in den
Organsystemen zwischen den Pediculiden und den Mallophagen aus-
führlich zu behandeln sowie auch einen Versuch zu machen, die Familien
und Gattungen nach ihrer natürlichen Verwandtschaft zu gruppieren.
Hier verweise ich nur auf einige wichtige Organisationsähnlichkeiten,
die meines Erachtens mit Bestimmtheit darauf hindeuten, daß die
Pediculiden sich schon frühzeitig von den Mallophagen abgezweigt haben
und also mit den Rhynchoten Avenigstens nichts Näheres zu tun haben.
Die Form der Antennen beider Gruppen bietet mehrere interessante
Ähnlichkeiten dar. Die Zahl der Glieder schwankt innerhalb der
beiden Gruppen zwischen drei und fünf. Sie sind gewöhnlich einfach
schnurförmig. Bei nicht wenigen Mallophagen sind sie an der Spitze
keulenförmig. Bei der größten Mehrzahl sowohl von Pediculiden als
von Mallophagen sind sie in beiden Geschlechtern von gleicher Gestalt
und Ausbildung; nur bei vereinzelten Gattungen bemerken wir an den
Antennen deutliche sekundäre Geschlechtscharaktere. Dies äußert sich
innerhalb der beiden Gruppen in ganz auffallend ähnlicher Richtung.
Das Basalglied des Männchens ist mehr oder weniger stark verdickt, und
das 3. Glied ist entweder höckerförmig an der Spitze aufgetrieben oder
nach hinten gekrümmt. Das verdickte Basalglied ist bisweilen, und
dies sowohl bei den Läusen wie bei den Pelzfressern, mit einem deut-
289
lichen, nach hinten gerichteten Processus versehen. Ich verweise ])etreffs
(lieser Ähnlichkeiten auf die hierzu gehörigen Figuren 1 — 4.
Offenbar liegen sowohl bei Pediculidenwie bei Mallophagen latente
Möglichkeiten vor, sekundäre antennale Geschlechtscharaktere in ganz
derselben Richtung auszubilden. Von Konvergenz kann hier nicht die
Rede sein, denn bei der bei weitem größten Anzahl von Pediculiden und
Mallophagen sind solche Charaktere nicht zu entdecken, obwohl alle
Pediculiden und alle Mallophagen unter äußerst ähnlichen biologischen
Voraussetzungen leben.
Das Apicalglied ist bei den Pediculiden und bei mehreren Mallo-
Fiff. 1.
Fiç
Fio-. 3.
Fig. 1. Ko})f von Haematopimis sciuroptrri Osb. ^. Fig. 2. Kopf von Lipcurus hi-
fasciaius X. (5- Fig. 3. Kopf von Haemafopim/s antennatus Osi). ^5.
phagen sehr charakteristisch ausgebildet, indem es an der Spitze ein
Sinnesfeld mit mehreren steifen Sinneskolben trägt Fig. 5 u. 6).
Innerhalb der beiden Gruppen kommen bisw^eilen antennale Sinnes-
organe \on ähnlichem Typus zum Vorschein. Sie sind aus gruben-
förmigen Einsenkungen gebildet, an die Sinnesnerve treten. Bei den
Fiff. 5.
Fis:. 6.
Fig. 4.
Fig. 4. Kopf von Qoniodes
hicus'pidatus X. (5 •
Fig. 5. Antennenspitze von Limocjnathus piliferus Burm. Fig. 6. Antennenspitze
von Docophorns sp.
Pediculiden sitzen sie auf den beiden letzten Gliedern, bei einigen
Mallophagen auf dem Apicalglied (Fig. 5 u. 7).
Das Integument einigerMallophagen bietet einige Ähnlichkeiten mit
demjenigen der Pediculiden. Ich komme auf diese Frage später zurück.
Auf der Ventralseite der letzten Segmente sowohl bei rj wie bei Q
einiger Pediculiden und bei mehreren Mallophagen treten Flecke von
sehr charakteristischer Gestalt auf. Dies sind die sogenannten » Genital-
tlecke«, die bei den verschiedenen Arten von auffallend konstanter
19
290
Form sind und meistens sehr gute Speciescharaktere darbieten
(Fig. 8). ...
Betreffs der Stigmata wird hier nur bemerkt, daß bei der später zu
erwähnenden GUricola gracilis N. diese Gebilde specifisch denjenigen
der Läuse sehr ähnlich sind. Einige Eigentümlichkeiten betreffs der
Tracheen behandle ich erst später.
Betreffs der Bildung des Pharynx erinnere ich hier nur daran, daß
unverkennbare Ähnlichkeiten auch in diesen Teilen innerhalb der beiden
Gruppen vorhanden sind. Ich gehe aber hier auf diese Frage nicht
näher ein.
VonEnderlein(Läusestudien,Zool.Anz.Bd.XXVIILl904.S.126)
wurde zum erstenmal ein bei gewissen Pediculiden vorkommendes, unter
dem Körperintegument in den Prothorax hineinragendes eigenartiges
Chitingebilde auf der Oberseite des Hinterkopfes beschrieben. Er nannte
dies Gebilde Hinterhauptsfortsatz. Ein wahrscheinlich homologes Ge-
bilde auf derselben Stelle glaube ich bei einigen Mallophagen gefunden zu
Fi.e. 8.
Kig- 8. Hinterleibsspitze von der Ventralseite,
a. Haematopimis S]i. b, Docophorus sp.
Fig. 7. Antennens])itze von Olivicola gracilis IS .
haben, z. B. bei einer später zu beschreibenden JJocopl/oras-Art und noch
deutlicher bei der von mir neulich entdeckten Trichodcctes-kxt auf Cervf/s
tarandus, die ich hier vorläufig Tricitodectes tarandi nenne. Dieses Ge-
bilde ist wahrscheinlich auch bei einigen andern Mallophagen vorhanden.
In den männlichen Geschlechtsorganen finden wir Überein-
stimmungen der Art, die offenbar auf genetische Beziehung zwischen
den beiden Gruppen hindeuten. Zunächst mag daran erinnert werden,
daß wenigstens bei sehr vielen Pediculiden und Mallophagen das
Weibchen während der Copulation auf dem Rücken des Männchens
sitzt. Es steht diese eigenartige Copulationsweise mit dem Bau des
Copulationsapparates im Kausalzusammenhang. Das allgemeine Bau-
prinzip desselben ist ganz übereinstimmend. Der ganze Apparat ist in
einer tief im Hinterleibe einragenden taschenartigen Einsenkung ver-
borgen. Die stärker chitinierten Teile desselben bestehen innerhalb
der beiden Gruppen bei den höheren Formen aus einer proximalen
breiten einheitlichen Chitinplatte und aus einer distalen kürzeren, sehr
291
komplizierten Partie , die mit der vorigen durch ein Gelenk verbunden
ist, in der Weise, daß die distale Partie bei ausgezogenem Apparat nach
oben umgebogen wird. Es umfassen dann zwei laterale Stäbchen —
dies wenigstens bei einigen höher stehenden Pediculiden und Mallo-
phagen — während der Copulation das Weibchen und halten es fest.
Bei den primitiveren Formen sind die chitinisierten Teile des
Copulationsapparates bei weitem nicht so gut entwickelt. Der proxi-
male Teil besteht hier und da sowohl bei Pediculiden als bei Mallo-
phagen entweder aus einer schmalen Platte oder aus zwei parallelen
schmalen Chitinstäbchen, die tief in den Hinterleib hineinragen; an der
Spitze sind diese Stäbchen innerhalb der beiden Gruppen gebogen und
treten hier in Gelenkverbindung mit dem distalen Teil, der auch aus
zwei kurzen gebogenen Chitinstäbchen besteht, zwischen denen der
eigentliche Penis liegt. Zwar sind sie bei der vorliegenden Pediculide,
Haematopinus sciuropteri Osb. am meisten in dem äußeren Teile ge-
bogen, während sie bei der betreffenden Mallophage, GUricola gracilis N.
in dem inneren Teil stärker gebogen sind iFig. 9 u. 10).
Aus dem Mitgeteilten geht hervor, daß der Copulationsapparat
innerhalb der beiden Gruppen sehr ähnlich und nach ganz demselben
Prinzip gebaut ist. Speziell ist ja die Ähnlichkeit bei den nieder stehen-
den Formen beider Gruppen durchaus frappant. Ich hoffe, später die
Homologien dieser Teile ausführlich feststellen zu können. Doch glaube
ich schon jetzt behaupten zu können, daß in den betreffenden Organ-
teilen Übereinstimmungen derart bestehen, die meines Erachtens mit Be-
stimmtheit darauf hindeuten, daß zwischen den Pediculiden und den
Mallophagen eine enge genetische Beziehung besteht.
Bei einem Versuche, die systematische Stellung, bzw. die Ver-
wandtschaft zwischen 2 Gruppen festzustellen, ist es von größter
Wichtigkeit, die primitiveren Formen kennen zu lernen. Es ist dann
die Frage, welche Pediculiden und welche Mallophagen als die primi-
tivsten anzusehen sind. Um auf die erste Frage Antwort geben
zu können, verfüge ich noch über allzu geringes Untersuchungs-
material, wenn es mir auch scheint, als sollten diejenigen der Nager
in mancher Hinsicht niedrige Organisation zeigen. Einen vermittelnden
Übergang zwischen den eigenartigen stark differenzierten Mundteilen
der Pediculiden und denjenigen der Mallophagen nachzuweisen, ist mir
nicht gelungen, wenn überhaupt solche Formen in der Tat vorhanden
sind, was ich selbst bezweifle. Betreffs der Mallophagen scheint die
Gattung yienopon unter den Liotheiden in vielen Hinsichten primi-
tiver als die übrigen Gattungen zu sein. Dies ist vielleicht auch mit der
Gattung Oyropus der Fall. Zu dieser letzten Gattung hat man bisher
auch die kleine auf Meerschweinen lebende Art G. gracilis N. gerechnet.
19*
292
die nur oberflächlich und kürzlich von den bisherigen Verfassern be-
schrieben worden ist. In der Tat ist dies Tierchen betreffs seiner Organi-
sation äußerst interessant und gehört gar nicht zu der Gattung Gyropus.
Ich habe meine Untersuchungen über dasselbe, das offenbar eine neue
Gattung repräsentiert, noch nicht abgeschlossen, weshalb ich hier nur
Fie-. 11.
Fig. 9.
Fiçf. 10.
Fig. 9. Hinterleibsspitze vonHac-
niatopinus sciuroiiteri Osb. <5 '^'on
der Ventralseite, p, proximaler;
fl, distaler Teil. Fig. 10. Hinterleib von (Jliricola gracilis ii^.
p, proximaler ; d, distaler Teil.
Fig. 11. (rliricola gracilis'^. (5 (nach Nitsch).
vorläufig einige von den wichtigsten Charakteren erwähne. Die neue
Gattung ist von der Gattung Gyropus sehr wohl verschieden.
Gliricola n. g.
Typus: Gyropus gracilis N.
Körper langgestreckt, nur schwach chitinisiert
Das Integument mit charakteristischer Skulptur, Tergite und
Sternite mit kleinen kurzen bogenförmigen Strichen, was ein wenig an
die schuppige Skulptur einiger Pediculliden erinnert. Die Segment-
Fiff. 13. Fig. 14.
Fiff. 12.
Fig. 12. Das 1. Hinterleibssegmeut von Oliricola gracilis X.
von der A'enti-alseite. g, Gelenkhaut. Fig. 13 a. Hinter-
leibsspitze mit Gonopoden von Oliricola gracilis, b. ver-
größertes Schüppchen. Fig. 14. Linkes Vorderbein von (Jiiricola gracilis N.
ränder ganz wie bei den Pediculiden fein gezähnelt. Die Gelenkhaut
der Hinterleibssegmente mit einigen Querreihen von feinen Höckerchen
versehen (Fig. 11].
Kopf mit winkelig vortretenden Hinterecken. Augen fehlen. An-
tennen 4:-gliederig, keulenförmig, das letzte Glied mit einer Sinnesgrube
293
von clem Typus der Pediculiden. Hinterkopf mit einer regelmäßigen
Querreihe von feinen Börstchen.
Die Mundteile zwischen der Oberlippe und der Unterlippe zurück-
ziehbar, fast gänzlich endotroph. Maxillartaster 2-gliederig, Labial-
taster 1-gliederig. Es integriert in den Mundteilen auch ein Paar
stäbchenförmiger, an der Spitze breitere und hier fein gezähnelte, an
die sogenannten »Gabeln« der Psociden erinnernde Gebilde, deren
Xatur und morphologischer Wert später festgestellt werden sollen. Sie
können durch Kontraktion eines langen Muskels seitwärts verschoben
werden.
Prothorax mit einem großen Stigma, demjenigen der Pediculiden
äußerst ähnlich.
Die Hinterleibstergite tragen je eine Querreihe von Börstchen.
Die chitinösen Teile des C^opulationsapparates auffallend den-
jenigen der niedrigeren Pediculiden ähnlich.
Betreffs der Gonopoden bei Ç wird auf die Figur 12 verwiesen. —
Klauen fehlen (Fig. 13). Lebensweise parasitisch auf Säugetieren.
8. Preliminary notice on Hexactineilida of the Gauss-Expedition.
By r. E. Schulze and R. Kirkpatrick.
eingeg. 11. November 1909.
There are seven new species and four new subspecies of Hexacti-
neilida in this collection. The following is a list:
1) Hyalonema drygalskii n. sp.
2) Ccmiophacus autarcticus n. sp.
3) Rossella antarctica gaussi nov. subsp.
4) - racovitxae minuta nov. subsp.
5' - gaussi n. sp.
6) - lychnopiiora n. sp.
7) - fibulata n. sp.
8) - mixta n. sp.
9) Aulorossella vanhoeff'eni n. sp.
10) - - armata n. subsp.
Ill Ciionelasma lamella choartoides nov. subsp.
Hyalonema drygalskii n. sp.
Description. The unique specimen is oval in shape, 18 mm long
and 11 mm broad; the circular oscule, 2 mm in diameter, is surrounded
by a fine fringe of marginalia projecting 1 mm; a stiff root tuft extends
downwards about 11 mm.
The surface is very finely pilose and shows a regular square-meshed
294
pattern. The shallow gastral cavity is 3 mm deep, and has several large
exhalant openings in its floor.
The skeleton. — The skeleton of the dermatosom is mainly con-
structed of square meshes formed by the tangential rays of hypodermal
pentactins, of pinules and amphidisks; that of the gastrosom, of diactins
with a central swelling, and arranged in longitudinal and transverse
strands forming an obscurely square meshed reticulum; no autogastral
pinules occur; the choanosom is supported by a cubical-meshed frame-
work.
The spicules. — Parenchymal regular hexactins with smooth sharp
pointed rays, straight or slightly curved, 300 X 15 /t in length and
basal thickness respectively.
Parenchymal diactins (rare) 450X8 ii, with central swelling.
Marginalia 938 // long, 11 // thick in centre, with four central
knobs; with proximal end smooth, distal end with spines similar to
those of the pinuli, but larger.
Basalia, monactinal or with denticulate spiral ridge; with pronged
anchor at the lower end.
Auto-dermal pentactin pinuli with slender, rather finely spined,
distal ray 480 /< long, with fine hair-like end. Pentactin hypodermalia,
with smooth, sharp-pointed rays, the tangentials being 550X24/«.
Stauractin acanthophores with rays 100 ii long, smooth in central part,
spined at distal ends.
Autogastral diactins, 1070 X It) //, curved, and with central swelling.
Macramphidisks, unusually small, varying from 95 — 111 /t in length ;
with hemispherical — not bell-shaped — umbrellas 18,5 n in diameter,
and with 8 shovel shaped rays 30 u long, 10 u broad, with lancet-shaped
pointed ends.
Mesamphidisks of two kinds, (a) 60 ii long; with hemispherical
umbrellas 18,5 ii long, 21,4/« broad, with 12 teeth like those of the
macramphidisks, but relatively narrower; (b) 57 n long; with bell-shaped
umbrellas 25,7 u long, 21,4 ii broad, with 12 sharp-pointed ligulate rays.
Micramphidisks from 8,5 — 23 ii in length. Micro-oxyhexactins
with smooth rays 52 u long, and with a deep curve at junction of middle
and outer third.
Thanks to the diagnostic tables of species of HiiaJonevta drawn up
by F. E. Schulze, (Valdivia, Hexactinellida 1904. p. 161, 163) it is
possible to distinguish with ease the new form from the 45 already
known species. Hiialonema drygakkii belongs to the group of five species
in which the umbrellas of the macramphidisks have shovel-shaped lancet-
pointed ends, and the micro-oxyhexactins have strongly curved rays.
In H. apertwit F. E. Sch. the rays of the oxyhexactins are rough. H.
295
elegans ¥. E. Seh. and H. yracile F. E. Sch. are distinguished by the
possession of macramphidisks with half-egg-shaped umbrellas and long
teeth. H. »lasotdha^s autodermal pinuli with poplar-tree-like pinular rays ;
and finally, H. lamella F. E. Sch. has its macramphidisks scattered in
the parenchyma, whereas those of H. dri/galskii are vertically orientated
at the surface. Special features of the new species are : — the small
size of the macramphidisks, and the total absence of auto-gastral pinuli.
Locality. Station 24. XI. 1903. 2725 m.
2. Caulophacus antarcticus n. sp.
The stems of 18 examples of an undescribed species of Caulophacus
were obtained from 2725 — 3397 m. Nothing of the sponge body re-
mains ; but in several of the hollow stems some dried mud was found
containing spicules commonly occurring in species of ( 'aidophacus. The
stems ranged in length from 4 mm to 21 cm. Most of them had a sharp
curve above the basal disk, and several had one or two supplementary
disks of attachment along the stem, giving the impression of a repent
habit of growth.
The spicules of the stem are long diactines, which have become
joined by innumerable bands of synapticula. The outer fibres of the
stem are longitudinal, the inner oblique and transverse. Most of the
diactines are swollen and rough at both ends, some only at one end.
The following spicules were found in the mud inside the stems: —
Pentactins. Pinuli, probably autogastral, with pinular ray 214 a long
and 7,5 u broad at base, and 26 n broad (including spines) near the
apex; smooth above base, then with scattered short spines for more
than half the length, and finally with thick incurved spines up to, or
nearly as far as, the summit. Tangential rays, 81 X''')^,«, slightly
bent away from the outer radial ray, with rough surface, especially at
the ends, which may be pointed, or more or less rounded. With a
smooth rounded knob in place of an inner radial ray. These spicules
are probably auto-gastral and not auto-dermal, because in the seven
known species of Ckiidoplmcus and in the doubtful C. oviformis F. E.
Sch. the auto-dermal pinuli are hexactins. Pentactin auto - gastralia
with a proximal knob are found in C. agassr.ii F. E. Sch. and C. valdi-
riae F. E. Sch., and similar spicules without the knob, in C. latus F. E.
Sch,, but the pinuli of the new species are at once distinguished from
those of the three mentioned , by having a club-shaped outer radial ray
in place of a slender tapering one. One example of a pinul was found
with a radial ray 412 it long, and finely spined at the end.
Pentactins (hypodermal or hypogastral) with smooth tangential rays
149 X 6,25 //, rough only at ends.
296
Heterodiscobexactins (F. E. Seh.) '. seu Monodiscohexasters (Kirkp.
regular, the rays 75 X 6 u with scattered prickles curved centrad, disks
11 a in diameter with 5 sharp denticles; the axial canal extends 8,5 ii
from centre. Lophodiscohexasters, 8,5 /< in diameter with short smooth
rather thick main rays 7 // long, 2,85 a thick. The end rays 34 u long,
five or six in number form a circle round a central ray: the disks, very
extremely small, with four or five clawlike teeth. These spicules have
some resemblance to the lophodiscohexasters of Caidopkacus? ovi-
formis F. E. Sch., but the latter are much larger (114/*) and with
more slender main rays (7 X 1,5 /'). (\ oviformis has hexactin auto-
dermalia and autogastralia. A hemidiscohexaster was found, 130 /<
in diameter, with three single rays, and 2 main rays ending in two
disk-tipped end rays; one ray was broken off at the base.
Heterohexactins ^ with tangential rays 35 ^.i long and radial rays
50 // long, with finely granular surface.
Oxyhexasters are rare among Caulopliacus species where disco-
hexasters are greatly developed; hemioxyhexasters are found, however,
in C. latus F. E. Sch.
Localities. From stations to north west of Gauss station 2450 —
3397 m.
2. Rosselia antarcfica gaussi nov. subsp.
There are ninety specimens of this subspecies, which is easily and
quickly recognised. The new form differs from the typical one, in
having calycocomes with longer, more slender and more tuberculated
main rays than those of the type. The main rays of calycocomes of the
typical form are generally smooth, rather thick, and about 13 — 16 /<
long, and 3,5 // thick. Those of the variety are (in specimen No. 35)
22 a long, 3 /< thick, and with many tubercles. In other respects, the new-
subspecies resembles the typical form. In specimen 4 both kinds of
calycocomes occur.
The Discovery-specimen named Rossella antarctica (specimen A)
belongs to this subspecies.
Locality. Gauss Station. 350 — 385 m.
Rossella racovitxae minuta, n. subsp.
There are 15 examples of this species. Seven specimens vary only
slightly from the typical form described by Top sent in the Report on
the Belgica Sponges p. 33: they have very large calycocomes over 300//
1 Heterodiscobexactins (as heteroxyhexactins, lieterostauractins. lieterodiac-
tins etc.) F. E. Schulze names such hexactins of which the distal endrays do not
show the continuation (jf the axial canal, evident in the proximal ray-part.
297
in diameter; the microdiscohexasters however do not attain the very
kirge size (70/<) of some of those found in the Belgica specimens.
Five specimens, which are placed in a new subspecies minuta have
not only smaller microdiscohexasters, but smaller calycocomes, varying
from 160—250 a in diameter. Three s^^ecimens of this species have no
calycocomes, and are placed provisionally under the new subspecies.
A velum is present in all the specimens: i. e. a certain number of
hypodermal pentactius project at different levels beyond the surface.
The species Rossella liexactiìiophila Kirkp. (Discovery Report.
Hexactinellida p. 12) is found to be a subspecies of 7?. racovitxae Topsent.
viz subsp. hexactinophila. It was supposed to differ from i?. racovitxae
racovitxae on account of the presence of a velum in the former^ but this
structure is now found to exist in H. racovitxae.
Localities. Specimens were obtained from Gauss Station, from
depths of 380-385 m.
Rossella gaussi n. sp.
There are four specimens of this species. The largest example is
globose, being 3,9 cm high, and 3,6 cm broad. The surface is covered
with rounded wart-like hummocks. There is a usually well developed
velum of hypodermal pentactins with mostly cruciate tangentials with
densely granular surface.
The prostalia pleuralia are strong, thick sharp-pointed diactins.
The parenchymal diactins have rounded ends. The autodermal
pentactins have a granular surface. The character that at once becomes
obvious on examining sections is the great abundance of discohexasters
and the almost total absence of oxyhexasters.
These are the features which distinguish the new species from the
nearly related R. racovitxae. The diactine principalia, the auto-dermalia
and auto-gastralia are nearly similar in both species.
The calycocomes, which in the type specimen are more abundant
in the dermatosom than in the gastrosom, vary in size, the largest being
312 u in diameter. In the type specimen heterodiscohexactins (F. E.
Sch.) seu monodiscohexaters (Kirkp." are very common, but hemidisco-
hexasters are more frec[uently found in the other three specimens. In the
type, the heterodiscohexactins (F. E. Sch.) seu monodiscohexasters
Kirkp.' seem to replace to a great extent both calycocomes and micro-
discohexasters in the gastrosom. The specimen named it', racovitxae
in the Discovery Report Hexactinellida p. 14, belongs to this species.
At the same time, it has no velum, and the tufts of pleuralia emerge
from pointed conules: but the discohexasters are abundant, and the
oxyhexasters almost absent.
Localitv. Gauss Station 350 — 380 metres.
298
Rossella lychnophora n. sp.
The single specimen of this species is an oval sack 16 mm long
and 11 mm broad. Rather thick diactine prostalia pleuralia project
mostly in an upward and downward direction. A fairly continuous ve-
lum projects about 3 mm beyond the surface.
The parenchymal diactins have rounded ends.
The autodermalia (pentactin and stauractin) have a granular sur-
face. The chief distinguishing character of the species is in the calyco-
comes. These spicules are very slender at the point of junction of the
six main rays, so much so that the field in bestrewn with broken-off rays,
the main rays and capitula having the shape of long beaked opercula
of moss capsules. The central point of meeting of the axial canals is
not a point but a spherical space, when the rays emanate (hence the
specific name lychnophora).
The calycocomes, 247 /t in diameter, have slender main rays tapering
to the centre, 9,75 n long, 1,5 u thick at the central end, and 3,75 /<
thick at the distal end where they join the capitula. The long slender
capitulum in 16 ^< long and 5 ^< broad; the end-rays are 88 u long, and
diameter of the distal end of the tuft of end-rays only 19,5 n. The rays
vary in number from 2 — 7 but then are commonly 6. Sometimes the
capitula are broader and the end-rays more divergent. This species is
one of the ,^racovit:,ae'''- group.
Locality. The unique specimen came from Gauss »Station. 27. IX.
1902. 385 m.
Rossella fibulata n. sp.
The new species is represented only by three small fragments. The
characteristic feature consists in the presence of heterostauractins,
heterotriactins and heterodiactins (F. E. Sch.) seu monostaurasters,
monotriasters and monodiasters (Kirkp.). The last kind are present in
abundance and enable the species to be immediately recognised.
The typical form of heterodiactins seu monodiasters is a slender
sharp pointed rod with four central tubercles; the smaller kind are
about 160—200« in length and 7—8« in thickness, the larger kind
attain a size of 600 a in length and 26 n in thickness. The largest forms
closely resemble the hvpodermal and hypogastral diactine accessoria, but
the important point about the heterodiactins (F. E. Sch.) seu monodiasters
(Kirkp.) is the abrupt termination of the axial canals a little beyond the
centre of the spicule. The large heterodiactins F. E. Sch.) seu mono-
diasters (Kirkp.) and the small hypodermal diactins though alike exter-
nally have had a very different history; the former are derived from
hexasters and the latter from hexactins. This constitutes are interesting
cases of convergence.
299
The autodermalia, calycocomes, liypodermal pentactins &c., show
the species to be a Rossella and to be one of the „ramvitxae'-'- group.
Locality. Gauss Station 2. XII. 1902. 385 m.
Rossella mixta n. sp.
The unique specimen is oval and small being 7 mm long, 6 mm
broad and deep, and with a wall thickness of 1,7 mm. Diactine pleuralia
extend 9 mm, and pentactins forming an obscurely marked velum about
3 mm beyond the surface.
Spicules. The diactine principalia are 2,5 mm. long, 11,5/^ thick,
with sharp-pointed roughened ends.
The autodermal pentactins and stauractins have rays 130 u long,
10 /< thick at the base and 3,25 /< thick near the ends, and have the
surface beset with small spines (and not granular).
The hypodermal pentactins, mostly orthotropal, have rays 1330
X 38 j.1, smooth or with granular surface. The auto-gastral hex-
actins have slender rather sharp-pointed rays 146 // long, 6 a thick at
the central end and 2,5 n thick at the distal end; with finely and spar-
sely spined surface. The calycocomes 172 /< in diameter, have main
rays 13 u long, 3 // thick at the central end and 3,25 /; thick distally;
without capitulura, with perianth-like tuft of end rays with a diameter
of 36 //.
Mesodiscohexasters 87 a in diameter, with short main rays and
2 or 3 end rays to each main ray.
Microdiscohexasters varying from 23 — 48 ii usually with two
lengths of end rays, though some of the smaller kind have only one
length.
Oxyhexasters 98 /< in diameter with main rays bifurcating into two
slender end rays are common ; rarely stouter forms with 3 end rays to
each main ray are found.
Rossella mixta belongs to a group of species (Oxydiactina group)
with slender sharp pointed diactine principalia. The calycocomes are
primitive, i. e. the end rays are attached separately to the main ray
and not fused into a capitulum. The auto-dermalia have spinous rather
than granular surface; the auto-gastralia are slender, thereby differing
from R. podagrosa where they are thick).
R. htlxta seems to be the starting point of a group which branches
on the one hand to R. podagrosa Kirkp. and R. nuda Topsent, and on
the other to AidorosseUa raniioeffeni araiata n. subsp. and A. ran-
hoefl'em n. sp.
Locality. The specimen came from station 8. XL 1902, 350 m.
300
Aulorossella Kirkp.
1908. Aulorossella Kirkpatrick Discovery Hexactinellida p. 14.
The genus was established to include 3 species of Antarctic Rob-
sellinae, and was characterised by having 3 kinds of discohexasters^ and
oxypentactine hypodermalia with short prong-like rays making an acute
angle with the shaft. Accordingly the dermal surface is not supported
by the tangential rays of pentactine hypodermalia and there is no velum;
a root-tuft is usually present, but never marginalia. The Gauss col-
lection includes several examples of a new species and subspecies of
Aulorossella. In the typical form the hypodermal pentactins and the
tufts of diactine pleuralia have disappeared entirely; in the variety
both kinds of spicules still persist. Accordingly the generic definition
must be slightly emended as follows: ''Rossellinae . . .« with or without
hypodermal pentactins, these spicules when present having short smooth
pronglike tangential rays making an acute angle with the radial ray.
Aulorossella vanhoeffeni n. sp.
Description. The single specimen is in the form of an oval barrel-
shaped thick walled sack with a well developed root-tuft. The body is
11 cm long, and 5,6 cm in diameter about the middle, and with a cir-
cular oscule 2,2 cm in diameter; the wall attains a thickness of 12 mm;
the basalia all end in four-pronged anchors. The colour is grayish buff
in alcohol. The greater part of the surface is uniformly smooth , and
entirely devoid of pleuralia, but at the lower end are conical tubercles
whence tufts of basalia emerge. Beneath the dermal surface is a net-
work of bundles of hypodermal diactins, the meshes of which network
are spanned over by the tangential rays of the autodermal pentactins.
The gastral surface has a rough j)orous aspect.
A marked feature is the size of the hypogastral spaces supported
by vertical bundles of diactine accessoria.
Spicules. The diactine principalia are slender flexible sharp-pointed
diactins; very large isolated diactins occur also. The auto-dermalia have
a thickly spined surface — a characteristic feature in Aulorossella
generally.
The auto-gastralia are hexactins with thickly -spined blunt-ended
rays. The calycocomes show a considerable range of variation, some
having simple perianth-like end rays without capitulum, others having
a central boss surrounded by end rays, and others again having a well-
marked cai)itulum. The total diameter varies from 140 — 190 /». The
mesodiscohexasters, 106 /< in diameter have short primary rays 6 //
long, and 2, 3, or 4 end rays. Microdiscohexasters 47 // in diameter.
301
have two lengths of end rays. Oxyhexasters 140 u in diameter have
short main rays ending in 2, 3, or 4 end rays; hemioxyhexasters and
heteroxyhexactins sen monoxyhexasters rare.
Aulorossella iKinhoeff'eni arniata nov. subsp.
There are several small specimens, the largest being in the form of
an oval sack 3,1 cm long and 1,8 cm broad. The surface is beset with
small conical tubercles whence arise diactine pleuralia. The hypodermal
pentactins still persist, but the tangential rays are reduced to mere
prongs bent down at an acute angle with the shaft.
In one example several transitional forms of hypodermal pentactins
are present, i. e. one or two rays may be rather long and nearly at right
angles, and the other rays short and bent at an angle. The rough spi-
nous auto-dermalia and calycocomes are the same or nearly the same
as those in the typical form.
Localities. All specimens come from 380 — 385 metres from near
"Gauss" Station.
Diagnosis table of species of Atdorossella.
A. With shallow gastral cavity.
1) A. longstaffl Kirkp.
B. With deej) gastral cavity.
a. With abundant oxyhexasters with long main rays and 4 thorn-
like end rays, among the auto-gastralia. A. pilosa Kirkp.
b. Without oxyhexasters among the auto-gastralia.
1] With mostly pentactin autogastralia A. levis Kirkp.
2) With only hexactin autogastralia A. ranhoe/feni n. sp.
Anoxijcalyx ijimai Kirkp.
The "'Gauss" collection includes a large number of specimens of
this species. Kirkpatrick (Discovery Hexactinellida p. 23.) put this
form among the Lanuginellinae, on account of its having strobilocomes ;
but the genuine strobilocomes are very minute hexasters with verticils of
rays without disks, whereas the so-called strobilocomes of A. ijimai are
macro discohexasters from 165 — 255 n in diameter. It is now proposed
to call these spicules with strobiloid capitulum and several verticils of
disk-tipped end r^ys — macrostrobilocomes.
Further, the so-called graphiocomes of A. ijimai require a new
designation; and the term "pappocome" is proposed for these spicules
with their very divergent tufts of slender rays.
The large microdiscohexasters are 120 u in diameter, and not 60 a
as stated in the ''Discovery". Report, the error being due to an omission
to double the measurement of the half diameter. Lastly a few rare oxy-
302
hexasters were found in one of the numerous specimens, hence the
definition of Anoxycalyx requires to be altered from "Oxyhexasters
absent" to "oxyhexasters absent or extremely rare".
The genus is now included among the ßossellinae.
Chotielasina lamella ciioaiioides nov. subsp.
One specimen and several fragments of the new form were found,
but all were in a macerated condition. One nearly complete specimen
is funnel-shaped, and expanded out on one side. Spicules occur among
the debris, and in one instance several autogastral pentactins which
are fused into the dictyonal network, are of the same character as
those of the typical form of C. laniella. The autogastral and auto-
dermal pentactins have tangential rays with smooth under surface and
strongly developed spines on the distal surface as in the type. All
other species of Chonelasma have hexactin autodermalia and auto-
gastralia. Accordingly there can be no doubt of the close relationship
of the "'Gauss" specimens with C. lamella.
Localities. From stations to North west of Gauss-station, from
depths of 2450—3397 metres.
9. Formen der Loxia curvirostra, nach Beobachtungen an den in die
italienische Halbinsel eingewanderten Individuen.
Von Filippo Gavazza.
(Aus dem Kgl. zool. Institut der Universität Bologna.)
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 12. Xovember 1909.
Alle diejenigen, welche sich mit Ornithologie beschäftigen, kennen
die eigentümlichen Gewohnheiten der Loxia curvirostra und besonders
die ihrer unregelmäliigen Wanderungen, deretwegen es Brelim möglich
war, diese Vögel mit Recht die Zigeuner unter den Vögeln zu nennen.
Nach Italien, wo der Kreuzschnabel (auf den Alpen ausgenommen)
recht selten ist und nur gelegentlich vorkommt, erschien er in diesem
Jahr in außerordentlicher Menge, indem er die ganze Halbinsel über-
flutete und dann bis nach Sizilien vordrang.
In der Landschaft Aemilia Avar nicht nur der Durchzug der Kreuz-
schnäbel sehr zahlreich, sondern viele davon ließen sich schon seit dem
Monat April auf den Hügeln nieder und einige nisteten avich daselbst.
Ich hatte somit Gelegenheit, von April bis November sehr zahl-
reiche Exemplare dieser Species zu sammeln. Es steht mir daher ein
reiches Beobachtungsmaterial zur Verfügung, welches aus einem sehr
begrenzten Gebiet des Bolognesischen Hügellandes stammt. Deshalb
303
konnte ich Vergleiche von einiger Bedeutung selbst zwischen Individuen
aus derselben Schar anstellen. Die von mir gemachten Beobachtungen
will ich in möglichst kurzer Fassung hier mitteilen.
Wie fast alle nicht regelmäßig wandernde Arten, die ein sehr
weites Verbreitungsgebiet haben , zeigt auch die Loxia curvirostra eine
Veränderlichkeit der Formen, die man allgemein als geographische be-
trachtet. Daher haben viele neue Ornithologen, welche (der Systematik
zum Nachteil) jener Tendenz folgen, die neue Arten, Unterarten und
Varietäten bilden wollen, und das auf Grund gewisser ins Detail gehenden
Untersuchungen, bei denen nicht selten die genügende Kritik fehlt und
wobei sehr oft Merkmale von großem Wert mit solchen von geringer
Bedeutung vermischt sind, ihre Methode auch auf die in Kede stehende
Species in breitem Maße angewendet.
Es wurden so fast unzählige Formen der Loxia curriro^tra be-
schrieben und benannt, und heute, nachdem die Ornithologen gewissen-
haft darauf hingearbeitet haben , alte Formen zu verdrängen und neue
wieder zu schaffen, bleiben davon noch vierzehn übrig, von denen man
einige nicht nur als Unterarten, sondern als wirkliche besondere Species
gelten lassen möchte.
Sieben von diesen sind nach Hartert' Europa eigen, und zwar die
Loxia curvirostra, curvirostra Linneo, die L. curvirostra hisjjana
Hartert, die L. curvirostra anglica Hartert, die L. currirostra scotica
Hart., die L. curvirostra halearica Hom., die L. curvirostra g uillemanli
Mad. und die L. curvirostra pityopsittacus Borkh,, welch letztere viele
Ornithologen für eine besondere Species halten möchten. Und damit
nicht zufrieden, fügt Hartert noch hinzu: » Wenn man Jahre
darauf verwendet, Serien aus verschiedenen Ländern zu
sammeln und eingehend zu studieren, so werden wohl noch
mehr Formen unterschieden werden können « !
Es ist gewiß unrichtig, sich, wie einige tun, gegen die trinomische
Benennung zu sträuben, die, logisch angewendet, von großem Nutzen
ist; aber man sollte doch begreifen, daß diejenigen, welche sie bekämpfen,
eben die AVirkung statt der Ursache, die trinomische Benennung statt
der Kurzsichtigkeit und des unlogischen Verfahrens derer bekämpfen,
welche heutzutage diese Benennung zu ihrem Banner gemacht haben.
In unserm Falle rühren die Unterscheidungsmerkmale aller dieser
Formen fast ausschließlich aus geringen Verschiedenheiten her, die
man in den Proportionen und in der Form des Schnabels beobachtet
hat, das heißt, sie stammen gerade aus den Modifikationen jenes Organs,
das bei allen Vögeln mehr oder weniger individuellen Abweichungen
' Hartert, Die Vögel der paläarktischen Fauna. Berlin, Friedländer, 1904.
304
unterworfen ist, und das bei dieser Species nach Gebrauch und äußeren
Umständen unregelmäßige Veränderungen erleidet. Um mich nicht weiter
in Auseinandersetzungen und Nachweise einzulassen, die mir bei dieser
kurzen Aufzeichnung nicht gestattet sind, gebe ich hier die Figuren
wieder, welche Hartert bringt, von den Schnäbeln der fünf be-
sonderen Unterarten, und bitte dabei auch zu beachten, daß
zwischen jedem dieser Typen, nach dem Verfasser, eine, zwei oder
sogar drei Subspecies mit Übergangsmerkmalen vorkommen sollen!
Nr. 1 der Hartertschen Figur stellt den Schnabel der L. pityo-
psittacus dar, die Hartert, Dresser 2 und sogar Gig li oli ' geradezu
als gute Art betrachten. Hartert selbst begnügt sich damit, dies mit
den Worten zu behaupten: » Jedenfalls ist ,L. pityopsittacus'' eine
nordische Form, die sich ursprünglich aus ,L. curvirostra^
entwickelt hat, mit der Zeit aber so scharf differenzierte,
daß sie neben ,iv. curvirostra'- bestehen und beide wieder
dieselben Gebiete bewohnen konnten.«
12 3 4 5
Fig. 1. Nach Hartert, Die Yögel der paläarkt. Fauna. 1. L. pUyopsitlacu>i; 2. L.
curvirosira scotica; 3. L. c. cvrvirostra; 4. L. c. himalaiensis; 5. L. e. hispana.
Prof. Martorelli^ dagegen, und mit ihm viele andre Ornithologen
aller Länder, gestehen , daß sie wirklich nicht wissen , w' ie die kleinen
Individuen der L. piiyopsittacus von der großen der L. curvirostra zu
unterscheiden sind, da die Phasen des Kleides vollkommen gleich sind,
und da, wenn auch der Schnabel in der Form verschieden ist von dem
Typus, der in den von der curvirostra bewohnten Ländern allgemein ist,
und trotzdem alle, auch die geringsten Übergangsformen zwischen den
2 Typen nicht fehlen.
In der Tat fand ich selbst unter den Individuen der L, curvirosira,
welche dieses Jahr im Bolognesischen gefangen wurden, einige (man
kann zugeben: wenige), welche eine Schnabelform aufwiesen, die ich
von der der typischen L. pityopsittacw- nicht zu unterscheiden wußte.
Man kann dies ersehen, wenn man Nr. 1 der Hartertschen Abbildung
mit Nr. 1 und 2 meiner Figur vergleicht, in der einige Schnabeltypen
getreu abgezeichnet sind, die ich bei den heuer in unsre Gegend einge-
wanderten Kreuzschnäbeln beobachtet habe.
- Dresser, The Birds of Europe. London.
•^Giglioli, Avifauna italica. Firenze 1907.
4 Martorelli, Gli uccelli dltalia. Milano 190G.
305
Wenn man ferner in der von mir gezeichneten Figur (Nr. 8 ausge-
nommen, der einem jungen Exemplar angehört) die Modifikationen der
Formen beobachtet, die ich bei den an derselben Stelle gefangenen
Individuen vorgefunden habe, so wird man sich von der großen und
ungleichmäßigen Variabilität der Merkmale des Schnabels leicht über-
zeugen; Merkmale, die selten (wie ich glaube) über die Bedeutung eines
ausschließlich individuellen Merkmales hinausgehen. In dieser Meinung
wurde ich denn auch bestärkt durch die Yergleichung der von Harte rt
als subspecifisch beschriebenen und gezeichneten Formen mit denen,
die ich selbst an Individuen beobachten konnte, welche nicht nur in
derselben Gegend getötet wurden , sondern sogar derselben Schar an-
gehörten.
Sharpe^ sagt gelegentlich seiner Besprechung der Formen der
bindenlosen Kreuzschnäbel von Nordeuropa, Nordasien und Amerika,
daß alle unifiziert werden müssen, indem er bei ihnen »nicht einmal
Fig. 2. Schnabeltypen, die bei an derselben Stelle gefangenen Kreuzschnäbeln be-
obachtet wurden.
subspecifisch en Rang« anerkennt. Und ich füge hinzu, daß sie,
da keine dieser Formen (die L. pitijopsittacns ausgenommen) in einem
Land wirklich ständig ist, während alle über einen großen Teil des
Diffusionsgebietes der Art sporadisch verbreitet sind, weder als Unterart
noch als Varietät unterschieden werden dürfen. Und das entspringt
logischerweise aus einem Grundsatz, den H art er t selbst aufstellt,
den er aber freilich nicht recht befolgt. Indem er nämlich von der
L. rubi' if asciata spricht, äußert er sich folgendermaßen: »Als Sub-
species kann diese Form nur betrachten, wer noch nicht be-
griffen hat, daß die Subspecies der heutigen Forscher
geographische Formen sind«.
Mir war es unmöglich, unter den zahlreichen Exemplaren, die ich
prüfen konnte, auch nur zwei zu finden, die den Schnabel von pro-
portionell gleicher Form und gleichem Maße gehabt hätten.
5 Sharpe, Catalogue of Birds of British Museum. XII.
20
306
Ich beobachtete ferner, daß es in den Scharen von Kreuzschnäbehi
«inige Individuen gab, deren große und mittleren Flügeldecken weiß-
liche (junge) oder ganz hellrote (erwachsene Männeben) Säume hatten.
Und sicherlich will auf solche Individuen Prof. A. Bono mi*' von
Rovereto hinweisen, wenn er behauptet, daß man unter den Scharen
der L. curvirostra nicht selten Exemplaren der L. bifasciata begegnet;
denn der weißbindige Kreuzschnabel ist, wenn nicht ganz selten, wie
man glaubt, so doch gewiß sehr selten in Italien auch zur Zeit der
Einwanderungen der L. curvirostra , während in keinem Lande die
Individuen mit den in Hellrot oder Weißlich auslaufenden Flügeldecken
unter den Kreuzschnabelscharen selten sind.
Brehm, ein fruchtbarer Beschreiber neuer Arten, unterschied in
der Tat diese Exemplare als L. rühr if asciata, und S h arpe vereinigte
sie irrtümlicherweise unter die h. hif asciata^ mit der sie absolut nichts
zu tun haben, da sie nichts weiter als eine individuelle Aberration der
L. ciirrirostra sind. Ich bin daher der Ansicht, daß die irrige Benennung
der im Trentinischen gefangenen Exemplare eine Folge des Sharpe-
schen Irrtums ist.
Was dann die Nachricht betrifft, die man in verschiedenen italieni-
schen Zeitungen und Zeitschriften las, daß nämlich die Kreuzschnabel-
scharen, welche nach der Insel Elba gezogen waren, der Species Großer
Kreuzschnabel {L. 'piti/opsittacas) angehörten '', so bemerke ich hierzu,
daß es sich dabei emfach um eine Namenverwechslung handelt.
Die Form pityopsitiacus , obwohl sie aus den oben angeführten
Gründen nicht als Species unterschieden werden darf, weist doch einen
größeren Unterschied von der typischen L. curvirostra auf, als alle jene
sekundären individuellen Formen, und ist überdies in ganz bestimmten
Ländern (Skandinavien und Nordrußland) gemein, während sie in allen
andern nur im Winter und auch nicht oft vorkommt. Diese geographi-
sche Form oder Subspecies [L. curvirostra pityopsittaciis) ist in Italien
nur in den nördlichen Provinzen und auch da sehr selten gefangen
worden.
6 Bonomi, La straordinaria invasione di Crocieri nell' etate 1909. Avicula
'Nr. 135-136.
■7 Avicula Nr. 135—136.
307
10. Zur näheren Kenntnis von Zygoneura sciarina Mg. (Diptere).
Von H. Schmitz S. J. (Maastricht;.
(Mit 2 Figuren.)
eÎDgeg. 17. November 1909.
Vom 2. bis 22. Oktober erbeutete ich mit dem Netz in einem Park
k;u Maastricht 14 Exemplare, 6 rjr^^ ^ Q Q einer Sciaride, die an dem
Flügelgeäder sogleich als zur Gattung Zygoneura gehörig zu erkennen
waren. Man kennt von dieser Gattung mit Sicherheit nur eine einzige
europäische Art, nämlich Z. sciarina Mg. (die von Loew beschriebene
Z. ienella ist sehr problematisch und kommt wegen der gänzlich ab-
weichenden Beschreibung bei der Identifizierung der hiesigen Exemplare
jedenfalls nicht in Betracht). Bei der Determination stellte sich nun
heraus, daß die Exemplare von allen in der Literatur vorhandenen Be-
schreibungen und Abbildungen in mehrfacher Hinsicht abwichen.
Dennoch halte ich es vorläufig nicht für berechtigt, eine neue Art auf-
zustellen; die Unterschiede erklären sich wohl hinreichend durch —
allerdings z. T. ganz frappante — Unrichtigkeiten in den vorhandenen
Abbildungen und durch eine bisher nicht vermutete Variabilität des
Flügelgeäders der typischen Zygoneura sciarina Mg. Dies sei hier kurz
beleuchtet.
In allen Abbildungen des Flügels von Z. sciarina^ die wir besitzen
(Meigen, Systemat. Beschr. VI, Taf, 65, Fig. 15; Macquart, Suites
à Buffon I, Taf. 4, Fig. 8; Walker, Ins. Britannica Dipt. Ill, Taf. 22,
Fig. 7; Winnertz, Beiträge zur Monographie der Sciarinen Fig. 8;
V. d. Wulp, Diptera Neerlandica Taf. Ill, Fig. 4) ist die obere Zinke
der Gabel der Diskoidalader S-förmig gebogen, am stärksten bei
Meigen, am schwächsten bei Winnertz. Bei meinen Stücken verläuft
diese Zinke in ihrer distalen Hälfte entweder ganz gerade oder mit einer
selbst bei starkerVergrößerung kaum merklichen Einbiegung (vgl. Fig. 1).
»Wellig gebogen« ist hier nur die untere Zinke, während nach den
vorhandenen Abbildungen und Beschreibungen diese Eigenschaft beiden
Zinken zukommen müßte. Bezüglich der Beschreibungen führe ich an:
Schiner, Fauna austr. Diptera IL 417, »die Zinken beide S-förmig
ausgebogen.«
Winnertz, Beitr. zur M. d. Sciarinen 184, »Die Zinken der unförmigen
Gabel weUig gebogen, die obere an der Basis sehr hoch gewölbt«.
V. d. Wulp, Dipt. Neerl. I. 90, »discoidaal-ader gevorkt, de beide armen
aan het begin sterk uitgebogen en verder golvend verloopende«.
Kieffer, Description de trois genres nouveaux etc. de la famille des
Sciaridae (Ann. de la Soc. Se. de Bruxelles t. XXVII. 2.)
»Rameaux de la fourche fortement sinueux«.
20^^
308
Es ist selbstverständlich nicht anzunehmen, daß alle diese Be-
schreibungen und Abbildungen auf Irrtum beruhen; es müssen also den
betreffenden Forschern Exemplare von Z. seiarina vorgelegen haben,
bei welchen die obere Zinke deutlich wellig gebogen war.
Eine weitere Abweichung an meinen Exemplaren betrifft die
Cubitalader und die untere Zinke der Gabel der Posticalader. Van
der Wulp bemerkt, daß die Cubitalis kaum gebogen sei und zeigt dieS
auch in seiner Abbildung, welche hierin mit den meisten andern Ab-
bildungen übereinstimmt. An meiner Fig. 1 (Photographie) dagegen
ist zu sehen, daß die Cubitalader ebenso stark gebogen ist, wie die Rand-
ader und sich dieser allmählich nähert. Die untere Zinke der Posticalis
Fig. 2.
\
I
I
Ym. 1. I
\
\
\
%
Fig. 1. Flügel von Zygoneura seiarina Mg. Nat. Gr. 2,9 X 1,2 mm.
Flg. 2. Fühler von Zygoneura seiarina Mg. ,3. Nat. Gr. 2,7 mm.
ist ferner bei den hiesigen Exemplaren sehr stark gebogen, sie wird
sonst überall (außer bei Winnertz) mit schwächerer Biegung ab-
gebildet.
Sonderbare Widersprüche finden sich in der Literatur bei den An-
gaben über die Fühler des Männchens. Ganz irreführend ist hier
die Originalabbildung des sonst mit Recht geschätzten v. d. Wulp. Er
zeichnet die einzelnen Fühlerglieder ideal eiförmig mit kurzen Stielen,
und zwar sind diese Stielchen bei ihm proximal , während sie gerade
umgekehrt die distale Hälfte des Gliedes einnehmen. Wie diese Ab-
bildung zustande kommen konnte, ist mir ein Rätsel. Eiförmig kann
man die Fühlerglieder überhaupt nicht nennen (vgl. Fig. 2 [Photo-
graphie]; die Wirtelhaare sind undeutlich geworden). Glied 1 und 2
sind rundlich, schwach beborstet, so lang wie 3. — Glied 3 — 3 5 zylin-
309
drisch, mit allmählich (vom 9. Glied ab) kürzer werdenden Stielen. Das
letzte Glied ist etwas verlängert, zylindrisch, stiellos. Bei den ersten
3 oder 4 Geißelgliedern ist der Zylinder proximal ein wenig ver-
schmälert, was man gewiß sehr ungenau mit dem in den betreffenden
Beschreibungen immer wiederkehrenden Ausdruck > eiförmig « bezeichnet
hat. Eines dieser Fühlerglieder ist ziemlich richtig in vergrößertem
Maßstabe bei Walker 1. c. Fig. 7 a dargestellt, abgesehen davon, daß
der Stiel um die Hälfte zu kurz geraten ist.
Die Größe von Zygonewa sciarina wird auf 1 — II/4 Linie ange-
geben Bei den hiesigen Exemplaren schwankt sie zwischen 3 — 4 mm.
An zwei Dammarharz-Präparaten (von einem kleinen çf und einem
großen Ç:) sind die Maße wie folgt:
Länge des Körpers 3,1 mm. 3,8 mm.
- der Flügel 2,9 - 3,3 -
Breite - - 1,2 - 1,3 -
Länge der Fühler 2,7 - 1)6 ^
Die Färbung entspricht den gewöhnlichen Angaben, jedoch sind
bei allen hiesigen Stücken die Mittel- und Hinterschenkel auf der zweiten
Hälfte verdunkelt.
Über die Metamorphose von Z. sciarina besitzen wir bereits eine
Beobachtung von Be ling in Wien. Ent. Ztg. IV. 308 (Larven und
Puppen hinter der Rinde eines gefällten Stammes von Cytisus laburnum).
Eines der von mir gefangenen Weibchen legte im Zuchtglase seine Eier
in faulende Eichenlohe ab. Es scheint, daß die Imagines hauptsächhch
in der Abenddämmerung fliegen, ich traf sie fast ausschließlich zwischen
4 und 51/2 Uhr an. An eingezwingerten Stücken war ebenfalls zu be-
obachten , daß sie sich tagsüber verbargen und gegen Abend lebhaft
wurden.
Der Monat Oktober ist die eigentliche Entwicklungszeit dieser
seltenen Mückchen; Belings Beobachtung fällt in diese Zeit und wird
durch meine Funde, worunter ganz frisch entwickelte Exemplare waren,
bestätigt.
11. Neue tibetanische Säugetiere.
(Mitteilung über die von Herrn Dr. Taf e 1 in Tibet gesammelten
Säugetiere.)
You Dr. Max H i Iz h e i m e r.
ein geg. 24. November 1909,
Arctogale tsaidainensis spec. n.
Ähnlich Pìdoriìis lafhiah Hodgson, aber von ihm durch helle Füße
und geringere Größe unterschieden.
310
Typus: Balg Nr. 81.
Fundort: Tsaidan-Beree.
Lutreola major spec. n.
Größer als L. moupineiisis A. M. -Edwards. Rücken stumpf braun-
gelb, E,ückenmitte kaum dunkler als Seiten. Extremitäten ähnlich, nach
unten heller werdend. Fußsohlen grau behaart mit seidenartigem Glänze.
Schnauze, bis auf schmalen weißen Lippensaum, dunkelbraun. Stirn
und Scheitel heller, aber noch immer dunkler als der übrige Körper,
Ganze Unterseite gleichmäßig gelblichbraun, Mitte heller. Schwanz-
spitze dunkel schwarzbraun.
Typus: Balg Nr. 49.
Fundort: Gekauft in Sungpanting.
Lutreola tafelt spec. n.
Ahnlich Lutreola davidiana A. M.-Edwards, aber Schwanzspitze
dunkel, von L. itatsiTem. durch fahlere Rückenfärbung unterschieden.
Typus: Balg Nr. 48.
Fundort: Gekauft in Sungpanting.
Mustela flavigula sxetchuensis sbp. n.
Von M. fl. borealis Radde unterschieden dadurch, daß am Kopf
die hellen braunen Töne heller braun, die dunklen dunkler, fast schwarz
sind. Das Weiß am Kopf hat eine schwache graugelbliche Tönung.
Die Farbe der Halsseiten unter den schwarzen Streifen lebhaft eigelb,
wärmer als bei M. fl. borealis. An Stelle der gelben Töne auf dem Rücken
bei M. fl. borealis hat M. fl. sxetcliuensis stark ins Braun spielende
braungelbe Farbe.
Typus: Balg Nr. 45.
Fundort: Gekauft in Sungpanting.
Lepus oiostolus tsaidamcnsis sbp. n.
Größer als Lepus .sxetchuensis De. Winton und matter gefärbt als
L. oiostolus typicus. Auf Nackenmitte schmutziggrauer Streifen, Rücken:
Grundfarbe sehr hell. Zwischen Bauch und Seiten rötliche Streifen.
Pfoten hell, scharf gegen die übrige Farbe der Extremitäten abgesetzt.
Typus : Balg Nr. 64.
Fundort: Wahonberge.
Pantholops hodgsoni Abel.
Wenn es sich auch um kein neues Tier handelt, möchte ich doch
diesen Beschreibungen noch kurz einige Schädelcharaktere über dieses
so seltene Tier anfügen, wovon Dr. Tafel 2 Exemplare mitgebracht hat.
311
In vielen Büchern finden wir Pantholop^ mit Saiga zu den Rüssel-
antilopen vereinigt. Diese Zusammenstellung ist entschieden irrtümlich.
Schon ein Blick auf den Schädel zeigt, daß Pantholops keinen Eüssel
haben kann. In den Beschreibungen findet sich auch nur, daß es rechts
und links der Nase zwei taubeneigroße Anschwellungen besitzt. Auch
sonst kann das Tier nicht mit Saiga vereinigt werden. Hat doch die
letztere einen ganz rudimentären Zwischenkiefer, während er hei Pantho-
lops wohl entwickelt ist.
Das Wichtigste aber, worauf merkwürdigerweise noch niemals hin-
gewiesen ist, ist das von allen Wiederkäuern abweichende Gebiß. Pœn-
tholops hat nämlich im Ober- und Unterkiefer nur je 5 Backenzähne,
2 3
so daß die Formel dafür lautet: p-m—, daß wahrscheinlich der vor-
2 o
derste p ausgefallen ist. Mir liegen 3 Schädel vor, von denen nament-
lich das eine rj (Nat. Kab. Stuttgart Nr. 1399) recht alt, das Q auch
vollständig ausgewachsen ist. Da es mir aber kaum glaublich erschien,
daß bei einem so lange bekannten Tier eine derartige Eigentümlichkeit
so lange unbeachtet geblieben ist, wandte ich mich brieflich an Herrn
O. Thomas, welcher die Güte hatte, mir mitzuteilen, daß er meine
Beobachtung am Material des britischen Museums bestätigen könne.
Merkwürdig ist, daß Gray, Catalog. Mamm. Brit. Mus. III Lond. 1852,
die Zahnzahl richtig abgebildet hat, aber im Text nichts darüber sagt.
Schließlich mache ich darauf aufmerksam, daß das Tränenbein
bei allen drei mir vorliegenden Stellen die Nasenbeine berührt, während
Knottnerus-Meyer, Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1. Bd. 1. Heft
1905 S. 64 sagt, daß das Lacrymale durch Maxillare und Frontale von
der Berührung mit der Nasalia ausgeschlossen wäre. Es macht im
Gegenteil sein Oberrand am vorderen Ende noch eine Aufwärtsbiegung,
um nur ja das Nasale zu erreichen.
Auch ist das mir vorliegende Ç. ungehörnt. Herr Thomas be-
stätigt mir ebenfalls , daß die Q Çj von Pantholops ungehörnt seien.
Wenn das von Knottnerus-Meyer erwähnte Ç gehörnt war, hat es
sich wohl um eine Ausnahme gehandelt.
12. Nachtrag zur Mitteilung über die Polypharyngie der Triciadeni.
Von Dr. J. Wilhelmi.
(Aus dem Zool. Institut der Universität Zürich.)
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 1. Dezember 1909.
In meiner Mitteilung über die Entstehung der konstanten Poly-
pharyngie einiger Tricladen^ wies ich darauf hin, daß der Mräzekschen
t J. Wilhelmi, Zur Regeneration und Polypharyngie der Tricladen. Zool.
Anz. 34. Bd. S. 673-677.
312
Theorie — nacli der die Entstehung der Polypharyngie auf vorzeitiger
Pharynxregeneration bei Unterdrückung der Querteilung beruhen soll —
insofern Schwierigkeiten er^yachsen,als sie die Vereinigung der Pharyngé
in einer Pharynxhöhle nicht zu erklären vermag, und führte drei
der genannten Theorie widersprechende Beispiele an. Ich möchte nun
noch auf einige Punkte, speziell auf die von mir früher vielleicht nicht
genug betonte Lage der Teilungsebene, hinweisen. Ganz allgemein liegt
die typische Selbstteilungsebene bei Tricladen hinter der Pharynx-
höhle. Einige Planariden [Polycelis nigra u. a.) vermögen wohl das
präpharyngeal abgeschnittene Vorderende zu regenerieren, doch bietet
zahlreichen Tricladen (z. B. Plan, teratophüa^ und speziell Seetricladen)
die Degeneration des Vorderendes um so größere Schwierigkeiten, je
näher die künstliche Teilungsebene der Pharynxinsertion liegt, und
schließlich, andre Arten [Dendrocoelum] sind überhaupt nicht fähig, das
abgeschnittene Vorderende wieder zu bilden.
Wird nun für die Entstehung der Polypharyngie als auslösendes
Moment eine präpharyngeale Teilungsebene angenommen, so besteht
die dringende Forderung eines Nachweises derselben bei der in Frage
stehenden Art. Es ist nun bei Plan, teratophüa'^ prä- und postpharyn-
geale Teilung beobachtet worden, doch scheint es sich hier um einen
mehr oder weniger unregelmäßigen Zerfall der Tiere in mehrere Teil-
stücke zu handeln, wie ich dies bei Plan, lugubris zu beobachten Gelegen-
heit hatte. Immerhin geht aus dieser von mir bisher — leider und un-
absichtlich — unerwähnt gelassenen Feststellung hervor, daß präpharyn-
geale Teilung bei Plan, temtophila vorkommt. Von Bedeutung ist jedoch
dieser Umstand für die Erklärung der Polypharyngie nicht. Es handelt
sich vielmehr darum, wo bei Plan, alpina und ihren gelegentlich oligo-
pharyngealen Abarten die normale Teilungsebene liegt.
~Bqì Plan, alpina liegt die typische Selbstteilungsebene
postpharyngeal. Bei Plan, alpina beobachtete ich keine präpharyn-
geale Selbstteilung, hingegen massenhaft postpharyngeale Abschnü-
rungen der Hinterenden, und zwar in natura und bei gezüchteten Tieren,
Oft traf ich unter Blättern der Bachpflanzen noch zwei oder drei ab-
gestoßene Hinterenden in unmittelbarer Nähe des verstümmelten
Muttertieres an. In der mir zurzeit vorliegenden Literatur über die
Biologie der Plan, alpina (über 30 Arbeiten) finde ich keine Angaben
über Beobachtungen präpharyngealer Selbstteilung bei Plan, alpina.
Entweder sprechen die Autoren allgemeinhin von der Querteilung
dieser Art, oder direkt von der Abschnürung des Hinter endes,
2 P. Steinmann, Untersuchungen über das Verhalten des Verdauungs-
systems bei der Regeneration. Arch. Entwicklungsmechanik. 25. Bd. S. 558—559.
313
beispielsweise 3; ». . . Mrâzek erklärt nämlich die Vielzahl der Pharyngé
ans vorzeitiger Regeneration bei unterdrückter Querteilung. Bei
Plan, alpina der Alpen ist dergleichen nicht zu beobachten.
Das abgerissene Schwanzstück ist vollständig wehrlos, bis es den
Kopf und den Pharynx regeneriert hat.« Zu dieser Angabe und zu der
(mir bekannten) Literatur steht nun die neueste Angabe des gleichen
Autors ^ oft präpharyngeale Teilungen bei Plan, alpina beobachtet zu
haben, im Gegensatz.
Es ist nunmehr festzustellen (was mir selbst zurzeit nicht möglich ist),
ob präpharyngeale Querteilung bei Plan, alpina nach Erscheinung und
Häufigkeit (gegenüber der typischen postpharyngealen Querteilung) als
Faktor, durch den die Vervielfältigung der Pharyngé hervorgerufen
wurde, in Betracht gezogen werden kann.
Da wir in den oligo- und poly pharyngealen Abkömmlingen von
Plan, alpina zum Teil noch im Werden begriffene Arten, die auf einer
verschiedenen Stufe der Vervielfältigung der Pharynx stehen [Plan,
nionfenec/riiia Montenegros höchstens 14 Pharyngé, Bulgariens aber bis
30 Pharyngé, Plan, teratophila 11 — 15 [17], Plan, anopldhalma nur 3 [2],
Plan, alpina Istriens öfter mit 2 — 3 Pharyngen, Plan, alpina andrer
Gegenden, soweit untersucht, mit seltenerer Olypharyngie), so müßten
wir also den Vorgang der Unterdrückung der präpharyngealen Quer-
teilung auch jetzt noch zu beobachten Gelegenheit haben, wie wir ja tat-
sächlich die vorzeitige Pharynxregeneration bei der mehr oder weniger
lang unterdrückten Querteilung von Plan, .mbtentaculata und Plan, ftssi-
para — das von mir angeführte Gegenargument — augenblicklich noch
beobachten können.
Nehmen wir den Fall an, die typische Selbstteilungsebene läge bei
Plan, alpina präpharyngeal, dann müßte bei vorzeitiger (präpharyngealer)
Pharynxregeneration der neue Pharynx gerade in solchem Abstand (ge-
trennt) vor der alten Pharynxhöhle gebildet werden, Avie er tatsächlich
bei postpharyngealer vorzeitiger Regeneration hinter der alten
Pharynxhöhle (getrennt) auftritt. Überhaupt könnte bei Unter-
drückung der präpharyngealen Teilung die ganze Konfiguration der
Pharyngé konstant-polypharyngealer Arten (alternierende Anordnung
der caudad an Größe abnehmenden sekundären Pharyngé) nicht zu-
stande kommen. In dem genannten Falle könnte auch die doch als
Vorstufe der konstanten Polypharyngie anzunehmende gelegentliche
Oligopharyngie (aller Süßwasser- und Seetricladen) und die konstante
3 P. Steinmann, Geographisches und Biologisches von Gebirgsplanarien.
Arch. Hydrobiologie Planktonkunde. Bd. 2. 1906. S. 126.
4 P. Steinmann, Zur Entstehung der Polypharyngie der Tricladen. Zool.
Anz. 35. Bd. S. 161—165, 2 Fig.
314
Oligopharyngie von Plan, anophthalma nicht erklärt werden, da der
genannte Entstehungsmodus des zweiten und dritten sekundären
Pharynx die bestehende Anordnung und die Zusammenlagerung der
Pharyngé in der alten Pharynxhöhle nicht zuläßt.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die i3räpharyngeale
Teilungsebene, wie die Beispiele der beobachteten präpharyngealen
Teilung von Plcm. teratophüa zeigen, die Pharynxregion ebensowenig
trifft, wie die typische postpharyngeale Teilungsebene (vgl. auch den unten
angeführten Fall eines getrennt vor der alten
Pharynxhöhle liegenden sekundären Pharynx
bei Plan, morgani).
Anders liegen die Verhältnisse bei der
von mir angenommenen teratogenen Entste-
hungsweise der sekundären Pharyngé in der
alten Pharynxhöhle selbst, AVie ich zeigte s,
ist der Tricladenpharynx bei seiner Funktion
leicht Verletzungen ausgesetzt, die zur Knos-
penbildung am Pharynx selbst oder zur Bil-
dung eines sekundären Pharynx an der Inser-
tionsstelle des alten Pharynx führen können.
Gestützt wird diese Deutung der Entstehung
der gelegentlichen Oligopharyngie durch die
Tatsache, daß sich durch Inzision an der Pha-
rynxwurzel ein sekundärer Pharynx künstlich
erzeugen läßt. Jedenfalls hat dieser Deutungs-
versuch den Vorzug, daß er auf reellem Bo-
den steht und auch die Zusammenlagerung
der Pharyngé in einer Pharynxhöhle, sowie
die Koordinierung, oder besser gesagt, die
durch die Zahl und Form der sekundären
Pharyngé bedingte alternierende Anordnung
erklärt.
In Betracht zu ziehen sind auch die
konstant polypharyngeale nordamerikanische
Phagocata gracilis und deren mutmaßliche Stammform Plan, morgani.
Ich habe unter den lebend untersuchten Exemplaren und dem ziem-
lich reichlichen fixierten Material der letzteren Art kein präjDharyngeal
geteiltes Individuum, hingegen sämtliche Exemplare (im Juli — August)
ohne Geschlechtsapparat angetroffen. Es bleibt demnach fraglich, ob
es sich um Tiere handelt, die noch nicht geschlechtsreif waren, oder
Pkacjocata gracilis, nach
einem ungefärbten Präparat.
•^ J. Wilhelmi, Tricladen. Fauna und Flora des Golfes von Neapel. 32. Mon.
1909. S. 64.
315
um solche, die das Hinterende postpharyngeal abgeworfen hatten. Auch
der von mir-'' beschriebene Fall eines präpharyngeal getrennt vor dem
alten Pharynx liegenden sekundären Pharynx bei einem Exemplar dieser
Art spricht nicht für die Theorie der Entstehung der Polypharyngie
durch Unterdrückung der präpharyngealen Querteilung mit vorzeitiger
Pharynxregeneration.
Der von öteinmann'* angeführte Umstand, daß die Ernährungs-
weise der Seetricladen (und somit die Funktion des Pharynx) von der-
jenigen der Paludicolen recht verschieden sei, trifft nicht zu. Die Paludi-
colen sind ebenso fleisch- und blutgierig wie ihre marinen Verwandten.
Ist doch wohlbekannt, daß die Paludicolen lebende Schnecken, Regen-
würmer usw. überwältigen, und berichtet doch Bergen dal sogar davon,
daß er Dendrocoehiin einen lebenden Egel aussaugen sah.
Gegen meine Deutung der teratogenen Entstehung der Poly-
pharyngie läßt sich der Einwand erheben, daß die Vererbung einer
pathologischen Erscheinung unwahrscheinlich sei. Ich habe früher^
darauf hingewiesen, daß ganz bestimmte Arten der Seetricladen zu
einer (durch innere Verletzungen entstehenden) Verschmelzung der
hinteren Darmäste neigen, so z. B. die Bdellouriden, unter denen sogar
Sipicoelidium durch konstante Verschmelzung der hinteren Darmäste
ausgezeichnet ist Auch Hertwig hat darauf hingewiesen, daß ein bei
Hydra fusca beobachteter zweifellos pathologischer Zustand der Ver-
schmelzung des Entoderms zu einer syncytialen Masse vielleicht bei den
Acoelen zu einem normalen Dauerzustand geworden sei, eine Auffassung,
die ich 5 selbst, mit Rücksicht auf die bei Seetricladen festgestellte Um-
wandlung des Darmbaues als Anpassungserscheinung, gestützt habe.
Bedenkt man, daß gerade die Seetricladen ein Beispiel für den umge-
staltenden Einfluß der Außenwelt bieten (beispielsweise die Umwand-
lung der Körperform und der Darmkonfiguration unter dem Einfluß
der an die gleitende Bewegungsweise im groben Sand angepaßten
Lebensweise), so scheint mir auch die oft genug auftretende teratogene
gelegentliche Oligopharyngie weniger unter pathologische Erschei-
nungen, als unter Einflüsse der Außenwelt (und zwar als Folgeerschei-
nung der Ernährungsweise] gerechnet werden zu dürfen.
Will man nun doch in der teratogenen Entstehung gelegentlicher
Oligopharyngie das pathologische Moment nicht verkennen, so erwächst
der Mräzek-Steinmannschen Hypothese die gleiche Schwierigkeit,
hat doch gerade Steimann-* (mit andern Autoren) stets den Standpunkt
vertreten, daß die spontane Querteilung bei Plan, cdpina eine durchaus
pathologische Erscheinung sei. Ich ■'' selbst habe hierin eine vermittelnde
Stellung eingenommen, indem ich wohl die Notwendigkeit eines Reizes
zur Auslösung der spontanen Querteilung anerkannte, aber gerade die
316
verschiedene K,egenerationsfähigkeit der einzelnen Tricladenarten als
eine durch die Häufigkeit der verschiedenen Querteilungserscheinungen
erworbene und in verschiedenem Grade für die einzelnen Arten ge-
steigerte (angezüchtete) Fähigkeit und Eigenschaft bezeichnete.
Gegenüber den von St ein mann ^ als für die Diskussion wichtig
bezeichneten Punkten muß ich nach vorstehenden Ausführungen andre
Gesichtspunkte als wichtiger bezeichnen :
1) Ist die präpharyngeale Selbstteilungsebene bei Plan, alpina die
für die Art typische oder die postpharyngeale?
2) Ist bei Annahme der Unterdrückung der präpharyngealen Quer-
teilung (als Entstehungsursache der Polypharyngie) die tatsächliche
Konfiguration der Pharyngé polypharyngealer Tricladen erklärbar?
3) Würde bei Unterdrückung der präpharyngealen Querteilung die
Anordnung des sekundären Pharynx getrennt vor der alten Pharynx-
höhle notwendigerweise nicht die entsprechende sein, wie bei vorzeitiger
Pharynxregeneration mit zeitweiliger Unterdrückung der postpharyn-
gealen Teilung, für welche Annahme auch der bei Plaif. iiiorgani be-
obachtete Fall der Bildung eines präpharyngeal getrennt liegenden
sekundären Pharynx spricht?
4) Kann eine (zumal nicht typische) Selbstteilungsebene, die die
ganze Pharynxregion gar nicht trifft, zur Erklärung der Entstehung
zahlreicher in einer Pharynxhöhle liegender Pharyngé überhaupt heran-
gezogen werden?
5) Müßte nicht bei den von den Autoren als noch im Werden be-
griffen bezeichneten oligopharyngealen Plan. alpina-Aharten der Vor-
gang der vorzeitigen präpharyngealen Pharynxregeneration und der
Unterdrückung der Teilung noch ebenso zu beobachten sein, wie wir ihn
bei dem gleichen postpharyngealen Vorgang noch jetzt bei einigen Arten
beobachten?
6) Ist nicht die Annahme der teratogenen Entstehung der kon-
stanten Polypharyngie (in der alten Pharynxhöhle) dadurch wirklich
gestützt, daß sie von der tatsächlichen teratogenen Entstehung der
gelegentlichen Oligopharyngie ausgeht, und ferner dadurch, daß sich
durch Einschnitt an der Pharynxwurzel ein sekundärer Pharynx künst-
lich erzeugen läßt?
Die »Widerlegung«; meiner Einwände gegen die Mrazeksche
Theorie hat mit dieser gemein, daß sie mit einer den in Frage stehenden
Gegenstand nicht schneidende Ebene operiert.
Vorstehende Mitteilung stellt zugleich mit der Notiz ' über die Be-
f' P. Steinniann, Untersuchungen an neuen Tricladen. Zeitschr. wiss. Zool.
93. Bd. 19ü9. S. 178.
317
deutungder regenerativen Pharynxbildung in getrennten Pharynxhöhlen
bei Plan, teratophüa einen Nachtrag zu meiner ausführlicheren Behand-
lung •'> des Themas dar.
13. Dicrocoelium dendriticum (Rud.j^ der „richtige^' Name des kleinen
Leberegels.
Von Dr. T. Od liner, Dozent an der Universität Upsala.
eingeg. 25. November 1909.
Zur besonderen Erbauung derjenigen Verfasser, die sich mit den
»Problemen« der Nomenklaturforschung beschäftigen, gebe ich die
folgende Mitteilung.
In seiner Entozoorum Synopsis p. 364 beschreibt Rudolph! als
Distoma dendriticum n. sp. eine Form, die er von Spedalieri erhalten
hatte und die dem Darme von Xiiihias gladius entstammen sollte. Pa-
rona', der aus dem sehr reichlichen Originalmaterial einige Exemplare
durch Tausch erworben hatte, lieferte später eine erneute Beschreibung,
woraus hervorging, daß es sich um eine Dicrocoeliuni-Art handelte, die
dem wohlbekannten »Distomum lanceolatwn« täuschend ähnlich sah,
was freilich vom Verfasser selbst nicht bemerkt worden ist. Die eigent-
lichen Dicrocoelien sind nun aber alle ausgeprägte Parasiten der Gallen-
wege (oder seltener des Pancreas) und dabei nur in amnioten Verte-
braten gefunden. Das Befremdende in dem Vorkommen einer Art im
Darme eines marinen Fisches ist deshalb schon in der Literatur betont
Avorden. Ich selbst hatte mir immer die Vorstellung gemacht, daß doch
am Ende hier eine Verwechslung von Etiketten oder ein sonstiger Irr-
tum stattgefunden haben müßte; um Klarheit in die Sache zu bringen,
erbat ich mir nun die Rudolphischen Originale aus dem Berliner
Museum zur Untersuchung. Dr. Collin entsprach, wie immer, sofort
meiner Bitte, und die Nachprüfung der wunderbar erhaltenen Typen-
exemplare ergab als Resultat, daß das gewöhnliche »Bist, lanceo-
latnm« unzweifelhaft vorliegt. Daß es dieselben Würmer sind,
die Rudolphi beschrieben hat, ist klar und deutlich, und deshalb bleibt
nur übrig, anzunehmen, daß der Sammler Rudolphi unrichtige An-
gaben über die Herkunft gegeben hat.
Dieser Fund hat nun, wenn man den internationalen Nomenklatur-
gesetzen treu gehorcht, eine entscheidende Bedeutung für die Benennung
von yDist. lanceolaium«. Der eingebürgerte, jedem Anfänger wohlbe-
kannte Artname ^lanceolatum^, der ebenfalls von Rudolphi'^ stammt,
1 Intorno ad alcuni Distomi nuovi o poco noti. In: Boll. Mus. Zool. e Anat.
comp. Genova, No. 50. 1896. p. 16 — 18.
- Rudolplii hat den kleinen Leberegel 1803 als Fasciola lanceolata bezeich-
318
ist nämlich in der Fachliteratur seit 10 — 12 Jahren durch einen neuen,
Dicrocoeliwn lanceatum Stiles & Hassall, ersetzt worden, nachdem
diese unermüdlichen Forscher in der Bibliographie und Nomenklatur
der Eingeweidewürmer eine völlig vergessene und wahrscheinlich nie zu
identifizierende Fasciola lanceolota Schrank 1790 herausgegraben und
diese Entdeckung in einem ihrer zahllosen »Notes on parasites« mitge-
teilt hatten. Nun zeigt sich aber ganz unerwartet, daß Rudolphi den
kleinen Leberegel noch mit einem zweiten Namen bezeichnet hat , und
hiermit sinkt der amerikanische Artname für immer in ein tiefes Syno-
nymengrab hinunter.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Linnean Society of New South Wales.
Abstract of the Proceedings, September 29tli, 1909. — Mr. D. G. Stead
exhibited, alive, a number of a remarkable fantailed variety of the common
Golden Carp [Carassius aiiratus)^ recently brought from Japan. The specimens
shown, every one of which was slightly different from the others, were of the
kind known to the Japanese as "Ranehu" or "Shishigashira" (literally "Lion-
headed") sometimes known as the "Corean Goldfish." They are remarkable
in that the dorsal fin has, by artificial breeding, been entirely done away with.
One specimen shown had two anal fins. Mr. Stead also showed a living
specimen of the remarkable amphibious fish, Anabas scandens^ the "Climbing
Perch," from Singapore. This is the first record of the introduction of the
species into New South Wales. — 1) Revision of the Amycteridae [Cole-
optera]. Part I. The Genus Psalidura. By H W. Ferguson, M.B., Ch.M.
— The Family Amycteridae comprises several groups of hardshelled,
apterous and solely terrestrial weevils. The genus Psalidura comprises the
group whose distinguishing character is that the males possess anal forceps.
The previously described species, numbering 37 in Masters' Catalogue,
have been revised, and reduced to 24; to which number 22 new species are
added,, making a total of 46 species. Of these, it has not been possible to
examine any specimens of four species, of which three — P. D^urvillei, P.
mirabunda^ and P. squalida — were described originally from female specimens
only (and the descriptions are, therefore, almost valueless).
Abstract of the Proceedings, October 27th, 1909, — Mr. W. J. Rain-
bow exhibited a small collection of Arachnida obtained by Count Mörner
and Mr. W. W. Frogatt in the Solomon Islands, including Paiijstes speciosus
Pock., Gasteracantha signifcr Pock., O. scintiUans But!., from Russell Island,
a variety of the latter from Guadalcanar Island, and G. metallica Pock., from
Bougainville Island. The Arachnida of the Archipelago are not well known.
The most important paper dealing with this branch of the fauna was publis-
hed by Pocock ("Scorpions, Pedipalpi, and Spiders from the Solomon
Islands," Ann. Mag. Nat. Hist. I. [7], June, 1898, p. 457j. — Mr. A. F. Bas-
net, glaubte sich aber später davon überzeugt zu haben, daß es sich in dieser Form
nur um junge Exemplare von ^Distoimim ì/epaticiiìnt handelte, und zog deshalb den
Namen wieder ein. Diese Auffassung macht es natüi'lich noch erklärlicher, daß
er die wahre Natur der Würmer »aus Xiphiasi nicht erkannte.
319
set Hull exhibited a skin and an egg of the White-faced Storm-Petrel [Pela-
■godrovia marina Latham), and eggs of the Little Penguin [Eudyptula minor
Gould), taken by him on Tom Thumb Ishand (Five Islands Group) near
Wollongong, X.S.W., on 17th October, 1909. The island, barely half an
acre in extent, was inhabited by a colony of about one hundred Storm-Petrels,
breeding in burrows in the sand a few inches beneath the roots of Mesem-
bryanfhemum sp. The burrows were from 2-4 feet in length, with small
semicircular entrances. On the south-eastern side, where the first arrivals
had made their homes, the burrows contained partly incubated eggs; on the
middle of the island the eggs were fresh, while on the north-western side
the latest arrivals were sitting in their completed burrows, preparatory to
laying. The eggs were laid on the bare sand, or on a few sprigs of salt-bush
[Atriplex sp). The bird exhibited was a male, and was taken while sitting on
an egg. The Penguins were found in crevices of the rocks beyond reach of
the breakers, or in shallow burrows amongst the vegetation at the top of the
island. Their nests contained in most instances heavily incubated eggs or
young birds in all stages of growth. Hitherto the Storm-Petrel has not been
recorded as breeding on the coast of New South Wales, Mud Island, Port
Phillip, being the most northerly limit on record. The Penguins are known
to breed on Montague Island, and the Tollgates, off Batemann's Bay, and
this adds another more northerly record of the breeding-place of this species.
Puffmiis chlororhynchns Lesson, and Demiegretta sacra Gmelin, were also
observed preparing their nests on Tom Thumb Island. — Mr. C. V. Laseron,
by permission of the Curator, Technological Museum, exhibited a remarkable
specimen of Conidaria laecigata Morris [Mollusca] which was lately forwarded
to the Museum by Mr. H. Melville, School-teacher at Lochinvar near Mait-
land N.S.W., who obtained it from that district. Very little is known ol' the
aperture in this genus, so that the specimen, which has this structure very
well preserved, is of considerable scientific value. In this case the four walls
of the shell are bent sharply inwards into the aperture", a fortunate fracture
having revealed that they continue downwards into the shell, with a gradual
convergence for at, least •'/5 of an inch, the cavity below this point being
filled with matrix. The ornamentation is also continued without interruption
on the infolded portions of the sides. — Mr. T. H. Johnston exhibited a
series of Entozoa collected in New South. Wales. The following species were
represented: — Hymenolcpis sp. (immature), from the intestine of a duck
(Bathurst); H. carioca Magaelh., Davainea cesticillus Molin, and D. tetragona
Molin, from the intestine of fowls (Sydney, Bathiirst); Ecliinorhynclms sp.,
'from the rectum of the black snake, Pseudecliys porphyriaeus Shaw, (Gosford,
Sydney); Physaloptera sp., from the stomach and duodenum of the tiger-
snake, Notechis scutatus (Sydney) Oesophagostommn sp., a very small reddish,
species which sometimes occurs in hundreds in the upper part of the duode-
num of Mus decumanus Pall., (Sydney); Hymenolejiis murinaDxij., Giganto-
rhynchus moniliformis Bremser, and Trichocephalus nodosus Kud., from the
intestine of il/, aiexandrimts GeoSr., (Sydney); Trichodes crassicauda 'BeWing-
ham, from the bladder of J/, rattiis Linn., M. alexandrinus Geoffr., and M.
museulus Linn. (Sydney), this parasite being apparently unrecorded from
these three hosts in other parts of the world, though it is fairly common in
the bladder of 31. decumanus in this State. — 1) Revision of Australian
Curculionidae, Subfa'm. Cryptorhynchides. Part X. By A. M. Lea, F.E.S.
320
— The tenth instalment of the Revision continues the consideration of the
genera allied to Chaetecietorus, all of them belonging to the "Cryptorhyn-
chides vrais" of Lacordaire. Twelve genera, and thirty-eight species, inclu-
ding fifteen proposed as new, are described. — 2) The Birds of Norfolk and
Lord Howe Islands. By A. F. Basset Hull. — The aim of this paper is to
furnish a complete list of the birds known, either from previous records or
from personal observation, to breed in these Island groups, or as casual
visitors. The number of species actually known to breed at the present time
amounts to 29 for Norfolk and 21 for Lord Howe Island. — 3) Studies in
the Life-Histories of Odonata. No. 3. Notes on a new Species of Pliyllo-
petalia; with Descriptions of nymph and imago. By R. J. Tillyard, M.A.,
F.E.S. — The species here named PhyUojietalia jjatncia, u. sp., was described
by the author in 1906, under the name of P. ajiollo Selys, Further investi-
gation has shown it to be possessed of a number of important peculiarities,
marking it out as a distinct species. The discovery of the nymph by Mr.
Keith Brown at Leura, Blue Mountains, is of the greatest importance to
ontogenists, as the specimen is the only known form of the Petalia-gron-p of
dragonflies. Evidence is brought forward, mainly on the form of the labium,
strongly supporting the view advocated by Dr. F. His that the Petalia-group
is not referable to the Cordul egasterinae at all (though at present placed
in that subfamily), but is an archaic remnant of the ti'ue Aescbinae.
III. Personal-Notizen.
Triest — Czeriiowitz.
Dr. Heinrich Micoletzky, bisher Assistent an der k. k. zoologischen
Station in Triest, ging als Assistent an das zoologische Institut nach
Czernowitz.
Nekrolog.
Am 15. Dezember 1909 starb in Florenz Dr. E. H. Oiglioli, Pro-
fessor der Zoologie und Direktor des Zoolog. Museums daselbst, ge-
boren 13. Juni 1845 in London, seit 1869 in Florenz, wo er 1871 zum
a. 0., 1874 zum o. Professor ernannt wurde.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXV. Band.
18. Januar 1910.
Nr. 11.
Inhalt:
I. WiNsenschaftliche Mittei langen.
1. Techow, Mißbildungen bei der Fiiblerregene-
ration von Süßwassersehnecken. (Mit 5 Fig.)
S. 321.
Ì. Jaekel, Über das System der Reptilien. (Mit
5 Figuren.) S. 324.
3. Rnngius, Über eine Besonderheit des Larven-
darmes von lljjtiscua maryitialis. (Mit 3 Fig.)
S. 341.
4. Bruy.int, Description d'une nouvelle larvé de
Trombili ion (Paratroinhium eyregium, n. gen.,
n. sp.), et remarques sur les Leptes. (Avec
4 figures.) S. 347.
III. Personal-Notizen.
Nekrologe. S. 352.
Literatur. S. 1ÌJ3-208.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Mißbildungen bei der Fiihlerregeneration von Süßwasserschnecken.
Von Georg Techow.
(Aus dem Zool. Institut in Marburg.)
(Mit 5 Figuren.)
eingeg. 28. August 1909.
Die im nachfolgenden mitzuteilenden Beobachtungen knüpfen an
diejenigen an, welche A. Bauer^ an Limnäen und Planorben machte,
die sich gleichzeitig auf die in Frage kommende Literatur, besonders
auf die durch Cerny^ und Megusar^ an den gleichen Objekten ge-
machten Wahrnehmungen beziehen.
Während des Regenerationsprozesses spielen an den Fühlern offen-
bar regulative Vorgänge eine Rolle, die sich durch plötzlich ansetzende
1 Bauer, A. , Mißbildungen an den Fühlern von Wasserschnecken. Zool.
Anz. Bd. XXXII. Nr. 25. 1908.
'- C er ny , A., Versuche über Regeneration bei Süßwasser- und Nacktschnecken.
Archiv f. Entwicklungsmechanik Bd. 23. 1907.
3 Megusar, Fr., Regeneration der Tentakel und des Auges bei der Spitz-
schlammschnecke. Archiv f. Entwicklungsmechanik Bd. XXV. 1907.
21
322
Spitzen, perlschnurartige Einschnürungen, Knickungen und derartiges
zu erkennen geben und gewiß auf Umlagerungen des Zellmaterials zu-
rückzuführen sind.
Pühlermißhildungen sind auch von P. Fisch er ^ bei Patella^ von
W. Köhler hei Ämjmllaria gigas und vonM. Ziegeler^ bei P%5a acuta
und Planorbis corneus festgestellt worden. An diesem letztgenannten
Objekt habe auch ich bei meinen Regenerationsversuchen zwei inter-
essante regulative Mißbildungen erzielt, deren Verlauf im folgenden
kurz geschildert werden soll.
Am 29. Juni schnitt ich einer Planorbis corneus rechterseits den
Fühler an seiner Basis ab , muß ihn aber wohl nicht vollständig abge-
trennt haben, denn bis zum 29. Juli zeigten sich 2 Fühler an der
Wundfläche (Fig. 1). Der vordere von beiden war zart und dünn und
hatte im gestreckten Zustand eine Länge von 5 mm. Er war völlig neu
gebildet worden. Der hinter ihm stehende Fühler dagegen war 3 mm
Fiff. 2.
Fig. 1.
lang , am Ende kolbig verdickt und an der Basis eingeschnürt. Auch
zeigte er eine normale Pigmentierung. Am kolbig verdickten Ende
war noch ein unscheinbarer Seitenkegel zu erkennen, der von der hinteren
und unteren Fläche des Kolbens nach rückwärts herausgewachsen war
(Fig. 1 a). Am 1. August war dieser kleine Seitensproß verschwunden
und der Kolben etwas voluminöser geworden (Fig. 1 b). An der vorderen
Neubildung hatte sich nichts verändert. Leider ging das Tier bald zu-
grunde, so daß die weitere Beobachtung nicht möglich war.
Die Doppelbildung dürfte in ähnlicher Weise zu erklären sein, wie
es durch Cerny^ geschah, indem der hintere Fühler nicht voll-
ständig entfernt sein dürfte, was mir bei der Nachprüfung kurz nach
der Operation wohl entgangen sein mag. Der vordere ist jedenfalls in-
folge der Verletzung entstanden. Der nicht vollständig entfernte
4 Fischer, P., Note sur une monstruosité de l'animal du Patelle vulgate. Jour-
nal de Conchyliologie Tome XII. Paris 1864. p. 89—90.
5 Ziegeler, M., Blätter f. Aquarien- und Terrarienkunde. Jahrg. XVI u. XVII.
Hft. 41 u. 10. 1905 u. 1906.
323
Fühlerrest wäre vielleicht später abgeschnürt worden , sofern er nicht
umgearbeitet und zum Ausbau des neugebildeten Fühlers verwendet
worden wäre.
Eine eigenartig verzweigte Neubildung beobachtete ich an einer
am 9. Mai operierten Planorhis coì'neus, dev ich den rechten Fühler
oberhalb der Basis abgetrennt hatte. Am 18. Mai war der Neubildungs-
prozeß noch nicht eingeleitet. Bis zum 30. Juni hatte sich an Stelle
des entfernten Organs ein hirschgeweihartig verzweigtes Gebilde ein-
gestellt, wie es in Fig. 2 a dargestellt ist. Dieses hatte die Länge
des Fühlers der linken Körperseite erreicht. Am 15. Juli war der obere
seitlich gelegene Zapfen der Neubildung verschwunden, der untere
Seitensproß hatte sich verkürzt, und seiner Ansatzstelle gegenüber zeigte
der Fühler eine Einschnürung (Fig. 2 b). Am 25. Juli war der regulative
Prozeß weiter vorgeschritten. Es war nur noch ein dicker und am Ende
abgerundeter Stumpf vorhanden (Fig. 2 c). In seiner Länge reichte
dieser nur bis zur Einschnürungsstelle des Stadiums b. Es scheinen also
die distalwärts von dieser Schnürstelle gelegenen Teile abgeworfen
worden zu sein. Am 1. August zeigte das Régénérât ein normales,
schlankes Aussehen, war aber sonst in nichts verändert. Am 11. August
war es auf 3 mm Länge zurückgegangen und von zarter Beschaffenheit.
Gleichzeitig hatte sich auch der normale linke Fühler auf 4 mm verkürzt.
Bis zum 1. September waren jedoch wieder beide Fühler auf 5 mm
Länge herangewachsen. Bald darauf starb das Tier nach viermonatiger
Beobachtungszeit.
Dieser Fall zeigt also eine vorübergehende Abnormität regulativer
Art, die man bei mangelnder Beobachtungsmöglichkeit für eine
bleibende Mißbildung hätte halten können. In diesem Falle wurde das
Ziel, die Neubildung des abgetrennten Fühlers, auf dem Wege einer
Überproduktion erreicht.
Einige weitere, und zwar bleibende Mißbildungen, die später ein-
gehender behandelt werden sollen, mögen hier noch kurz erwähnt
werd'en. So erzielte ich bei Regenerationsversuchen an Paludinen und
Heliciden Fühlerneubildungen mit Doppelaugen , wie derartige Fälle
■von Wiegemann'5 bei einer Helix und von P. Fischer^,'' bei einer
Subemerginula und Patella beschrieben wurden. Auch die Ver-
schmelzung zweier regenerierender Fühler zu einem mittelständigen
konnte ich bei einer Helix arhustorìim feststellen. Eine ähnliche Ver-
schmelzung beider Augenfühler, die von M. M. Forbes und H ani e y
6 Wiegemann, Verdoppelung eines Auges bei einer Hclrx. Bericht der
deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. Jahrg. 37. 1905.
■^ Fischer, P., Observations anatomiques sur des Mollusquçs peu connus.
Journal de Conchyliologie. Paris 1856. Tome Y. p. 230. § 4.
21*
324
an Limax wahrgenommen wurde, zitiert P. Fi s eli er s. Einen noch
eigenartigeren Fall beschreibt J. Römer 9. Er fand eine Helicogena
bäescetis, bei der die Augenfühler in die Mitte des Körpers gerückt
waren, hintereinander standen und nur am Grunde verwachsen waren
2. Über das System der Reptilien.
Von Otto Jaekel.
(Mit 5 Figuren.)
eingêg. 4. Oktober 1909.
Als ich kürzlich einen Aufsatz über die Klassen der Tetrapoden
in dieser Zeitschrift ' veröffentlichte , kam es mir in erster Linie darauf
an, das Verhältnis der soweit bekannt primitivsten Tetrapoden zu
den jüngeren Klassen der Wirbeltiere bestimmter zu präzisieren. Die
Erkenntnis, daß die »Stegocephalie« ein Durchgangsstadium nicht nur
aller älteren Tetrapoden, sondern auch aller älteren Fische gewesen ist,
nötigte, die Formenkreise derStegocephalen auf ihre sonstigen Merkmale
näher zu prüfen, um ihre Stellung zueinander genauer feststellen zu
können. Diese Prüfung ergab, daß in den sogenannten Stegocephalen,
die fast ausnahmslos den Amphibien untergeordnet wurden , zwei sehr
verschiedene Typen enthalten waren, die auf Grund ihrer Wirbelbildung
als Hemispondyla n. n. und Microsauria bezeichnet und zum Range
von Klassen erhoben wurden. Letzteres erwies sich deshalb als notwendig,
weil beide weder den Amphibien noch Reptilien zuzurechnen waren,
sondern beiden morphologisch und genetisch selbständig gegenüber-
standen. Von ihnen sind die Hemispondyla schließlich ohne Nach-
kommen mit Riesenformen in der oberen Trias ausgestorben, während die
Microsauria sicher den Reptilien und damit auch den höheren Typen
als Ausgangspunkt dienten.
In der Phylogenie der Reptilien blieb ein Punkt von weittragender
Bedeutung unklar : Das morphologische Verhältnis der Reptilien mit
einfachem (synapsiden) Jochbogen einerseits zu den diapsiden Reptilien
mit zwei Jochbögen und anderseits zu den Säugetieren mit einem Joch-
bogen. Es war das Verdienst Osborns^, die große Bedeutung der
verschiedenen Jochbogenbildung bei den Reptilien, die zuerst von A.
Smith Wo od ward betont worden war, auch in systematischer Hin-
sicht verfolgt zu haben.
8 Fischer, P., Quelques mots sur la Tératologie concliyliologique. Journal
de Conchyliologie. Paris 1858. Tome VII. p. 235.
9 Römer, J., Natur und Haus, illustrierte Zeitschrift für alle Naturfreunde.
1903. Hft. 16 u. 19. S. 253 u. S. 300.
1 Bd. 34. S. 193, 1909.
~ H. F. Osborn, The Reptilian Subclasses Diapsida and Synapsida and the
early history of the Diaptosauria (Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. I. 8).
325
Aber gerade dieser Versuch Osborns, eine Einteilung der Rep-
tilien auf Grund ihrer Jochbogenbildung durchzuführen, zeigte sofort
die ganze Schwierigkeit dieses Problems. Die Mesosaurier und Ichthyo-
saurier erschienen als Diapsidier, während sich ihre offenbar nahen
Verwandten, die Nothosaurier undPlesiosaurier, als typische Synapsidier
darstellten. Alle Bemühungen, diese Schwierigkeiten zu beseitigen,
blieben im wesentlichen Punkte erfolglos und damit der Wunsch uner-
füllt, zu einem befriedigenden System der gesamten Reptilien zu ge-
langen. Daß eine allein auf die wenigen Gruppen lebender Überreste
dieser Klasse basierte Einteilung keinen wissenschaftlichen Wert mehr
besitzen kann, darüber sind jetzt wohl alle beteiligten Fachleute einig.
Die Schwierigkeiten wurden noch dadurch vermehrt, daß neuer-
dings von Gaupp3 und Rabl* die Chelonier oder Seeschildkröten im
Schädelbau als primär stegocephal aufgefaßt wurden, und auch die
Untersuchungen Sieglbaurs^ hinsichthch ihrer Fußbildung eine
solche Auffassung stützen konnten. Daß damit die historische Phylo-
genie der Schildkröten auf den Kopf gestellt und die morphogenetisch
wichtige »Stegocephalie << unklar gemacht wurde, war weniger bedenk-
lich, als die Konsequenzen, die sich aus jener Beurteilung für die ganze
Auffassung der Reptilien ergaben. Müßten wir alle Eigenschaften
der typischen Reptilformen von den Seeschildkröten herleiten, dann
könnten wir getrost alle weiteren Studien über die Phylogenie der
Reptilien aufgeben. Denn daß auf diesem Wege keine Klärung des
Problems zu erhoffen wäre, ist wohl jedem klar, der einige Kenntnis der
ausgestorbenen Gruppen hat, oder auch die lebenden mit unbefangenem
Blick betrachten kann.
Die Klarstellung des Schädelbaues eines Nothosauriden , Änaro-
saurus inimüio^ dessen einziges Originalexemplar mir Herr Prof.
Pompeckj sehr freundlich aus der Göttinger Sammlung lieh und zu
präparieren gestattete, gibt nun, wie mir scheint, der Lösung des Pro-
blems eine ganz neue Richtung. Im Gegensatz zu allen bisher bekannten
Nothosauriden zeigt Anarosaurus, dessen Schädel bisher ohne Prä-
paration des Exemplares so gut wie unbekannt blieb, einen ganz kleinen
Schlaf endurchbruch (siehe Fig. l)^.
Nun hatte zwar schon Eb. Fr a as gelegentlich den Schlaf endurch-
3 E. Gaupp, Beiträge zur Morphologie des Schädels'. III. Zur vergleichenden
Anatomie der Schläfengegend am knöchernen "Wirbeltierschädel. Morphol. Arbeiten.
G. Schwalbe. IV. 1. S. 114.
4 Anatomische Versammlung. Berlin 1908.
ä Fei. Sieglbaur, Zur Anatomie der Schildkröten-Extremität (Arch. f. Anat.
u. Physiol. Anat. Abt. 1909. S. 183).
6 \V. Dames. Über Anarosaurus piunilio. Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges.
Berlin 18. Bd.
326
bruch der Nothx)saurier dem oberen Durchbruch der übrigen Reptilien
gleichgestellt, aber dieser Auffassung keine weitere Geltung verschafft.
Sie schien auch durch die Organisation der spezialisierteren Notho-
sauriden und ihrer Verwandten nicht bestätigt zu werden. Auch die
Größe des Schläfendurchbruches und die Kräftigung des Jochbogens
Flg. 1. Oberseite des Schädels von Anarosmrrus pumilio Dam. aus dem Muschel-
kalk von Remkersleben. Vergr. 4 : 1. Pm, Praemaxillaria; il/, Maxillaria; N, Nasalia;
/>. Lacrymalia; F, Frontalia; P/, Postfrontalia; Po, Postorbitalia; J, Jugalia; P,Pa-
rietalia; S, Squamosa; So, Supra occipitalia; Q, Quadrata; E, Epiotica; Eo, Éxocci-
pitalia; Bo, Basioccipitale.
327
bei Simosaurus und mehr noch bei den Plesiosauriden schien diesen
ganzen als Sauropterygier zusammengefaßten Formenkreis entschieden
den Synapsidiern zuzuweisen^. Nach dem Fig. 1 gegebenen Bilde von
Änarosaurus kann man nun aber nicht mehr im Zweifel sein, daß der
Jochbogen der Nothosaurier dem oberen Jochbogen der diapsiden
Reptilien entspricht. Mir selbst war es in dieser Hinsicht schon immer
verdächtig erschienen s, daß bei Simosaurus und andern Nothosauriern
Fiff. 3.
Fiçr. 2.
Jf
Fig. 2. Arm von Protorosaurus spenceri H. v. Meyer aus dem oberen Perm von Eis-
leben.
Fig. 3. Gaumenfläche von Simosaurus gaillardoti aus dem oberen Muschelkalk von
Crailsheim (nach Jaekel). Pm, Praemaxillaria; J/x, Maxiilaria; F, Vomera; PI, Pa-
latina; Tr, Transversa (Ectopterygoidea) ; P;*, Pterygoidea ; Q, Quadrata. 1/2 n^it. Gr.
■^ Vgl. auch S. W il list on, The Skull of Bruchauchenius with observations on
the relationships of the Plesiosaurs. (Proc. U. S. Nat. Mus. XXXII. p. 486.)
8 0. Jaekel, (Zeitschr. d. deutsch. Geol. Ges. 1905. Sitz. Ber. Nr. 2 S. 72).
328
am Hinterende des Maxillare ein Fortsatz des Schädels etwas nach
hinten vorspringt. Nun erklärt sich dieser Fortsatz genau wie bei den
Lacertiden als Rest des unteren Joch- oder Wangenbogens. Die
Nothosaurier sind hiernach ursprünglich Diapsidier ge-
wesen; mit ihnen müssen wir natürlich nun auch die Plesio-
saurier als Nachkommen der Diapsidier betrachten und
ihren scheinbar synapsiden Jochbogen als pseudosynapsid
auffassen.
Damit fällt nun jedes Bedenken, die ihnen in vieler Beziehung so
nahestehenden Mesosaurier und die Ichthyosaurier den Diapsidiern zu-
zurechnen. Auch die Placodonten mit ihrem kräftigen Jochbogen
können nun wohl unbedenklich als Verwandte der Nothosaurier betrach-
tet werden.
Revidieren wir hiernach das System der Reptilien gegenüber der
Osbornschen Einteilung, so müssen wir folgende Formenkreise als
diapside oder wie ich im folgenden erläutern möchte, als echte Reptilia
betrachten. Ich führe diese Ordnungen gleich in der Reihenfolge auf,
in der ich sie später besprechen möchte, und in der Zusammenfassung,
die ich im folgenden begründen möchte.
Ordnungen :
1) Protorosauri
2) Naosauri
Procolophonii
Sphenodonti
Rhynchosauri
Ohampsosauri
Mesosauri
Ichthyosauri
Sauropterygii
Placodonti
Lacerti
Mosasauri
Ophidii
Dinosauri
Phytosauri
Crocodili
Pterosauri
('■
Unterklassen:
Protorosauria
II. Enaliosauria
III. Lyognatha
IV. Hyperosauria.
Was zunächst die Benennung der Abteilungen betrifft, so sind die
der kleineren Einheiten, die als Ordnungen gelten können, im ganzen
festgelegt. Einige der älteren Namen, wie z. B. Rhynchocephalen, habe
ich fallen lassen, weil sie in sehr verschiedenem Sinne verwendet wurden
329
und ihrem sprachlichen Sinne nach für die wenigsten ihrer Vertreter
paßten. Im allgemeinen erscheinen diese Ordnungen auch insofern
gleichwertig, als ihre Vertreter in der Tat morjDhologische Typen von
annähernd gleicher Bedeutung repräsentieren. Ihre Wortbildung ist
insofern einheitlich geregelt als alle auf i oder ii endigen. Daß ihr In-
halt an einzelnen Formen sehr verschieden ist, ist selbstverständlich:
während die Dinosauri, Crocodili, Lacertili und Ophidii ein ganzes
Heer von Formen enthalten, bestehen andre, wie z. B. die Mesosauri,
Placondi, Champsosauri, nur aus wenigen Gattungen und Arten.
Was die Namen der größeren Einheiten, also der Unterklassen,
betrifft, so sind diese bisher sehr labile Begriffe, und wenn sie auch als
Verwandtschaftskreise immer klarer erkannt wurden, ist ihre Be-
nennung und Berwertung doch noch nicht festgelegt. 0 shorn 2 faßte
sie alle als Unterklasse Diapsida zusammen und unterschied gleich-
wertig innerhalb dieser folgende: »Superorders«, und Orders, von denen
also nur die ersteren unsern Unterklassen entsprechen würden. Er
unterschied:
I. Diaptosauria: Ij Protorosauria, 2) Pelycosauria, 3) Rhyncho-
sauria, 4) Procolophonia, 5) Proganosauria, 6) Choristodera,
7) Rhynchocephalia.
II. Phytosauria: 1) Belodontia, 2; Aetosauria.
III. Ichthyosauria:
IV. Crocodilia:
V. Dinosauria: 1) Theropoda, 2) Cetiosauria, 3) Orthopoda.
VI. Squamata: 1) Lacertilia, 2) Mesosauria, 3) Ophidia.
VII. Pterosauria;
Die gesperrten Namen rei^räsentierten Superorders, die andern
Orders. Da beide aber hier einander gleichstanden, ist es zu beanstanden,
daß sie im System verschiedene Rangbezeichnung erhalten haben. Es
lassen sich aber gegen obige Einteilung auch insofern Einwände erheben,
als die Reihenfolge natürliche Gruppen auseinander zieht, wie nament-
lich die Phytosauri, Dinosauri und Crocodili, die sicher eine phyle-
tische Einheit bilden. Auch sind nun die Nothosauri, Placodonti und
Plesiosauri in dieses System einzureihen. Durch alle diese Erwägungen
schien mir die nachstehende Anordnung zweckmäßiger, der ich folgende
neue Diagnose der nunmehr eingeschränkten Klasse der Reptilia voran-
schicke :
Reptilien sind luftatmende, wechselblütige, beschuppte, gepanzerte
oder nackthäutige Tetrapoden, die Eier legen oder lebendige Junge
produzieren.
Ihre Skeletteile sind größtenteils verknöchert, ihre Fußknochen
wenig modelliert. Ihre Wirbel sind holospondyl an beiden oder einer der
330
Endflächen vertieft. Ihre Rippen sind lang, zwei- oder einköpfig, in der
ganzen Eumpfregion, der Hals- und vorderen Schvvanzregion wohl
entwickelt, im Schwanz durch paarige untere Bögen ergänzt, die inter-
central gestellt sind und bisweilen besondere Platten (sog. Intercentren)
als Stützpunkte haben.
Der Schädel ist außer bei einigen primitiven Typen diapsid, aber
der untere (Wangen-) Bogen kann verkümmern. Die Nasenlöcher sind
getrennt, öfters zurückgeschoben, die Choanen ebenfalls getrennt im
vorderen Teil der Gaumenfläche (nur die Krokodilier sind in der Nasen-
bildung abweichend spezialisiert). Vomera, Transversa und Pterygoidea
sind wohl entwickelt und anfangs bezahnt, die letzteren halten in großer
Ausdehnung und meist median verbunden die »pterygopalatine«
Gaumenfläche zusammen. Das Parasphenoid ist klein, eine Bulla
tympanica fehlt. Das Hinterhauptsgelenk bildet ein einfacher Condy-
lus unter dem Foramen magnum. Das Kiefergelenk wird nur vom
Quadratum gebildet. Der Unterkiefer ist mit zwei vorderen und zwei
hinteren Deckknochen bedeckt und weist am Kronfortsatz 1 oder
2 Complementaria auf. Am Cranium sind immer selbständige Prä-
maxillen und öfter auch besondere Postnasalia vorhanden, die Augen-
höhlen vollkommen umgrenzt, hinten durch ein Postfrontale und Post-
orbitale geschlossen. Die obere oder Schläfengrube von den letzteren
dem Parietale und Squamosum, die untere, oder Wangengrube von den
Postorbitale, Jugale, Squamosum und Quadrato] ugale umgeben;
letzteres kann mit dem unteren (» Wangen «-)Bogen verkümmern. Be-
sondere Epiotica sind öfters noch über den Occipitalia lateralia aus-
gebildet.
Die Zähne sind einspitzig, kegel-, meißel-, spatel- oder säbelförmig^
aus Pulpodentin mit Schmelzbelag, acrodont, pleurodont oder bothro-
dont ohne geschlossene Wurzeln befestigt, und werden meist durch
laterale Verdrängung öfters ersetzt.
Der Schultergürtel ist vierteilig, Suprascapulare und Coracoid
persistieren häufig knorpelig; bogige Claviculare und eine rückwärts
verlängerte Interclavicula (Episternum) sind meist vorhanden. Der
Humerus weist häufig ein Foramen ulnare (entepicondyloideum), seltener
auch ein Foramen radiale (ectepicondyloideum) auf. Die Ulna meist
kräftig, ebenso wie die Tibula, ursprünglich dominierend. Fußwurzeln
von den fast immer selbständigen Metapodien getrennt. Zehen meist
vollzählig, bisweilen eine, selten zwei reduziert. Die Phalangenformel
ist 2.3.4.5.4 — 3, wird aber bei Schwimmformen gesteigert. Die
Endphalangen sind bei den Landbewohnern mit großen, nicht retractilen
Krallen besetzt.
Das Becken ist primär an 2 Sacralwirbeln befestigt, die aber bei
331
hüpfenden Formen vermehrt werden. Das Becken zeigt in der Regel
eine lange ventrale Symphyse und einen Einschnitt oder ein Foramen
obturatorium in dem meist flächig ausgebreiteten Os pubis.
Stabförmige Gastralia (sogenannte Bauchrippen) sind bei allen
älteren Gruppen vorhanden, werden aber bei jüngeren rückgebildet.
Der Schwanz ist nicht scharf vom ßumpf gesondert, in der Regel
lang, mit intercentralen Hämapophysen..
Der After liegt in der Bauchfläche.
Fossil vielleicht schon vom Carbon, sicher vom Perm bis zur
Gegenwart.
1. Unterklasse Protorosauria.
Dieselbe deckt sich im allgemeinen mit O shorn s Diaptosauria.
Der hier gewählte ISTame ist aber länger im Gebrauch und erscheint
bezeichnender als Diaptosauria, zumal es sehr fraglich erscheint, ob die
primitiven Vertreter dieser Kreise schon alle zwei Schädeldurchbrüche
und also auch 2 Jochbögen besaßen. Zudem war dabei auch auf den
hinteren Schädeldurchbruch keine Rücksicht genommen. Die für diesen
Kreis von O shorn gegebene Definition habe ich mit Rücksicht auf
die Änderung des Inhaltes und die neue Beurteilung der Jochbögen
in einigen Punkten modifiziert.
Definition: Kletter-, Lauf- oder Schwimmtiere mit normal ge-
bauten Füßen und mäßig langem Hals, langem Schwanz, mit einfach
gebautem, vorn verjüngtem Kopf, mit mindestens einem oberen, meist
aber zwei Schläfendurchbrüchen, einfach kegelförmigen, stephanodont,
acrodont, selten bothrodont befestigten, meist auch in der Gaumen-
fläche verbreiteten Zähnen, einfachem Condylus occipitalis. Wirbel-
körper dünn, diplocöl und amphicöl^, öfter Subcentren^o vorhanden.
Ilium lang, in der Regel an 2 Sacralrippen befestigt. Rippen meist
zweiköpfig, nur bei verschiedenen Wasserbewohnern vereinfacht. Inter-
clavicula mit Sternalprozeß. Dünne stabförmige Gastralia '^ vorhanden.
Humerus mit Foramen ulnare ^2. Zwei proximale Carpalia und Tarsalia.
Normale Phalangenzahl 2.3.4.5.4.
Perm bis jetzt. Nördliche Hemisphäre.
1. Ord. Protorosanri.
Definition: Bäume oder Felsen bewohnende Klettertiere von
Katzen- oder Hundegröße mit langen Halswirbeln und langem Schwanz.
9 »diplocöl«, vorn und hinten ausgehöhlt« »amphicöl« (Jkl) im Umfang hohl,
d. h. eingesenkt.
w Die bald als Hypocentra, bald als Intercentra bezeichneten kleinen Ijasalen
Zwischenstücke, denen ich eine primäre Bedeutung abspreche.
11 Gastralia von Vo eltzkow für die sogenannten ßauchrippen vorgeschlagen.
1- Foramen »ulnare« für F. entejjicondyloideum.
332
Wirbel tief diplocöl. Subcentralia vorbanden. Zähne schlank bothro-
dont. nicht auf die Kieferränder beschränkt. Humerus proximal
und distal sehr verbreitert. Zehenzahl normal. 2 Sacralwirbel. Palaeo-
hatteria Credn. im unteren Perm bei Dresden. Datlieosaurus im unteren
Perm von Autun, Kadaliosaurius in oberen Lagen des unteren Perm
bei Dresden. Protorosaurus sind typische Vertreter dieses primitiven
Formenkreises, der leider noch insofern mangelhaft bekannt ist als der
Schädel dieser Formen noch nicht in allen Teilen klargestellt ist. Da-
durch, daß mir Herr Geheimr. Prof. Dr. H. Credner sein kostbares
Material sächsischer Paläohatterien zur erneuten Untersuchung gütigst
anvertraut hat, hoffe ich diese Lücke in einiger Zeit ausfüllen zu können.
Die Protosauri als primitivste und einfachste Protorosauria gingen
wahrscheinlich ohne scharfe Grenze aus Microsauriern wie Gepliyro-
stegus Ild hervor, bei dem an der Stelle der Schläfen- und Wangen-
grube wohl Verdünnungen, aber noch keine Durchbrüche der Schädel-
wand vorhanden sind.
2. Ord. Naosaui'i (Pelycosaurier).
Ahnlich den Protorosauri, aber mit kürzerem Hals und Schwanz,
sehr langen Dornfortsätzen, komprimiertemKopf mit differenten Zähnen.
Naosaurus im unteren Perm von Sachsen i^ und Böhmen, im obe-
ren von Texas. Dimetrodon mit einfachen Dornfortsätzen im oberen
Perm von Texas. Ctenosaurus im mittleren Buntsandstein bei Göttingen.
3. Ord. Procolopliouii Seeley.
Aus dem vorläufigen Bericht von Broom^* und Notizen von Os-
born*^ über Procolophon läßt sich wohl so viel entnehmen, daß diese
Form in die nächste Verwandtschaft der Protorosauriden zu stellen ist.
4. Ord. Spheuodoiiti (Rhynchocej)halia Günther + Rhynchosauria
Osborn).
Kletter-, Lauf- oder Schwimmtiere mit kurzem Hals und langem
Schwanz; einfachem Schädel mit normalen Durchbrüchen und Brücken.
Zähne stephanodont oder acrodont, nicht auf die äußeren Kiefer-
ränder beschränkt. Schwanzwirbel lang in der Mitte gebrochen. Rippen
zweiköpfig. 2 Sacralwirbel. Humerus distal verbreitert mit For. ulnare
und radiale.
13 Ein neuer Fund aus Niederhässlich bei Dresden ist mir von Herrn Geheimr.
H. Credner zur Untersuchung anvertraut worden. Er umfaßt den Rumpfund Teile
der Extremitäten einer neuen Art.
14 Broom, On the remains of Procolophon in the Albany Museum (B,ec. of
Alb. Museum Vol. I. No. 1. Albany 1903).
15 Osborn, Rej)tilian Subclasses 1. c. p. 479.
333
Unterord. Homoeosauri.
Fam. Homoeosauridae (einschl. Sphcnodon).
Unterord. Pleurosauri.
Fam. Pleurosauridae.
Unterord. Rhynchosaurj Osborn.
Fam. Rhynchosauridae.
- Hyperodapedontidae.
Unterord. Sauranodonti.
5. Ord. Champsosauri (Clioristodera Cope).
II. Unterklasse Eiialiosauria Owen.
Die von Owen aufgestellte, in ihrem systematischen Wert nicht
näher charakterisierte Abteilung umfaßte seine Ichthyopterygia und
Sauropterygia und ist hier durch Hinzuziehung der damals noch un-
bekannten Mesosauria vergrößert worden.
Definition: Ursprünglich kleine, aber schnell vergrößerte Süß-
wasser- und Meeresbewohner, die sich mehr oder weniger dem Schwimm-
leben angepaßt haben. Ihre Füße flossenartig, meist mit überzähligen
Zehen, selten mit überzähligen Fingern.
Schädel gestreckt flach, mehr oder weniger zugespitzt. Die Nasen-
löcher meist zurückgeschoben. Choanen zwischen den Vomera und
Palatina. Gaumen pterygopalatiu, ausnahmsweise noch bezahnt. Zähne
in den Kieferrändern kegelförmig oder halbkugelig, längsgestreift
bothrodont oder taphrodont. Nur ein oberer oder Schläfendurchbruch
vorhanden. Wirbel kräftig, ziemlich kurz, ohne Subcentren. Rippen
zwei- oder einköpfig. Schulter- und Beckengerüst vorwiegend in der
Bauchfläche ausgedehnt, Scapulare und Ilium klein. Humerus mit
schwach ausgebildetem Foramen ulnare. Carpalia und Tarsalia in-
different geformt.
Diese Gruppe von Formenkrei